Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie (Prof. Dr. Matthias Jahn) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
wenglarczyk@jura.uni-frankfurt.de
Raum 4.149
Sprechstunde nach Vereinbarung
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg in den Jahren 2014 bis 2019. Redakteur der (studentischen) Fachzeitschrift „Hamburger Rechtsnotizen“ in den Jahren 2015 bis 2018. Erste Juristische Prüfung („gut“) im März 2019 als Viertplatzierter der Freien und Hansestadt Hamburg, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter in international tätiger Großkanzlei im Bereich white collar/investigations und seit Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie (Prof. Dr. Matthias Jahn) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
WiSe 2022/2023
Forschungsschwerpunkte
Mitarbeit am Lehrbuch Strafrecht Besonderer Teil (offen lizensiertes Lehrbuch) der Initiative OpenReWi, Bearbeitung der Abschnitte zu §§ 267, 271, 274, 277–279 StGB
19. Klima-Proteste: Ziviler Ungehorsam zwischen demokratischen Grenzen und grenzenloser Rechtfertigung (gemeinsam mit Jana Wolf), juwiss 02/2023.
18. Besetzte Orte – Die Einwirkung der Versammlungsfreiheit auf das Straf(prozess)recht im Zusammenhang mit Protestbesetzungen (gemeinsam mit Lasse Ramson), VerfBlog, 2022/12/13, https://verfassungsblog.de/besetzte-orte/.
17. "Härtere Strafen wären destruktiv", Interview in der Frankfurter Rundschau v. 26./27.11.2022, 78. Jahrgang, Nr. 276, S. 9.
16. Feindbild Klimaaktivismus. Über den Ruf nach (härteren) Strafe(n) für Klimaaktivist*innen, Wenglarczyk, Fynn: Feindbild Klimaaktivismus: Über den Ruf nach (härteren) Strafe(n) für Klimaaktivist*innen, VerfBlog, 2022/11/10, https://verfassungsblog.de/feindbild-klimaaktivismus/.
15. Abschnitte zu §§ 267, 271, 274, 277, 278, 279 StGB, in: Busch/Wegner/Zech, Strafrecht Besonderer Teil in der Klausur. Ein Lehrbuch, 2022 (Open Source Lehrbuch der Initiative Open Rewi, abrufbar unter: https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Lehrbuch_Strafrecht_Besonderer_Teil [Abschnitte §§ 267, 271, 277, 278, 279 erscheinen vstl. Ende 2022]).
14. Risiken und Nebenwirkungen des „Pandemiestrafrechts“, in: Pohlreich/Beck/Meier/Stefanopoulou/Ziemann (Hrsg.), Strafrecht in der Krise, 2022, S. 33–66 (gemeinsam mit Charlotte Schmitt-Leonardy).
13. Tagungsbericht WisteV-wistra-Neujahrstagung 2022, wistra 2/2022 (gemeinsam mit Sarah Zink).
12. Komplikationen des Pandemiestrafrechts, JZ 2022, 63–71 (mit Matthias Jahn und Charlotte Schmitt-Leonardy).
11. Tagungsbericht zur 11. WisteV Herbsttagung am 29. Oktober 2021 „Untreue – gebändigt?“, WiJ 2021, 169–172.
10. Grundzüge des Eilrechtsschutzverfahrens vor dem BVerfG nach § 32 BVerfGG, JuS 2021, 1024–1029.
9. Mit dem Strafrecht gegen Corona? (mit Matthias Jahn und
Charlotte Schmitt-Leonardy), FAZ Einspruch v. 27.06.2021.
8. Neue Rechts(un)sicherheit durch die Bundesnotbremse, FAZ Einspruch v. 15.04.2021.
7. WisteV-wistra-Neujahrstagung 2021 (Tagungsbericht), wistra 2/2021.
6. Strafrechtliche Schlaglichter auf infizierendes und infektionsförderndes Verhalten in der COVID-19-Pandemie, BRJ 2020, 95–101.
5. Das Strafrecht macht sich locker (mit Matthias Jahn und Charlotte Schmitt-Leonardy), Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 03. Juni 2020.
4. Ein Blick auf das geplante Verbandssanktionengesetz aus der
anwaltlichen Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an
Interne Untersuchungen, NZWiSt 2020, 223–230 (mit Laura Nienaber und Tine Schauenburg).
3. Ausgehen während Corona: Wann man sich strafbar macht, LegalTribune Online v. 21. März 2020.
2. WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020 (Tagungsbericht), wistra 2/2020.
1. Töten im Namen des Islam: Berücksichtigung religiöser und politischer Motive bei den Mordmerkmalen und der Strafzumessung, HRN 2017, 36-47 (veröffentlichte Examenshausarbeit).