Fynn Wenglarczyk

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie (Prof. Dr. Matthias Jahn) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Lehrbeauftragter der Goethe-Universität am Fachbereich Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie (WiSe 2023/24)

wenglarczyk@jura.uni-frankfurt.de

Raum 4.149

Sprechstunde nach Vereinbarung


​I. Zur Person

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg in den Jahren 2014 bis 2019. Redakteur der (studentischen) Fachzeitschrift „Hamburger Rechtsnotizen“ in den Jahren 2015 bis 2018. Erste Juristische Prüfung („gut“) im März 2019 als Viertplatzierter der Freien und Hansestadt Hamburg, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter in international tätiger Großkanzlei im Bereich white collar/investigations und seit Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie (Prof. Dr. Matthias Jahn) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Lehraufträge an der Goethe-Universität Frankfurt im WiSe 2022/23, WiSe 2023/24, SoSe 2024

​II. Lehre und Forschung

Aktuelle Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/2024

  • Tutorium Strafrecht I (Dienstags, 12:15–13:45 Uhr, HZ 14)
  • Seminar (SPB Kriminalwissenschaften): Strafvollzug – Straftheoretische, vollzugsrechtliche und kriminologische Perspektiven auf eine totale Institution, 25.–26. Januar 2024 in der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden (gemeinsam mit Dr. Ronen Steinke und Anstaltsleiterin LRD Michaela Wasemüller)
    • Seminarankündigung
    • Vorbesprechung am 31. August 2023, 10:15 Uhr (Raum 4.101), Einheit zur Erstellung wissenschaftlicher Themenarbeiten am 13. Oktober 2023, 10:15 Uhr–11:45 Uhr (Raum 4.101) 
    • Bewerbung bzw. Motivationsanschreiben bitte an wenglarczyk@jur.uni-frankfurt.de richten
    • Max. 12 Teilnehmer:innen

Lehrveranstaltungen im SoSe 2024 

  • Seminar (SPB Kriminalwissenschaften): Klimaproteste und Strafrecht (gemeinsam mit Dr. Ronen Steinke) 
    • Vorbesprechung am 2. Februar 2024, 10:15 Uhr (Raum 1.101)
    • Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich aus einer kriminalwissenschaftlichen Perspektive mit den aktuellen Klimaprotesten und spannt einen Bogen von der bereits in den 1980er Jahren geführten Debatte um die demokratietheoretische Einordnung und (strafrechtliche) Rechtfertigung von Akten zivilen Ungehorsams bis hin zu der gegenwärtigen Diskussion in Politik, Gesellschaft und (Straf-)Rechtswissenschaft um den richtigen Umgang mit den Klimaprotesten. Mögliche Seminarthemen beziehen sich etwa auf die mit der Strafverfolgung von Mitgliedern von „Letzte Generation“ wegen des Verdachts der Bildung bzw. Unterstützung einer kriminellen Vereinigung einhergehenden Kriminalisierungs- und Diskreditierungsmechanismen von politischen Bewegungen, die Plausibilität eines rechtfertigenden (Klima-)Notstands, die Rechtsprechung im Zusammenhang mit Klimaaktivismus, die Nötigungsstrafbarkeit bei Sitzblockaden und auf die strafverfassungsrechtlichen Implikationen der Klimaproteste.
    • Literaturhinweise: Glotz (Hrsg.), Ziviler Ungehorsam im demokratischen Rechtsstaat, 1983; Bönnemann (Hrsg.), Kleben und Haften. Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise, 2023 (eBook abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/wp-content/uploads/2023/09/Verfassungsboo- k_Kleben-und-Haften.pdf); Jahn/Wenglarczyk, Organisierte Klimaproteste und Strafverfassungsrecht, Juristenzeitung 2023, 885 ff.; Ronen Steinke, Protestieren erlaubt, Selbstjustiz noch nicht, Süddeutsche Zeitung (online) v. 19. April 2023 (abrufbar unter: htt- ps://www.sueddeutsche.de/kultur/klimaproteste-berlin-ziviler-ungehorsam-rechtsbruch-1.5808992?reduced=true)
    • Max. 12 Teilnehmer:innen

Vergangene Lehrveranstaltungen 

WiSe 2022/2023 

  • Tutorium Strafrecht III

Forschungsschwerpunkte

  • Pandemiestrafrecht
  • Strafrechtliche Aspekte des Klimaschutzungehorsams
  • Unternehmenssanktionsrecht

III. Veröffentlichungen

29. Die einstweilige Anordnung in Strafsachen durch das Bundesverfassungsgericht, in: Bertheau/Beulke/Jahn/Müller-Jacobsen/Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Politik und Praxis. Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag, S. 161–176.

28. Der blinde Fleck. Der Beitrag des Strafverfassungsrechts zum organisierten Klimaprotest, Verfblog 2023/19/10, https://verfassungsblog.de/der-blinde-fleck-2/ (gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Jahn).

27. Organisierte Klimaproteste und Strafverfassungsrecht, JuristenZeitung 2023, 885–895 (gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Jahn).

26. Wie man eine kriminelle Vereinigung macht, in: Bönnemann (Hrsg.), Kleben und Haften. Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise (Verfassungsbook), S. 107–119 (eBook abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/wp-content/uploads/2023/09/Haften_und_Kleben-4.pdf).

25. Gefährliche Körperverletzung: Schwungvolles Treten gegen den Kopf des Tatopfers mit bechuhtem Fuß, Anm. zu BGH, Urt. v. 25.01.2023 – 6 StR 298/22, jurisPR-StrafR 10/2023 Anm. 4 (gemeinsam mit Henning Lorenz).

24. Gesundheitsschädigung bei symtpomloser Infektion mit Krankheitserregern (gemeinsam mit Henning Lorenz), Goltdammer's Archiv 2023, 337–352.

23. Wie man eine kriminelle Vereinigung macht, VerfBlog 2023/24/5, https://verfassungsblog.de/wie-man-eine-kriminelle-vereinigung-macht/.

22. Chilling effects durch changierende Freiheitsräume? (gemeisam mit Matthias Jahn und Charlotte Schmitt-Leonardy), in: Eidam/Lindemann/Neuhaus (Hrsg.), Festschrift für Stephan Barton zum 70. Geburtstag (2023), S. 371–388.

21. Warum Haftstrafen für "Klima-Kleber" die falsche Antwort sind (gemeinsam mit Jana Wolf), VerfBlog 2022/05/03, https://verfassungsblog.de/warum-haftstrafen-fur-klima-kleber-die-falsche-antwort-sind/.

20. Abschnitt zu § 271 StGB, in: Busch/Wegner/Zech (Hrsg.), Strafrecht Besonderer Teil in der Klausur. Ein Lehrbuch, 2022 (abrufbar unter: https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Lehrbuch_Strafrecht_Besonderer_Teil).

19. Klima-Proteste: Ziviler Ungehorsam zwischen demokratischen Grenzen und grenzenloser Rechtfertigung (gemeinsam mit Jana Wolf), juwiss 02/2023.

18. Besetzte Orte – Die Einwirkung der Versammlungsfreiheit auf das Straf(prozess)recht im Zusammenhang mit Protestbesetzungen (gemeinsam mit Lasse Ramson), VerfBlog, 2022/12/13, https://verfassungsblog.de/besetzte-orte/.

17. "Härtere Strafen wären destruktiv", Interview in der Frankfurter Rundschau v. 26./27.11.2022, 78. Jahrgang, Nr. 276, S. 9.

16. Feindbild Klimaaktivismus. Über den Ruf nach (härteren) Strafe(n) für Klimaaktivist*innen, Wenglarczyk, Fynn: Feindbild Klimaaktivismus: Über den Ruf nach (härteren) Strafe(n) für Klimaaktivist*innen, VerfBlog, 2022/11/10, https://verfassungsblog.de/feindbild-klimaaktivismus/.

15. Abschnitt zu § 274 StGB, in: Busch/Wegner/Zech (Hrsg.), Strafrecht Besonderer Teil in der Klausur. Ein Lehrbuch, 2023 (abrufbar unter: https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Lehrbuch_Strafrecht_Besonderer_Teil).

14. Risiken und Nebenwirkungen des „Pandemiestrafrechts“, in: Pohlreich/Beck/Meier/Stefanopoulou/Ziemann (Hrsg.), Strafrecht in der Krise, 2022, S. 33–66 (gemeinsam mit Charlotte Schmitt-Leonardy) (Rezensionsnotiz von Kaspar, NK 2023, 377).

13. Tagungsbericht WisteV-wistra-Neujahrstagung 2022, wistra 2/2022 (gemeinsam mit Sarah Zink).

12. Komplikationen des Pandemiestrafrechts, JuristenZeitung 2022, 63–71 (mit Prof. Dr. Matthias Jahn und Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy).

11. Tagungsbericht zur 11. WisteV Herbsttagung am 29. Oktober 2021 „Untreue – gebändigt?“, WiJ 2021, 169–172.

10. Grundzüge des Eilrechtsschutzverfahrens vor dem BVerfG nach § 32 BVerfGG, JuS 2021, 1024–1029.

9. Mit dem Strafrecht gegen Corona? (mit Matthias Jahn und Charlotte Schmitt-Leonardy), FAZ Einspruch v. 27.06.2021.

8. Neue Rechts(un)sicherheit durch die Bundesnotbremse, FAZ Einspruch v. 15.04.2021.

7. WisteV-wistra-Neujahrstagung 2021 (Tagungsbericht), wistra 2/2021.

6. Strafrechtliche Schlaglichter auf infizierendes und infektionsförderndes Verhalten in der COVID-19-Pandemie, BRJ 2020, 95–101.

5. Das Strafrecht macht sich locker (mit Matthias Jahn und Charlotte Schmitt-Leonardy), Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 03. Juni 2020.

4. Ein Blick auf das geplante Verbandssanktionengesetz aus der anwaltlichen Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an Interne Untersuchungen, NZWiSt 2020, 223–230 (mit Laura Nienaber und Tine Schauenburg).

3. Ausgehen während Corona: Wann man sich strafbar macht, LegalTribune Online v. 21. März 2020.

2. WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020 (Tagungsbericht), wistra 2/2020.

1. Töten im Namen des Islam: Berücksichtigung religiöser und politischer Motive bei den Mordmerkmalen und der Strafzumessung, HRN 2017, 36-47 (veröffentlichte Examenshausarbeit).


IV. Vorträge

  • "Normative Kipppunkte der Rechtfertigung klimaaktivistischer Straftaten", am 7. November 2023 im Rahmen des Dienstagsseminars des Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie (Goethe-Universität Frankfurt)
  • "Strafrecht als Antwort auf Klima-Protest?" (mit anschließender Podiumsdiskussion), Klimaproteste – Herausforderungen einer polarisierten Debatte für die Pädagogik, Online-Fachtag #2 – Im Blickpunkt: Klimaaktivismus, 20.06.2023.
  • "Strafrecht & Klimaschutz: Vom strafbaren Klima-Protest bis zum Klimaschutzstrafrecht", Vortrag auf der Tagung "Nachhaltigkeit im Wandel", 16,–17,06.2023, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • „Ukraine-Krieg und Völkerstrafrecht“, 9. Juristischer Stammtisch, 7. Juli 2022, 19:00 Uhr Bistro Aida
  •  "Einführung in das Hessische Strafvollzugsrecht – Eine Orientierung für die Tätigkeit als ArJus-Mentor“, ArJus-Workshop 24. September 2022, Bad Nauheim

V. Varia

VI. Mitgliedschaften

  • Open Rewi (Strafrechtsteam) – OpenRewi hat sich 2020 als Initiative für eine offene Rechtswissenschaft gegründet. Ziel der Initiative ist die Erstellung von frei zugänglichen und verwendbaren Lehrmitteln nach der Open Definition. Dabei streben wir hohe inhaltliche Qualität und Aktualität an. Die Veröffentlichungsprojekte arbeiten dezentral, autonom und kooperativ.
  • Junges Strafrecht e.V. – „Junges Strafrecht e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der dem deutschsprachigen wissenschaftlichen Nachwuchs im Strafrecht eine Plattform bietet, auf der man sich fachlich austauschen, eigene Forschungsprojekte diskutieren und neue Kontakte knüpfen kann.
  • Fliedner-Verein Rockenberg (Hilfsverein für junge Straffällige)
  • ArJus-Mentoring (Programm zur Resozialisierung jugendlicher Strafgefangener)