13. Juni 2022:
Seminarankündigungen: "Kriminologie des Krieges" / "Aktuelle Fragen der Kriminologie"
Im Wintersemester 2022/23 werden zwei neue Blockseminare im Schwerpunktbereich 6 (Kriminalwissenschaften) angeboten:
"Kriminologie des Krieges" und "Aktuelle Fragen der Kriminologie",
jeweils in der Woche vom 6.-10. Februar 2023 (zwei Tage). Die Plätze in
den Seminaren sind begrenzt. Bei Interesse an einer Teilnahme können
Bewerbungen bis zum 26. Juni 2022 per Mail
(mit einem halbseitigen Motivationsschreiben, ggf. Themenvorschlag und
Leistungsübersicht) erfolgen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den
verlinkten Seminarbeschreibungen
März 2022:
Sachbuch "Die Polizei – Helfer, Gegner, Staatsgewalt" erscheint

Am
10. März erscheint das von Benjamin Derin und Tobias Singelnstein
gemeinsam verfasste Sachbuch "Die Polizei – Helfer, Gegner,
Staatsgewalt". Darin zeigen sie die strukturellen Probleme einer mit
weitgehenden Befugnissen und einer Gewaltlizenz ausgestatteten
Organisation. Dazu gehören mangelnde Fehlerkultur und Transparenz,
Korpsgeist und Rassismus, aber auch Überforderung aufgrund einer
wachsenden Zahl an Aufgaben, für die die Beamt:innen nicht immer
angemessen ausgebildet sind. Zugleich sorgt die Polizei durch ihre
Lobbyarbeit für Polarisierung und neigt zur Verselbstständigung. Die
Autoren zeigen, dass die Polizei sich wandeln muss, wenn sie den
gesellschaftlichen Veränderungen gerecht werden will und damit eine
rechtsstaatliche Einhegung gewährleistet ist.
9. August 2021:
Das Kriminologie-Lehrbuch ist in der 8. Auflage erschienen
Gemeinsam
haben Karl-Ludwig Kunz und Tobias Singelnstein eine vollständig
überarbeitete 8. Auflage ihres Lehrbuches „Kriminologie“ vorgelegt. Die
Neuauflage mit nunmehr 520 Seiten bietet eine grundlegend überarbeitete
und vollständig aktualisierte Fassung des seit 1994 bewährten
Lehrbuches. Verschiedene neue Abschnitte behandeln aktuelle
Entwicklungen wie zum Beispiel Digitalisierung, Migration und neuere
Theorien. Außerdem hat der Band ein neues Layout erhalten.
11. November 2020:
Zweiter Zwischenbericht des Forschungsprojekts KviAPolHeute
hat das Projektteam einen zweiten Zwischenbericht mit dem Titel
„Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher
Gewaltausübung“ veröffentlicht. Zusätzlich wurde zusammen mit dem
Mediendienst Integration eine Expertise erstellt, die die wichtigsten
Ergebnisse des Berichts zusammenfasst. Den Auswertungen für den zweiten
Zwischenbericht liegen sowohl die quantitativen als auch die
qualitativen Daten zugrunde – in der Betroffenenbefragung wurden
Diskriminierungserfahrungen im Kontext von als rechtswidrig
wahrgenommener polizeilicher Gewaltanwendung erhoben und auch in
Interviews mit Personen aus Polizei und Zivilgesellschaft wurden
Rassismus und Diskriminierung thematisiert.