Prof. Dr. Guido Pfeifer
Forschung
Professor Dr. Guido Pfeifer widmet sich den Rechtskulturen der Antike von Mesopotamien, über das antike Griechenland bis hin zum alten Rom. Fragestellungen betreffen nicht nur das Recht im engeren Sinne, sondern alle Formen normativer Ordnungen. Gleichen Stellenwert genießt die Rezeption dieser antiken Rechtsordnungen, besonders die der Römischen, bis in die Neuzeit.
Zweiter Schwerpunkt in Forschung und Lehre sind die Kernbereiche des Bürgerlichen Rechts, insbesondere das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse und das Erbrecht.
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Ius Regale Montanorum, Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte des römischen Rechts in Mitteleuropa (= Münchener Universitätsschriften - Juristische Fakultät - Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 88), Ebelsbach 2002. [Dissertation]
Fortschritt auf Umwegen, Umgehung und Fiktion in Rechtsurkunden des Altertums (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte 107), München 2013. [Habilitationsschrift]
Aufsätze und Miszellen
Judizielle Autorität im Gegenlicht: Richter in altbabylonischer Zeit, zur Debatte "Richterkulturen" im forum historiae iuris (August 2010). [Englischsprachige Version]
Vom Wissen und Schaffen des Rechts im Alten Orient, in: Rg 19 (2011), S. 263-266.
Mechanisms of Conflict and Dispute Resolution in Ancient Near Eastern Treaties, LOEWE Researc Focus "Extrajudicial and Judicial Conflict Resolution", Working Paper No. 9 (2013), S. 1-7.
Juristische Domäne oder Hilfswissenschaft? Keilschriftrechtsgeschichte 1914/2014, in: Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a. M. (Hrsg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt - Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen, Frankfurt am Main 2014, S. 409-419.
The Legal Framework of a "Marketless" Economy in the Old Babylonian Period with regard to "Sale and Community", in: Éva Jakab (Hrsg), Sale and Community, Documents from the Ancient World, Individual's Autonomy and State Interference in the Ancient World, Proceedings of a Colloquium supported by the University of Szeged, Budapest 5.-8.10.2012 (= Legal Documents in Ancient Societies V; Graeca Tergestina Storia e Civiltà 2), Triest 2015, S. 9-28.
Herausgeberschaft
gemeinsam mit Philipp Grzimek und Andreas Thier (Hrsgg.), Kontinuitäten und Zäsuren der Europäischen Rechtsgeschichte, Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker München 22.-24. Juli 1988, Frankfurt a. M. 1999.
gemeinsam mit Nadine Grotkamp (Hrsg.), Außergerichtliche Konfliktlösung in der Antike. Beispiele aus drei Jahrtausenden (= Global Perspectives on Legal History 9), Frankfurt a. M. 2017.
Zur Person
1968 | Geboren in Karlsruhe |
1990-1994 | Studium der Rechtswissenschaft in Marburg (Lahn) und in Erlangen-Nürnberg; Erste Juristische Staatsprüfung |
1994-1996 | Rechtsreferendariat beim OLG Bamberg; Zweite Juristische Staatsprüfung |
1996-2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent bei Prof. Dr. Gerhard Ries an der FAU Erlangen-Nürnberg und am Leopold Wenger-Institut der LMU München |
2001 | Promotion zum Dr. jur. an der LMU München |
2001-2004 | Lehraufträge an der Universität Bayreuth |
2005 | Habilitation an der Juristischen Fakultät der LMU München Venia legendi für Antike Rechtsgeschichte, Europäische Privatrechtsgeschichte und Zivilrecht |
2005-2007 | Lehrstuhlvertretungen in Münster, Regensburg und Frankfurt am Main |
2007 | Berufung zum Professor für Antike Rechtsgeschichte, Europäische Privatrechtsgeschichte und Zivilrecht an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main |
2010 | Gastprofessur am Levin College of Law der University of Florida in Gainesville (USA) |
2013 | Ruf auf eine Professur für Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der LMU München (abgelehnt) |
2014 | Sprecher des Leitungsgremiums des LOEWE-Schwerpunkts „Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung" |
2014- | Assoziiertes Mitglied des Exzellenzcluster „Normative Orders“ |
2015-2017 | Studiendekan |
Stipendien und Preise
- Stipendium der Hans Liermann-Stiftung Erlangen (1996/1997)
- Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der LMU München für die beste Promotion (2001)
- Bayerischer Habilitationsförderpreis (2003)
Mitgliedschaften
- Wissenschaftliche Gesellschaft an der Universität Frankfurt
- Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters Normative Orders
- Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Kulturgeschichte der Antike (IKANT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Wissenschaftsrat der Stiftung für Ägyptologie
- Wissenschaftlicher Beirat der Emil und Arthur Kießling-Stiftung für Papyrusforschung
- Deutsche Orient-Gesellschaft
- Frankfurter Juristische Gesellschaft
- Deutscher Hochschulverband
- Zivilrechtslehrervereinigung
Herausgeberschaften
- Mitherausgeber der KritV/CritQ/RCrit
- Mitherausgeber der Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte sowie der Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte
- Korrespondierende Redaktion der Sammelschrift der Jur. Fakultät Zagreb/Kroatien