Tobias Singelnstein ist seit 1. April 2022 Professor für
Strafrecht und Kriminologie am Fachbereich Rechtswissenschaft der
Goethe-Universität. Zuvor war er von 2017 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für
Kriminologie an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen
in der Kriminologie (u.a. soziale Kontrolle und Gesellschaft, Polizei und
Justiz, Sicherheitsforschung) sowie im Strafrecht und Strafprozessrecht (u.a.
Ermittlungsmaßnahmen und Beweisrecht, Datenverarbeitung im Strafverfahren,
Strafrecht und Digitalisierung), wo er regelmäßig verschiedene
Drittmittelprojekte durchführt. Neben mehr als 60 Beiträgen in
Fachpublikationen hat er verschiedene Monografien zu Themen aus diesen
Bereichen verfasst und eine Reihe von Sammelbänden herausgegeben. 2022 ist sein
gemeinsam mit Benjamin Derin verfasstes Sachbuch „Die Polizei. Helfer, Gegner,
Staatsgewalt“ bei Econ/Ullstein erschienen.
Nach dem Studium war Tobias Singelnstein zunächst wissenschaftlicher
Mitarbeiter bei Ulrich Eisenberg, bei dem er im Jahr 2008 mit einer Arbeit zum
Thema „Diskurs und Kriminalität“ promoviert hat. Von 2011 bis 2017 war er
Juniorprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht am Fachbereich
Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. 2016 hat er sich mit einer
Arbeit zum Thema „Strafbare Strafverfolgung“ habilitiert, die von Klaus
Hoffmann-Holland betreut worden ist. Der Fachbereich Rechtswissenschaft hat ihm
die Lehrbefugnis für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie,
Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie verliehen.
Tobias Singelnstein wurde 2020 als Mitglied für das Fach Kriminologie in das
Fachkollegium 113 (Rechtswissenschaften) der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) gewählt. Seit 2022 ist er PI im Clusterprojekt „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschriften „Neue
Kriminalpolitik“ und „Kriminologisches Journal“, Vertrauensdozent der
Hans-Böckler-Stiftung sowie stellvertretender Vorsitzender des European Center
for Constitutional and Human Rights (ECCHR). 2017 bis 2021 war er als Mitglied
in den Wissenschaftlichen Beratungskreis (WBK) des Fachdialogs zivile
Sicherheitsforschung des BMBF berufen. Von 2018 bis 2022 leitete er an der
Ruhr-Universität Bochum den weiterbildenden Masterstudiengang „Kriminologie,
Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“.
E-Mail: singelnstein@jur.uni-frankfurt.de
PGP-Schlüssel zum download (Fingerabdruck:
D78141B64348B223DB20E5B1E830CA326B917288)
Twitter: @tsingelnstein
ORCID-ID: orcid.org/0000-0002-1239-2043
Sprechstunde: Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail an das Sekretariat (kriminologie@uni-frankfurt.de)
Professur für Kriminologie und Strafrecht
Goethe-Universität Frankfurt
a.M.
Fachbereich Rechtswissenschaft
Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main
60629 Frankfurt am Main
Germany
Prof. Dr. Tobias Singelnstein
Raum 4.133
Tel: 069 / 798 34 348
Fax: 069 / 798 763 34348
singelnstein@jur.uni-frankfurt.de
Twitter: https://twitter.com/tsingelnstein
Sprechstunde
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail an das Sekretariat