Forschung/Schriftenverzeichnis

Forschung/Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

 

I. Monographien und selbständige Schriften

  • Politische Parteien und öffentliche Leistungen, Berlin 1993
  • Solidarität - Programm und Prinzip der Verfassung, Tübingen 1998
  • Tarifautonomie in Deutschland und Europa – Grundlagen, Krisensymptome, Perspektiven, Tübingen 2003 (zusammen mit Gabriele Britz)
  • Staat – Wirtschaft – Gemeinde, Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag, Berlin 2007 (Mitherausgeber, zusammen mit Gilbert Gornig und Urs Kramer)
  • Juristischer Studienkurs: Staatsrecht II - Grundrechte, München, 1. Aufl. München 2008, 2. Aufl. München 2011, 3. Aufl. in Vorbereitung
  • Darf der Staat seine Bürger erziehen?, Baden-Baden 2012
  • Grundzüge einer Verfassungslehre der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 2013
  • Rechtsphilosophie, München 2018

II. Aufsätze zur Rechtsphilosophie, Staatslehre, Verfassungsgeschichte

  • Relativität des Staates - Staatsbegriff und Staatsverständnis im Spiegel der jüngeren Geschichte, JuS 1996, S. 1058ff.
  • Geburtswehen des modernen Verfassungsstaates - Der Konflikt um die kurhessische Verfassung als deutscher Präzedenzfall (zusammen mit Werner Frotscher), in: 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen, Festschrift, Wiesbaden 1997, S. 17ff.
  • Einführung in die Diskurstheorie des Rechts, JuS 1997, S. 976ff.
  • Solidarität in einem vereinten Europa, Staatswissenschaften und Staatspraxis 9 (1998), S. 17ff.
  • Grund und Grenzen der Toleranz, Der Staat 39 (2000), S. 325ff.
  • Setzt Demokratie den Staat voraus?, AöR 127 (2002), S. 575ff.
  • Grundrechte und Sozialismus, in: D. Merten/H.-J. Papier, Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. 1, § 12, Heidelberg 2003
  • Das Problem der Gemeinschaft aus der Perspektive der heutigen Rechtsordnung, Zeitschrift für Rechtsphilosophie 1/2004, S. 8ff.
  • Freiheit und Gemeinschaft, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier, Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. 2, § 32, Heidelberg 2006
  • Die Neuordnung des Bundesstaates im Spiegel seiner Geschichte, in: G. Gornig/U. Kramer/U. Volkmann, Staat – Wirtschaft – Gemeinde, Berlin 2007, S. 183ff.
  • Kulturelle Selbstverständnisse als Tabuzone für das Recht?, in: H. Dreier/E. Hilgendorf, Kulturelle Identität(en) als Grund und Grenze des Rechts, Stuttgart 2008
  • Der Preis der Freiheit. Versuch über die geistig-kulturellen Grundlagen des liberalen Staates, in: C. Langenfeld / I. Schneider, Recht und Religion in Europa – zeitgenössische Konflikte und historische Perspektiven, 2008, S. 87ff.
  • Freiheit in Bindungen. Beobachtungen zur Rolle des Einzelnen in Hegels Staat, in: W. Pauly, Der Staat – eine Hieroglyphe der Vernunft, Baden-Baden 2009, S. 155ff.
  • Idee und Wirklichkeit der Selbstbestimmung im modernen Staat, in: G. Böhme, Der mündige Mensch, Darmstadt 2009, S. 55ff.
  • Abschied vom Irrationalen. Zur Rolle des mythischen Denkens in der Erzählung vom Staat, in: O. Depenheuer, Mythos als Schicksal, Köln 2009, S. 153ff.
  • Die zwei Begriffe der Demokratie. Von der Übertragbarkeit staatsbezogener Demokratievorstellungen in überstaatliche Räume, in: K. Hofmann/K. Naumann (Hrsg.), Europäische Demokratie in guter Verfassung?, Baden-Baden 2010, S. 14ff.
  • Die Einheit der Rechtsordnung vor den Herausforderungen der Toleranz, in: C. Enders/M. Kahlo, Diversität und Toleranz, Leipzig 2010, S. 125ff.
  • Solidarität, in: H. Kube/R. Mellinghoff/G. Morgenthaler/U. Palm/T. Puhl/C. Seiler, Leitgedanken des Rechts, Heidelberg 2013, § 4
  • Kommentar zu H. Dreier, Säkularisierung und Sakralität, Tübingen 2013, S. 135ff.
  • Hermann Heller, in: P. Häberle/M. Kilian/H. A. Wolff (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin 2014, S. 393ff.; 2. Aufl. 2018, S. 471 ff.
  • Leitbilder des Sozialstaats, in: S. Boysen/A.-B. Kaiser/F. Meinel (Hrsg.), Verfassung und Verteilung, Tübingen 2015, S. 217ff.
  • Das Recht und seine Grundlagen, in: A. Funke/J. Krüper/J. Lüdemann (Hrsg.), Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung, Tübingen 2015, S. 17ff.
  • Was ist Recht? Und andere Fragen, die Juristen bis heute in Verlegenheit setzen, JöR n.F. 64 (2016), S. 281ff.
  • Der Flüchtling vor den Toren der Gemeinschaft, KJ 2016, 180ff. (erweiterte Fassung von: Die Frage des Flüchtlings, FAZ v. 29. Februar 2016, S. 6)
  • Gelingensvoraussetzungen von Rechtsfortbildung, in: W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovationen im Recht, Baden-Baden 2016, S. 63ff.
  • Pfadabhängigkeit im Recht, in: Mainzer Assistentagung e.V. (Hrsg.), Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle, S. 27ff.
  • Nudging, Education, Paternalism: A Philosophical Perspective from the Old Europe, in: A. Kemmerer/C. Möllers/M. Steinbeis/G. Wagner (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, Baden-Baden/Oxford 2016, S. 141ff.

III. Beiträge zum Verfassungsrecht

  • Qualifizierte Blankettnormen - Zur Problematik einer legislativen Verweisungstechnik, ZRP 1995, S. 220ff.
  • Bundesstaat in der Krise?, DÖV 1998, S. 613ff.
  • Kommentierung des Art. 20 GG (Demokratieprinzip), in: K.-H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, 2001, 88 S.
  • Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 15.1.2001, 1 BvR 1783/99 (Schächtverbot), DVBl. 2002, S. 332ff.
  • Anmerkung zu den Beschlüssen des OVG Nordrhein-Westfalen vom 15.8.2002, 8 B 1444/02, und des BVerfG vom 30. 8. 2002 (TV-Duell der Kanzlerkandidaten), JZ 2003, S. 366ff.
  • Sicherheit und Risiko als Probleme des Rechtsstaats, JZ 2004, S. 696ff.
  • Die Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes – damals und heute, Natur und Geist 20 (2004), S. 25
  • Kommentierung der Art. 91, 91a, 91 b GG, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Das Bonner Grundgesetz, Bd. 3, 4. Aufl. 2001, S. 849 – 939, 5. Aufl. 2005, S. 475 – 548, 6. Aufl. 2010, 7. Aufl. 2018 (Art. 91a und 91b zusammen mit Ann-Kathrin Kaufhold)
  • Veränderungen der Grundrechtsdogmatik, JZ 2005, S. 261ff.
  • Kultur im Verfassungsstaat, DVBl. 2005, S. 1061ff.
  • Opposition, Solidarität, Mitbestimmung, Arbeiterbewegung, Arbeitskampf, in: W. Heun/ M. Honecker/M. Morlok/J. Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 4. Aufl. 2006
  • Urteilsanmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 4.4.2006, 1 BvR 518/02 (Rasterfahndung), JZ 2006, S. 918ff.
  • Kommentierung des Art. 20 GG (Republikprinzip), in: K.-H. Friauf/W. Höfling, Berliner Kommentar zum Grundgesetz, 2008, 25 S.
  • Verfassungsrecht zwischen normativem Anspruch und politischer Wirklichkeit, VVDStRL 67 (2008), S. 57ff.
  • El Derecho constitucional, entre pretensión normativa y realidad política, in: Teoría y Realidad Constitucional 21 (2008), S. 187 (spanische Übersetzung von VVDStRL 67, [2008], S. 57ff.)
  • Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 27. 2. 2008, 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07 - Online-Durchsuchung, DVBl. 2008, S. 590ff.
  • Schutz der Privatsphäre im freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, AnwBl 2009, S. 118ff.
  • Verfassung als Gerechtigkeitsordnung, KJ Beiheft 1/2009, S. 194ff.
  • Freiheit, Freiheitsrechte, in: S. Huster/R. Zintl, Verfassungsrecht nach 60 Jahren, Baden-Baden 2009, S. 78ff.
  • Leitbildorientierte Verfassungsanwendung, AöR 2009, S. 157ff.
  • Die Geistesfreiheit und der Ungeist – Der Wunsiedel-Beschluss des BVerfG, NJW 2010, S. 417ff.
  • Grundprobleme der staatlichen Bekämpfung des Rechtsextremismus, JZ 2010, S. 209ff.
  • Rechtsgewinnung aus Bildern. Beobachtungen über den Einfluss dirigierender Hintergrundvorstellungen auf die Auslegung des heutigen Verfassungsrechts, in: J. Krüper/H. Merten/M. Morlok, An den Grenzen der Rechtsdogmatik, Tübingen 2010, S. 77ff.
  • Kommentierung der Art. 91c, 91d und 91e, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, 6. Aufl. 2010, S. 609ff., 7. Aufl. mit Ann-Kathrin Kaufhold
  • Fremdbestimmung – Selbstbehauptung – Befreiung. Das BVerfG in der Frage der Sicherungsverwahrung, JZ 2011, 635ff.
  • Der Aufstieg der Verfassung, in: S. Korioth/T. Vesting, Der Eigenwert des Verfassungsrechts, Tübingen 2011, S. 27ff.
  • Zur heutigen Situation einer Verfassungstheorie, Der Staat 51 (2012), S. 601ff.
  • Bausteine zu einer demokratischen Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Demokratie-Perspektiven, Festschrift für B.-O. Bryde, Tübingen 2013, S. 119ff.
  • Doppelt genäht hält besser? Zur Rolle der Grundrechte im europäischen Verfassungsverbund, in: Von der Kultur der Verfassung, Festschrift für F. Hufen, München 2015, S. 127ff.
  • Rechts-Produktion oder: Wie die Theorie der Verfassung ihren Inhalt bestimmt, Der Staat 54 (2015), S. 35ff.
  • Dimensionen des Kopftuchstreits, Jura 2015, S. 1083ff.
  • Mehrebenenparlamentarismus - Neue Wege zur europäischen Demokratie?, in: C. Franzius/F.C. Mayer/J. Neyer (Hrsg.), Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2015, S. 185ff.
  • Krise der Politik – Krise der Verfassung?, ZSE 14 (2016), 16ff.
  • Vom Ursprung und Ziel der Europäischen Union: Die Perspektive der Rechtswissenschaft, in: G. Kirchhof/H. Kube/R. Schmidt (Hrsg.), Von Ursprung und Ziel der Europäischen Union, Tübingen 2016, S. 57ff.
  • Hat das Verfassungsrecht eine Theorie der Opposition – und braucht es eine?, ZParl 48 (2017), 473ff.
  • Staat und Rechtsextremismus. Überlegungen zu Gesetzgebung, Überwachung und Strafverfolgung, in: W. Nerdinger (Hrsg.), Nie wieder. Schon wieder. Immer noch, 2017, S. 55 ff.
  • What Does a Constitution expect from Immigrants?, German Law Journal 7 (2017), 1641 ff.
  • Verfassungsänderung und Verfassungswandel. Beobachtungen zum Verhältnis von Statik und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik, JZ 2018, 265 ff.
  • Weckruf aus Karlsruhe – Zur Konzeption der Tarifautonomie nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Tarifeinheitsgesetz, in: O. Deinert u.a. (Hrsg.), Demokratisierung der Wirtschaft durch Arbeitsrecht, Frankfurt 2018, S. 403ff.
  • Phänomen Verfassung: Zehn Annäherungen, in: U. Davy/G. Lübbe-Wolff (Hrsg.), Verfassung: Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Baden-Baden 2018, S. 63 ff.
  • Die Ordnung religiös-weltanschaulicher Vielfalt, in: H.M. Heinig/F. Schorkopf (Hrsg.), 70 Jahre Grundgesetz: In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik?, Göttingen 2019, S. 111ff.

IV. Beiträge zum Verwaltungsrecht

  • Das „intendierte“ Verwaltungsermessen, DÖV 1996, S. 282ff.
  • Umweltrechtliches Integrationsprinzip und Vorhabengenehmigung, VerwArch 89 (1998), S. 363ff.
  • Leistungsfähigkeit, Probleme und Grenzen des integrierten Umweltschutzes, in: M. Oldiges, Immissionsschutz zwischen Integrationskonzept und Verfahrensbeschleunigung, Leipziger Umweltrechtliche Dokumentationen, Leipzig 1999, S. 99ff.
  • Broken Windows, Zero Tolerance und das deutsche Ordnungsrecht, NVwZ 1999, S. 225ff.
  • Qualitätsorientiertes Umweltrecht - Leistungsfähigkeit, Probleme und Grenzen, DVBl. 1999, S. 579ff.
  • Wesen, Voraussetzungen und Nachfolgefähigkeit einer immissionsschutzrechtlichen Stillegungsverfügung, JuS 1999, S. 544ff.
  • Examensklausur Öffentliches Recht (Polizeirecht) - Die Säuberung des Stadtteils, JURA, Sonderheft Examensklausuren 2000
  • Der Anspruch der Kommunen auf finanzielle Mindestausstattung, DÖV 2001, S. 497ff.
  • Die Rückeroberung der Allmende, NVwZ 2000, S. 361ff.
  • Der dezente Staat - Erscheinungsformen und Probleme der Verhaltenssteuerung im Umweltrecht, JuS 2001, S. 521ff.
  • Der praktische Fall (Polizeirecht, Staatshaftung) - Die verzögerte Räumung, JuS 2001, H. 9
  • Umweltvereinbarungen als Problem der verwaltungsrechtlichen Dogmatik, UTR 56 (2001), S. 97ff.
  • Examensklausur: Ein pfiffiger Bauherr, LKRZ 2007, S. 118
  • Die Verabschiedung der Rasterfahndung als Mittel der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung, Jura 2007, S. 132ff.
  • Polizeirecht als Sozialtechnologie, NVwZ 2009, S. 216ff.
  • Staatliche Schutzpflichten und Eingriffe in Freiheitsrechte – Gestaltungsfreiheit des Staates und richterliche Kontrolle, in: Dokumentation 16. Deutscher Verwaltungsgerichtstag, Stuttgart 2011, S. 301ff.
  • Verbund oder Trennung? Zu einem neuen Verhältnis von Polizei und Nachrichtendiensten, Jura 2014, S. 820ff.

V. Beiträge zum Parteienrecht

  • Verfassungsrecht und Parteienfinanzierung, ZRP 1992, S. 325ff.
  • Wettbewerbsneutrale Parteienfinanzierung - ein Unding?, KJ 1995, S. 203ff.
  • Stichworte Parteiendemokratie, Parteienfinanzierung, in: R. von Westphalen/G. Sommer (Hrsg.), Staatsbürgerlexikon, 1998
  • Parteispenden als Verfassungsproblem, JZ 2000, S. 539ff.
  • Kommentierung des Art. 21 (Parteien), in: K.-H. Friauf/W. Höfling, Berliner Kommentar zum Grundgesetz., 2001, 170 S.
  • Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 18.3.2003, 2 BvB 1/01 u.a. (NPD-Verbots-verfahren), DVBl. 2003, S. 605ff.
  • Begriff und Funktion der politischen Partei (Erakonna funktsioon ja mõiste Saksamaa põhiseaduses), Juridica (Estland) 2003, S. 19ff.
  • Die Jugendorganisationen der politischen Parteien, in: U. v. Alemann/M. Morlok/Th. Godewerth, Jugend und Politik, Baden-Baden 2006, S. 111ff.
  • Dilemmata des Parteiverbots, DÖV 2007, S. 577ff.
  • Parteien zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und politischer Wirklichkeit, in: J. Ipsen, 40 Jahre Parteiengesetz, Osnabrück 2009, S. 79ff.
  • Schriftliche Stellungnahme zu Fragen des Parteiensponsorings für den Innenausschuss des Deutschen Bundestags, Ausschussdrucksache 17(4) 57E
  • Die Bedeutung der Parteimitgliedschaft in der repräsentativen Demokratie des Grundgesetzes, in: U. von Alemann/M. Morlok/T. Spier, Parteien ohne Mitglieder?, Baden-Baden 2013, S. 141ff.
  • Die Stellung der Parteien in der parlamentarischen Demokratie, in: M. Morlok/U. Schliesky/D. Wiefelspütz (Hrsg.), Handbuch des Parlamentsrechts, Baden-Baden 2015, S. 187ff.
  • Schriftliche Stellungnahme zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Staatsfinanzierung für den Innenausschuss des Deutschen Bundestags, Ausschussdrucksache 18(4)899 A

VI. Essayistik

  • Nachricht vom Ende der Gewißheit. Zur Wirkungsgeschichte des Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz, FAZ Nr. 273 vom 24.11.2003, S. 8
  • Risse in der Rechtsordnung, FAZ Nr. 60 vom 11.3.2004, S. 8
  • Wozu Bundesstaat?, FAZ Nr. 284 vom 7.12.2004, S. 7 (überarb. und vollständige Fassung in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 103 (1/2005), S. 56ff.)
  • Wovon lebt der Staat?, FAZ Nr. 62 vom 14.3.2005, S. 8
  • Demokratisches Schamanentum, FAZ Nr. 64 v. 16.3.2007, S. 9
  • Gute policey oder Das Recht als Vehikel der Mehrheitsmoral, FAZ Nr. 100 vom 29. April 2008, S. 9
  • Der alltägliche Ausnahmezustand oder: Not kennt viele Gebote, Merkur Nr. 708 (5/2008), S. 369ff.
  • Die Tyrannei der Publizität, FAZ Nr. 48 vom 26. Februar 2009, S. 7, auch in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.), Glanzlichter der Wissenschaft 2009, S. 161ff.
  • Die Privatisierung der Demokratie, FAZ Nr. 48 vom 26. Februar 2010, S. 10
  • Verführung des Absoluten. Warum wir unsere demokratischen Institutionen lieber pflegen statt verachten sollten, Merkur Nr. 744 (5/2011), S. 381ff.
  • Feind und Freund, FAZ Nr. 280 vom 1. Dezember 2011, S. 7
  • Reine Vernunft. Zehn Skizzen über die Herrschaft der Experten und den Abschied vom Politischen, Merkur Nr. 760/761 (2012), S. 765ff.
  • Politik als Idyll, FAZ Nr. Nr. 280 vom 2. September 2013, S. 9
  • Was ist Europa? Von der Union zur Gemeinschaft und zurück, Merkur Nr. 787 (12/2014), S. 1059ff.
  • Die draußen bleiben. Elf Versuche über Demokratie und Populismus, FAZ Nr. 69 vom 23. März 2015, S. 8 (auch in: J. Klose/W. Schmitz [Hrsg.], Freiheit, Angst und Provokation, 2016, S. 355 ff.)
  • Die Frage des Flüchtlings, FAZ Nr. 50 vom 29. Februar 2016, S. 6
  • Wertedämmerung, Merkur Nr. 834 (11/2018), S. 5ff.

VII. Diskussionsbeiträge/Rezensionen/Kleinere Beiträge