Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Rechts- und Verfassungsgeschichte I
Prof. Dr. Guido Pfeifer
Fr, je 10:00-13:00 Uhr (c.t.), SKW A
Die Vorlesung ist der erste Teil der zweisemestrigen Einführung in den Grundlagen- und Pflichtfachbereich „Grundzüge der Rechts- und Verfassungsgeschichte”. Sie gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Rechts, aber auch über die darüber hinausgehenden Erkenntnisinteressen und die davon abhängigen Methoden der Rechtsgeschichte.
Zivilrecht V (Erbrecht)
Prof. Dr. Guido Pfeifer
Di, je 14:00-16:00 Uhr (c.t.), HZ 9
Die Vorlesung behandelt aus dem Pflichtfachstoff neben Grundfragen insbesondere die gesetzliche Erbfolge, die rechtliche Stellung des Erben, die gewillkürte Erbfolge (Testament und Erbvertrag), das Pflichtteilsrecht sowie die Wirkungen des Erbscheins.
Einführung in den Schwerpunktbereich Rechtsgeschichte
Professoren und Mitarbeiter des Instituts für Rechtsgeschichte
Mo, je 16:00-18 Uhr (c.t.), Ruw 4.101
Gemeinsam haben die Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker des Fachbereichs dieses Kolloqium konzipiert, das am Beginn des universitären Schwerpunktstudiums stehen soll. Nachdem im Grundstudium die Gelegenheit bestand, die wichtigsten Phasen und Ereignisse der Rechtsgeschichte kennenzlernen, geht es nun um eine stärker problemorientierte Arbeitsweise.
Von Fall zu Fall im römischen Recht: Quaestiones der klassischen Jurisprudenz
Prof. Dr. Guido Pfeifer
Di, je 18-20 Uhr (c.t.), RuW 4.101
Unter den vielfältigen Schriften, die aus der Zeit der Klassik des römischen Rechts überliefert sind, zählen die quaestiones („Untersuchungen“) zu den anspruchsvollsten, aber zugleich auch interessantesten Werken. Sie entstammen dem Rechtsunterricht, in dessen Rahmen die Juristen schwierige Einzelfragen anhand von realen oder fiktiven Fällen erörterten, aber auch die Ansichten anderer Rechtslehrer diskutierten und kritisierten. Im Seminar werden Quaestionentexte unterschiedlicher Autoren erörtert und analysiert.
Keilschriftrechtlicher Lektürekurs
Prof. Dr. Guido Pfeifer
Privatissimum, Veranstaltungsort und Zeit nur auf Anfrage
Die Veranstaltung setzt das gleichnamige Kolloquium aus vergagenen Semestern fort. Sie wendet sich vorrangig an die Teilnehmer*innen jener Veranstaltung, jedoch sind auch Anfänger willkommen. Inhaltlich geht es um die Einführung in die akkadische Sprache und in die Lektüre der Keilschrift. Gegenstand der Lektüre sind altorientalische Rechtstexte und verwandte Inschriften.