Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014

1. Handelsrecht

1. Handelsrecht

Dozent

Prof. Dr. Moritz Bälz

Angaben

Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Leistungsnachweis: Klausur (Fortgeschrittenenschein)
Wöchentlich 16.10.2013 bis 05.02.2013
Zeit und Ort: Mittwochs 8:30 - 10:00 s.t. (!), Hörsaalzentrum - HZ 3

Inhalt

Gegenstand der Vorlesung ist das Handelsrecht. Der Schwerpunkt liegt auf dem 1. und 4. Buch des Handelsgesetzbuchs. Behandelt werden insbesondere die Themen Kaufmannsbegriff, Handelsfirma, Handelsregister, Prokura und Handlungsvollmacht, Handelsvertreter sowie das Recht der Handelsgeschäfte.

Für Erasmus und LL.M.-Studierende besteht der Leistungsnachweis in einer mündlichen Prüfung (voraussichtlich in Form eines kleinen Falles, ca. 15 Min. Prüfungszeit pro Teilnehmer(in), Prüfungsgespräch in Gruppen). Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur
Hinweise zur empfohlenen Literatur und weiteren Materialien werden in der ersten Vorlesung gegeben.

Tutorien zum Handelsrecht

Zu dieser Veranstaltung werden vier Tutorien angeboten. Anmeldung hierzu auf den Seiten des e-centers. Eine Übersicht aller angebotenen Tutorien sowie ständig aktualisierte Informationen finden Sie hier.

Die Übungsfälle und Lösungsskizzen zu den Tutorien finden Sie ebenfalls ab Semesterbeginn in OLAT!

Vorlesungsbegleitende Kursmaterialien und weitere relevante Informationen werden zu Beginn des Semesters auf der Lernplattform OLAT eingestellt. Die Anmeldung in OLAT erfolgt durch Selbstregistrierung im Kurs (Anmeldung mit HRZ Account und Passwort). Zur Vorgehensweise siehe auch die Hinweise auf der Homepage des HRZ unter e-learning:
(a) https://olat.server.uni-frankfurt.de
(b) Tab "Lernressourcen" auswählen, dann "Katalog"
(c) "Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 01 - Rechtwissenschaft"
(d) "Studium der Pflichtfächer (1.bis 5. Semester)"
(e) "4. Semester", danach Kurs "Handelsrecht" auswählen und sich auf der Startseite des Kurses mit dem Registrier-Tool eintragen. Beim nächsten Start von OLAT erscheint der gewählte Kurs in "Meine Kurse" (im Tab "Lernressourcen")

2. Seminar: Dispute Resolution in Japan

2. Seminar: Dispute Resolution in Japan

Dates:

Monday 21 October, Monday 28 October and Monday 4 November: 6-8 PM, room RuW 3.101

plus

Friday 14 February 2014 all day block session, room RuW 2.102


Course Discription

Dispute resolution in Japan, in particular strikingly low litigation rates and a rich tradition of alternative dispute mechanisms, has long been drawing a strong interest from western scholars of Japanese law. Recently, this debate has been reignited by the comprehensive reform of the Japanese justice system which is gradually being implemented since 2001 with a lasting impact on how law operates within Japanese society.

Against this backdrop, our course will examine various forms of dispute resolution in Japan including court proceedings in civil matters, mediation, conciliation in civil and labor law matters, as well as commercial arbitration. During the first three sessions the instructors will offer an introduction to the general theme of the course. All participants taking the course for credit are required to give a presentation on an individual topic during the final block session at the end of the semester.

This course can be taken either as "Seminar" (Schwerpunkt Internationalisierung und Europäisierung des Rechts") or as course in "fremdsprachliche Rechtskenntnisse" within the Zentrum für Schlüsselqualifikationen.

Language of instruction will be English. Japanese language skills are not required, but most welcome. This course is open to students from all semesters, however slots are limited to encourage active participation of all students. Please register via the homepage of the Zentrum für Schlüsselqualifikationen.

Introductory reading: Shusuke KAKIUCHI, Access to Justice in Japan, Japanese Reports for the XVIIth International Congress of Comparative Law (ICCPL Publications No 10, International Centre for Comparative Law and Politics, Tokyo, 2007) pp.113-46 (2007), available online at http://www.asianlii.org/jp/other/JPLRes/2007/1.html.

3. Einführung in das moderne japanische Recht (V/Koll)

(JR1, entspricht J11-W.1 der alten Ordnung)

  • Semesterbegleitende Kursmaterialien (Texte sowie ppt.-Folien) und weitere relevante Informationen werden auf der Lernplattform OLAT zu Beginn des Semesters eingestellt.

Die Anmeldung in OLAT erfolgt durch Selbstregistrierung im Kurs (Anmeldung mit HRZ Account und Passwort). Zur Vorgehensweise siehe auch die Hinweise auf der Homepage des HRZ unter e-learning:
(a) https://olat.server.uni-frankfurt.de
(b) Tab "Lernressourcen" auswählen, dann "Katalog"
(c) "Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 01 - Rechtwissenschaft"
(d) "Vertiefung der Pflichtfächer und Studium der Schwerpunktbereiche (6. bis 8. Semester)"
(e) "Studium der Schwerpunktbereiche"
(f) "Internationalisierung und Europäisierung des Rechts", danach Kurs "WS13.14: Einführung in das moderne japanische Recht" auswählen und sich auf der Startseite des Kurses mit dem Registrier-Tool eintragen. Beim nächsten Start von OLAT erscheint der gewählte Kurs in "Meine Kurse" (im Tab "Lernressourcen")

 

  • Terminliche Hinweise zu den Prüfungen (werden zu Semesterbeginn noch mitgeteilt)

 

Dozent

Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard)

 

Angaben / Organisatorisches

Wöchentlich 15.10.2013 - 11.02.2014

Zeit und Ort: Di. 14.00 - 16.00 Uhr c.t. im Raum RuW 1.303

 

 

Für Studierende des FB 01 Rechtswissenschaft: Kolloquium im Rahmen des Schwerpunktbereiches 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts).

Für Studierende des FB 09 Japanologie: Vorlesung (Die Veranstaltung stellt im Studiengang BA-Japanologie das Modul JR1 - entspricht J11-W.1 der alten Ordnung - Einführung in den Schwerpunktbereich Japanisches Recht dar).

 

Leistungsnachweis

Japanologen: Klausur (90 min.).

Juristen: Hausarbeit (japanische Sprachkenntnisse sind keine Voraussetzung) mit Möglichkeit zum Scheinerwerb.

 

Inhalt

Die Vorlesung führt ein in das moderne japanische Recht in seinem sozio-kulturellen Kontext. Nach einem kurzen historischen Abriss wird zunächst der institutionelle Rahmen vorgestellt (u.a. Gesetzgebungsverfahren, Gerichtsaufbau, juristische Ausbildung und Berufe). Anschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete gegeben. Im Vordergrund steht dabei die übergreifende Frage, was das japanische Recht auszeichnet und wie seine Besonderheiten zu erklären sind. Zugleich werden die gängigen Hilfsmittel vorgestellt.

 

Empfohlene Literatur

In der Veranstaltung. Ein erheblicher Teil der Literatur ist in englischer Sprache. Japanische Sprachkenntnisse sind nicht Voraussetzung.

4. Justizwesen und Justizreform in Japan (BS)

Vertiefung: Japanisches Recht (JR3, entspricht J15 der alten Ordnung)

Eine Vorbesprechung hat bereits stattgefunden. Die Themenliste und weitere relevante Kursmaterialien finden Sie zu Semesterbeginn auf OLAT.

Die Anmeldung in OLAT erfolgt durch Selbstregistrierung im Kurs (Anmeldung mit HRZ Account und Passwort). Zur Vorgehensweise siehe auch die Hinweise auf der Homepage des HRZ unter e-learning:
(a) https://olat.server.uni-frankfurt.de
(b) Tab "Lernressourcen" auswählen, dann "Katalog"
(c) "Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 09 - Sprach- und Kulturwissenschaften"
(d) "Japanologie"
(e) "Bachelor"
(f) Kurs "WS13.14: Justizwesen und Justizreform in Japan (BS)" auswählen und sich auf der Startseite des Kurses mit dem Registrier-Tool eintragen. Beim nächsten Start von OLAT erscheint der gewählte Kurs in "Meine Kurse" (im Tab "Lernressourcen")

Kontakt

Postanschrift:

Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M.
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich Rechtswissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Internationales und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung und

stellvertretender Geschäftsführender Direktor des
Interdisziplinären Zentrums für
Ostasienstudien

(Hauspostfach RuW 20)

Tel. +49 (0) 69 798 34242
Fax +49 (0) 69 798 34538
(Sekretariat Frau Jung,
Raum 2.130). 

Öffnungszeiten des Sekretariats: Dienstags und Donnerstags von 10.00 - 12.00 Uhr.

Das Sekretariat ist bis einschl. 01.05.24 geschlossen.

Besuchsadresse:
Campus Westend,
Gebäude RuW, Raum 2.129
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main

Sprechstunde Prof. Bälz:

Die Sprechstunde für Studierende wird bis auf Weiteres in Form von individuell vereinbarten Gesprächen über Zoom stattfinden. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt über lehrstuhl-baelz[at]jura.uni-frankfurt.de auf.