Institutionalisierte
Handlungsnormen bei den Staatsanwaltschaften im Umgang mit
Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung im Amt gegen Polizeibeamte.
In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim)
2003, S. 1-26. [
Volltext]
Die
jugendgerichtliche Rezeption von Stellungnahmen der Jugendgerichtshilfe
(zusammen mit Ulrich Eisenberg). In: Zeitschrift für
Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2003, S. 354-360. [
Volltext]
Überwachung
mittels RFID-Technologie (zusammen mit Ulrich Eisenberg und Jens
Puschke). In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2005, S. 9-12. [
Volltext über beck-online]
Zur
Unzulässigkeit der heimlichen Ortung per 'stiller SMS' (zusammen mit
Ulrich Eisenberg). In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2005, S.
62-67. [
Volltext]
Entwicklungen
in der Telekommunikationsüberwachung und der Sicherheitspolitik - zur
Novellierung des TKG (zusammen mit Peer Stolle). In:
Strafverteidiger-Forum (StraFo) 2005, S. 96-101.
Ubiquitäres
Computing = ubiquitäre Kontrolle? - Zum Potential der RFID-Technologie
für Überwachung und Kontrolle (zusammen mit Ulrich Eisenberg und Jens
Puschke). In: Kriminologisches Journal (KrimJ) 2005, S. 93-108.
Speicherung
von DNA-Identifizierungsmustern als erkennungsdienstliche Maßnahme zur
"Strafverfolgungsvorsorge" trotz Nichtverurteilung? (zusammen mit Ulrich
Eisenberg). In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht (GA) 2006, S.
168-182. [
Volltext]
Zum
Referentenentwurf eines Jugendstrafvollzugsgesetzes vom 19. Januar 2007
(zusammen mit Ulrich Eisenberg). In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht
und Jugendhilfe (ZKJ) 2007, S. 184-188. [
Volltext]
Jeder
ist verdächtig. Das neue gesellschaftliche Verständnis von Sicherheit
und Bedrohung als Grundlage sozialer Kontrolle. In: vorgänge -
Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 2007, Heft 2 , S.
118-126. [
Volltext]
Telekommunikationsüberwachung,
Vorratsdatenspeicherung und (sonstige) heimliche Ermittlungsmaßnahmen
der StPO nach der Neuregelung zum 1. 1. 2008 (zusammen mit Jens
Puschke). In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2008, S. 113-119.
Nachdruck
in: Yener Ünver (Hrsg.), Ceza Muhakemesi Önlemleri ve Özellikle Gizli
Araştırma Önlemleri (Festschrift für Hans Lilie), Ankara 2011. [
Volltext über beck-online]
Strafprozessuale
Verwendungsregelungen zwischen Zweckbindungsgrundsatz und
Verwertungsverboten. Voraussetzungen der Verwertung von Zufallsfunden
und sonstiger zweckentfremdender Nutzung personenbezogener Daten im
Strafverfahren seit dem 1. Januar 2008. Zeitschrift für die gesamte
Strafrechtswissenschaft (ZStW) 120 (2008), S. 854-893. [
Volltext]
Rechtsschutz
gegen heimliche Ermittlungsmaßnahmen nach Einführung des § 101 VII S.
2-4 StPO. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2009, S. 481-487. [
Volltext über beck-online]
Diskursives
Wissen als Grammatik sozialer Kontrolle. Zur Rolle von Diskursen bei
der Konstituierung von Abweichung und Kontrolle. In: Kriminologisches
Journal (KrimJ) 2010, S. 115-128. [
Volltext]
Rechtliche
Grenzen für polizeiliche Bildaufnahmen von Versammlungen (zusammen mit
Johannes Koranyi). In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2011, S.
124-128. [
Volltext]
Strafrecht
und neoliberales Regieren. Entwicklungstendenzen des Strafrechts als
Einschreibung von Regierungstechniken im Sinne der Gouvernementalität.
In: Kritische Justiz (KJ) 2011, S. 7-15. [
Volltext]
Erfüllt
die Angabe falscher Personalien bei Auktionsgeschäften im Internet den
Tatbestand des § 269 StGB? In: Juristische Rundschau (JR) 2011, S.
375-380. [
Volltext]
Polizei,
Gewalt und das Strafrecht – Zu den Änderungen beim Widerstand gegen
Vollstreckungsbeamte (zusammen mit Jens Puschke). In: Neue Juristische
Wochenschrift (NJW) 2011, S. 3473-3477. [
Volltext]
Zur Konstitutionalisierung im Strafrecht. In: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul Vol. 43 (2011), No. 60, S. 33-45.
Nachdruck
in: Fredrik Roggan, Dörte Busch (Hrsg.), Das Recht in guter Verfassung?
Festschrift für Martin Kutscha, Baden-Baden 2013, S. 325-333.
Wirtschaft
und Unternehmen als kriminogene Strukturen? Vernachlässigte Aspekte
einer theoretischen Perspektive auf Corporate Deviance. In:
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim) 2012,
S. 52-70. [
Volltext]
Verhältnismäßigkeitsanforderungen
für strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen – am Beispiel der neueren
Praxis der Funkzellenabfrage. In: Juristenzeitung (JZ) 2012, S. 601-608.
[
Volltext]
Vermögensschaden
trotz fachgerechter Leistung? – Zur Reichweite der „streng formalen
Betrachtungsweise“ beim Abrechnungsbetrug durch Vertragsärzte. In:
wistra 2012, S. 417-422.
Möglichkeiten und Grenzen neuerer
strafprozessualer Ermittlungsmaßnahmen – Telekommunikation, Web 2.0,
Datenbeschlagnahme, polizeiliche Datenverarbeitung & Co. In: Neue
Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2012, S. 593-606. [
Volltext über beck-online]
Nachdruck
in: Strafverteidigervereinigungen Organisationsbüro (Hrsg.), Die
Akzeptanz des Rechtsstaats in der Justiz. Materialheft zum 37.
Strafverteidigertag 2013 in Freiburg, Berlin 2013, S. 73-88.
Körperverletzung
im Amt durch Polizisten und die Erledigungspraxis der
Staatsanwaltschaften – aus empirischer und strafprozessualer Sicht. In:
Neue Kriminalpolitik (NK) 2014, S. 15-27. [
Volltext]
Aktualisierter
Nachdruck in: Astrid Klukkert, Jo Reichertz, Thomas Feltes (Hrsg.),
Torn between Two Targets. Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis –
zum Gedenken an Thomas Ohlemacher, Frankfurt a. M. 2019, S. 139-154.
Bildaufnahmen,
Orten, Abhören – Entwicklungen und Streitfragen beim Einsatz
technischer Mittel zur Strafverfolgung. In: Neue Zeitschrift für
Strafrecht (NStZ) 2014, S. 305-311. [
Volltext über beck-online]
Sieben Thesen zu Entwicklung und Gestalt des Strafrechts. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie (ZfRSoz) 2014, S. 321-329. [
Volltext]
Steuerhinterziehung:
steigende Moral, weniger Verfahren, mehr Verurteilte? Eine
kriminologische Bestandsaufnahme zur Empirie der Steuerkriminalität. In:
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim) 2015,
S. 48-68.
Rechtliche Grenzen strafprozessualer
Ermittlungsmaßnahmen – Aktuelle Bestandsaufnahme und neue
Herausforderungen (zusammen mit Max Putzer). In: Goltdammer's Archiv für
Strafrecht (GA) 2015, S. 564-578.
Compliance und Whistleblowing –
Neuere Formen sozialer Kontrolle in Unternehmen und Gesellschaft
(Editorial zum Schwerpunkt, zusammen mit Jens Puschke). In: Neue
Kriminalpolitik (NK) 2015, S. 339-345. [
Volltext]
Ausufernd
und fehlplatziert: Der Tatbestand der Datenhehlerei (§ 202d StGB) im
System des strafrechtlichen Daten- und Informationsschutzes. In:
Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2016, S.
432-439. [
Volltext]
Nachdruck
in: Thomas Rotsch (Hrsg.), Zehn Jahr ZIS – Zeitschrift für
Internationale Strafrechtsdogmatik, Baden-Baden 2018, S. 573-590.
Confirmation
Bias – Die Bestätigungsneigung als kognitive Verzerrung bei
polizeilichen Ermittlungen im Strafverfahren. In: Strafverteidiger (StV)
2016, S. 830-836.
Das Gesetz zur effektiveren und
praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens. Was aus der
StPO-Reform geworden ist (zusammen mit Benjamin Derin). In: Neue
Juristische Wochenschrift (NJW) 2017, S. 2646-2652. [
Volltext über beck-online]
Predictive
Policing: Algorithmenbasierte Straftatprognosen zur vorausschauenden
Kriminalintervention. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2018,
S. 1-9. [
Volltext über beck-online]
Was
ist ein „tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte“? Schutzgut und
Reichweite des neuen § 114 StGB (zusammen mit Johannes Busch). In: Neue
Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2018, S. 510-514. [
Volltext über beck-online]
Zum
Stand, zur Notwendigkeit und zu den Aussichten der Prozessfehler- und
Fehlurteilsforschung (zusammen mit Ralf Kölbel und Jens Puschke). In:
Goltdammer's Archiv für Strafrecht (GA) 2019, S. 129-148.
Sicherheit,
Prävention und Polizei: Der Wandel der Inneren Sicherheit und die
Bürgerrechte. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP Nr. 118/119, Juni
2019, S. 17-24.
Aktualisierter Nachdruck: Soziale Kontrolle,
Polizei und Rechtsstaat in Zeiten der Sicherheit. In: Volker Eick, Jörg
Arnold (Hrsg.), 40 Jahre RAV. Im Kampf um die freie Advokatur und um ein
demokratisches Recht, Münster 2019, S. 309-319.
Die
Informalisierung der strafprozessualen Verfahrenserledigung als Ausdruck
einer ambivalenten Rekonfiguration strafrechtlicher Sozialkontrolle
(zusammen mit Jana Berberich). In: Kriminologisches Journal (KrimJ)
2019, S. 192-212.
Die empirische Untersuchung von übermäßiger
Polizeigewalt in Deutschland. Methodik, Umsetzung und Herausforderungen
des Forschungsprojekts KviAPol (zusammen mit Laila Abdul-Rahman, Hannah
Espín Grau). In: Kriminologie – Das Online-Journal 2019, S. 231-249.
DOI:
https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2019.2.9.
Von Redaktion und Beirat der KrimOJ ausgezeichnet als "Beitrag des Jahres 2019/2020“.
Reprint:
Nicholas Eschenbruch, Stefan Kaufmann, Peter Zoche (Hrsg.), Vielfältige
Sicherheiten. Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung,
Münster 2021, S. 133-158.
Fahrlässigkeit und Gesellschaft –
kriminologische Befunde zur Bedeutung der Fahrlässigkeitsdelikte im
System strafrechtlicher Sozialkontrolle. In: Zeitschrift für die gesamte
Strafrechtswissenschaft (ZStW) 131 (2019), S. 1069-1104. DOI:
https://doi.org/10.1515/zstw-2019-0037.
Zum
Stand der Punitivitätsforschung in Deutschland und darüber hinaus.
Forschungsbericht aus dem Forschungsprojekt „Strafkulturen auf dem
Kontinent“ (zusammen mit Kirstin Drenkhahn, Julia Habermann, Lukas
Huthmann, Fabien Jobard, Bénédicte Laumond, Matthias Michel, Johanna
Nickels, Elena Zum-Bruch). In: KriPoZ 2020, S. 104-107. [
Volltext]
Strafverfahren
gegen Polizeibeamt*innen wegen Körperverletzung im Amt in der Praxis
der Justiz (zusammen mit Laila Abdul-Rahman, Hannah Espín Grau). In:
Betrifft JUSTIZ Nr. 141 / März 2020, S. 221-224.
Strafrechtliche
Sanktion und gesellschaftliche Erwartung – zu den Problemen und Gefahren
eines publikumsorientierten Strafrechts (zusammen mit Ralf Kölbel). In:
Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2020, S. 333-339. [
Volltext über beck-online]
Körperverletzung
im Amt und wie man sie wissenschaftlich untersuchen kann (zusammen mit
Laila Abdul-Rahman). Kriminalistik 2020, S. 513-518.
Devianz,
soziale Kontrolle und Kriminalitätseinstellungen während der
Corona-Pandemie – Ergebnisse einer Studierenden-Befragung (zusammen mit
Julia Habermann, Louisa Zech). KrimOJ 2020, S. 394-422. DOI:
https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2020.3.2.
Folgen des neuen Datenschutzrechts für die Praxis des Strafverfahrens und die Beweisverbotslehre. NStZ 2020, S. 639-644.
Sanktionierungsvorstellungen
und Einstellungen des deutschen Justizpersonals im Strafrecht (zusammen
mit Julia Habermann). ZfRSoz 2020, S. 52-89.
Verwendung und
Verwertung von Daten aus massenhaften Eingriffen in
informationstechnische Systeme aus dem Ausland (Encrochat) (zusammen mit
Benjamin Derin). NStZ 2021, S. 449-454.
Mener une enquête
empirique sur la force policière excessive en Allemagne. Méthode,
réalisation et enjeux du projet de recherche «Coups et blessures par un
dépositaire de l'autorité publique» (zusammen mit Laila Abdul-Rahman,
Hannah Espín Grau). Déviance et Société 2021, S. 481-511.
Die Erweiterung der Wiederaufnahme zuungunsten des Freigesprochenen. NJW 2022, S. 1058-1061.
Police
Accountability: Neue Perspektiven auf Fehlerkultur, demokratische Einhegung und
Kontrolle der Polizei (zusammen mit Hannah
Espín Grau und Marie-Theres Piening). NK 2022, S. 159-174.