--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
51. Römerberggespräche
Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung
30. April 2022, ab
10 Uhr
Hiermit möchten wir Sie sehr herzlich einladen zu den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ der Römerberggespräche e.V., die in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität und weiteren Partnern am Samstag, dem 30. April 2022, ab 10 Uhr im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfinden werden.
Die Gesprächsgäste und Vortragenden sind neben Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Prof. Dr. Stefan Kadelbach von Seiten des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“, Alice Bota (Journalistin und Autorin), Viktor Jerofejew (Autor), Prof. Dr. Charlotte Klonk (Kunsthistorikerin, HU Berlin), Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Historiker, Universität Wien), Jurko Prochasko (Essayist), Prof. Dr. Karl Schlögel (Osteuropahistoriker und Publizist, Stiftung Europa-Universität Viadrina) und Prof. Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker, Columbia University). Moderiert wird die Veranstaltung von Hadija Haruna-Oelker (Journalistin) und Alf Mentzer (Leiter der Literaturredaktion von hr2-kultur).
Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt am Main
Weitere Informationen:
www.roemerberggespraeche-ffm.de; www.normativeorders.net
Veranstalter:
Römerberggespräche e.V. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und weitere Partner
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vortrag „Northern Ireland's Post-Brexit Constitution“
am Montag, den 9. Mai 2022, um 18 Uhr (s.t.)
im Hörsaalzentrum HZ 11 (Campus Westend)
Prof. Dr. Gordon Anthony von der Queen's University Belfast wird über Auswirkungen des Brexit auf Nordirland und die derzeitigen Kontroversen berichten.
Unter folgenden Einwahldaten können Sie die Veranstaltung außerdem via Zoom verfolgen:
https://uni-frankfurt.zoom.us/j/65269846370?pwd=TmJnZGNMbldncFBGSHBmZkVIc05OUT09
Meeting-ID: 652 6984 6370; Kenncode: 606278
Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir laden Sie dazu herzlich ein und freuen uns auf rege Teilnahme. Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Studierendenschaft, insbesondere auch ohne Vorkenntnisse. Gerne können Sie die Einladung an Ihre Mitstudierenden weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Hofmann und Stefan Kadelbach
Postanschrift
Prof. Dr. Stefan Kadelbach, LL.M.
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Fachbereich Rechtswissenschaft
Institut für Öffentliches Recht
Lehrstuhl für öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht
60629 Frankfurt am Main
Hausanschrift
Prof. Dr. Stefan Kadelbach, LL.M.
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Fachbereich Rechtswissenschaft
Institut für Öffentliches Recht
Lehrstuhl für öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main
Sommersemester 2022:
dienstags, 16.00 Uhr telefonisch/digital
Sekretariat:
Patricia Psaila
RuW 3.132
Tel: 069/798-34295
Fax: 069/798-34516
psaila@jur.uni-frankfurt.de