Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting

Stand: September 2023

2023

Subjectivity Transformed: The Cultural Foundation of Liberty in Modernity. Cambridge: Polity Press, Dezember 2023, (Übersetzung des Gentleman, Manager, Homo Digitalis. Der Wandel der Rechtssubjektivität in der Moderne, 2021) 288 Seiten, (im Erscheinen).

State Theory and the Law - An Introduction, Paperback Edition. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Ltd., 2023, 256 Seiten.

Michael Stolleis - zum Gedenken. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2023, 90 Seiten.

Die grundlegende Neubestimmung des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft: Die kollektive Dimension der Freiheitsrechte, in: Ino Augsberg (Hrsg.), Der Staat der Netzwerkgesellschaft. Karl-Heinz Ladeurs Verständnis von Staat und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 2023, S.105-137. 

The Transposition of the Objective into Subjectivity: A Contribution to Law and Literature, in: Gabriel Ferreira da Fonseca, Lucas Gucci Amat, Marco Antonio Loschiavo Leme de Barrow (Hrsg.), Contemporary Socio-Legal Studies, Empirical and Global Perspectives, Open Access Books, São Paulo, 2023, S.66-84.

Verfassungsgeschichte als Entwicklungsgeschichte. Ereignis, Einschnitt, Experimentalzusammenhang, in: Ino Augsberg, Michael W. Müller (Hrsg.), Theorie der Verfassungsgeschichte. Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, S.111-127.

2022 


Die Freiheit der Meinungsäußerung und ihre instituierten Grenzen. Zur Notwendigkeit der Erneuerung von Prozessen gesellschaftlicher Konventionsbildung, in: Cole/Schiedmair/Wagner (Hrsg.), Die Entfaltungvon Freiheit im Rahmen des Rechts, Festschrift für Dieter Dörr zum 70. Geburtstag, C. F. Müller 2022, S. 459-472.

                                                                                                                                                  
Einführung in der portugiesischen Fassung der Dissertation von Ricardo Campos, Sao Paulo 2022, S. 17-34


Legal Knowledge – die kulturwissenschaftliche Perspektive, in: Ino Augsberg/Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Wissen und Recht. Baden-Baden 2022, S. 89-116.

Content Curation – Medienregulierung für das 21. Jahrhundert, KritV 1/2022, S. 3-22 (mit Ricardo Campos).  

Die Bedeutung von Information und Kommunikation für das Handeln der Verwaltung, in: Voßkuhle, Eifert, Möllers (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, 3.Auflage. München: C.H. Beck  2022. 

Teoria do Estado, A transformação do Estado na Modernidade. São Paulo 2022 (portugiesische Übersetzung der Staatstheorie), 376 Seiten.

Gentleman, gestor, homo digitalis: a Transformação da Subjetividade Jurídica na Modernidade,  São Paulo 2022 (portugiesische Übersetzung des Gentleman, Manager, Homo Digitalis. Der Wandel der Rechtssubjektivität in der Moderne), 300 Seiten.  

The Impact of Artificial Intelligence on the Structures of the Modern Public Sphere, in: Blanco de Morais, Ferreira Mendes, Vesting (Hrsg.), The Rule of Law in Cyberspace. Law, Governance and Technology Series, vol 49. Springer, Cham 2022.  

The Rule of Law in Cyberspace (mit Carlos Blanco de Morais/Gilmar Ferreira Mendes), Basel 2022, 450 Seiten.  

Direkt zu den Leuten. Die funktionale Interpretation der Rundfunkfreiheit und die neuartige Environmentalität intelligenter Computernetzwerke, in: Spiecker gen. Döhmann, Westland, Campos (Hrsg.), Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert – zur Macht des Digitalen. Nomos 2022, S. 205-228. 

Einführung, in: Im Namen des Vaters. Gesetz – Geschlecht – Familie (mit Ino Augsberg) , T. Vesting, S. Korioth und I. Augsberg (Hrsg.) Wien, 2022.

Im Namen des Vaters. Gesetz – Geschlecht – Familie, Thomas Vesting, Stefan Korioth und Ino Augsberg (Hrsg.) . Wien, 2022.

State Theory and the Law, an Introduction. Cheltenham/Northhampton 2022( engl. Übersetzung der Staatstheore), 256. Seiten.

2021

Rechtstheorie, in: A. Cordes, H. de Wall, H.-P. Haferkamp, B. Kannowski, H. Lück, D. Werkmüller, C. Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2021.

Vielfalt erhält sich nicht von allein, FAZ vom 23.11. 2021, Nr. 273, S. 13.

Gentleman, Manager, Homo Digitalis. Der Wandel der Rechtssubjetivität in der Moderne. Weilerswist 2021, 264 Seiten.  

2020

Medienwechsel und seine Folgen für das Recht und die rechtswissenschaftliche Methode, in: Martin Eifert (Hrsg.), Digitale Disruption und Recht. Workshop zu Ehren des 80.Geburtstags vo Wolfgang Hoffmann-Riem, Baden-Baden: Nomos 2020, S.9-27.

Die Rundfunkfreiheit und die neue Logik der "Content-Curation", JZ 20 (2020), S. 975–982.

Abgewirtschaftet. FAZ vom 12. August 2020, Nr. 186, N 3.

Rights as Culture. Die Einbettung von Rechtssubjektivität in informelle Ordnungen, in; I. Augsberg/S. Augsberg/L. Heidbrink (Hrsg.), Recht auf Nicht-Recht. Rechtliche Reaktionen auf die Juridifizierung der Gesellschaft, Weilerswist: Velbrück, 2020, S. 90-106.

Drei Schichten des modernen Staates: Verfassungsstaat, Wohlfahrtsstaat, Netzwerkstaat, in: L. Wolckenhaar/S. Zimmermann (Hrsg.), Wandlungen im Öffentlichen Recht. Festschrift zu 60 Jahren Assistententagung - Junge Tagung Öffentliches Recht, Baden-Baden: Nomos 2020,
S. 113-132. - online -

2019

Einbau von Zeit. Rechtsnormativität im relationalen Vertrag, Kritische Justiz 4 (2019), S. 626–638.

Eine Versetzung des Objektiven in die Subjektivität. Ein Beitrag zu Recht und Literatur, in:
I. Mülder-Bach/J. Kersten (Hrsg.), Prosa Schreiben Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 75–92.

Die Veränderung der Öffentlichkeit durch künstliche Intelligenz, in: S. Unger/A. Ungern-Sternberg (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 33–49.

Recht als autopoietisches System, in: L. Viellechner (Hrsg.), Verfassung ohne Staat. Gunther Teubners Verständnis von Recht und Gesellschaft, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 39–57.

§ 6. Verfassungsgeschichtliche und verfassungsdogmatische Grundlagen, in: Götting/Scherz/Seitz (Hrsg.), Handbuch des Persönlichkeitsrechts, 2. Aufl. 2019, S. 111–130.

2018

Besprechung Angelika Siehr, Das Recht am öffentlichen Raum, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, AöR 143 (2018), S. 171–173.

Wie verändert der Medienwandel juristische Rezeptionsprozesse?, in: N. Marsch/L. Münkler/T. Wischmeyer (Hrsg.), Apokryphe Schriften. Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018, S. 63–76.

A mundança da esfera pública pela inteligência artificial, in: G. Abboud/N. jr. Nelson/R. Campos (Hrsg.), Fake News e Regulação, Coleção Direito e Estado em Transormação. Revista dos Tribunais, São Paulo (Brasilien) 2018, S. 91–108. (Portugiesische Fassung des Vortrags "Die Veränderung der Öffentlichkeit durch künstliche Intelligenz", gehalten auf der Tagung 'Demokratie und Künstliche Intelligenz' der Universität Trier am 22./23.2.2018.

Instituierte und konstituierte Normativität. Prozeduralisierung und multi-normative Systeme. In: T. Sheplyakova (Hrsg.), Prozeduralisierung des Rechts. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018, S. 100–121.

Die liberale Demokratie und das Andere der Kultur (und der Medien). In: I. Augsberg/K.-H. Ladeur (Hrsg.), Politische Theologie(n) der Demokratie. Das religiöse Erbe des Säkularen, Wien/Berlin 2018, S. 18–39.

Kommentar zu Alexander Somek, Wissen des Rechts. In: ders., Wissen des Rechts. Fundamenta Juris Publici 7, Mohr Siebeck Tübingen 2018, S. 127-146.

Staatstheorie, C.H. Beck München 2018.

Legal Theory, C. H. Beck/Hart Publishing/Nomos München u.a. 2018.

Teoría del Derecho (Spanische Fassung der Rechtstheorie), U. Externado de Colombia Bogotá 2018.

Uma Transferência do Objetivo para a Subjetividade, Direito Público 79 (2018), S. 210–223. 

Das moderne Recht und seine Abhängigkeit von einer institutionsgebenden Macht. Souveränität – mosaische Verfassung – Biopolitik. In: A. Lucci/T. Skowronek (Hrsg.), Potential regieren, Paderborn 2018, S. 105–122.

Legal Theory and the Media of Law (Englische Fassung der 4 Bände: Die Medien des Rechts), Cheltenham/Northampton 2018.

            

- Bestellinformationen/order details

- The electronic version can be found here. The first chapter is free to access.

Einführung, in: Reinhart Binder/Thomas Vesting (Hrsg.), Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Aufl., München 2018, S. 1-22.

§ 1 RStV, in: Reinhart Binder/Thomas Vesting (Hrsg.), Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Aufl., München 2018, S. 127-142.

2017

Die Medien des Rechts und die impliziten Bedingungen rechtlicher Normativität. Zur Rolle der Literatur für das moderne Recht. PhiN-Beiheft 12/2017: 103–118
http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft12/b12i.htm

Modern Law and the crisis of common knowledge, Ril (Revista de Informação Legislativa) Brasilia 54 (2017), S. 11-29.

Besprechung Horst Bredekamp: Der Behemoth. Metamorphosen des Anti-Leviathan, Der Staat 56 (2017), S. 305–321.

Wahlen als Medienereignis: Zum verfassungsrechtlichen Status der Demoskopie in der Demokratie, in: Faas, Thorsten/Molthagen, Dietmar/Mörschel, Tobias (Hrsg.), Demokratie und Demoskopie. Machen Zahlen Politik?, Heidelberg 2017, S. 25-40.

Besprechung Johanna Braun: Leitbilder im Recht, JZ 11 (2017), S. 568-569.

Die Fachgrenze als Kontaktzone. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Öffnung der Rechtswissenschaft, in: Andreas Funke/Konrad Lachmayer (Hrsg.), Formate der Rechtswissenschaft, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017, S. 237–254.

Vom Geheiß der Deutung. Eine Bestandsaufnahme, in: Vesting/Lüdemann (Hrsg.), Was heißt Deutung? Verhandlungen zwischen Recht, Philologie und Psychoanalyse, Paderborn 2017, S. 9–35 (zusammen mit Susanne Lüdemann).

2016

O direito moderno e a crise do conhecimento comun (portugiesische Fassung des Aufsatzes Das moderne Recht und die Krise des gemeinsamen Wissens), in: Borges Fortes/Campos/Barbosa (Hrsg.), Teorias Contemporânes do Direito, Paraná (Brasilien)/Porto (Portugal) 2016,
S. 19-42. 

Recht als autopoietisches System, in: Lars Viellechner (Hrsg.), Verfassung ohne Staat. Gunther Teubners Verständnis von Recht und Gesellschaft, Baden-Baden 2016 (i.E.).

Vizinhança – Direitos fundamentais e sua Teoria na cultura das redes (portugiesische Fassung des Aufsatzes Nachbarschaft, 2014), in: Ronaldo Porto Macedo Junior/José Reinaldo de Lima Lopes (Hrsg.), Crítica da Ponderação. Método constitucional entre a dogmática jurídica e a teoria social (Organização de Ricardo Campos), Escola de Direito de São Paulo Brasilia, São Paulo 2016.

Fall 6 -  Digitale Entgrenzung, in: Bertram Lomfeldt (Hrsg.), Die Fälle der Gesellschaft: Eine Praxis soziologischer Jurisprudenz, Tübingen 2016, S. 81-89.

Der Sozialstaat als Subjektivierungspraxis: Bürger – Organisationsmensch – Homo digitalis, in: Benedikt Buchner/Karl-Heinz Ladeur (Hrsg.), Wissensgenerierung und -verarbeitung im Gesundheits- und Sozialrecht. Festschrift für Friedhelm Hase zum 65. Geburtstag, Tübingen 2016, S. 107-124.

2015

Rechtstheorie. Ein Studienbuch. 2. Aufl. München 2015, 191 Seiten.

法理論の再興 (Japanische Fassung der Rechtstheorie). Seibundo 2015.

Teoria do Direito (Portugiesische Fassung der Rechtstheorie). Saraiva São Paulo 2015.

Die Medien des Rechts, Bd. 4: Computernetzwerke. Weilerswist 2015, 239 Seiten.

Das moderne Recht und die Krise des gemeinsamen Wissens, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 11, Zürich/Berlin 2015, S. 61–81.

Gesetz - Rhetorik - Gewalt: Normative Ordnungen in der Antike. Beiträge zu neueren Entwicklungen im antiken Recht und in der Rechtstheorie (mit englischer Übersetzung), in: Ancilla Iuris 2015, S. 21-29.

Besprechung: Andreas Deutsch (Hrsg.), Historische Rechtssprache des Deutschen, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2013, 497 S., in: Der Staat 1 (2015), S. 149-152.

2014

Die Medien des Rechts, in: 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt. Erfahrung, Herausforderungen, Erwartungen, Fachbereich Rechtswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt (Hrsg.), Frankfurt am Main 2014, S. 217-228.

Autopoiese da comunicação do Direito? O desafio da Teoria dos Meios de Comunicação / Autopoiesis of Legal-Communication? The Challenge of Media Theory (portugiesische Fassung), in: Revista de Estudo Constitucionais, Hermenêutica e Teoria do Direito (RECHTD) 1 (2014), S. 2-14.

Artikel "Medienrecht", in: Jens Schröter (Hrsg.), Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart 2014, S. 477-482.

Grundlegende Aspekte des deutschen Rundfunk- und Medienrechts, Bundeszentrale für politische Bildung, RSS Newsletter v. 6.10.2014.
URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/medienpolitik/171892/rundfunk-und-medienrechtNachbarschaft.

Einleitung, in: Thomas Vesting/Stefan Korioth/Ino Augsberg (Hrsg.), Grundrechte als Phänomene kollektiver Ordnung. Zur Wiedergewinnung des Gesellschaftlichen in der Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik, Tübingen 2014, S. 1-14 (zusammen mit Ino Augsberg und Stefan Korioth).

Nachbarschaft. Grundrechte und Grundrechtstheorie in der Kultur der Netzwerke, in: Thomas Vesting/Stefan Korioth/Ino Augsberg (Hrsg.), Grundrechte als Phänomene kollektiver Ordnung. Zur Wiedergewinnung des Gesellschaftlichen in der Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik, Tübingen 2014, S. 57-84.

2013

Zuhören ist Lesen mit dem Ohr, in: Karl-Heinz Ladeur/Ino Augsberg, Talmudische Tradition und moderne Rechtstheorie. Kontexte und Perspektiven einer Begegnung, Tübingen 2013, S. 181-195.

Medienrecht, in: Rolf Gröschner u.a. (Hrsg.), Wörterbuch der Würde, München 2013, S. 279-281.

Die Tagesschau-App und die Notwendigkeit der Schaffung eines "Intermedienkollisionsrechts", Karlsruher Dialog zum Informationsrecht ZAR, Bd. 4. Karlsruhe 2013, 36 Seiten.

Die Suche nach einem Zeichen. Anmerkungen zum Gebrauch der Worte Revolution, Verfassung und Christentum bei Harold Berman, Rechtsgeschichte 21 (2013), S. 176-179.

Die Medien des Rechts, Bd. 3: Buchdruck. Weilerswist 2013, 226 Seiten.

Verbesserungsbedarf. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die neue Kultur der Netzwerke, Merkur 10/11 (2013), S. 905-917.

"Das Recht der Netzwerkgesellschaft". Zu Karl-Heinz Ladeurs Rechts- und Gesellschaftstheorie, in: Thomas Vesting/Ino Augsberg (Hrsg.), Karl-Heinz Ladeur, Das Recht der Netzwerkgesellschaft, Tübingen 2013, S. 1-28.

2012

Bücher des Rechts – Massenmedien des Rechts – Netzwerke des Rechts, Journalistik 15/2 (2012), S. 20-22.

Medialität des Rechts. Zur Genese des Verhältnisses von Sprache und Schrift in der „westlichen Rechtstradition“, in: Ino Augsberg/Sophie-Charlotte Lenski (Hrsg.), Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts. Annäherungen zwischen Rechts- und Literaturwissenschaft, München 2012, S. 149-171.

Die Verfassung der Verfassung. Zur Bedeutung der Medien für den modernen Konstitutionalismus, in: Helena Lindemann/Nina Malaviya/Alexander Hagenbeck/Felix Hanschmann/Rainer Nickel/Timo Tohidipur (Hrsg.), Erzählungen vom Konstitutionalismus, FS Günter Frankenberg, Baden-Baden 2012, S. 104-121.

Die Bedeutung von Information und Kommunikation für die verwaltungsrechtliche Systembildung, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann/Andreas Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts II, 2. Aufl., München 2012, § 20, S. 1-34.

Juristenausbildung unter Ungewissheitsbedingungen, in: Hagen Hof/Peter Götz von Olenhusen (Hrsg.), Rechtsgestaltung – Rechtskritik – Konkurrenz von Rechtsordnungen … Neue Akzente für die Juristenausbildung, Baden-Baden 2012, S. 232-241.

Einführung, in: Werner Hahn/Thomas Vesting (Hrsg.), Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 3. Aufl., München 2012, S. 1-21.

§ 1 RStV, in: Werner Hahn/Thomas Vesting (Hrsg.), Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 3. Aufl., München 2012, S. 110-125.

2011

Besprechung: Christoph Henke, Über die Evolution des Rechts. Warum ändert sich das Recht?, Tübingen (Mohr Siebeck) 2010, 242 S., in: Göttingsche Gelehrte Anzeigen 1/2 (2011), S. 93-99.

Verfassungsrechtliche Anforderungen über die Aufsicht über Online-Medien (Rundfunk, Telemedien), in: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Hrsg.), BLM-Symposion Medienrecht 2011. Anforderungen und Erwartungen an die Aufsicht über Rundfunk und Telemedien - Möglichkeiten und Grenzen der gesellschaftlichen Kontrolle, BLM-Schriftenreihe 99, Baden-Baden 2011, S. 17-50.

Ende der Verfassung? Zur Notwendigkeit der Neubewertung der symbolischen Dimension der Verfassung in der Postmoderne, in: Thomas Vesting/Stefan Korioth (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts. Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?, Tübingen 2011, S. 71-93.

Einführung, in: Thomas Vesting/Stefan Korioth (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts. Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?, Tübingen 2011, S. 1-6 (zusammen mit Stefan Korioth).

Das kollektive Gedächtnis und seine Medien. Der ambivalente Status der Schrift in der "westlichen Rechtstradition", NCCR Mediality Newsletter Nr. 5 (2011), S. 3-9.

Rundfunkpolitik und Netzpolitik. Zum Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland, Funkkorrespondenz 13 (2011), S. 3-11 (zusammen mit Lutz Hachmeister).

50-Cent-Gewinnspiele im Internet. Zur Bestimmung des Verhältnisses von Medienrecht und Glücksspielrecht, AfP0 2 (2011), S. 105-111.

Die Medien des Rechts, Bd. 2: Sprache. Weilerswist, 2011, 216 Seiten.

Die Medien des Rechts, Bd. 1: Schrift. Weilerswist, 2011, 228 Seiten.

Akteurübergreifende Quersubventionierung innovativer Angebote. Das Beispiel der Filmförderung, in: Martin Eifert/Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovation, Recht und öffentliche Kommunikation. Innovation und Recht IV, Berlin 2011, S. 167-188.

 2010

Synopsis – Rechtstheorie als Medientheorie – Überlegungen zur Notwendigkeit der Verknüpfung von Sprachtheorie und Medientheorie (mit englischer Übersetzung), in: Supplement I, Ancilla iuris 2010, S. 47-88.

Besprechung: Manfred Walther/Norbert Brieskorn/Kay Wächter (Hrsg.), Transformation des Gesetzesbegriffs im Übergang zur Moderne? Von Thomas von Aquin zu Francisco Suárez, Stuttgart (Steiner) 2008, 202 S., in: Der Staat 3 (2010), S. 496-498.

Rechtsschutz gegen gemeinsame Satzungen der Landesmedienanstalten, AfP 1 (2010), S. 9-15 (zusammen mit Carsten Kremer).

Wolfgang Hoffmann-Riem. Offene Rechtswissenschaft, Ausgewählte Schriften und begleitende Analysen (Hrsg. mit Edmund Brandt/Martin Eifert/Bernd Holznagel/Jens-Peter Schneider/Margarete Schuler-Harms/Wolfgang Schulz), Tübingen 2010, 1442 Seiten.

Der Medienbruch. Zur Zukunft der Vielfaltssicherung im Zeitalter der Internet-Kommunikation, Funkkorrespondenz 30 (2010), S. 35-39.

2009

Die innere Seite des Gesetzes. Symbolische Ordnung, Rechtssubjektivität und Umgang mit Ungewissheit,
in: Ino Augsberg (Hrsg.), Ungewissheit als Chance. Perspektiven eines produktiven Umgangs mit Unsicherheit im Rechtssystem, Tübingen 2009, S. 39-59.

Besprechung: Alexander Dix/Gregor Franßen/Michael Kloepfer/Peter Schaar/Friedrich Schoch (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, Berlin (Lexxion) 2008, 278 S., in: Die Verwaltung 4 (2009), 610-611.

Politische Verfassung? Der moderne (liberale) Verfassungsbegriff und seine systemtheoretische Rekonstruktion, in: G.-P. Callies/A. Fischer-Lescano/D. Wielsch/P. Zumbansen (Hrsg.), Soziologische Jurisprudenz, Festschrift für Gunther Teubner zum 65. Geburtstag, Berlin 2009, S. 609-626.

Rechtsschutz gegen die "gemeinsame Satzung" der Landesmedienanstalten über Gewinnspielsatzung und Gewinnspiele "Gewinnspielsatzung", Gutachten im Auftrag der VPRT, 26 Seiten, unveröffentlicht (mit Carsten Kremer).

 2008

Rechtswissenschaftliche Beobachtung des Rechtssystems: Einheitsbildung und Differenzerzeugung, in: Hans-Heinrich Trute u.a. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht - zur Tragfähigkeit eines Konzepts, FS für Eberhard Schmidt-Aßmann zum 70. Geburtstag, Tübingen 2008, S. 233-251.

Call-Media als Gegenstand "kooperativer" Rundfunkregulierung. Zur Verfassungsmäßigkeit der geplanten Satzung der Landesmedienanstalten über Gewinnspielsendungen und Gewinnspiele. Gutachten erstellt im Auftrag des VPRT, 55 Seiten, unveröffentlicht.

Verfassungsrechtlicher Persönlichkeitsschutz, § 6. Verfassungsgeschichtliche und verfassungsdogmatische Grundlagen, in: Horst-Peter Götting/Christian Scherz/Walter Seitz (Hrsg.), Handbuch des Persönlichkeitsrechts, 2. Teil, München 2008, S. 101-120.

Geistiges Eigentum im Netzwerk - Anforderungen und Entwicklungslinien, in: Martin Eifert u.a. (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Innovation, Innovation und Recht I, Baden-Baden 2008, S. 123-144 (mit Karl-Heinz Ladeur).

Die Bedeutung von Information und Kommunikation für die verwaltungsrechtliche Systembildung, in: Andreas Voßkuhle u.a. (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts Bd. II, § 20, München 2008, S. 1-35.

Stichwort Medienrecht, in: Lutz Hachmeister (Hrsg.), Grundlagen der Medienpolitik, München 2008, S. 267-271.

Stichwort Niklas Luhmann, in Lutz Hachmeister (Hrsg.), Grundlagen der Medienpolitik, München 2008, S. 239-243.

Harold J. Berman (1918-2007) (mit englischer Übersetzung), in: Ancilla Iuris 2008, S. 57-61.

Einführung, in: Werner Hahn/Thomas Vesting (Hrsg.), Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 2. Aufl., München 2008, S. 38-66.

§ 1 RStV, in: Werner Hahn/Thomas Vesting (Hrsg.), Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 2. Aufl., München 2008, S. 80-91.

Universalmaschine. Herausforderungen an ein modernes Medienrecht, Funkkorrespondenz 10 (2008), S. 12-14.

Grundlagen einer neuen Medienpolitik. Das Universalmedium Internet macht das alte Regulierungsmodell hinfällig, Funkkorrespondenz 37 (2008), S. 3-10.

Besprechung: Gabriele Britz, Freie Entfaltung durch Selbstdarstellung, Tübingen (Mohr Siebeck) 2007, 93 S., Kritische Justiz 4 (2008), S. 473-475.

Herr Beck, übernehmen Sie!, Rheinischer Merkur 39 (2008), S. 30.

 2007

Rechtstheorie. Ein Studienbuch. München 2007, 165 Seiten.

Kurzgutachterliche Stellungnahme zu Sperrfristen und Virtual Print Fee (VPF), erstellt im Auftrag des HDV Kino e.V., München 2007, 29 S., unveröffentlicht.

2006

Konnexionistisches („netzwerkgerechtes“) Eigentum. Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung des Rechts auf Eigentum für die „Economy of Participation“, in: Hartmut Bauer/Detlef Czybulka/Wolfgang Kahl/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Wirtschaftsrecht im offenen Verfassungsstaat, FS für Reiner Schmidt, München 2006, S. 427-443.

2005

Besprechung: Tobias Reichardt, Recht und Rationalität im frühen Griechenland, Würzburg 2003, 234 S., in: Rechtsgeschichte 6 (2005), S. 192-195.

2004

The Network Economy as a Challenge to create New Public Law (beyond the State), in: Karl-Heinz Ladeur (ed.) Public Governance in the age of Globalization, Ashgate 2004, pp. 247-287.

Constitutionalism or Legal Theory: Comments on Gunther Teubner, in: Christian Joerges/Inger-Johanne Sand/Gunther Teubner (eds.), Transnational Governance and Constitutionalism, Oxford 2004, pp. 29-39.

The Autonomy of Law and the Formation of Network Standards, 5 German Law Journal 6 (2004), pp. 639-668.

Nachbarwissenschaftlich informierte und reflektierte Verwaltungsrechtswissenschaft – "Verkehrsregeln" und "Verkehrsströme", in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden 2004, S. 253-292.

Die Staatsrechtslehre und die Veränderung ihres Gegenstandes: Konsequenzen von Europäisierung und Internationalisierung, VVDStRL 63 (2004), S. 41-70.

2003

Das Internet und die Notwendigkeit der Transformation des Datenschutzes, in: Karl-Heinz Ladeur (Hrsg.), Innovationsoffene Regulierung des Internet, Baden-Baden 2003, S. 155-190.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Internet – Ausübung der Rundfunkfreiheit?, in: Christa-Maria Ridder/Helmut Kohl (Hrsg.), Funktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Symposion zu Ehren von Klaus Berg, Media Perspektiven, Frankfurt am Main 2003, S. 36-45.

Kulturökonomie und Filmförderung. Zur Verfassungsmäßigkeit des neuen Filmförderungsgesetzes, Gutachten erstellt im Auftrag des Hauptverbandes deutscher Filmtheater (HDF) e.V. 2003, 138 Seiten, unveröffentlicht (mit Fabian Steinhauer).

Einführung, in: Werner Hahn/Thomas Vesting (Hrsg.), Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, München 2003, S. 49-87.

§ 1 RStV, in: Werner Hahn/Thomas Vesting (Hrsg.), Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, München 2003, S. 101-115.

2002

Die Freiheit der Netzwerke und die Wissensprobleme staatlicher Institutionen, in: Jürgen Fohrmann/Arno Orzessek (Hrsg.), Zerstreute Öffentlichkeiten. Zur Programmierung des Gemeinsinns, München 2002, S. 99-115.

The Impact of European Competition Law on new Programme and Service Strategies of Public Broadcasters, in: Bruno de Witte (Hrsg.), Public Service Broadcasting and European Law, unveröffentlicht.

Programmaufsicht im Fernsehen. Überlegungen zu einer öffentlich-rechtlichen Strategie unternehmensinterner Konventions- und Standardbildung, in: Manfred Rehbinder (Hrsg.), Ethik als Schranke der Programmfreiheit im Medienrecht. Festschrift für Günter Herrmann. UFITA-Schriftenreihe Bd. 197, Baden-Baden 2002, S. 181-195.

Gegenstandsadäquate Rechtsgewinnungstheorie – eine Alternative zum Abwägungspragmatismus des bundesdeutschen Verfassungsrechts? Besprechung von Matthias Jestaedt, Grundrechtsentfaltung im Gesetz. Studien zur Interdependenz von Grundrechtsdogmatik und Rechtsgewinnungstheorie, Der Staat 2002, S. 73-90.

Satzungsbefugnis von Landesmedienanstalten und die Umstellung der verwaltungsrechtlichen Systembildung auf ein "Informationsverwaltungsrecht", Die Verwaltung 4 (2002), S. 433-462.

Rundfunkrecht. Textsammlung (mit W. Hahn). München 2002.

Besprechung: Christoph Degenhardt, Der Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der „Digitalen Welt“, Heidelberg 2001, 123 S., in: M&K 4 (2002), S. 592-596.

2001

Zur Zukunft und Konstruktion des Medien- und Telekommunikationsrechts in den hybriden Beziehungsnetzwerken der “Informationsgesellschaft", in: Helge Rossen-Stadtfeld/Joachim Wieland (Hrsg.), Steuerung medienvermittelter Kommunikation – Theorie, Praxis, Perspektiven, Baden-Baden 2001, S. 83-115.

Das Internet als Herausforderung des "dualen Rundfunksystems", in: Manfred Kops/ Wolfgang Schulz/Thorsten Held (Hrsg.), Von der dualen Rundfunkordnung zur dienstespezifisch diversifizierten Informationsordnung, Baden-Baden 2001, S. 275-306.

Kein Anfang und kein Ende. Die Systemtheorie des Rechts als Herausforderung für Rechtswissenschaft und Rechtsdogmatik, JURA 2001, S. 299-305.

Zur Entwicklung einer "Informationsordnung", in: Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 2: Klärung und Fortbildung des Verfassungsrechts, Tübingen 2001, S. 219-240.

Das Rundfunkrecht vor den Herausforderungen der Logik der Vernetzung. Überlegungen zu einer horizontalen Rundfunkordnung für die Ökonomie der Aufmerksamkeit, M&K 3 (2001), S. 287-305.

Medienforschung aus der Sicht der Rechtswissenschaft, in: Uwe Hasebrink/Christiane Matzen (Hrsg.), Forschungsgegenstand öffentliche Kommunikation – Funktionen, Aufgaben und Strukturen der Medienforschung, Baden-Baden/Hamburg 2001, S. 137-143.

Common Knowledge in the "Information Age" – Why we need a New Self-Description of (Intellectual) Property Rights, Discussion Paper, European Forum (2000-2001), EUI 2001, 30 S.

Das Ende der Fürsorglichkeit – Abschiedsliteratur zum Staat, Europäisches Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis Berlin (Hrsg.), Diskussionspapiere zu Staat und Wirtschaft 29 (2001).

Zum Rechtscharakter des Teilnehmerentgelts nach § 38 Abs. 2, 3BayMG 1992 bzw. Art. 23 Abs. 3, Art. 28 Abs. 1 BayMEG, Gutachten erstellt im Auftrag der BLM 2001, 38 Seiten, unveröffentlicht.

Rechtsprobleme der unentgeltlichen Kabelkanalbelegung durch Landesmedienanstalten - dargestellt am Beispiel des Art. 33 Abs. 2 BayMG, Gutachten erstellt im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), München 2001, 89 Seiten.

Art. 87 f GG (Dienstleistungen im Bereich des Postwesens), in: AK-GG, 3. Auflage, 2001.

Art. 87 e GG (Eisenbahnverkehrsverwaltung), in: AK-GG, 3. Auflage, 2001.

Art. 143 a GG (Ausschließliche Gesetzgebung für Umwandlung der Bundeseisenbahnen), in: AK-GG, 3. Aufl., 2001.

Art. 143 b GG (Umwandlung des Sondervermögens Deutsche Bundespost), in: AK-GG, 3. Auflage, 2001.

2000

Zwischen Gewährleistungsstaat und Minimalstaat. Zu den veränderten Bedingungen der Bewältigung öffentlicher Aufgaben in der "Informations-" oder "Wissensgesellschaft", in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verwaltungsrecht (in) der Informationsgesellschaft, Baden-Baden 2000, S. 101-131.

Fortbestand des dualen Systems?, K&R 2000, S. 161-170.

Ökonomie im Überfluss. Medienregulierung im Zeitalter der Vernetzung, epd-medien 24 (2000), S. 3-8.

Subjektive Freiheitsrechte als Elemente von Selbstorganisations- und Selbstregulierungsprozessen in der liberalen Gesellschaft - dargestellt am Beispiel der Bedeutung der Intellectual Property Rights in der neuen Netzwerkökonomie, in: "Regulierte Selbstregulierung", Die Verwaltung, Beiheft aus Anlass des 60. Geburtstags von Wolfgang Hoffmann-Riem, 2000, S. 21–57.

Frequenzmanagement und föderale Abstimmungspflichten, Berlin 2000, 35 Seiten (mit Wolfgang Schulz).

1999

Zum Wandel normativer Leitdifferenzen in der "Informationsgesellschaft"?, in: Kurt Imhof u.a. (Hrsg.), Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft, Opladen/Wiesbaden 1999, S. 267-281.

Sparten- und Zielgruppenprogramme im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, insbesondere im Hörfunk, Baden-Baden 1999, 140 Seiten (mit Bernd Holznagel).

§ 11 MDStV (Auskunftsrecht), in: Alexander Roßnagel (Hrsg.), Recht der Multimediadienste, München 1999.

§ 10 MDStV (Gegendarstellung), in: Alexander Roßnagel (Hrsg.), Recht der Multimediadienste, München 1999.

§ 18 MDStV (Aufsichtsrecht), in: Alexander Roßnagel (Hrsg.), Recht der Multimediadienste, München 1999.

Besprechung: Zentaro Kitagawa/Junichi Murakami/Knut Wolfgang Nörr/Thomas Oppermann/Hiroshi Shiono (Hrsg.), Das Recht vor den Herausforderungen eines neuen Jahrhunderts: Erwartungen in Japan und Deutschland. Deutsch-japanisches Symposion in Tübingen vom 25. bis 27. Juli 1996, Tübingen (Mohr) 1998, 449 S., AöR 124 (1999), S. 709-711.

1998

Entwicklungslinien des Staats- und Verfassungsrechts im Übergang zur "Wissensgesellschaft"?, in: Rainer Pitschas (Hrsg.), Die Entwicklung des Staats- und Verwaltungsrechts in Südkorea und Deutschland, Berlin 1998, S. 107-126.

Innovationssteuerung im Telekommunikationsrecht, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Jens-Peter Schneider (Hrsg.), Rechtswissenschaftliche Innovationsforschung. Grundlagen, Forschungsansätze, Gegenstandsbereiche, Baden-Baden 1998, S. 245-271.

Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in: Rüdiger Pethig/Sofia Blind (Hrsg.), Fernsehfinanzierung. Ökonomische, rechtliche und ästhetische Perspektiven, Wiesbaden 1998, S. 170-189.

Der Staat als Serviceunternehmen. Politik im Zeitalter der Wissensgesellschaft, StWStP 1998, S. 473-505.

Fünf Jahre Bayerisches Mediengesetz im Spiegel der Rechtsprechung, insbesondere der Verwaltungs- und Verfassungsgerichte (1993-1998), Gutachten erstellt für die Bayrische Landeszentrale für Neue Medien 1998, 126 Seiten, unveröffentlicht.

Medienwirtschaftsrecht, in: Hermann-Josef Bunte/Rolf Stober (Hrsg.), Lexikon des Rechts der Wirtschaft, Neuwied 1998, M 150, S. 1-32.

Besprechung: Winfried Brugger (Hrsg.), Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie, Baden-Baden 1996, in: ARSP 84 (1998), S. 137-138.

Besprechung: Roland Bornemann/Volker Kraus/Nikolaus Lörz, Bayerisches Mediengesetz. Kommentar und Textsammlung, Baden-Baden 1998, ZUM 1998, S. 522-523.

1997

Soziale Geltungsansprüche in fragmentierten Öffentlichkeiten. Zur neueren Diskussion über das Verhältnis von Ehrenschutz und Meinungsfreiheit, AÖR 122 (1997), S. 337-371.

Die Musik des Zufalls. Medienpolitik und Medienrecht im Zeitalter der Kurzlebigkeit, funkfenster 1997, S. 12-15.

Wiederkehr der bürgerlichen Gesellschaft und ihres Rechts? Zur neueren Diskussion über das Verhältnis von öffentlichem Recht und Privatrecht, in: Hans Schlosser (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch 1896-1996, Heidelberg 1997, S. 183-202.

Prozedurales Rundfunkrecht. Grundlagen – Elemente – Perspektiven, Baden-Baden 1997, 441 Seiten.

Zur Novellierung des Bayerischen Mediengesetzes, Gutachten erstellt für die Arbeitsgemeinschaft der Medienbetriebsgesellschaften, 1997, 188 Seiten.

1996

§ 35 Abs. 3 BauGB zwischen Umweltschutz und Kunstfreiheit, NJW 1996, S. 1111-1114.

1995

Die Sprengkraft des Heterogenen. Über Karl-Heinz Ladeurs Entwurf einer postmodernen Rechtstheorie, in: ARSP 81 (1995), S. 92-101.

Die permanente Revolution. Carl Schmitt und das Ende der Epoche der Staatlichkeit, in: Andreas Göbel/Dirk van Laak/Ingeborg Villinger (Hrsg.), Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 20er Jahren, 1995, S. 191-202.

Perspektiven der Informationsgesellschaft (mit W. Hoffmann-Riem), Baden-Baden 1995, 190 Seiten.

Besprechung: Roland Scheble, Perspektiven der Grundversorgung, Baden-Baden 1994, 387 S., in: H. Kubicek (Hrsg.), Jahrbuch für Telekommunikation, Heidelberg 1995, S. 326-327.

Besprechung: Siegfried Magiera/ Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedsstaaten der europäischen Gemeinschaft, Berlin 1994, 862 S., in: AöR 120/1995, S. 337-338.

1994

Absolutismus und materiale Rationalisierung. Zur Entstehung des preu­ßischen Patrimonialstaates, AöR 119 (1994), S. 369-399.

Prozedurales Verfassungsverständnis und Grundwerte. Zur Wertejudikatur des Bundesverfassungsgerichts, Dialektik 1994, S. 65-80.

Das Fernsehgericht, letzte Folge? Rundfunk im Spiegel des Rechts, in: Helmut Monkenbusch (Hrsg.), Fernsehen. Medien, Macht und Märkte, Hamburg 1994, S. 129-144.

Von der liberalen Grundrechtstheorie zum Grundrechtspluralismus. Elemente und Perspektiven einer pluralen Theorie der Grundrechte, in: Christoph Grabenwarter/Alexander Pelzl/ Eva Schulev-Steindl/Ewald Wiederin (Hrsg.), Allgemeinheit der Grundrechte und Vielfalt der Gesellschaft, Stuttgart 1994, S. 9-24.

Ende der Massenkommunikation? Zum Strukturwandel der technischen Medien, Media-Perspektiven 1994, S. 382-391 (mit Wolfgang Hoffmann-Riem).

 1993

Besprechung: Eli M. Noam, Telecommunications in Europe, New York/Oxford 1992, 536 p., in: Rundfunk und Fernsehen 41 (1993), S. 253-254.

1992

Reform des allgemeinen Verwaltungsrechts. Bericht über eine Konferenz am 22. und 23. November 1991 in Hamburg, DVBl. 1992, S. 134-137.

Erosionen staatlicher Herrschaft. Zum Begriff des Politischen bei Carl Schmitt, AöR 117 (1992), S. 4-45.

Abschied vom Integrationsmodell. Verfassungstheoretische Überlegungen zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Medium 1992, S. 53-57.

Staatslehre als Wirklichkeitswissenschaft? Zu Hermann Hellers Idee einer politischen Organisation der Gesellschaft, Der Staat 31 (1992), S. 161-186.

Rundfunk in der Informationsgesellschaft. Ein Bericht über neuere Entwicklungen des Rundfunkverfassungsrechts, Der Staat 31 (1992), S. 585-611.

Besprechung: Winfried Brugger, Rundfunkfreiheit und Verfassungsinterpretation, Heidelberg 1991, 61 S., in: Rundfunk und Fernsehen 40 (1992), S. 317-319.

1991

Entwicklung des Verfassungs- und Verwaltungsrechts im Gebiet der ehemaligen DDR, - Bericht über die Tagung vom 14. und 15. Dezember 1990 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld, DÖV 1991, S. 455-458.

Indexierung der Rundfunkgebühr - Möglichkeiten, Chancen, Risiken - Bericht über das Symposium des Hans-Bredow-Instituts am 23. April 1991 in Kiel, DVBl. 16 (1991), S. 857-859.

Aporien des rechtswissenschaftlichen Formalismus. Hermann Hellers Kritik an der Reinen Rechtslehre, ARSP 77 (1991), S. 348-373.

1990

Politische Einheitsbildung und technische Realisation. Über die Expansion der Technik und die Grenzen der Demokratie, Baden-Baden 1990, 253 Seiten.

Besprechung: Horst Dreier, Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen, Baden-Baden 1986, 348 S., in: Kritische Justiz 23 (1990), S. 372-376.

Besprechung: Michael Kausch, Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien, Frankfurt 1988, 334 S., in: Rundfunk und Fernsehen 38 (1990), S. 604-608.

1986 - 1988

Besprechung: Wolfgang Luthardt, Sozialdemokratische Verfassungstheorie in der Weimarer Republik, Opladen 1986, 196 S., in: Kritische Justiz 21 (1988), S. 347-352.

Besprechung: Ruedi Waser, Die sozialistische Idee im Denken Hermann Hellers. Zur politischen Theorie und Praxis eines Demokratischen Sozialismus, Basel/Frankfurt am Main 1985, 216 S., in: Kritische Justiz 20 (1987), S. 367-370.

Besprechung: Christoph Müller, Ilse Staff (Hrsg.), Der soziale Rechtsstaat. Gedächtnisschrift für Hermann Heller 1891-1933, Baden-Baden 1984, 759 S.; Christoph Müller, Ilse Staff (Hrsg.), Staatslehre in der Weimarer Republik. Hermann Heller zu Ehren, Frankfurt 1985, in: Kritische Justiz 19 (1986), S. 348-355.

Subjectivity Transformed, Polity Press 2023

Gentleman, gestor, homo digitalis, Contracorrente 2022

Gentleman, gestor homo digitalis

Teoria do Estado,        Saravaia 2022

The Rule of Law in Cyberspace, Springer 2022 

Im Namen des Vaters. Gesetz – Geschlecht – Familie 2022

Im Namen des Vaters

State Theory and the Law, Edward Elgar 2022

Gentleman, Manager, Homo Digitalis, Der Wandel der Rechtssubktivität in der Moderne, Velbrück Weilerswist 2021

Staatstheorie, C. H. Beck München 2018 

Legal Theory, C. H. Beck/Hart Publishing/Nomos München u.a. 2018.

Teoría del Derecho (Spanische Fassung der Rechtstheorie), U. Externado de Colombia Bogotá 2018.

Legal Theory and the Media of Law (Englische Fassung der Medien des Rechts), Edward Elgar Cheltenham/Northampton 2018.

Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Aufl., C.H. Beck München 2018

Was heisst Deutung? Verhandlungen zwischen Recht, Philologie und Psychoanalyse, Wilhelm Fink Paderborn u.a. 2017

Rechtstheorie, 2. Aufl., C.H. Beck München 2015

法理論の再興 (Japanische Fassung der Rechtstheorie), Seibundo 2015

Teoria do Direito (Portugiesische Fassung der Rechtstheorie), Saraiva São Paulo 2015


Die Medien des Rechts: Computernetzwerke, Velbrück Weilerswist 2013

Grundrechte als Phänomene kollektiver Ordnung, Mohr Siebeck Tübingen 2014

Die Medien des Rechts: Buchdruck, Velbrück Weilerswist 2013

"Das Recht der Netzwerkgesellschaft". Zu Karl-Heinz Ladeurs Rechts- und Gesellschaftstheorie, Mohr Siebeck Tübingen 2013

Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 3. Aufl., C.H. Beck München 2012 


Der Eigenwert des Verfassungsrechts, Mohr Siebeck 2011










                 Die Medien des Rechts: Sprache, Velbrück Weilerswist 2011

Die Medien des Rechts: Schrift, Velbrück Weilerswist 2011

Rechtstheorie, C.H. Beck München 2007

Prozedurales Rundfunkrecht: Grundlagen, Elemente, Perspektiven, Nomos Baden-Baden 1997

Perspektiven der Informationsgesellschaft, Nomos Baden-Baden 1995

Politische Einheitsbildung und technische Realisation, Nomos Baden-Baden 1990