Theorie der Vertragsgestaltung
Lektüreseminar
PD Dr. Dr. Nadine Grotkamp
Das Seminar versucht eine wissenschaftliche Annäherung an die Vertragsgestaltung. Vertragsgestaltung gehört seit Anbeginn der Disziplin zu den Aufgaben von Juristen, als praktische Tätigkeit ist bisweilen ihr wissenschaftlicher Charakter jedoch umstritten. Auf der anderen Seite hat die Geschichtswissenschaft eine eigene Subdisziplin, die sich mit der Gestalt von Urkunden (die in vielen Fällen Verträge sind oder diese bezeugen) befasst – die Diplomatik, die grundsätzlich auch auf gegenwärtige Urkunden anwendbar wäre, jedoch eine ganz eigene Begrifflichkeit pflegt. Gegenstand des Seminars werden verschiedene Einführungswerke sein, die auf die Frage hin untersucht werden, wieviel Wissenschaft in ihnen zu finden ist. Zum einen wird untersucht, ob die vorgestellten Methoden auf einer theoretischen Auseinandersetzung beruhen, welche theoretischen Ansätze relevant sind und welche Nachbarwissenschaften in den Blick kommen (Verhaltensökonomie, Psychologie, Ökonomie, Ethik …). Ein anderer Aspekt soll die vorgeschlagene Sequenzierung von Verträgen sein, also welche Kategorien von Regelungen bzw. Klauseln unterschieden werden. Und schließlich soll verglichen werden, was für die Autorinnen und Autoren das Ziel und der Maßstab für gute Vertragsgestaltung sind.
als Blockveranstaltung am 05. und 06. Juli 2021 |
jeweils um 08:00–18:00 Uhr (c. t.) |
als Videokonferenz |
Im Rahmen des Seminars kann eine Seminarleistung für den Schwerpunktbereich 3 erworben werden. Ein Leistungsnachweis für den Bereich "Schlüsselqualifikationen" kann hingegen nicht erworben werden. Erwartet wird eine eigenständige und kritische Auseinandersetzung mit der Einführungsliteratur. Praktische Übungen zur Vertragsgestaltung finden nicht statt. Als Leistungsnachweis fungiert eine Seminararbeit.
Materialien
Alle Unterlagen zum Seminar werden über die eLearning-Plattform OLAT zur Verfügung gestellt. Eine Eintragung in den OLAT-Kurs ist nur infolge persönlicher Kontaktaufnahme mit der Dozentin möglich.