Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität gehört mit derzeit 34 Professuren und 4.089 Studierenden zu den größeren juristischen Fachbereichen in Deutschland. Die Frankfurter Juristenausbildung zeichnet sich im Rahmen der Vorgaben des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes dadurch aus, dass sie die Grundlagen des Rechts ebenso wie den Anspruch interdisziplinärer, nicht auf den Horizont der Rechtswissenschaft beschränkter Lehre in den dogmatischen Pflichtfächern zur Geltung kommen lässt.
Von Frankfurt am Main aus in die Welt und die Welt zu Gast am Fachbereich Rechtswissenschaft.
Die Lehr- und vor allem die Forschungsschwerpunkte in den Gebieten “Grundlagen des Rechts”, Europäisierung und Globalisierung des Rechts” sowie “Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht” bilden sich in folgender über die Jahrzehnte gewachsenen Institutsstruktur ab: Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht, Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie, Institut für Öffentliches Recht, Institut für Rechtsgeschichte, Institut für Internationales und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung.
Übersicht über und Informationen zu den Lehrenden des Fachbereichs.
Hier erfahren Studieninteressierte und Studierende alles zum Jura-Studium.
Klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Link.
Forschungsschwerpunkte sind die Gebiete “Grundlagen des Rechts”, Europäisierung und Globalisierung des Rechts” sowie “Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht”.
Der Fachbereich betreibt Nachwuchsförderung mittels Aufbau- und Weiterbildungsstudiengängen, Forschungs-/Graduiertenkollegs, Promotionen und Habilitationen.
Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität gehört mit derzeit 34 Professuren und 4.089 Studierenden zu den größeren juristischen Fachbereichen in Deutschland. Die Frankfurter Juristenausbildung zeichnet sich im Rahmen der Vorgaben des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes dadurch aus, dass sie die Grundlagen des Rechts ebenso wie den Anspruch interdisziplinärer, nicht auf den Horizont der Rechtswissenschaft beschränkter Lehre in den dogmatischen Pflichtfächern zur Geltung kommen lässt.
Von Frankfurt am Main aus in die Welt und die Welt zu Gast am Fachbereich Rechtswissenschaft.
Die Lehr- und vor allem die Forschungsschwerpunkte in den Gebieten “Grundlagen des Rechts”, Europäisierung und Globalisierung des Rechts” sowie “Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht” bilden sich in folgender über die Jahrzehnte gewachsenen Institutsstruktur ab: Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht, Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie, Institut für Öffentliches Recht, Institut für Rechtsgeschichte, Institut für Internationales und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung.
Übersicht über und Informationen zu den Lehrenden des Fachbereichs.
Hier erfahren Studieninteressierte und Studierende alles zum Jura-Studium.
Klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Link.
Forschungsschwerpunkte sind die Gebiete “Grundlagen des Rechts”, Europäisierung und Globalisierung des Rechts” sowie “Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht”.
Der Fachbereich betreibt Nachwuchsförderung mittels Aufbau- und Weiterbildungsstudiengängen, Forschungs-/Graduiertenkollegs, Promotionen und Habilitationen.
Herr Prof. Simitis verstarb am 18. März 2023 im Alter von 88 Jahren.
am Mittwoch, dem 24.5.2023, 18.00 Uhr, Raum Ruw 1.303; im Blickpunkt: Berufsfelder im Migrations-/Asylrecht
am Mittwoch, dem 26.4.2023 um 12.00 Uhr s.t. in HZ4 Hörsaalzentrum. Campus Westend
am 30.3.2023 und 31.3.2023 im IG Farben Haus auf dem Campus Westend. Jetzt registrieren !
Die genauen Termine stehen jetzt fest.
Universität Frankfurt
Fachbereich Rechtswissenschaft
Dekanat
Besucheradresse
Campus Westend / RuW-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main
Postadresse:
60629 Frankfurt am Main
Tel. 069/798-34206
Fax: 069/798-34530
Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 9 - 12 Uhr
dekanatfb1@rz.uni-frankfurt.de