It's a kind of magic - Aspekte des Übersinnlichen in den Rechten des Altertums (WiSe 2017/18)

Rechtshistorisches Seminar
Prof. Dr. Guido Pfeifer
Recht und Magie scheinen in einem eigentümlichen, zwiespältigen Verhältnis zu stehen: Einerseits tragen viele frühe Rechte Züge einer gewissen Formel- und Ritualhaftigkeit, die sie in die Nähe magischer Praktiken rücken; umgekehrt weisen derartige Praktiken eine Regelhaftigkeit bis hin zur Gesetzmäßigkeit auf; nur wenn diese eingehalten wird, sind die Praktiken wirksam. Zum anderen aber werden Zauberei und ähnliche „Künste“ als Delikte immer wieder rechtlich sanktioniert, weil als gefährlich empfunden.
Das Seminar widmet sich diesen sowohl strukturellen als auch inhaltlichen Fragen zu Aspekten des Übersinnlichen auf der Grundlage der aus dem Altertum überlieferten historischen Rechtsquellen Mesopotamiens, Griechenlands und Roms. Außer Rechtstexten im engeren Sinne kommen dabei alle Formen literarischer Texte einschlägigen Inhalts in Betracht, insbesondere Weissage- und Ritualtexte, Fluchtäfelchen und andere Inschriften. Altsprachliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend vorausgesetzt.
17. Oktober 2017 - 6. Februar 2018, jeweils am Dienstag |
um 18:00-20:00 Uhr (c.t.) |
im Raum RuW 4.101 |
Leistungsnachweis für Zwischenprüfung, Nebenfachstudierende und Schwerpunktbereichs-studium (jeweils Grundlagen des Rechts) durch mündlichen Seminarvortrag von etwa 30 Minuten Dauer und anschließende schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 25 Seiten.
Vorläufiger Themen- und Terminplan
17. Oktober 2017 | Einführung |
24. Oktober 2017 | Fluchreihen als Sanktion zur Absicherung normativer Texte im Alten Orient |
07. November 2017 | Eide als bedingte Selbstverfluchung in Verträgen im Alten Orient |
14. November 2017 | Eide als bedingte Selbstverfluchung in Prozessen im Alten Orient |
21. November 2017 | Rechtsförmigkeit von Ordalen (Gottesurteilen) im Alten Orient |
28. November 2017 | Rechtsförmigkeit von Ritualen zur Abwendung ungünstiger Vorzeichen im Alten Orient |
05. Dezember 2017 | Zubereidelikte in altorientalischen Rechtssammlungen |
12. Dezember 2017 | Zaubereidelikte in altorientalischen Rechtsurkunden |
19. Dezember 2017 | Magie und Recht im rabbinischen Judentum |
09. Januar 2018 | Antike griechische Fluchtäfelchen zwischen Gebet und Gericht |
16. Januar 2018 | Legisaktionenprozess der 12 Tafeln und römische Pontifikaljurisprudenz |
23. Januar 2018 | Das römische Recht der Fetialen (ius fetiale) |
30. Januar 2018 | Die Enteignung der Wahrsager - Gesetze christlicher römischer Kaiser |
06. Februar 2018 | Abschluss |