Archiv der Lehrveranstaltungen
Lehre Frau Priv. Doz. Dr. Mag. Hilde Farthofer
Unirep Strafrecht: Schwerpunkt BT, RÜ
Datum und Uhrzeit: Mittwochs 10.15 - 12.45 in HZ 11
Bitte beachten Sie den Olat-Kurs.
Lehre Prof. Christoph Burchard
- AUSGEBUCHT Kolloquium "Artificial Intelligence and Criminal Justice" (SPB 3 und 6)
Kolloquium in englischer Sprache vom 10.07 bis 14.07.2023 an der Luiss Universität in Rom.
-
=> Wichtige Information inkl. Einwahllink finden Sie hier.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Kolloquium "Algorithms – A brave new world" (SPB 1, 3, 4, 6) zusammen mit Prof. Spiecker, gen. Döhmann
Nähere Informationen finden Sie hier.
- Blockseminar "Klimaschutz durch Strafrecht" (SPB 6 und nach Rücksprache 3) Prof. Burchard zusammen mit Prof. Kirsch
Sommersemester 2022
Für die Veranstaltungen von Prof. Zabel schauen Sie bitte hier.
Im Sommersemester 2022 bietet Prof. Burchard folgende Schwerpunktveranstaltungen an:
Die Lehrveranstaltung wird im Zusammenhang mit der englischsprachigen Summer School "AI and Criminal Justice" an der Luiss Universität Rom vom 11. bis 15. Juli 2022 stattfinden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
- Bockseminar "KI in Strafrecht und Film" zusammen mit Prof. Vinzenz Hediger (Goethe Universität, FB 10). Datum: 04.07-07.07.2022 in Haus Bergkranz (Kleinwalstertal, Österreich).
- Kolloquium "Algorithms, Uncertainty and Risk" (SPB 1, 3, 4, 6) zusammen mit Prof. Spiecker, gen. Döhmann
Nähere Informationen finden Sie hier.
- Blockseminar "Trust and Conflicts in and around Algorithms"
_______________________________________________________________________________
Wintersemester 2021/20222
- Strafrecht II
Datum: mittwochs, 10.15 - 12.00 Uhr
- Propädeutikum Strafrecht II (Veranstalter Herr Finn-Lauritz Schmitt)
Datum: montags, 08.15 - 10.00 Uhr, die Veranstaltung findet online statt.
- Blockseminar: Abolitionismus – Alte und neue Streitgegenstände im Haus Bergkranz/Kleines Walsertal/Österreich (SPB 6).
- Blockseminar: Cybercrime
- Kolloquium „Algorithmen und demokratische Systeme" (SPB 1, 3, 4 und 6)
zusammen mit Prof. Dr. Spiecker gen. Döhmann
_______________________________________________________________________________
Sommersemester 2021
- Strafrecht I
Datum: donnerstags, 14.15 - 15.45 Uhr
Nähere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf OLAT.
Hier der Link zum OLAT Kurs: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/11335467017
Ausgabe Sachverhalt der Hausarbeit Strafrecht I SoSe 2021:
Der Sachverhalt der Hausarbeit wird ab 10.08.2021 im OLAT Kurs veröffentlicht und steht dann dort zum Download bereit.
- Grundlagen des Strafrechts: Komplementärveranstaltung zu Strafrecht I
Datum: montags, 16:15- 17.45 Uhr, 14-tägig,
Nähere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf OLAT.Hier der Link zum OLAT Kurs: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/11335467017
- Kolloquium „Algorithmen zwischen Vertrauen und Kontrolle" (SPB 3, 4, 6)
Nähere Informationen finden Sie hier. Das Plakat finden Sie hier.
- Kolloquium in englischer Sprache "Artificial Intelligence and Criminal Justice" zusammen mit der LUISS Universität (Rom): nähere Informationen finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Nicola Recchia (recchia@jur.uni-frankfurt.de) zur Verfügung.
_______________________________________________________________________________________
Virtuelles Propädeutikum Strafrecht III
Datum: dienstags, 18:00-20:00 Uhr, Beginn am 3.11.2020
Nähere Informationen zur Vorlesung und zum Propädeutikum sind den jeweiligen OLAT Kursen zu entnehmen.
Schwerpunktveranstaltungen:
Nähere Informationen: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/9533784070?2
Vorbesprechung: 16. September 2020, 10.15 Uhr, in diesem Zoom-Meeting, Meeting-ID: 920 8682 0829, Kenncode: 445853.
Datum: Die Veranstaltung wird an wechselnden Wochentagen und -zeiten über das gesamte Semester hinweg stattfinden.
Vorbesprechung und Themenvergabe: 16. September 2020, 9 Uhr per Zoom-Konferenz; beitreten können Sie über den folgenden Link https://uni-frankfurt.zoom.us/j/99299590269?pwd=L01BVllPY0dTaFpuczdMUmpKVHVIdz09, Meeting-ID: 992 9959 0269, Kenncode: 182846
Datum: virtuell, mittwochs von 8:00-10:00 Uhr
Link zum OLAT-Kurs: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/8106704927
Datum: virtuell am 6. und 7. Juli 2020.
Link zum OLAT-Kurs: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/8191541248
Eine verbindliche Vorbesprechung (per Video-/Audio-Konferenz) hat am 8. April 2020 zwischen 09.00 und 09.30 Uhr stattgefunden.
Datum: virtuell am 9. und 10. Juli 2020.
Link zum OLAT-Kurs: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/8191541249
Eine verbindliche Vorbesprechung (per Video-/Audio-Konferenz) hat am 8. April 2020 zwischen 10.00 und 10.30 Uhr stattgefunden.
Datum: mittwochs, 14-tägig virtuell, 10-13 Uhr, beginnend: 29.04.2020
Link zum OLAT-Kurs: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/8191541250
Eine verbindliche Vorbesprechung (per Video-/Audio-Konferenz) hat am 8. April 2020 zwischen 11.00 und 11.30 Uhr stattgefunden.
Professor Dr. Burchard bietet im Wintersemester 2019/2020 aufgrund eines Forschungsfreisemesters keine Lehrveranstaltungen an.
Rückgabe der Hausarbeit Strafrecht III (außer Nebenfach) im SoSe 2019:
Freitag den 17.01 2020, 14-16 uhr c.t. in HZ 3.
Der Besuch der Nachbesprechung bildet die Grundlage einer Remonstration.
Strafrecht III (Vorlesung und Übung)
Die Klausuren (außer Nebenfach) können zu den Öffnungszeiten des Sekretariats (Raum ExNO 2.02) abgeholt werden.
Rückgabe der Klausur Strafrecht III SoSe 2019 ist am 25.10 von 14-16 Uhr in HZ 5.
Aktuelle Hinweise und Informationen zur Klausur und Hausarbeit finden sich im OLAT-Kurs zur Veranstaltung. Bei dringenden Anfragen wenden Sie sich an welsch@jur.uni-frankfurt.de
Vorlesung und Übung jeweils dienstags von 9-12 Uhr in HZ 1. Beginn: 16.04.2019
Propädeutikum jeweils dienstags von 14-16 Uhr in HZ 8. Beginn: 16.04.2019
Klausurtermin: 18. Juli 2019, Uhrzeit: 8:00-11:00 Uhr, Ort: HZ 1
Ausgabe Hausarbeit: 22. Juli 2019 -
Blockseminar "Aktuelle Probleme aus dem Wirtschaftsstrafrecht" - ausgebucht.
Das Seminar findet an der Goethe-Universität statt.
Datum: 12. Juli 2019, HoF, Raum 3.45/Sydney. Eine genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Das Seminar findet zusammen mit RA Dr. Stefan Kirsch statt.
Ein verbindlicher Vorbesprechungstermin findet statt am Mittwoch, den 23.01.2019 um 12 Uhr s.t. im Raum SH 5.101.
Blockseminar "Die europäische Staatsanwaltschaft" im Haus Bergkranz/Kleines Walsertal/Österreich
Die Noten sind ans Prüfungsamt übermittelt worden.
Bitte an Herrn Dr. Recchia schreiben: recchia@jur.uni-frankfurt.de
Kolloquium "Wirtschaftsstrafrecht: Aktuelle Herausforderungen"
Die Klausurergebnisse "Wirtschaftsstrafrecht: Aktuelle Herausforderungen" bei Herrn Prof. Burchard WS 2018/2019 sind ans Prüfungsamt übermittelt worden.
Jeweils mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr beginnend am 17.10.2018 in Raum RuW 1.303.
Studienleistung: Abschlussklausur.
Es findet keine Vorbesprechung statt.
Aufgrund des großen Andrangs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Kolloquien "Wirtschaftsstrafrecht" und "Strafrecht zwischen Moral und Politik" per Losverfahren ausgewählt. Bitte melden Sie sich dazu im OLAT-Kurs bis zum 17.10.2018, 12:00 Uhr an. Die Auslosung erfolgt am Nachmittag des 17.10.2018. Über das Ergebnis werden Sie anschließend sofort informiert.
Kolloquium "Strafrecht zwischen Moral und Politik"
Die Klausurergebnisse "Strafrecht zwischen Moral und Politik" bei Herrn Prof. Burchard WS 2018/2019 sind ans Prüfungsamt übermittelt worden.
Jeweils dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr beginnend am 16.10.2018 in Raum SH 1.108.
Studienleistung: Abschlussklausur.
Es findet keine Vorbesprechung statt.
Aufgrund des großen Andrangs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Kolloquien "Wirtschaftsstrafrecht" und "Strafrecht zwischen Moral und Politik" per Losverfahren ausgewählt. Bitte melden Sie sich dazu im OLAT-Kurs bis zum 17.10.2018, 12:00 Uhr an. Die Auslosung erfolgt am Nachmittag des 17.10.2018. Über das Ergebnis werden Sie anschließend sofort informiert.
UniRep Strafrecht und aktuelle Rechtsprechung
Kolloquium "Stafrecht und Pluralismus"
Seminar "Grundfragen des Völkerstrafrechts" (gemeinsam mit RA Dr. Stefan Kirsch)
UniRep Strafrecht und aktuelle Rechtsprechung
Seminar Strafrecht und Verfassung
UniRep Strafrecht und aktuelle Rechtsprechung
Veranstaltung im Rahmen des LL.M.-Legal Theory: "Pluralism in International Criminal Justice"
Sommerschulen SoSe 2017
° Summer Academy Frankfurt (Summer Academy des FB und des CPG an der Thammasat University in Bangkok. Termin: 28.06.2017, 14.15 bis 15.45, SP 2.02, Comparative Criminal Justice)
° Sommerschule Vilnius (Termin: 30.06.2017, 10:00 bis 12:00, Workshop: Freiheit stirbt mit Sicherheit !? – Zur Zukunft der Strafrechtspflege in Europa)
° Frankfurt Summer School (Termin: 08.08.2017, 09.00 bis 12.30)
Professor Dr. Burchard bietet im Wintersemester 2016/17 aufgrund eines außerordentlichen Forschungsfreisemesters keine Lehrveranstaltungen an.
Strafrecht III (Vorlesung und Übung)
Seminar: (Straf)Gerichtsverfassungsrecht - Grundlagen und aktuelle Probleme
Kolloquium Wirtschaftsstrafrecht
Kolloquium Internationales und Europäisches StrafrechtDie Lehrveranstaltung wird im Zusammenhang mit der englischsprachigen Summer School "AI and Criminal Justice" an der Luiss Universität Rom vom 11. bis 15. Juli 2022 stattfinden.zweitez
Professor Dr. Burchard bietet im Wintersemester 2019/2020 aufgrund eines Forschungsfreisemesters keine Lehrveranstaltungen an.
Rückgabe der Hausarbeit Strafrecht III (außer Nebenfach) im SoSe 2019:
Freitag den 17.01 2020, 14-16 uhr c.t. in HZ 3.
Der Besuch der Nachbesprechung bildet die Grundlage einer Remonstration.
Strafrecht III (Vorlesung und Übung)
Die Klausuren (außer Nebenfach) können zu den Öffnungszeiten des Sekretariats (Raum ExNO 2.02) abgeholt werden.
Rückgabe der Klausur Strafrecht III SoSe 2019 ist am 25.10 von 14-16 Uhr in HZ 5.
Aktuelle Hinweise und Informationen zur Klausur und Hausarbeit finden sich im OLAT-Kurs zur Veranstaltung. Bei dringenden Anfragen wenden Sie sich an welsch@jur.uni-frankfurt.de
Vorlesung und Übung jeweils dienstags von 9-12 Uhr in HZ 1. Beginn: 16.04.2019
Propädeutikum jeweils dienstags von 14-16 Uhr in HZ 8. Beginn: 16.04.2019
Klausurtermin: 18. Juli 2019, Uhrzeit: 8:00-11:00 Uhr, Ort: HZ 1
Ausgabe Hausarbeit: 22. Juli 2019 -
Blockseminar "Aktuelle Probleme aus dem Wirtschaftsstrafrecht" - ausgebucht.
Das Seminar findet an der Goethe-Universität statt.
Datum: 12. Juli 2019, HoF, Raum 3.45/Sydney. Eine genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Das Seminar findet zusammen mit RA Dr. Stefan Kirsch statt.
Ein verbindlicher Vorbesprechungstermin findet statt am Mittwoch, den 23.01.2019 um 12 Uhr s.t. im Raum SH 5.101.
Blockseminar "Die europäische Staatsanwaltschaft" im Haus Bergkranz/Kleines Walsertal/Österreich
Die Noten sind ans Prüfungsamt übermittelt worden.
Bitte an Herrn Dr. Recchia schreiben: recchia@jur.uni-frankfurt.de
Kolloquium "Wirtschaftsstrafrecht: Aktuelle Herausforderungen"
Die Klausurergebnisse "Wirtschaftsstrafrecht: Aktuelle Herausforderungen" bei Herrn Prof. Burchard WS 2018/2019 sind ans Prüfungsamt übermittelt worden.
Jeweils mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr beginnend am 17.10.2018 in Raum RuW 1.303.
Studienleistung: Abschlussklausur.
Es findet keine Vorbesprechung statt.
Aufgrund des großen Andrangs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Kolloquien "Wirtschaftsstrafrecht" und "Strafrecht zwischen Moral und Politik" per Losverfahren ausgewählt. Bitte melden Sie sich dazu im OLAT-Kurs bis zum 17.10.2018, 12:00 Uhr an. Die Auslosung erfolgt am Nachmittag des 17.10.2018. Über das Ergebnis werden Sie anschließend sofort informiert.
Kolloquium "Strafrecht zwischen Moral und Politik"
Die Klausurergebnisse "Strafrecht zwischen Moral und Politik" bei Herrn Prof. Burchard WS 2018/2019 sind ans Prüfungsamt übermittelt worden.
Jeweils dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr beginnend am 16.10.2018 in Raum SH 1.108.
Studienleistung: Abschlussklausur.
Es findet keine Vorbesprechung statt.
Aufgrund des großen Andrangs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Kolloquien "Wirtschaftsstrafrecht" und "Strafrecht zwischen Moral und Politik" per Losverfahren ausgewählt. Bitte melden Sie sich dazu im OLAT-Kurs bis zum 17.10.2018, 12:00 Uhr an. Die Auslosung erfolgt am Nachmittag des 17.10.2018. Über das Ergebnis werden Sie anschließend sofort informiert.
UniRep Strafrecht und aktuelle Rechtsprechung
Kolloquium "Stafrecht und Pluralismus"
Seminar "Grundfragen des Völkerstrafrechts" (gemeinsam mit RA Dr. Stefan Kirsch)
UniRep Strafrecht und aktuelle Rechtsprechung
Seminar Strafrecht und Verfassung
UniRep Strafrecht und aktuelle Rechtsprechung
Veranstaltung im Rahmen des LL.M.-Legal Theory: "Pluralism in International Criminal Justice"
Sommerschulen SoSe 2017
° Summer Academy Frankfurt (Summer Academy des FB und des CPG an der Thammasat University in Bangkok. Termin: 28.06.2017, 14.15 bis 15.45, SP 2.02, Comparative Criminal Justice)
° Sommerschule Vilnius (Termin: 30.06.2017, 10:00 bis 12:00, Workshop: Freiheit stirbt mit Sicherheit !? – Zur Zukunft der Strafrechtspflege in Europa)
° Frankfurt Summer School (Termin: 08.08.2017, 09.00 bis 12.30)
Professor Dr. Burchard bietet im Wintersemester 2016/17 aufgrund eines außerordentlichen Forschungsfreisemesters keine Lehrveranstaltungen an.
Strafrecht III (Vorlesung und Übung)
Seminar: (Straf)Gerichtsverfassungsrecht - Grundlagen und aktuelle Probleme
Kolloquium Wirtschaftsstrafrecht
Kolloquium Internationales und Europäisches Strafrecht