Die Klausurnoten aus dem SoSe 2023 werden voraussichtlich eine Woche vor der Vorlesungsbeginn im QIS bekanntgegeben.
Von weiteren Rückfragen dazu bitten wir erstmal abzusehen.
Die korrigierten Klausuren und Seminararbeiten (Schwerpunktbereich) aus dem Sommersemester 2023 können ab 16. Oktober 2023 im Sekretariat des Lehrstuhles (RuW, Raum 4.134) gegen Vorlage des Studierendenausweises eingesehen werden.
Die Einsicht kann in folgenden Zeiten erfolgen:
Dienstags bis donnerstags (08:00 – 12:00 Uhr) ggf. nach Vereinbarung.
Die bestandenen Klausuren Strafrecht II dürfen zu
den Sekretariatszeiten abgeholt werden.
Mit der Einsicht beginnt die Frist zum Einspruch
gegen die Bewertung der Klausur gem. § 34 Abs. 1 der Studien- und
Prüfungsordnung. Remonstrationen müssen mithin spätestens am 16. November 2023
schriftlich, substantiiert begründet eingehen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: kriminologie@uni-frankfurt.de
Kirstin Drenkhahn, Fabien Jobard, Tobias Singelnstein: Impending
Challenges to Penal Moderation in France and Germany A Strained Restraint, Routledge,
Oxon./New York 2023. DOI: 10.4324/9781003256694
An der Professur für Kriminologie und Strafrecht ist zum 01.10.2023 die Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in [download] (m/w/d) zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 04.10.2023 per E-Mail in einer PDF-Datei an: kriminologie@uni-frankfurt.de.
Der Sachverhalt für die Hausarbeit Strafrecht II (SoSe 2023) ist seit heute hier und im OLAT-Kurs zur Vorlesung verfügbar. Die Bearbeitungszeit beginnt am Dienstag, 18. Juli 2023. Einzelheiten sind den Bearbeitungshinweisen am Ende des Sachverhalts zu entnehmen.
Vom 21.-23. September 2023 findet in Innsbruck der 5. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen statt unter dem Titel: "Zugänge zum Recht - zugängliche Rechte?". Einzelheiten und das Tagungsprogramm können hier eingesehen werden.