PD Dr. Vera Langer
Kontaktdaten
PD Dr. Vera Isabella Langer Raum: RuW 4.153 eMail: vera.langer@jur.uni-frankfurt.de Anschrift: Hauspostfach: RuW 16 Sprechstunde nach Vereinbarung |
![]() |
Forschung
Frau PD Dr. Langer untersucht die Entwicklung des Verfahrensrecht von seinen Anfängen her. Der Begriff der verfahrensrechtlichen Grundsätze wird dabei weiter gefasst als die Begriffe des geltenden Prozessrechts. Daher gehört das Verhältnis von Recht und Rhetorik in der römischen Antike ebenso zum Forschungsschwerpunkt, wie die Auswirkungen religiöser Vorstellungen auf Gerichtsverfahren in der frühen römischen Republik und in der Königszeit. Neben dieser stark rechtshistorischen Komponente weist der Forschungsbereich von Frau PD Dr. Langer auch einen komparatistischen Aspekt auf, der Forschungen zum geltenden Zivilprozessrecht (auch im europäischen Vergleich) mit einschließt.
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Declamatio Romanorum - Dokument juristischer Argumentationstechnik, Fenster in die Gesellschaft ihrer Zeit und Quelle des Rechts?, Frankfurt am Main 2007 (Dissertation)
Laesio enormis – ein Korrektiv im Römischen Recht, Marburg 2009.
Die Funktion des Prozessvergleichs im Zivilprozessrecht, im Spannungsverhältnis zwischen Privatautonomie und Justizgewährungsanspruch, Marburg 2014.
Pontifices et familiares, Gegensätze im Spektrum der Pontifikaljurisprudenz? Eine Untersuchung auf der Schwelle zum antiken Verfahrensrecht, unpubl. (Habilitationsschrift)
Aufsätze und Miszellen
Law in the Declamations of the Principate? – The repayment of the debt in the Novae Tabulae, in: Liber of Olga`s Symposium Amicorum, Tilburg (im Druck)
Die Mietkaution als Pfandrecht im Sinne des § 50 InsO, Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht 25/2012, 1093–1099
Ehebrecherische Schuldner und vererbte Mütter – Die Declamatio Romanorum, ein Spiegel der Rechtspraxis des Prinzipats?, RIDA 3. Serie, 52/2005
Das Verhältnis von Rechtsunterricht und Rhetorikunterricht in der Antike und in der Spätantike – ein Vergleich, in: G. Crifò, S. Giglio (Hrsg.), Atti Dell`Accademia Romanistica Constantiniana. XVI
Convegno Internazionale, Neapel/Rom 2007.
Zur Person
1978 | Geboren in Offenbach am Main |
1997-2002 | Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main Erstes Juristisches Staatexamen |
2002-2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Boudewijn Sirks in Frankfurt am Main |
2006 | Promotion zum Dr. jur. am Fachbereich Rechtswissenschaft der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
2007-2009 | Lehraufträge im Bereich Rechtsgeschichte und Zivilrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
2007 | Forschungsaufenthalte in Wien und Oxford |
2009-2011 | Rechtsreferendariat am LG Frankfurt am Main Zweites juristisches Staatexamen |
seit 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Guido Pfeifer in Frankfurt am Main |
2013-2015 | Lehraufträge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
2014 | Habilitation durch den Fachbereich Rechtswissenschaft der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main Venia legendi für die Gebiete Antike Rechtsgeschichte, Europäische Privatrechtsgeschichte, Zivilrecht und Zivilprozessrecht |