(Chersones, Säulen einer Basilika aus dem 11. Jahrhundert)
Das moderne westliche Recht ist in seiner Entstehungsgeschichte durch eine allmähliche Distanzierung von zentralisierten Formen sozialer Kontrolle gekennzeichnet, um Freiheits- und persönliche Selbstentfaltungsräume für die Erprobung neuer gesellschaftlicher Erfahrungen auf individueller und institutioneller Ebene zu gewährleisten. In jüngster Zeit wird jedoch etwa in der Philosophie, in den Sozialwissenschaften, in den Kulturwissenschaften und insbesondere in den Massenmedien diese Dimension des Schutzes der Kreativität und der Generierung neuer Möglichkeiten und Variationen mehr und mehr verdrängt durch eine unterstützende Dominanz einer grundsätzlich kritischen Beschreibung des gegenwärtigen Wirtschaftssystems bzw. Kapitalismus, ohne jedoch einen konkreten Ausweg in Richtung eines neuen Modells zu postulieren.
In unserem rechtstheoretischen Kolloquium im Sommersemester 2022 sollen die Wurzeln der modernen Gesellschaft und die Rolle des Rechts bei der Sicherung der individuellen Freiheiten diskutiert werden. Wie die moderne Gesellschaft ist auch der moderne Liberalismus mit Ambivalenzen und einem ständigen Bedarf an Korrekturen behaftet und aus diesem Grund will das Kolloquium die grundlegende Rolle des Rechts beim Aufbau der heutigen liberalen Demokratien untersuchen.
WiSe 2021/22 - Thema: Der Vertrag der Gesellschaft II
SoSe 2021 - Thema: Der Vertrag der Gesellschaft I
WiSe 2020/2021 - Thema: Netzwerkregulierung II
SoSe 2020 - Thema: Netzwerkregulierung - Meinungsfreiheit unter neuen Bedingungen
WS 2019/20 - Recht und Wirtschaft: Soziale Voraussetzungen des Rechts
WS 2018/2019 - Zum Subjekt im Recht
WS 2017/2018 - Thema: Digitalisierung und Subjektivierung I
Sommer 2017 - Thema: Zur Selbstorganisation von Soziabilität
WS 2016/2017 - Thema: Die Möglichkeit von modernen Ordnungen
Sommer 2016 - Thema: Transformation der Staatlichkeit II. Veränderung des Staates
WS 2015/2016 – Thema: Transformation der Staatlichkeit I. Entstehung des Staates
Sommer 2015 - Thema: Neue Theorien der Grundrechte
WS 2014/2015 - Thema: Politische Theologie und liberale Demokratie
Sommer 2014 – Thema: Politische Ökonomie
WS 2013/2014: Die Form des Rechts in der Weltgesellschaft
Zum Archiv der Mittwochsseminare vor 2013 (Wiethölter/Teubner)