Vergangene Veranstaltungen

XXIII. Walter Hallstein-Kolloquium: 

"Europäische Demokratie und Öffentlichkeit "

21./22. März 2024
Campus Westend - Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe Univervisität

Demokratische Verfallserscheinungen lassen sich aktuell in verschiedenen Mitgliedstaaten beobachten. Das Walter-Hallstein-Kolloquium 2024 widmet sich angesichts der diesjährigen Wahlen zum Europäischen Parlament der europäischen Demokratie und Öffentlichkeit. Die Thematik ist vielschichtig und nicht nur auf die Rechtswissenschaft begrenzt. Das Kolloquium verfolgt daher einen interdisziplinären Ansatz mit Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Mitgliedstaaten und unterschiedlichen Professionen. Zunächst wird ein Vertreter des Europäischen Parlaments einen Überblick über das Symposiumsthema aus Sicht der europäischen Politik geben. Daran anschließend beginnt der wissenschaftliche Teil mit einem soziologischen Vortrag über die verschiedenen Gesellschaftsmodelle in den Anfängen der europäischen Integration. Hierauf aufbauend folgen Vorträge zum Demokratiekonzept des Rates, zur Nachhaltigkeit europäischer Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, zum Spannungsfeld zwischen der Bewahrung europaverfassungsrechtlicher Werte und mitgliedstaatlichen Rechtstraditionen, dem „democratic backsliding“ in Polen und Ungarn sowie der Rolle der Unionsbürgerschaft in Zeiten multipler Krisen.

Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Forschungszentrum der Goethe Universität „Normative Ordnungen“ und dem Nomos Verlag statt.


XXIIIrd Walter Hallstein-Symposium:

"Democracy and the Public Sphere"

21 and 22 March 2024
Campus Westend - Forschungszentrum "Normative Orders" , Goethe Univervisity

Signs of democratic decay can currently be observed in various member states. The Walter Hallstein Colloquium 2024 is dedicated to European democracy and the public sphere in light of this year's elections to the European Parliament. The topic is multi-layered and not limited to jurisprudence. The colloquium will therefore take an interdisciplinary approach with speakers from various member states and different professions. Firstly, a representative of the European Parliament will give an overview of the symposium topic from the perspective of European politics. The scientific part will then begin with a sociological lecture on the various models of society in the early days of European integration. This will be followed by presentations on the Council's concept of democracy, the sustainability of European democracy and the rule of law, the tension between the preservation of European constitutional values and the legal traditions of the Member States, "democratic backsliding" in Poland and Hungary and the role of European citizenship in times of multiple crises.

This event took place in cooperation with the Goethe University Research Centre "Normative Orders" and Nomos Verlag.

„Vom Weißbuch zur Realität: Impulse für die Zukunft der Europäischen Union“

Tagung am 17. November 2023 – digital (Zoom) - 9.00-17:30h

 
Beschreibung: 2017 zeigte das „Weißbuch zur Zukunft der Europäischen Union“ fünf Szenarien für die künftige Fortentwicklung dieser auf. Sechs Jahre später hat sich die Europäische Union nicht aus dem Krisenmodus lösen können – die Bekämpfung des Klimawandels, der Umgang mit der Corona-Pandemie, der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine und die daraus folgenden Auswirkungen auf viele Märkte, insbesondere auf den Energiemarkt, sowie die anhaltenden negativen rechtsstaatlichen Entwicklungen in einzelnen Mitgliedstaaten erfordern ein Handeln und Antworten der Europäische Union und ihrer Institutionen. Die Tagung des Wilhelm Merton Zentrums für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung an der Goethe Universität Frankfurt am Main nimmt diese aktuellen Entwicklungen zum Anlass, um über die Zukunft der Europäischen Union bzw. die künftige Entwicklung der europäischen Integration zu diskutieren.

Programm


XXII. Walter Hallstein-Kolloquium am 30./31. März 2023:
 
„The Common Security and Defence Policy of the European Union – Perspectives from Member States“

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

The Walter Hallstein-Symposium, which has taken place since 2000, already dealt with the European Union's external relations in 2006 and 2016. The changed security policy situation in Europe and a rising awareness in many member states of the importance of the EU's Common Security and Defence Policy (CSDP) provide an opportunity to take up this topic again.

For once, the focus will not be primarily on the position of the various institutions in the EU itself or its large member states such as Germany and France. Rather, attention will be focused on states "at the periphery" which have a special constitutional status with regard to their defence policy, are particularly exposed to security threats from outside, or, on the contrary, are geographically particularly far away from them, so that the question of their interests arises. The aim is to trace the differences and commonalities in security policy that exist in the EU and which make it possible to gain a better assessment of the state of CSDP by looking at the depth layers of the respective member states.

Before the contributions from member states, there will be a general overview of the topic, which will also address the thematic focal points for the following contributions. At the end, there will be a final panel from a more practical point of view, for which representatives from the German Foreign Office and from the European External Action Service will share their insights.



Diese Veranstaltung wurde vom Arbeitskreis Europäische Integration e.V (Darmstadt),  vom Forschungszentrum der Goethe Universität "Herausbildung Normativer Ordnungen" und dem Verlag NOMOS gefördert.

On the Relationship between the EU-Charter of Fundamental Rights and National Fundamental Rights: A Comparative Analysis of the Case Law of National Constitutional Courts". 

February 2, 2023- 10 AM - 5 PM (CET)

Online Conference (Zoom)

The sometimes complex and controversial relationship between the fundamental rights of the European Union, as enshrined in the EU Charter of Fundamental Rights (CFR), and national fundamental rights in its context of the constitutional court review is the result of a series of landmark decisions in the multilateral cooperation of European courts (Gerichtsverbund), which have led to the formation of a new fundamental rights architecture in the multi-level system. This Conference aims to present these developments systematically and in a comparative legal manner, thus serving as a reference point for scholars and practitioners dealing with this emerging topic in depth.

By Wilhelm Merton Center for European Integration and International Economic Order, (co-directed by Prof. Kadelbach and Prof. Hofmann)  Goethe University Frankfurt am Main.

Vortrag „Deutsche Verwaltungsgerichte und der EuGH: Eine traumhafte oder traumatische Beziehung?“

Referent: Professor Ingo Kraf,  Vorsitzender Richter des 6. Senats des Bundesverwaltungsgerichts

Donnerstag, den 12.Januar 2023, 18.00 Uhr in HZ 3 (Campus Westend)

 Dieser Senat hat viele relevante Vorabentscheidungsverfahren zum EuGH angestrengt, zuletzt bezüglich der Unionsrechtskonformität der Ausgestaltung der deutschen Vorratsdatenspeicherung.

Veranstalter ist das Wilhelm Merton Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung.

"Tatsachenermittlung im russisch-ukrainischen Krieg: Status, Defizite und Desiderata"

Vortrag von: Prof. Dr. Thilo Marauhn

(Justus-Liebig-Universität Gießen, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Kadelbach
(Goethe-Universität Frankfurt, Normative Orders)

Mittwoch, 14. Dezember 2022, 18.15 Uhr
Raum EG 01 des Gebäudes „Normative Ordnungen“ auf dem Uni Campus Westend

Veranstalter:
Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Goethe-Universität Frankfurt
Gebäude „Normative Ordnungen“ | EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Öffentliche Antrittsvorlesung von

Dr. David Roth-Isigkeit

"Entscheidung, Unsicherheit, Verantwortung. Digitale Agenten in der Rechtsordnung"

Mittwoch, 30.11.2022, 12.00 Uhr s.t., Hörsaal 3 im Hörsaal-Gebäude, Campus Westend

Tagung "Zur Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union"
4. November 2022, 09.00-15.00 Uhr, via Zoom

Veranstalter: Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung an der Goethe-Universität

Nach Art. 2 EUV gründet sich die Europäische Union (EU) auf den Wert der „Demokratie“, welcher durch Art. 9 bis 12 EUV weiter ausgestaltet wird. „Demokratie“ ist dabei kein feststehender Begriff und wird durch viele Faktoren beeinflusst, die einem stetigen Wandel unterliegen. Die Tagung nimmt verschiedene Perspektiven ein und diskutiert über die Zukunft der Demokratie in der EU.

Programm der Tagung

Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung

51. Römerberggespräch, 30. April 2022,

Schauspiel Frankfurt, Chagall-Saal, 60311 Frankfurt am Main, 

Eine Veranstaltung der Römerberggespräche e.V., in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität und weiteren Partnern.

Gesprächsgäste und Vortragenden neben Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Prof. Dr. Stefan Kadelbach von Seiten des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen":

Alice Bota (Journalistin und Autorin), Viktor Jerofejew (Autor), Prof. Dr. Charlotte Klonk (Kunsthistorikerin, HU Berlin), Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Historiker, Universität Wien), Jurko Prochasko (Essayist), Prof. Dr. Karl Schlögel (Osteuropahistoriker und Publizist, Stiftung Europa-Universität Viadrina) und Prof. Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker, Columbia University). Moderiert wird die Veranstaltung von Hadija Haruna-Oelker (Journalistin) und Alf Mentzer (Leiter der Literaturredaktion von hr2-kultur).

 

Veranstalter:

Römerberggespräche e.V. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und weitere Partner.