Aktuelle Informationen
Aktuelles
- Am 15. Mai 2020 wurde Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein als Richterin in den 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts gewählt. Die Ernennung und Vereidigung erfolgte am 22. Juni 2020 im Schloss Bellevue in Berlin. Nun gleich viele Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht, nachrichtenleicht.de vom 26. Juni 2020
Öffnungszeiten
- ab Freitag, den 20.03.2020 geschlossen, bitte telefonisch 069-798 34288 oder per E-Mail: professur-wallrabenstein@jura.uni-frankfurt.de in Verbindung setzen!
Veranstaltungshinweise
- ineges „Die Zukunft des Krankenhauses: Flächendeckende und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung" Wissenschaftliche Tagung am 16.05.22 von 10:00 bis 15:00 Uhr in Berlin. Die Tagung wird als Hybrid-Format stattfinden. Es wird die Möglichkeit geben die Tagung online sowie präsent zu verfolgen. Pandemiebedingt ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Details zu den Themen, Vortragenden und Anmeldemodalitäten können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen. Wenn Sie an unserer Tagung teilnehmen wollen, senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@ineges.de, wir senden Ihnen dann alle weiteren Informationen zu. Flyer
Literatur
-
ineges Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht, mit dem Titel „Solidarität im Gesundheitswesen“ erschienen. Darunter finden Sie Beiträge von Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner, Prof. Dr. Peter Dabrock, Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Constanze Janda, Dr. Jenny Krutzinna, Prof. Dr., Dr. h.c. Michael Kubiciel, Prof. Dr.med. Karl-Heinz Leven, Prof. Dr. Laura Münkler, Univ.-Prof. Dr. Barbara, Prof. Dr. Stephan Rixen, Wanda Spahl, M.Sc. Bakk. BA, Prof. Dr. Uwe Volkmann, Dr. Matthias Wachter, Prof. Dr. Felix Welti und Vanessa Zeeb. Durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie erhielt die Frage, welche Relevanz der Gedanke der Solidarität im Bereich der Gesundheitsversorgung hat, einen besonderen Spin: Welche Einschränkungen war man bereit hinzunehmen, aus Solidarität z. B. gegenüber der Gesundheit von Personen aus Risikogruppen? Welche Art solidarischer Unterstützung wollte man leisten? Welche Grenzen der Solidarität musste man sich eingestehen? Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass wir die «Dimension Pandemie» aus unseren Debatten um Solidarität im Gesundheitswesen kaum mehr ausnehmen können. Gleichzeitig verdeutlichen sie, dass wir diese Debatten schon seit langem führen und die Ausgestaltung der Gesundheitssysteme nicht nur in Deutschland auch vom Gedanken der Solidarität geprägt ist. Ein persönliches Exemplar können Sie hier bestellen.
Blogs und Berichte
- "Organspende-meine Entschiedung?!" Recht und Moral - Auswirkungen juristischer Regelungen auf die Praxis, S.14-16, Landesverbad Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V., FrauenFachKonferenz September 2019
Vergangene Veranstaltungen