Die Unterlagen zur Vorlesung und den begleitenden Tutorien sowie Hinweise auf etwaige Veranstaltungsänderungen sind über die Lernplattform OLAT aufrufbar.
Seminar: SPB 3 u. 6
Das Fahrlässigkeitsunrecht im Strafrecht
Gegenstand des Seminars sind die Grundlagen des Fahrlässigkeitsunrechts im Strafrecht. Unter dem Eindruck aktueller Kontroversen soll dabei - auch unter Befassung mit aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung (z.B. sog. "Raser"-Fälle, Kölner Stadtarchiv-Fall, mißbrauchte Lockerungen im Strafvollzug, u.a.) - folgenden Fragen nachgegangen werden: Besteht zwischen Fahrlässigkeitsunrecht und Vorsatzunrecht ein aliud-Verhältnis? Oder ist die Fahrlässigkeitstat vielmehr als Grundtyp der strafrechtlichen Tat anzusehen? Welche Probleme sind mit einer abstrakt-generalisierenden (am Durchschnittsmenschen orientierten) Bestimmung des Sorgfaltswidrigkeitsmaßstabes einerseits verbunden? Welche Schwierigkeiten gehen andererseits mit einer Individualisierung des Sorgfalts- und Vorhersehbarkeitsmaßstabs einher (z.B. Stichwort: Interne Idealisierung des Täters)? Welche Auswirkungen haben komplexe Organisationsstrukturen oder neue Technologien auf die Beantwortung der Schuldfrage?
Literatur und Rechtsprechungshinweise in der Vorbesprechung am 28.10.2021 um 18 Uhr ct via Zoom (Link wird noch bekanntgegeben).
Das interdisziplinäre Seminar zu „Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts“ in Manigod (Frankreich) kann aufgrund der Covid-19-bedingten Einschränkungen nicht wie geplant im Jahr 2020 stattfinden.
Wir sind allerdings optimistisch, dass das Seminar in der geplanten Form 2021 stattfinden können wird.
Jedoch freuen wir uns, Ihnen für das laufende Sommersemester ein Ersatzangebot unterbreiten zu können:
Hegels Straftheorie
Einordnung in den Studienplan: Grundlagen des Rechts [SP 03], Kriminalwissenschaften [SP 06]
Nicht nur wegen Hegels 250. Geburtstag, sondern auch und vor allem wegen der unverminderten Aktualität seiner schon von den Zeitgenossen kontrovers diskutierten Einsichten wird sich das Seminar Auszügen der im Jahre 1820 erschienenen „Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse“ widmen.
Im Zentrum stehen die gemeinsame Lektüre und Interpretation zentraler Abschnitte zu Verbrechen und Strafe im Kapitel über das abstrakte Recht, zu Vorsatz und Schuld im Kapitel über die Moralität sowie derjenigen Paragraphen im Kapitel über die Sittlichkeit, welche sich mit der Strafjustiz beschäftigen.
Darüber hinaus soll auch die Fortentwicklung von Hegels Straftheorie bei Köstlin und Berner im 19. Jahrhundert sowie aktuell bei Jakobs Gegenstand der gemeinsamen Betrachtungen sein.
Sollten Sie sich angesprochen fühlen, werden Sie um eine entsprechende Nachricht an Frau Schwammborn (schwammborn@jura.uni-frankfurt.de) gebeten. Wir würden Sie dann per E-Mail über alle weiteren Entwicklungen der Online-Seminarplanung informieren.
Seminartermin:
Das Seminar findet in Form von vier je vierstündigen Online-Blockseminarsitzungen statt.
Leistungsnachweis:
Für die ordnungsgemäße Abgabe der Seminararbeiten (nach der Prüfungsordnung des FB 01) ist sowohl ein schriftliches (also ausgedrucktes) Exemplar der vollständigen Seminararbeit bis spätestens 31. März 2021 postalisch an die Professur zu übersenden als auch ein elektronisches Exemplar nur des Hauptteils (ohne Titelblatt, Literaturverzeichnis und Gliederung) im E-Center des Fachbereichs bis zum 31. März 2021, 24:00 Uhr hochzuladen.
Beachten Sie bitte die Hinweise zum Upload.
Für den Nachweis der rechtzeitigen Abgabe des schriftlichen (ausgedruckten) Exemplars der Seminararbeit ist der Poststempel maßgeblich.
Die Postadresse lautet: Goethe Universität, Prof. Dr. Klaus Günther, RuW Raum 4.126, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60323 Frankfurt am Main.
Sie müssen sicherstellen, dass sowohl das ausgedruckte als auch das elektronische Exemplar fristgerecht abgegeben werden. Es reicht nicht aus, dass lediglich die Frist des ausgedruckten Exemplars oder des elektronischen Exemplars eingehalten wird. Sollte eine der Fristen nicht eingehalten werden, wird die Seminararbeit mit „ungenügend" (0 Punkte) bewertet.
Vorbesprechung:
Die Vorbesprechung findet virtuell am Donnerstag, den 09.07.2020 um 12 Uhr (c.t.) statt. Den Link zu dem Videokonferenzsystem, über welches die Vorbesprechung stattfinden wird, erhalten die Seminarinteressierten von uns per E-Mail (Anfragen richten Sie bitte an schwammborn@jura.uni-frankfurt.de).
Das interdisziplinäre Seminar zu „Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts“ in Manigod (Frankreich) kann aufgrund der Covid-19-bedingten Einschränkungen nicht wie geplant im Jahr 2020 stattfinden.
Wir sind allerdings optimistisch, dass das Seminar in der geplanten Form 2021 stattfinden können wird.
Jedoch freuen wir uns, Ihnen für das laufende Sommersemester ein Ersatzangebot unterbreiten zu können:
Einordnung in den Studienplan: Grundlagen des Rechts [SP 03], Kriminalwissenschaften [SP 06]
Nicht nur wegen Hegels 250. Geburtstag, sondern auch und vor allem wegen der unverminderten Aktualität seiner schon von den Zeitgenossen kontrovers diskutierten Einsichten wird sich das Seminar Auszügen der im Jahre 1820 erschienenen „Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse“ widmen.
Im Zentrum stehen die gemeinsame Lektüre und Interpretation zentraler Abschnitte zu Verbrechen und Strafe im Kapitel über das abstrakte Recht, zu Vorsatz und Schuld im Kapitel über die Moralität sowie derjenigen Paragraphen im Kapitel über die Sittlichkeit, welche sich mit der Strafjustiz beschäftigen.
Darüber hinaus soll auch die Fortentwicklung von Hegels Straftheorie bei Köstlin und Berner im 19. Jahrhundert sowie aktuell bei Jakobs Gegenstand der gemeinsamen Betrachtungen sein.
Sollten Sie sich angesprochen fühlen, werden Sie um eine entsprechende Nachricht an Frau Schwammborn (schwammborn@jura.uni-frankfurt.de) gebeten. Wir würden Sie dann per E-Mail über alle weiteren Entwicklungen der Online-Seminarplanung informieren.
Seminartermin:
Das Seminar findet in Form von vier je vierstündigen Online-Blockseminarsitzungen statt.
Leistungsnachweis:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist eine Online-Kurzpräsentation mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung (Seminararbeit).
Vorbesprechung:
Die Vorbesprechung findet virtuell am Donnerstag, den 09.07.2020 um 12 Uhr (c.t.) statt. Den Link zu dem Videokonferenzsystem, über welches die Vorbesprechung stattfinden wird, erhalten die Seminarinteressierten von uns per E-Mail (Anfragen richten Sie bitte an schwammborn@jura.uni-frankfurt.de).
Das interdisziplinäre Seminar zu „Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts“ in Manigod (Frankreich) kann aufgrund der Covid-19-bedingten Einschränkungen nicht wie geplant im Jahr 2020 stattfinden.
Wir sind allerdings optimistisch, dass das Seminar in der geplanten Form 2021 stattfinden können wird.
Jedoch freuen wir uns, Ihnen für das laufende Sommersemester ein Ersatzangebot unterbreiten zu können:
Hegels Straftheorie
Einordnung in den Studienplan: Grundlagen des Rechts [SP 03], Kriminalwissenschaften [SP 06]
Nicht nur wegen Hegels 250. Geburtstag, sondern auch und vor allem wegen der unverminderten Aktualität seiner schon von den Zeitgenossen kontrovers diskutierten Einsichten wird sich das Seminar Auszügen der im Jahre 1820 erschienenen „Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse“ widmen.
Im Zentrum stehen die gemeinsame Lektüre und Interpretation zentraler Abschnitte zu Verbrechen und Strafe im Kapitel über das abstrakte Recht, zu Vorsatz und Schuld im Kapitel über die Moralität sowie derjenigen Paragraphen im Kapitel über die Sittlichkeit, welche sich mit der Strafjustiz beschäftigen.
Darüber hinaus soll auch die Fortentwicklung von Hegels Straftheorie bei Köstlin und Berner im 19. Jahrhundert sowie aktuell bei Jakobs Gegenstand der gemeinsamen Betrachtungen sein.
Sollten Sie sich angesprochen fühlen, werden Sie um eine entsprechende Nachricht an Frau Schwammborn (schwammborn@jura.uni-frankfurt.de) gebeten. Wir würden Sie dann per E-Mail über alle weiteren Entwicklungen der Online-Seminarplanung informieren.
Seminartermin:
Das Seminar findet in Form von vier je vierstündigen Online-Blockseminarsitzungen statt.
Leistungsnachweis:
Für die ordnungsgemäße Abgabe der Seminararbeiten (nach der Prüfungsordnung des FB 01) ist sowohl ein schriftliches (also ausgedrucktes) Exemplar der vollständigen Seminararbeit bis spätestens 31. März 2021 postalisch an die Professur zu übersenden als auch ein elektronisches Exemplar nur des Hauptteils (ohne Titelblatt, Literaturverzeichnis und Gliederung) im E-Center des Fachbereichs bis zum 31. März 2021, 24:00 Uhr hochzuladen.
Beachten Sie bitte die Hinweise zum Upload.
Für den Nachweis der rechtzeitigen Abgabe des schriftlichen (ausgedruckten) Exemplars der Seminararbeit ist der Poststempel maßgeblich.
Die Postadresse lautet: Goethe Universität, Prof. Dr. Klaus Günther, RuW Raum 4.126, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60323 Frankfurt am Main.
Sie müssen sicherstellen, dass sowohl das ausgedruckte als auch das elektronische Exemplar fristgerecht abgegeben werden. Es reicht nicht aus, dass lediglich die Frist des ausgedruckten Exemplars oder des elektronischen Exemplars eingehalten wird. Sollte eine der Fristen nicht eingehalten werden, wird die Seminararbeit mit „ungenügend" (0 Punkte) bewertet.
Vorbesprechung:
Die Vorbesprechung findet virtuell am Donnerstag, den 09.07.2020 um 12 Uhr (c.t.) statt. Den Link zu dem Videokonferenzsystem, über welches die Vorbesprechung stattfinden wird, erhalten die Seminarinteressierten von uns per E-Mail (Anfragen richten Sie bitte an schwammborn@jura.uni-frankfurt.de).
Das interdisziplinäre Seminar zu „Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts“ in Manigod (Frankreich) kann aufgrund der Covid-19-bedingten Einschränkungen nicht wie geplant im Jahr 2020 stattfinden.
Wir sind allerdings optimistisch, dass das Seminar in der geplanten Form 2021 stattfinden können wird.
Jedoch freuen wir uns, Ihnen für das laufende Sommersemester ein Ersatzangebot unterbreiten zu können:
Einordnung in den Studienplan: Grundlagen des Rechts [SP 03], Kriminalwissenschaften [SP 06]
Nicht nur wegen Hegels 250. Geburtstag, sondern auch und vor allem wegen der unverminderten Aktualität seiner schon von den Zeitgenossen kontrovers diskutierten Einsichten wird sich das Seminar Auszügen der im Jahre 1820 erschienenen „Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse“ widmen.
Im Zentrum stehen die gemeinsame Lektüre und Interpretation zentraler Abschnitte zu Verbrechen und Strafe im Kapitel über das abstrakte Recht, zu Vorsatz und Schuld im Kapitel über die Moralität sowie derjenigen Paragraphen im Kapitel über die Sittlichkeit, welche sich mit der Strafjustiz beschäftigen.
Darüber hinaus soll auch die Fortentwicklung von Hegels Straftheorie bei Köstlin und Berner im 19. Jahrhundert sowie aktuell bei Jakobs Gegenstand der gemeinsamen Betrachtungen sein.
Sollten Sie sich angesprochen fühlen, werden Sie um eine entsprechende Nachricht an Frau Schwammborn (schwammborn@jura.uni-frankfurt.de) gebeten. Wir würden Sie dann per E-Mail über alle weiteren Entwicklungen der Online-Seminarplanung informieren.
Seminartermin:
Das Seminar findet in Form von vier je vierstündigen Online-Blockseminarsitzungen statt.
Leistungsnachweis:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist eine Online-Kurzpräsentation mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung (Seminararbeit).
Vorbesprechung:
Die Vorbesprechung findet virtuell am Donnerstag, den 09.07.2020 um 12 Uhr (c.t.) statt. Den Link zu dem Videokonferenzsystem, über welches die Vorbesprechung stattfinden wird, erhalten die Seminarinteressierten von uns per E-Mail (Anfragen richten Sie bitte an schwammborn@jura.uni-frankfurt.de).
Die Vorlesung schließt sich an die Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an und setzt die Überlegungen zum Rechtsprojekt der Moderne und seiner Krisen fort. Der Fokus verschiebt sich nunmehr auf Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung.
Zeit und Ort: wöchentlich, Donnerstag 10:00 - 12:00 in HZ 3 (c.t.)
Die Vorlesung schließt sich an die Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an und setzt die Überlegungen zum Rechtsprojekt der Moderne und seiner Krisen fort. Der Fokus verschiebt sich nunmehr auf Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung.
Zeit und Ort: wöchentlich, Donnerstag 10:00 - 12:00 in HZ 3 (c.t.)
Die Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Pflichtveranstaltung, die zum Erwerb des Grundlagenscheins führt. Am Ende des Semesters wird eine Hausarbeit ausgegeben.
Die Vorlesung wird von zweistündigen Arbeitsgemeinschaften begleitet. Inhaltlich führt die Vorlesung in die wichtigsten Themen, Grundbegriffe, Argumente und Methoden der Rechtsphilosophie und der Rechtssoziologie ein (z.B. Gerechtigkeit und positives Recht, Legitimität und Legalität, Recht und Moral, Rechtssubjektivität, subjektives und objektives Recht, Einheit und Vielheit sowie Geltung und Wirksamkeit des Rechts). Die Einführung geht historisch und systematisch vor, dabei werden die wichtigsten Stationen der Rechtsphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart erläutert.
Zeit und Ort: wöchentlich, Donnerstag 10:00 - 13:00 in HZ 3
Zeit und Ort: 04.08.2019 - 11.08.2019 in Manigod (Dept. Haute-Savoie), Frankreich
Die Vorbesprechung findet am 18.04.2019 um 13:30 Uhr in Raum RuW 4.101 statt.
Die Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Pflichtveranstaltung, die zum Erwerb des Grundlagenscheins führt. Am Ende des Semesters wird eine Hausarbeit ausgegeben.
Die Vorlesung wird von zweistündigen Arbeitsgemeinschaften begleitet. Inhaltlich führt die Vorlesung in die wichtigsten Themen, Grundbegriffe, Argumente und Methoden der Rechtsphilosophie und der Rechtssoziologie ein (z.B. Gerechtigkeit und positives Recht, Legitimität und Legalität, Recht und Moral, Rechtssubjektivität, subjektives und objektives Recht, Einheit und Vielheit sowie Geltung und Wirksamkeit des Rechts). Die Einführung geht historisch und systematisch vor, dabei werden die wichtigsten Stationen der Rechtsphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart erläutert.
Zeit und Ort: wöchentlich, Donnerstag 10:00 - 13:00 in HZ 3
Zeit und Ort: 04.08.2019 - 11.08.2019 in Manigod (Dept. Haute-Savoie), Frankreich
Die Vorbesprechung findet am 18.04.2019 um 13:30 Uhr in Raum RuW 4.101 statt.
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt im Besonderen Teil des Strafrechts. Dabei werden auch schwierige Probleme des Allgemeinen Teils vertieft behandelt.
Zeit und Ort: wöchentlich, Mittwoch 10:00 - 13:00 in HZ 1 (c.t.)
Im Propädeutikum wird der Vorlesungsstoff vertieft, im Wechsel mit anspruchsvollen Übungsfällen, an denen die Bearbeitung schwieriger Fragen des strafrechtlichen Gutachtens erlernt werden kann.
Zeit und Ort: wöchentlich, Donnerstag 10:00 - 12:00 in HZ 1
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt im Besonderen Teil des Strafrechts. Dabei werden auch schwierige Probleme des Allgemeinen Teils vertieft behandelt.
Zeit und Ort: wöchentlich, Mittwoch 10:00 - 13:00 in HZ 1 (c.t.)
Im Propädeutikum wird der Vorlesungsstoff vertieft, im Wechsel mit anspruchsvollen Übungsfällen, an denen die Bearbeitung schwieriger Fragen des strafrechtlichen Gutachtens erlernt werden kann.
Zeit und Ort: wöchentlich, Donnerstag 10:00 - 12:00 in HZ 1
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt im Besonderen Teil des Strafrechts. Dabei werden auch schwierige Probleme des Allgemeinen Teils vertieft behandelt.
Zeit und Ort: wöchentlich, Mittwoch 10:00 - 13:00 in HZ 3 (c.t.)
Im Propädeutikum wird der Vorlesungsstoff vertieft, im Wechsel mit anspruchsvollen Übungsfällen, an denen die Bearbeitung schwieriger Fragen des strafrechtlichen Gutachtens erlernt werden kann.
Zeit und Ort: wöchentlich, Dienstag 14:00 - 16:00 in HZ 11 (s.t.)
Zeit und Ort: 22.07.2018 - 29.07.2018 in Manigod (Dept. Haute-Savoie), Frankreich
Die Vorbesprechung findet am 18.04.2018 um 16 Uhr in Raum RuW 3.103 statt.
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt im Besonderen Teil des Strafrechts. Dabei werden auch schwierige Probleme des Allgemeinen Teils vertieft behandelt.
Zeit und Ort: wöchentlich, Mittwoch 10:00 - 13:00 in HZ 3 (c.t.)
Im Propädeutikum wird der Vorlesungsstoff vertieft, im Wechsel mit anspruchsvollen Übungsfällen, an denen die Bearbeitung schwieriger Fragen des strafrechtlichen Gutachtens erlernt werden kann.
Zeit und Ort: wöchentlich, Dienstag 14:00 - 16:00 in HZ 11 (s.t.)
Zeit und Ort: 22.07.2018 - 29.07.2018 in Manigod (Dept. Haute-Savoie), Frankreich
Die Vorbesprechung findet am 18.04.2018 um 16 Uhr in Raum RuW 3.103 statt.
Ausgewählte Probleme des Besonderen Teils (Vertiefung der Körperverletzungs- und Tötungsdelikte, Eigentums- und Vermögensdelikte). Zugleich wird die in der Vorlesung „Strafrecht I“ begonnene Einführung in die Hauptprobleme des Allgemeinen Teils fortgesetzt (Unterlassen, Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeit, Konkurrenzen).
Zeit und Ort: wöchentlich, Donnerstag 11:00 - 14:00 in HZ 3 (c.t.)
Zeit und Ort: zweiwöchentlich, Mittwoch, 18:00 - 21:00 Uhr
Die erste Sitzung findet am 25.10.2017 in Raum ExNO 5.01 (Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«) statt.
Ausgewählte Probleme des Besonderen Teils (Vertiefung der Körperverletzungs- und Tötungsdelikte, Eigentums- und Vermögensdelikte). Zugleich wird die in der Vorlesung „Strafrecht I“ begonnene Einführung in die Hauptprobleme des Allgemeinen Teils fortgesetzt (Unterlassen, Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeit, Konkurrenzen).
Zeit und Ort: wöchentlich, Donnerstag 11:00 - 14:00 in HZ 3 (c.t.)
Zeit und Ort: zweiwöchentlich, Mittwoch, 18:00 - 21:00 Uhr
Die erste Sitzung findet am 25.10.2017 in Raum ExNO 5.01 (Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«) statt.