Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022

Übersicht

1. Einführung in das Internationale Privatrecht (IPR) (Koll)

2. Einführung in das moderne japanische Recht (V/Koll) (Modul JR1-Japanologie)

3. Gerichte, Richter und Entscheidungen im japanischen Recht (Vertiefung im Schwerpunkt jap. Recht, Modul JR3 und MEAS (legal) elective


1. Einführung in das internationale Privatrecht (IPR)

Dozent: Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard)

Weitere Angaben zu Ort und Zeit siehe QIS/LSF.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung am 24.01.22 und 31.01.22 per zoom stattfindet: Einwahldaten finden Sie unter OLAT.

Für Studierende des FB 01 Rechtswissenschaft: Kolloquium im Rahmen des Schwerpunktbereiches 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts).

Leistungsnachweis

Klausur (180 min.): Montag, 21.02.22 10:00 s.t. - 13:00, Casino Cas. 1.801 (Renate v. Metzler-Saal), Campus Westend

Inhalt

Die Veranstaltung führt in die Normen ein, die bestimmen, welche Rechtsordnung auf Sachverhalte mit Auslandsbezug anzuwenden ist (vgl. Definitionen des IPR in Art.3 EGBGB). Der Schwerpunkt liegt auf den sog. allgemeinen Lehren des IPR. In der zweiten Semesterhälfte wird ein Überblick über ausgewählte Gebiete des besonderen IPR gegeben(natürliche Personen und Rechtsgeschäfte, Vertragsrecht, außervertragliche Schuldverhältnisse, Familien- und Erbrecht, Sachenrecht, Gesellschaftsrecht.

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende vor Ablegung der Zwischenprüfung geöffnet.

Literatur

Literaturempfehlungen werden in der ersten Sitzung gegeben. 

Semesterbegleitende Kursmaterialien (Texte sowie ppt.-Folien) und weitere relevante Informationen werden auf der Lernplattform OLAT zu Beginn des Semesters eingestellt.

Die Anmeldung in OLAT erfolgt durch Selbstregistrierung im Kurs (Anmeldung mit HRZ Account und Passwort). Zur Vorgehensweise siehe auch die Hinweise auf der Homepage des HRZ unter e-learning:
(a) https://olat.server.uni-frankfurt.de
(b) Tab "Lernressourcen" auswählen, dann "Katalog"
(c) "Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 01 - Rechtwissenschaft"
(d) "Vertiefung der Pflichtfächer und Studium der Schwerpunktbereiche (6. bis 8. Semester)"
(e) "Studium der Schwerpunktbereiche"
(f) "Internationalisierung und Europäisierung des Rechts", danach Kurs "WS21.22: Einführung in das internationale Privatrecht" auswählen und sich auf der Startseite des Kurses mit dem Registrier-Tool eintragen. Beim nächsten Start von OLAT erscheint der gewählte Kurs in "Meine Kurse" (im Tab "Lernressourcen")

2. Einführung in das moderne japanische Recht (V/Koll)

Dozent: Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard)

Weitere Angaben zu Ort und Zeit siehe QIS/LSF.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung am 26.1.22 und 02.02.22 per zoom stattfindet. Einwahldaten finden Sie auf OLAT

Für Studierende des FB 01 Rechtswissenschaft: Kolloquium im Rahmen des Schwerpunktbereiches 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts).

Für Studierende des FB 09 Japanologie: Vorlesung (Die Veranstaltung stellt im Studiengang BA-Japanologie das Modul JR1 - entspricht J11-W.1 der alten Ordnung - Einführung in den Schwerpunktbereich Japanisches Recht dar).

Leistungsnachweis

Dauer der Klausur für Japanologen: 90 min., für Juristen: 120 min.

Klausurtermin: Mittwoch, 23.02.22 10:00 s.t. - 12:00, PEG 1.G 191 (PEG-Gebäude), Campus Westend

Wiederholungsklausur (nur für Japanologen): Termin wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

Inhalt

Die Vorlesung führt ein in das moderne japanische Recht in seinem sozio-kulturellen Kontext. Nach einem kurzen historischen Abriss wird zunächst der verfassungsrechtliche und institutionelle Rahmen vorgestellt. Anschließend wird - häufig anhand von Fällen - ein Überblick über wichtige Rechtsgebiete gegeben. Im Vordergrund steht dabei die übergreifende Frage, was das japanische Recht auszeichnet und wie seine Besonderheiten zu erklären sind. Zugleich werden die gängigen Hilfsmittel vorgestellt.

Empfohlene Literatur

Zur Einführung: H. Baum, Recht in Japan - ein einführender Überblick, in : Kaspar/Schön (Hrsg.), Einführung in das japanische Recht (Nomos 2018) S. 23-38; M. Bälz, Wider den Exorzismus? Zur Bedeutung der Kultur für das Verständnis des modernen japanischen Rechts, Zeitschrift für japanisches Recht (2008), S. 153-164; weitere Literatur in der Vorlesung.

Ein erheblicher Teil der Literatur ist in englischer Sprache. Japanische Sprachkenntnisse sind nicht Voraussetzung.

Semesterbegleitende Kursmaterialien (Texte sowie ppt.-Folien) und weitere relevante Informationen werden auf der Lernplattform OLAT zu Beginn des Semesters eingestellt.

Die Anmeldung in OLAT erfolgt durch Selbstregistrierung im Kurs (Anmeldung mit HRZ Account und Passwort). Zur Vorgehensweise siehe auch die Hinweise auf der Homepage des HRZ unter e-learning:
(a) https://olat.server.uni-frankfurt.de
(b) Tab "Lernressourcen" auswählen, dann "Katalog"
(c) "Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 01 - Rechtwissenschaft"
(d) "Vertiefung der Pflichtfächer und Studium der Schwerpunktbereiche (6. bis 8. Semester)"
(e) "Studium der Schwerpunktbereiche"
(f) "Internationalisierung und Europäisierung des Rechts", danach Kurs "WS21.22: Einführung in das moderne japanische Recht" auswählen und sich auf der Startseite des Kurses mit dem Registrier-Tool eintragen. Beim nächsten Start von OLAT erscheint der gewählte Kurs in "Meine Kurse" (im Tab "Lernressourcen")

3. Gerichte, Richter und Entscheidungen im japanischen Recht

(Vertiefung im Schwerpunkt jap. Recht, Modul JR3 und MEAS (legal) elective

Dozent: Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard)

Die Vorbesprechung mit Themenvergabe fand am 13. Juli 2021 statt.

Gerichte, Richterinnen und Richter als ihre Hauptakteure und gerichtliche Entscheidungen sind zentrale Elemente einer Rechtsordnung. Das gilt auch für Japan, auch wenn teilweise behauptet wird, dass Gerichtsprozesse dort eine weniger prominente Rolle spielten als in Vergleichsrechtsordnungen. 

Dieses Seminar beleuchtet ausgewählte Aspekte aus diesem Themenfeld. Es findet - vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Pandemie - als Blockveranstaltung in Präsenz in deutscher Sprache statt mit mündlichen Referaten (15 bis max. 20 min.): 

22. Januar 2022 (Samstag, 9:30 Uhr bis ca. 14:00 Uhr), Anwesenheit über die gesamte Dauer obligatorisch!) über zoom: weiteres auf OLAT.

Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten (15 bis max. 20 Seiten, 12 pt Times New Roman 1,5p Zeilenabstand mit Rand rechts für Korrekturen; weitere Vorgaben entnehmen Sie
bitte dem Leitfaden zum Schwerpunkt): 30. November 2021 in elektronischer Form an die Lehrstuhladresse lehrstuhl‐baelz@jura.uni‐frankfurt.de bis 24:00h.
elektronischer Form an die Lehrstuhladresse lehrstuhl‐baelz@jura.uni‐frankfurt.de
(1. Wiederholung: 10. Januar 2022; eine 2. Wiederholung ist nur durch Teilnahme der entsprechenden Veranstaltung im Wintersemester 2022/23 möglich).
Bewertung: Referat 25%, Hausarbeit 75%.

MEAS: Der Kurs ist als legal elective geöffnet für deutschsprachige Studierende des Masters Modern East Asian Studies. Für die schriftlichen Arbeiten gelten abweichend
vom Obenstehenden die üblichen Abgabefristen des MEAS nach der Blocksitzung: 15. März 2022 (Wiederholung: 30. April 2022). Die Bewertung erfolgt nach gesonderten
Maßstäben (Master‐Niveau, Berücksichtigung nur der schriftlichen Arbeiten gemäß Studienordnung).

Leistungsnachweis: Für Japanologie-Studierende: Referat (25%) und Hausarbeit (75%).

Für MEAS-Studierende: schriftliche Arbeit.