Postanschrift
Prof. Dr. Beatrice Brunhöber
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Fachbereich Rechtswissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main
Büro
Christina Birnbaum
RuW 4.128
Telefon: +49 69 798 34341
E-Mail: sekretariat.brunhoeber@jura.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit: Dienstag 9.30 bis 11.00 und Mittwoch 10.30 bis 12.00 Uhr
Während der Winterferien:
Das Büro ist vom 22.12.23 bis 12.01.24 geschlossen.
Aktuelle Veröffentlichung
Soeben ist die Festschrift für Cornelius Prittwitz (hier) erschienen mit einem Beitrag von Beatrice Brunhöber über „Was ist freiheitlich-demokratische Strafrechtsbegrenzung? Stärkung des Blicks der Kriminalisierungstheorien für die Freiheit der Verbotsadressierten“, in: Brunhöber/Burchard/Günther u.a. (Hrsg.), Strafrecht als Risiko, Festschrift für Cornelius Prittwitz, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2023, S. 59-75.
Soeben ist der Beitrag von Beatrice Brunhöber über die "Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts?" erschienen (in: Burchard, Christoph/Bäcker, Matthias (Hrsg.), Strafverfassungsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2023, S. 53-82).
Kürzlich ist ein Beitrag von Beatrice Brunhöber über "Criminal Law of Global Digitality" in dem Band "Law of Global Digitality" (hrsg. v. Kettemann/Peukert/Spieker gen. Döhmann) erschienen (hier).
Die Noten der Klausur "Strafrecht I" werden diese Woche dem Prüfungsamt übermittelt. Besprechungstermin und Ausgabe ist am 30.10.23 von 16-18 Uhr im HZ 6. Bitte Goethe Card mit bringen. Bei Ausgabe an andere muss eine Vollmacht vorgezeigt werden. Durchgefallene Klausuren und im Nebenfach mitgeschriebene Klausuren erhalten Sie durch das Prüfungsamt.
Die Noten von den Seminaren "Medizinstrafrecht" und "Cyberkriminalität" sind am 16.10.23 dem Prüfungsamt übermittelt worden. Einsicht in die Voten ist möglich ab dem 30.10.23 zu den Sprechzeiten des Büros. Bitte Goethe Card nicht vergessen.
Die Noten vom Kolloquium "Philosophische Grundlagen des Strafrechts" sind am 16.10.23 dem Prüfungsamt übermittelt worden. Einsicht in die Voten ist möglich ab dem 30.10.23 zu den Sprechzeiten des Büros. Bitte Goethe Card nicht vergessen.
Den Sachverhalt der Hausarbeit zur Vorlesung Strafrecht I finden Sie hier.
PD Dr. Anja Schmidt wird die Lehre von Frau Professorin Brunhöber im WS 2023/24 vertreten. Ihre Vita, die Publikationsliste, das Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Vorträge können Sie hier abrufen.
PD Dr. Anja Schmidt ist am 15. September 2023 mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis des Deutschen Juristinnenbundes für ihre Habilitationsschrift "Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung" ausgezeichnet worden. Herzlichen Glückwunsch!
Vorlesung Strafrecht II
17.10.2023 bis 06.02.2024 Raum: HZ 3
Inhalt:
In Anschluss an die Vorlesung "Strafrecht I" und den dort erfolgten Einstieg in den Allgemeinen Teil des StGB behandelt die Vorlesung „Strafrecht II“ nunmehr die weiteren Kernaspekte des AT (Fahrlässigkeit, Unterlassen, Versuch und Rücktritt, Täterschaft und Teilnahme sowie Konkurrenzen und Grundzüge der Strafzumessung) und vertieft die ersten Delikte des BT (Körperverletzungs- und Tötungsdelikte) einschließlich der strafrechtlichen Klausurtechnik.
Propädeutikum Strafrecht II
17.10.2023 bis 06.02.2024 Raum: SH 4.105 (ab 28.11.23)
Inhalt:
Das Propädeutikum wiederholt und vertieft die klausur- und hausarbeitsrelevanten Themen der Vorlesung „Strafrecht II“ (Fahrlässigkeit, Unterlassen, Versuch und Rücktritt, Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen, bestimmte Delikte des BT) sowie die strafrechtliche Klausur- und Arbeitstechnik.
Kolloquium Grundlagen und aktuelle Fragen des Strafverfassungsrechts
16.10.2023 bis 22.01.2024 Raum: RuW 3.102
Inhalt:
Wir werden grundlegende und aktuelle
Fragen des Strafverfassungsrechts erörtern, die für das materielle
Strafrecht und das Strafverfahrensrecht relevant sind. Es wird unter
anderem um das Gebot gesetzlicher Bestimmtheit am Beispiel des
strafrechtlichen Pornographiebegriffs und das Untermaßverbot am Beispiel
der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die (straf)rechtliche
Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs gehen. Zudem werden wir uns mit
Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit an der Verwertung von im
europäischen Ausland gewonnen Daten als Beweismittel im deutschen
Strafprozessen (EncroChat) und am neuen Wiederaufnahmegrund für das
Strafverfahren zuungunsten der freigesprochenen Person
auseinandersetzen.
Die Teilnahme am Kolloquium setzt die Teilnahme an der Vorbesprechung voraus, in der die Themen für die Kurzreferate verbindlich zugeteilt werden. Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, dem 11. Oktober 2023, von 12:30 bis 13:30 Uhr, online via Zoom statt. Alle Anmeldungen haben eine entsprechende Mail mit Einwahllink erhalten.
Blockseminar "Digitaler Hass" - Phänomene und strafrechtsdogmatische Verortung
31.01.2024 Raum: RuW 2.102
Inhalt:
Im Zuge der Digitalisierung werden zunehmend Phänomene wie etwa Hate Speech, Cyber Harassment und Doxing unterschieden und für strafwürdig erachtet. Im Seminar wird diskutiert, welche Phänomene es in diesem Zusammenhang gibt, ob sie strafwürdig sind sowie ob und inwieweit sie strafrechtlich schon angemessen erfasst sind.
Die Teilnahme am Seminar setzt die Teilnahme an der Vorbesprechung voraus, in der die Themen für die Impulsreferate verbindlich zugeteilt werden. Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, dem 11. Oktober 2023, von 14:00 bis 16:00 online via Zoom statt. Alle Anmeldungen haben eine entsprechende Mail mit Einwahllink erhalten.
Nähere Informationen sowie die Themen für die Seminarleistungen finden Sie hier.
Christina
Birnbaum
RuW
4.128
E-Mail: Sekretariat.brunhoeber@jura.uni-frankfurt.de
Tel:
+49 69 798-34341
Linda
Weise, wissenschaftliche
Mitarbeiterin
RuW
4.128a
E-Mail: weise@jur.uni-frankfurt.de
Tel:
+49 69 798-34356
Verena Schulz, wissenschaftliche Mitarbeiterin
RuW 4.145
E-Mail: v.schulz@jur.uni-frankfurt.de
Tel: +49 69 798-34354
Je-In Cho, wissenschaftliche Mitarbeiterin
RuW 4.145
E-Mail: j.cho@jur.uni-frankfurt.de
Tel.: +49 69 798-34397
Emilia von Moltke
RuW 4.142
E-Mail: vonMoltke@jur.uni-frankfurt.de
Tel.: +49 69 798-34387
Ben
Praxl
RuW
4.142
E-Mail: Praxl@jur.uni-frankfurt.de
Tel.:
+49 69 798-34387
Hanna
Sommerlad
RuW
4.142
E-Mail: sommerlad@jur.uni-frankfurt.de
Tel.:
+49 69 798-34387
Jonas Pauli, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Jill Manhart, studentische Hilfskraft
Luisa
Sif Elnasr, wissenschaftliche Hilfskraft
Adrian
Schneider, studentische Hilfskraft
Ronja
Thümmler, studentische Hilfskraft
Jens
Adam, wissenschaftliche Hilfskraft
Dr.
Sascha Holznagel, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Luise
Kixmöller, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tjarda Tiedeken, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Charlotte Freyer, studentische Hilfskraft
Prof.
Dr. Beatrice Brunhöber ist seit 2019 Professorin für Strafrecht,
Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der
Goethe-Universität und seit 2020 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für
Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie. Seit 2018
ist sie Principal Investigator am Exzellenzcluster "Normative Orders" und
nun am anschließenden Forschungszentrum. Zurzeit ist
sie Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften
Bad Homburg. Zudem ist sie Principal Investigator der seit Februar
2021 vom Land Hessen geförderten Exzellenzinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches
Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“.
Sie
studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und
absolvierte das Referendariat am Kammergericht. 2009 promovierte sie an
der Humboldt-Universität mit einer Arbeit über demokratische
Repräsentation, die als juristisches Buch des Jahres 2010 ausgezeichnet wurde.
2016 habilitierte sie sich mit einer Arbeit über den strafrechtlichen Schutz
der informationellen Selbstbestimmung. Sie war Visiting Scholar an der
George-Washington University Law School (Washington D.C.) und Junior Fellow an
der DFG-Kollegforschergruppe „Normenbegründung in der Medizinethik und
Biopolitik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, bevor sie Anfang
2017 an der Leibniz Universität Hannover zur W3-Professorin ernannt wurde. 2018
lehnte sie einen Ruf an die Ruhr-Universität Bochum ab und nahm einen
Ruf an die Universität Bielefeld an, wo sie den Lehrstuhl für Strafrecht,
Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung unter besonderer
Berücksichtigung interdisziplinärer Rechtsforschung innehatte.
Frau Professorin
Brunhöber ist Inhaberin der Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht,
Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Goethe-Universität.
Auf
dem Gebiet des Strafrechts sind ihre Forschungsschwerpunkte dogmatische und
rechtsphilosophische Grundfragen des materiellen Rechts, Medizinstrafrecht
sowie Computer- und Internetstrafrecht. Daneben liegt ein Schwerpunkt ihrer
Forschung in der Rechtsphilosophie mit Fokus auf Demokratie- und
Verfassungstheorie, Kriminalisierungstheorien sowie Medizin- und Bioethik.
Weiterhin interessiert sie sich für die Strafrechtsvergleichung mit dem
europäischen und angelsächsischen Raum.
Übergreifendes
Erkenntnisinteresse bei ihren Forschungen ist die Frage danach, wie sich Normen
begründen lassen unter den Bedingungen einer pluralistischen Gesellschaft, der
weltweiten Verflechtungen, von „Großrisiken“ (z.B. Pandemien, Klimawandel)
sowie in Bereichen, in denen sich noch keine tradierten Wertvorstellungen
ausgeprägt haben. Die Analysen sind Ausdruck eines Konzepts
fächerübergreifender und internationaler Forschung, das die meist disziplinär
und national gebundene Rechtsdogmatik ergänzt. Der Fokus liegt auf der Transformation
und der Herausbildung normativer Ordnungen, die anhand von vier Themenfeldern
analysiert werden: dem Wandel des Strafrechts zu einem Instrument der
Risikosteuerung (Präventionsstrafrecht und Risikogesellschaft), den
Veränderungen des (Straf-)Rechts einer Informationsgesellschaft (Strafrecht und
Digitalisierung), dem Einfluss transnationaler Vorgaben auf die nationalen
Rechtsordnungen in einer globalisierten Welt und ihre Folgen für die
demokratische Selbstbestimmung (Globalisierung und Strafrecht) sowie den
biopolitischen Implikationen des Medizinstrafrechts in einer
„Normalisierungsgesellschaft“ (Foucault) (Medizinstrafrecht und Bioethik).
Mitgliedschaft
in Forschungsverbünden (Auswahl): „ConTrust
- Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der
Ungewissheit“ (vom Land Hessen geförderte
Exzellenzinitiative der GU); Forschungsverbund „Normative Orders“ an der GU
(ehemaliges Exzellenzcluster an der GU)
Bücher
(Auswahl): Die Erfindung „demokratischer Repräsentation“ in den Federalist
Papers (2009) (Auswahl zum juristischen Buch des Jahres 2010); Strafrecht und
Verfassung (Mithrsg., 2013); Strafrecht im Präventionsstaat (Hrsg., 2014);
Strafrechtlicher Schutz der informationellen Selbstbestimmung
(Habilitationsschrift im Erscheinen).
PD Dr. Anja Schmidt wird die Lehre von Frau Professorin Brunhöber im WS 2023/24 vertreten.
Vorlesung Strafrecht II (PD Dr. Anja Schmidt)
Termine: dienstags 10:30 bis 13:00 Uhr (HZ 3), 17.10.2023-06.02.2024
Inhalt:
In Anschluss an die Vorlesung "Strafrecht I" und den dort erfolgten Einstieg in den Allgemeinen Teil des StGB behandelt die Vorlesung „Strafrecht II“ nunmehr die weiteren Kernaspekte des AT (Fahrlässigkeit, Unterlassen, Versuch und Rücktritt, Täterschaft und
Teilnahme sowie Konkurrenzen und Grundzüge der Strafzumessung) und vertieft die ersten Delikte des BT (Körperverletzungs- und Tötungsdelikte) einschließlich der strafrechtlichen Klausurtechnik.
Leistungsnachweis: Klausur und Hausarbeit (Anfängerschein)
Propädeutikum Strafrecht II (PD Dr. Anja Schmidt)
Termine: dienstags 14:00 bis 15:30 Uhr (HZ 3), 17.10.2023-06.02.2024
Inhalt:
Das Propädeutikum wiederholt und vertieft die klausur- und hausarbeitsrelevanten Themen der Vorlesung „Strafrecht II“ (Fahrlässigkeit, Unterlassen, Versuch und Rücktritt, Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen, bestimmte Delikte des BT) sowie die strafrechtliche Klausur- und Arbeitstechnik.
Kolloquium Grundlagen und aktuelle Fragen des Strafverfassungsrechts (PD Dr. Anja Schmidt)
Termine: montags 16-18 Uhr (RuW 3.102), 16.10.2023-22.01.2024
Inhalt:
Wir werden grundlegende und aktuelle Fragen des Strafverfassungsrechts erörtern, die für das materielle Strafrecht und das Strafverfahrensrecht relevant sind. Es wird unter anderem um das Gebot gesetzlicher Bestimmtheit am Beispiel des strafrechtlichen Pornographiebegriffs und das Untermaßverbot am Beispiel der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die (straf)rechtliche Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs gehen. Zudem werden wir uns mit Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit an der Verwertung von im europäischen Ausland gewonnen Daten als Beweismittel im deutschen Strafprozessen (EncroChat) und am neuen Wiederaufnahmegrund für das Strafverfahren zuungunsten der freigesprochenen Person auseinandersetzen.
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Blockseminar "Digitaler Hass" - Phänomene und strafrechtsdogmatische Verortung (PD Dr. Anja Schmidt)
Termin: Mittwoch 8-18 Uhr (RuW 2.102), 31.01.2024
Inhalt:
Im Zuge der Digitalisierung werden zunehmend Phänomene wie etwa Hate Speech, Cyber Harassment und Doxing unterschieden und für strafwürdig erachtet. Im Seminar wird diskutiert, welche Phänomene es in diesem Zusammenhang gibt, ob sie strafwürdig sind sowie ob und inwieweit sie strafrechtlich schon angemessen erfasst sind.
Leistungsnachweis: Seminararbeit
Sommersemester 2023
Vorlesung Strafrecht I mit Tutorien
Kolloquium „Rechtsphilosophische Grundlagen des Strafrechts"
Seminar „Medizinstrafrecht"
Seminar „Cyberkriminalität"
Wintersemester 2022/2023
Vorlesung Einführung in die Rechtstheorie: Methoden und Verfahren mit Tutorien
Kolloquium „Rechtsphilosophische Grundlagen des Strafrechts"
Seminar „Medizinstrafrecht"
Sommersemester 2022
Vorlesung Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie mit Tutorien
Kolloquium „Rechtsphilosophische Grundlagen des Strafrechts"
Seminar „Cyberkriminalität"
Seminar „Medizinstrafrecht"
Wintersemester 2021/2022: Forschungssemester (Vertretung durch Prof. Dr. Benno Zabel)
Sommersemester 2021
Vorlesung Strafrecht III (Besonderer
Teil) mit Propädeutikum sowie Tutorien
Kolloquium „Rechtsphilosophische
Grundlagen des Strafrechts"
Seminar „Legitimes Strafrecht"
Seminar „Geburt – Krankheit – Tod.
Aktuelle medizinstrafrechtliche und medizinethische Probleme"
Wintersemester 2020/2021: Forschungssemester (Vertretung durch Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M.)
Sommersemester 2020
Vorlesung Strafrecht I (Allgemeiner
Teil) mit Tutorien
Seminar „Cyberkriminalität"
Seminar „Medizinstrafrecht“
Wintersemester 2019/2020: Forschungssemester
Sommersemester 2019
Vorlesung Strafrecht I (Allgemeiner
Teil) mit Tutorien
Kolloquium „Philosophische Grundlagen des Strafrechts“
Seminar „Medizinstrafrecht"
Gerne betreue ich Dissertationen in den von mir vertretenen
Bereichen der gesamten Strafrechtswissenschaften, der Rechtsphilosophie und der
Rechtsvergleichung. Das gewählte Thema muss
einen originellen und grundlagenorientierten Beitrag zur wissenschaftlichen
Diskussion versprechen.
Die
Annahme ist grundsätzlich von überdurchschnittlichen Ergebnissen im Ersten
Juristischen Staatsexamen oder einem gleichwertigen ausländischen Abschluss
abhängig. Bitte informieren Sie sich über die Zulassungsvoraussetzungen zur
Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität
(Promotionsordnung).
Wenn
Sie bei mir promovieren möchten, bewerben Sie sich bitte schriftlich mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Übersicht über die Studienleistungen,
Examenszeugnis, Abiturzeugnis etc.) sowie einem Schreiben, das Ihr
Interessengebiet und Ihre Motive für die Bewerbung erkennen lässt. Übersenden
Sie die Unterlagen bitte in einer pdf-Datei an mein Sekretariat (sekretariat.brunhoeber@jura.uni-frankfurt.de).
Wenn
die Möglichkeit besteht, Ihr Promotionsvorhaben zu betreuen, werden Sie zu
einem Vorgespräch eingeladen. Die endgültige Annahme als Doktorandin oder
Doktorand erfolgt sodann auf der Grundlage eines detaillierten Exposés über das
Promotionsthema.
Postanschrift
Prof. Dr. Beatrice Brunhöber
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Fachbereich Rechtswissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main
Büro
Christina Birnbaum
RuW 4.128
Telefon: +49 69 798 34341
E-Mail: sekretariat.brunhoeber@jura.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit: Dienstag 9.30 bis 11.00 und Mittwoch 10.30 bis 12.00 Uhr
Während der Winterferien:
Das Büro ist vom 22.12.23 bis 12.01.24 geschlossen.
Aktuelle Veröffentlichung
Soeben ist die Festschrift für Cornelius Prittwitz (hier) erschienen mit einem Beitrag von Beatrice Brunhöber über „Was ist freiheitlich-demokratische Strafrechtsbegrenzung? Stärkung des Blicks der Kriminalisierungstheorien für die Freiheit der Verbotsadressierten“, in: Brunhöber/Burchard/Günther u.a. (Hrsg.), Strafrecht als Risiko, Festschrift für Cornelius Prittwitz, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2023, S. 59-75.
Soeben ist der Beitrag von Beatrice Brunhöber über die "Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts?" erschienen (in: Burchard, Christoph/Bäcker, Matthias (Hrsg.), Strafverfassungsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2023, S. 53-82).
Kürzlich ist ein Beitrag von Beatrice Brunhöber über "Criminal Law of Global Digitality" in dem Band "Law of Global Digitality" (hrsg. v. Kettemann/Peukert/Spieker gen. Döhmann) erschienen (hier).
Die Noten der Klausur "Strafrecht I" werden diese Woche dem Prüfungsamt übermittelt. Besprechungstermin und Ausgabe ist am 30.10.23 von 16-18 Uhr im HZ 6. Bitte Goethe Card mit bringen. Bei Ausgabe an andere muss eine Vollmacht vorgezeigt werden. Durchgefallene Klausuren und im Nebenfach mitgeschriebene Klausuren erhalten Sie durch das Prüfungsamt.
Die Noten von den Seminaren "Medizinstrafrecht" und "Cyberkriminalität" sind am 16.10.23 dem Prüfungsamt übermittelt worden. Einsicht in die Voten ist möglich ab dem 30.10.23 zu den Sprechzeiten des Büros. Bitte Goethe Card nicht vergessen.
Die Noten vom Kolloquium "Philosophische Grundlagen des Strafrechts" sind am 16.10.23 dem Prüfungsamt übermittelt worden. Einsicht in die Voten ist möglich ab dem 30.10.23 zu den Sprechzeiten des Büros. Bitte Goethe Card nicht vergessen.
Den Sachverhalt der Hausarbeit zur Vorlesung Strafrecht I finden Sie hier.
PD Dr. Anja Schmidt wird die Lehre von Frau Professorin Brunhöber im WS 2023/24 vertreten. Ihre Vita, die Publikationsliste, das Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Vorträge können Sie hier abrufen.
PD Dr. Anja Schmidt ist am 15. September 2023 mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis des Deutschen Juristinnenbundes für ihre Habilitationsschrift "Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung" ausgezeichnet worden. Herzlichen Glückwunsch!
Vorlesung Strafrecht II
17.10.2023 bis 06.02.2024 Raum: HZ 3
Inhalt:
In Anschluss an die Vorlesung "Strafrecht I" und den dort erfolgten Einstieg in den Allgemeinen Teil des StGB behandelt die Vorlesung „Strafrecht II“ nunmehr die weiteren Kernaspekte des AT (Fahrlässigkeit, Unterlassen, Versuch und Rücktritt, Täterschaft und Teilnahme sowie Konkurrenzen und Grundzüge der Strafzumessung) und vertieft die ersten Delikte des BT (Körperverletzungs- und Tötungsdelikte) einschließlich der strafrechtlichen Klausurtechnik.
Propädeutikum Strafrecht II
17.10.2023 bis 06.02.2024 Raum: SH 4.105 (ab 28.11.23)
Inhalt:
Das Propädeutikum wiederholt und vertieft die klausur- und hausarbeitsrelevanten Themen der Vorlesung „Strafrecht II“ (Fahrlässigkeit, Unterlassen, Versuch und Rücktritt, Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen, bestimmte Delikte des BT) sowie die strafrechtliche Klausur- und Arbeitstechnik.
Kolloquium Grundlagen und aktuelle Fragen des Strafverfassungsrechts
16.10.2023 bis 22.01.2024 Raum: RuW 3.102
Inhalt:
Wir werden grundlegende und aktuelle
Fragen des Strafverfassungsrechts erörtern, die für das materielle
Strafrecht und das Strafverfahrensrecht relevant sind. Es wird unter
anderem um das Gebot gesetzlicher Bestimmtheit am Beispiel des
strafrechtlichen Pornographiebegriffs und das Untermaßverbot am Beispiel
der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die (straf)rechtliche
Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs gehen. Zudem werden wir uns mit
Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit an der Verwertung von im
europäischen Ausland gewonnen Daten als Beweismittel im deutschen
Strafprozessen (EncroChat) und am neuen Wiederaufnahmegrund für das
Strafverfahren zuungunsten der freigesprochenen Person
auseinandersetzen.
Die Teilnahme am Kolloquium setzt die Teilnahme an der Vorbesprechung voraus, in der die Themen für die Kurzreferate verbindlich zugeteilt werden. Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, dem 11. Oktober 2023, von 12:30 bis 13:30 Uhr, online via Zoom statt. Alle Anmeldungen haben eine entsprechende Mail mit Einwahllink erhalten.
Blockseminar "Digitaler Hass" - Phänomene und strafrechtsdogmatische Verortung
31.01.2024 Raum: RuW 2.102
Inhalt:
Im Zuge der Digitalisierung werden zunehmend Phänomene wie etwa Hate Speech, Cyber Harassment und Doxing unterschieden und für strafwürdig erachtet. Im Seminar wird diskutiert, welche Phänomene es in diesem Zusammenhang gibt, ob sie strafwürdig sind sowie ob und inwieweit sie strafrechtlich schon angemessen erfasst sind.
Die Teilnahme am Seminar setzt die Teilnahme an der Vorbesprechung voraus, in der die Themen für die Impulsreferate verbindlich zugeteilt werden. Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, dem 11. Oktober 2023, von 14:00 bis 16:00 online via Zoom statt. Alle Anmeldungen haben eine entsprechende Mail mit Einwahllink erhalten.
Nähere Informationen sowie die Themen für die Seminarleistungen finden Sie hier.
Christina
Birnbaum
RuW
4.128
E-Mail: Sekretariat.brunhoeber@jura.uni-frankfurt.de
Tel:
+49 69 798-34341
Linda
Weise, wissenschaftliche
Mitarbeiterin
RuW
4.128a
E-Mail: weise@jur.uni-frankfurt.de
Tel:
+49 69 798-34356
Verena Schulz, wissenschaftliche Mitarbeiterin
RuW 4.145
E-Mail: v.schulz@jur.uni-frankfurt.de
Tel: +49 69 798-34354
Je-In Cho, wissenschaftliche Mitarbeiterin
RuW 4.145
E-Mail: j.cho@jur.uni-frankfurt.de
Tel.: +49 69 798-34397
Emilia von Moltke
RuW 4.142
E-Mail: vonMoltke@jur.uni-frankfurt.de
Tel.: +49 69 798-34387
Ben
Praxl
RuW
4.142
E-Mail: Praxl@jur.uni-frankfurt.de
Tel.:
+49 69 798-34387
Hanna
Sommerlad
RuW
4.142
E-Mail: sommerlad@jur.uni-frankfurt.de
Tel.:
+49 69 798-34387
Jonas Pauli, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Jill Manhart, studentische Hilfskraft
Luisa
Sif Elnasr, wissenschaftliche Hilfskraft
Adrian
Schneider, studentische Hilfskraft
Ronja
Thümmler, studentische Hilfskraft
Jens
Adam, wissenschaftliche Hilfskraft
Dr.
Sascha Holznagel, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Luise
Kixmöller, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tjarda Tiedeken, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Charlotte Freyer, studentische Hilfskraft
Prof.
Dr. Beatrice Brunhöber ist seit 2019 Professorin für Strafrecht,
Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der
Goethe-Universität und seit 2020 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für
Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie. Seit 2018
ist sie Principal Investigator am Exzellenzcluster "Normative Orders" und
nun am anschließenden Forschungszentrum. Zurzeit ist
sie Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften
Bad Homburg. Zudem ist sie Principal Investigator der seit Februar
2021 vom Land Hessen geförderten Exzellenzinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches
Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“.
Sie
studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und
absolvierte das Referendariat am Kammergericht. 2009 promovierte sie an
der Humboldt-Universität mit einer Arbeit über demokratische
Repräsentation, die als juristisches Buch des Jahres 2010 ausgezeichnet wurde.
2016 habilitierte sie sich mit einer Arbeit über den strafrechtlichen Schutz
der informationellen Selbstbestimmung. Sie war Visiting Scholar an der
George-Washington University Law School (Washington D.C.) und Junior Fellow an
der DFG-Kollegforschergruppe „Normenbegründung in der Medizinethik und
Biopolitik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, bevor sie Anfang
2017 an der Leibniz Universität Hannover zur W3-Professorin ernannt wurde. 2018
lehnte sie einen Ruf an die Ruhr-Universität Bochum ab und nahm einen
Ruf an die Universität Bielefeld an, wo sie den Lehrstuhl für Strafrecht,
Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung unter besonderer
Berücksichtigung interdisziplinärer Rechtsforschung innehatte.
Frau Professorin
Brunhöber ist Inhaberin der Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht,
Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Goethe-Universität.
Auf
dem Gebiet des Strafrechts sind ihre Forschungsschwerpunkte dogmatische und
rechtsphilosophische Grundfragen des materiellen Rechts, Medizinstrafrecht
sowie Computer- und Internetstrafrecht. Daneben liegt ein Schwerpunkt ihrer
Forschung in der Rechtsphilosophie mit Fokus auf Demokratie- und
Verfassungstheorie, Kriminalisierungstheorien sowie Medizin- und Bioethik.
Weiterhin interessiert sie sich für die Strafrechtsvergleichung mit dem
europäischen und angelsächsischen Raum.
Übergreifendes
Erkenntnisinteresse bei ihren Forschungen ist die Frage danach, wie sich Normen
begründen lassen unter den Bedingungen einer pluralistischen Gesellschaft, der
weltweiten Verflechtungen, von „Großrisiken“ (z.B. Pandemien, Klimawandel)
sowie in Bereichen, in denen sich noch keine tradierten Wertvorstellungen
ausgeprägt haben. Die Analysen sind Ausdruck eines Konzepts
fächerübergreifender und internationaler Forschung, das die meist disziplinär
und national gebundene Rechtsdogmatik ergänzt. Der Fokus liegt auf der Transformation
und der Herausbildung normativer Ordnungen, die anhand von vier Themenfeldern
analysiert werden: dem Wandel des Strafrechts zu einem Instrument der
Risikosteuerung (Präventionsstrafrecht und Risikogesellschaft), den
Veränderungen des (Straf-)Rechts einer Informationsgesellschaft (Strafrecht und
Digitalisierung), dem Einfluss transnationaler Vorgaben auf die nationalen
Rechtsordnungen in einer globalisierten Welt und ihre Folgen für die
demokratische Selbstbestimmung (Globalisierung und Strafrecht) sowie den
biopolitischen Implikationen des Medizinstrafrechts in einer
„Normalisierungsgesellschaft“ (Foucault) (Medizinstrafrecht und Bioethik).
Mitgliedschaft
in Forschungsverbünden (Auswahl): „ConTrust
- Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der
Ungewissheit“ (vom Land Hessen geförderte
Exzellenzinitiative der GU); Forschungsverbund „Normative Orders“ an der GU
(ehemaliges Exzellenzcluster an der GU)
Bücher
(Auswahl): Die Erfindung „demokratischer Repräsentation“ in den Federalist
Papers (2009) (Auswahl zum juristischen Buch des Jahres 2010); Strafrecht und
Verfassung (Mithrsg., 2013); Strafrecht im Präventionsstaat (Hrsg., 2014);
Strafrechtlicher Schutz der informationellen Selbstbestimmung
(Habilitationsschrift im Erscheinen).
PD Dr. Anja Schmidt wird die Lehre von Frau Professorin Brunhöber im WS 2023/24 vertreten.
Vorlesung Strafrecht II (PD Dr. Anja Schmidt)
Termine: dienstags 10:30 bis 13:00 Uhr (HZ 3), 17.10.2023-06.02.2024
Inhalt:
In Anschluss an die Vorlesung "Strafrecht I" und den dort erfolgten Einstieg in den Allgemeinen Teil des StGB behandelt die Vorlesung „Strafrecht II“ nunmehr die weiteren Kernaspekte des AT (Fahrlässigkeit, Unterlassen, Versuch und Rücktritt, Täterschaft und
Teilnahme sowie Konkurrenzen und Grundzüge der Strafzumessung) und vertieft die ersten Delikte des BT (Körperverletzungs- und Tötungsdelikte) einschließlich der strafrechtlichen Klausurtechnik.
Leistungsnachweis: Klausur und Hausarbeit (Anfängerschein)
Propädeutikum Strafrecht II (PD Dr. Anja Schmidt)
Termine: dienstags 14:00 bis 15:30 Uhr (HZ 3), 17.10.2023-06.02.2024
Inhalt:
Das Propädeutikum wiederholt und vertieft die klausur- und hausarbeitsrelevanten Themen der Vorlesung „Strafrecht II“ (Fahrlässigkeit, Unterlassen, Versuch und Rücktritt, Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen, bestimmte Delikte des BT) sowie die strafrechtliche Klausur- und Arbeitstechnik.
Kolloquium Grundlagen und aktuelle Fragen des Strafverfassungsrechts (PD Dr. Anja Schmidt)
Termine: montags 16-18 Uhr (RuW 3.102), 16.10.2023-22.01.2024
Inhalt:
Wir werden grundlegende und aktuelle Fragen des Strafverfassungsrechts erörtern, die für das materielle Strafrecht und das Strafverfahrensrecht relevant sind. Es wird unter anderem um das Gebot gesetzlicher Bestimmtheit am Beispiel des strafrechtlichen Pornographiebegriffs und das Untermaßverbot am Beispiel der verfassungsrechtlichen Anforderungen an die (straf)rechtliche Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs gehen. Zudem werden wir uns mit Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit an der Verwertung von im europäischen Ausland gewonnen Daten als Beweismittel im deutschen Strafprozessen (EncroChat) und am neuen Wiederaufnahmegrund für das Strafverfahren zuungunsten der freigesprochenen Person auseinandersetzen.
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Blockseminar "Digitaler Hass" - Phänomene und strafrechtsdogmatische Verortung (PD Dr. Anja Schmidt)
Termin: Mittwoch 8-18 Uhr (RuW 2.102), 31.01.2024
Inhalt:
Im Zuge der Digitalisierung werden zunehmend Phänomene wie etwa Hate Speech, Cyber Harassment und Doxing unterschieden und für strafwürdig erachtet. Im Seminar wird diskutiert, welche Phänomene es in diesem Zusammenhang gibt, ob sie strafwürdig sind sowie ob und inwieweit sie strafrechtlich schon angemessen erfasst sind.
Leistungsnachweis: Seminararbeit
Sommersemester 2023
Vorlesung Strafrecht I mit Tutorien
Kolloquium „Rechtsphilosophische Grundlagen des Strafrechts"
Seminar „Medizinstrafrecht"
Seminar „Cyberkriminalität"
Wintersemester 2022/2023
Vorlesung Einführung in die Rechtstheorie: Methoden und Verfahren mit Tutorien
Kolloquium „Rechtsphilosophische Grundlagen des Strafrechts"
Seminar „Medizinstrafrecht"
Sommersemester 2022
Vorlesung Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie mit Tutorien
Kolloquium „Rechtsphilosophische Grundlagen des Strafrechts"
Seminar „Cyberkriminalität"
Seminar „Medizinstrafrecht"
Wintersemester 2021/2022: Forschungssemester (Vertretung durch Prof. Dr. Benno Zabel)
Sommersemester 2021
Vorlesung Strafrecht III (Besonderer
Teil) mit Propädeutikum sowie Tutorien
Kolloquium „Rechtsphilosophische
Grundlagen des Strafrechts"
Seminar „Legitimes Strafrecht"
Seminar „Geburt – Krankheit – Tod.
Aktuelle medizinstrafrechtliche und medizinethische Probleme"
Wintersemester 2020/2021: Forschungssemester (Vertretung durch Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M.)
Sommersemester 2020
Vorlesung Strafrecht I (Allgemeiner
Teil) mit Tutorien
Seminar „Cyberkriminalität"
Seminar „Medizinstrafrecht“
Wintersemester 2019/2020: Forschungssemester
Sommersemester 2019
Vorlesung Strafrecht I (Allgemeiner
Teil) mit Tutorien
Kolloquium „Philosophische Grundlagen des Strafrechts“
Seminar „Medizinstrafrecht"
Gerne betreue ich Dissertationen in den von mir vertretenen
Bereichen der gesamten Strafrechtswissenschaften, der Rechtsphilosophie und der
Rechtsvergleichung. Das gewählte Thema muss
einen originellen und grundlagenorientierten Beitrag zur wissenschaftlichen
Diskussion versprechen.
Die
Annahme ist grundsätzlich von überdurchschnittlichen Ergebnissen im Ersten
Juristischen Staatsexamen oder einem gleichwertigen ausländischen Abschluss
abhängig. Bitte informieren Sie sich über die Zulassungsvoraussetzungen zur
Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität
(Promotionsordnung).
Wenn
Sie bei mir promovieren möchten, bewerben Sie sich bitte schriftlich mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Übersicht über die Studienleistungen,
Examenszeugnis, Abiturzeugnis etc.) sowie einem Schreiben, das Ihr
Interessengebiet und Ihre Motive für die Bewerbung erkennen lässt. Übersenden
Sie die Unterlagen bitte in einer pdf-Datei an mein Sekretariat (sekretariat.brunhoeber@jura.uni-frankfurt.de).
Wenn
die Möglichkeit besteht, Ihr Promotionsvorhaben zu betreuen, werden Sie zu
einem Vorgespräch eingeladen. Die endgültige Annahme als Doktorandin oder
Doktorand erfolgt sodann auf der Grundlage eines detaillierten Exposés über das
Promotionsthema.
Postanschrift
Prof. Dr. Beatrice Brunhöber
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Fachbereich Rechtswissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main
Büro
Christina Birnbaum
RuW 4.128
Telefon: +49 69 798 34341
Mail: sekretariat.brunhoeber@jura.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:
Dienstag 9.30 – 11.00 Uhr
Mittwoch: 10.30 - 12.00 Uhr