Wintersemester  2023/24

Übersicht der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Alle Seminarthemen für das Wintersemester sind vergeben.

​KOLLOQUIUM Völkerrecht


Donnerstag, 14.00-16.00 Uhr, RuW 1.303

Beginn: 19.10.2023 - Ende: 25.01.2024

Die Veranstaltung soll Studierende des SPB 1 und andere Interessierte in das Völkerrecht einführen. Sie steht auch Studierenden anderer Fachbereiche offen. Ihr Gegenstand sind die Natur des Völkerrechts als Recht, ferner seine Normkategorien und deren innerstaatliche Wirkung. Außerdem soll es um die Subjekte des Völkerrechts gehen, insbesondere die mit der Völkerrechtssubjektivität der Staaten verbundenen Rechte und Fähigkeiten (Vertragsschluss, Immunität, diplomatische und konsularische Vertretung, Haftung). Ein weiterer Abschnitt gilt dem Völkerstrafrecht. Benötigt werden eine der Taschenbuchsammlungen völkerrechtlicher Verträge sowie ein Text des Grundgesetzes. Ein Skript zur Veranstaltung ist in der Buchhandlung Theo Hector (Campusshop) erhältlich.

Literatur: A. von Arnauld, Völkerrecht, 5. Aufl. 2022.

Leistungsnachweis Klausur (Fortgeschrittenenschein, 120 Minuten):
am Donnerstag, 22. Februar 2024, RuW 1.303

(SPB 1 und Jura im Nebenfach),
Mündliche Prüfung (Erasmus und LL.M.)

Informationen hinsichtlich der Lehrveranstaltung finden Sie im OLAT-Kurs  des Kolloquiums

SEMINAR

„Die Rolle nicht-staatlicher Akteure im Völkerrecht“

23. und 24. Januar 2024, RuW 2.102

Alle Seminarthemen für das Wintersemester sind vergeben.


Folgende Themen werden behandelt:

Grundlegungen

1.) Der Staat oder der einzelne Mensch: worauf beruht die Völkerrechtsordnung?

2.) Völkerrechtssubjektivität: Ursprung, Reichweite und Verlust

3.) Internationale Organisationen und die Konstitutionalisierung des Völkerrechts

Vereinte Nationen und Konfliktlösung

4.) Die Vereinten Nationen: Besteht Reformbedarf?

5.) Funktion und Funktionalität des UN-Sicherheitsrats

6.) Die Rolle von UN Peacekeeping Forces

7.) Nicht-staatliche Akteure als Bürgerkriegsparteien: Vom nicht-internationalen bewaffneten Konflikt zum Global War on Terror

8.) Nicht-staatliche Akteure im Anwendungsbereich des völkerrechtlichen Gewaltverbots

Sonderfälle der Völkerrechtssubjektivität

9.) Der Papst als „Hüter und Wahrer des Rechts“? – Die Völkerrechtssubjektivität des Heiligen Stuhls im Verhältnis zum Staat der Vatikanstadt

10.) Der Souveräne Malteserorden: Geschichte, Organisation, aktuelle Tätigkeitsbereiche

11.) Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz

12.) NGOs im Völkerrecht

13.) Unternehmen im Völkerrecht

14.) Die Bindung nicht-staatlicher Akteure an völkerrechtliche Streitbeilegungsmechanismen

15.) Weltbankgruppe und regionale Entwicklungsbanken: Aufgabe, Organisation, Kritik

Das Seminar ist als Blockveranstaltung in Präsenz wie folgt geplant (sollten sich die infektiologischen Bedingungen ändern, wird ggf. im Einklang mit den geltenden Vorgaben der Universität auf Videobetrieb umgestellt. ):


Ansprechpartner:

Raven Kirchner (kirchner[a]jur.uni-frankfurt.de)

Dr. Paul Lorenz (lorenz[a]jur.uni-frankfurt.de)

Sprechstunde WS 23/24

donnerstags, 16:00-17:00 Uhr

nur nach Anmeldung:
psaila[a]jur.uni[dot]de



Kolloquium Völkerrecht /  WS 23/24


Die am 16.11.2023 ausgefallene Lehrveranstaltung wird am 

Donnerstag, 1. Februar 2024, 14.00-16.00 Uhr, RuW 1.303 nachgeholt.