Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit -
Schutzpflicht und Schutzanspruch aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG,
Heidelberg 1987 (Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche
Abhandlungen, Bd. 46; Dissertation).
Die staatliche Duldung rechtswidrigen Verhaltens -
Dogmatische Folgen behördlicher Untätigkeit im Umwelt- und Steuerrecht,
Heidelberg 1988 (Forum Rechtswissenschaft, Bd. 20; zusammen mit J.
Wieland).
Nationale Kernenergiepolitikund Gemeinschaftsrecht -
Die Bindungen des Euratom- und des EG-Vertrages für einen Verzicht auf
die Wiederaufarbeitung und einen Ausstieg aus der wirtschaftlichen
Nutzung der Kernenergie, Düsseldorf 1995 (Umweltrechtliche Studien, Bd.
16; zusammen mit R. Wahl).
Staatliche Infrastrukturverantwortung
- Rechtliche Grundstrukturen netzgebundener Transport- und
Übertragungssysteme zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerbsregulierung
am Beispiel der leitungsgebundenen Energieversorgung in Europa, Tübingen
1998 (Jus publicum, Bd. 29; Habilitationsschrift).
II) Aufsätze, Beiträge, Rezensionen
Rezension von J. Isensee, Das Grundrecht auf Sicherheit, Berlin 1983, in: Der Staat 1985, S. 118 ff.
Bericht: Bundesstaatliche
Ordnung und europäische Integration, Objektives Recht und subjektive
Rechte, Information als Staatsfunktion - 28. Tagung der
wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“,
in: JZ 1988, S. 501 f.
Grundrechtsschutz durch Privatrecht auf neuer Grundlage ? - Das BVerfG zu Schutzpflicht und mittelbarer Drittwirkung der Berufsfreiheit, in: NJW 1990, S. 1764 ff.
Entschädigung und Vorrang verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes - Zum enteignungsgleichen Eingriff und salvatorischen Entschädigungsklauseln im Denkmalrecht, NVwZ 1990, S. 735 f.
Die Wirkung behördlicher Genehmigungen: Privates Risiko oder staatliche (Mit‑)Verantwortung bei veränderter Sachlage ?,
in: K. Becker-Schwarze, W. Köck, Th. Kupka, M. v. Schwanenflügel
(Hrsg.), Wandel der Handlungsformen im Öffentlichen Recht, Stuttgart u.
a. 1991, S. 187 ff.
Kommunale Energieversorgung zwischen hoheitlicher Aufgabenwahrnehmung und wirtschaftlicher Betätigung Privater, in: Der Staat 1992, S. 281 ff.
Denkmalschutz und Verfassungsrecht,
in: Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild e.V. (Hrsg.), Freiburger
Stadtbild 1992, Freiburg 1992, S. 145 ff. (zusammen mit R. Wahl).
Schwangerschaftsabbruch zwischen Recht und Unrecht -
Das zweite Abtreibungsurteil des Bundesverfassungsgerichts und seine
Folgen, in: NJW 1993, S. 2337 ff. (zusammen mit S. Walther).
Das Minderheitsrecht auf eine parlamentarische Untersuchung,
in: H. Däubler-Gmelin/K. Kinkel/H. Meyer/H. Simon (Hrsg.), Gegenrede:
Aufklärung - Kritik - Öffentlichkeit, Festschrift für E. G.
Mahrenholz, Baden-Baden 1994, S. 349 ff.
Genehmigung zwischen Bestandsschutz und Flexibilität,
in: R. Wahl (Hrsg.), Prävention und Vorsorge - Von der Staatsaufgabe
zu den verwaltungsrechtlichen Instrumenten, Bonn 1995, S. 217 ff.
(Studien zum Umweltstaat, hrsg. von M. Kloepfer; zusammen mit R. Wahl
und K. Sach).
Schulschließung und Schulaufnahme - Übungsarbeit Öffentliche Recht, in: Jura 1996, S. 374 ff. (zusammen mit R. Leimkühler).
Kommentierung von Art. 10 GG, in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz - Kommentar, Bd I, Tübingen 1996, S. 667 ff.
Kommentierung von Art. 13 GG, in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz - Kommentar, Bd I, Tübingen 1996, S. 804 ff.
Gleichheit durch Verfahren bei der staatlichen Auftragsvergabe, in: JZ 1997, S. 909 ff.
Der Grundsatz der Staatshaftung für Gemeinschaftsrechtsverletzungen, in: Die Verwaltung 1998, S. 371 ff.
Kommentierung des VI. Abschnitts: Die Bundesregierung (Art. 62 bis 69 GG), in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. II, Tübingen 1998, S. 1167 ff.
Schutzpflichten des Staates bei bioethischen Fragen und Umweltproblemen
(japanisch), in: H. Kuriki/K. Tonami/K. Aoyagi (Hrsg.), Menschen –
Technologie – Umwelt (Japanisch-Deutsches Symposium, Tokyo 1998), Tokyo
1999, S. 161 ff.
Rückstellungen für die Entsorgung und Stillegung von Kernkraftwerken und EG-Beihilferecht, in: ZNER 1999, S. 156 ff.
Verfassungsgerichtsbarkeit - Organisation und Funktionsbereich,
in: F. Lanchester/I. Staff (Hrsg.), Demokratische Rechtsstaatlichkeit
nach Ende von Faschismus und Nationalsozialismus, Milano/Baden-Baden
1999, S. 63 ff.
Fondamenti e strutture giuridiche della responsabilità pubblica per le infrastrutture, in: E. Ferrari (Hrsg.), I servizi a rete in Europa, Milano 2000, S. 75 ff.
Problemi dell'accesso alla rete, in: E. Ferrari (Hrsg.), I servizi a rete in Europa, Milano 2000, S. 97 ff.
Il servizio universale in Germania, in: E. Ferrari (Hrsg.), I servizi a rete in Europa, Milano 2000, S. 119 ff.
Motorisierter Individualverkehr und ÖPNV in Ballungsräumen, in: H.-J. Koch (Hrsg.), Rechtliche Instrumente einer dauerhaft umweltgerechten Verkehrspolitik, Baden-Baden 2000, S. 147 ff.
Foundations and structure of State responsibility for infrastructure, in: Journal of Network Industries (Kluwer Academic Publishers) 1, 2000, S. 223 ff.
Grundlagen der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungshandelns, in: H. Meyer/M. Stolleis (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht für Hessen, 5. Aufl., Baden-Baden 2000, S. 71 ff.
Baurecht, in: H. Meyer/M. Stolleis (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht für Hessen, 5. Aufl., Baden-Baden 2000, S. 361 ff.
Anmerkung zu BVerfG, U. v. 3.7.2000 – 2 BvG 1/96 – Abstufung von Bundesfernstraßen, in: JZ 2001, S. 92 ff.
Anmerkung zu BVerfG, U. v. 8.2.2001 – 2 BvF 1/00 – Wahlprüfung Hessen, in: JZ 2001, S. 873 ff.
Senat und Kammern, in: P. Badura/H. Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. I, Tübingen 2001, S. 725 ff.
Natural monopolies and regulation inGermany
(russisch), in: State participation in business activities (Projekt
Tacis “Strengthening the state of law and legal education under new
market relations", Vol. III, Coll. res cottidiana), Moscow 2001, S, 320
ff.
Verwaltungsvollstreckung und Verwaltungszwang in der Bundesrepublik Deutschland
(chinesisch), in: Arbeitskommission für Gesetzgebung des Ständigen
Ausschusses des NVK / Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH
(Hrsg.), Theorie und Praxis des Verwaltungszwangs, Law Press China 2001,
S. 56 ff.
Versorgungssicherheit und Infrastrukturverantwortung des Staates,
in: Staatlicher und europäischer Umweltschutz im Widerstreit (Institut
für das Recht der Wasser- und Entworgungswirtschaft an der Universität
Bonn / Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen, Umweltrechtstage 2001,
Tagungsband), o.J., S. 25 ff.
Verfassungsrecht und einfaches Recht – Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit, in: VVDStRL 61 (2002), S. 119 ff.
Die neue Fachplanung für Leitungsvorhaben, in: RdE 2002, S. 85 ff. (zusammen mit M. Pöcker)
Il diritto tedesco dell'edilizia, in: E. Ferrari (Hrsg.), La disciplina pubblica dell'attività edilizia e la sua codificazione, Milano 2002, S. 63 ff.
Verwaltungskompetenzen des Bundes und Bund-Länder-Kooperation, in: 11. Deutsches Atomrechtssymposium, Baden-Baden 2002, S. 347 ff.
Influsso del diritto comunitario e dei diritti costituzionali sull'ordinamento professionale forense in Germania, in: Per una riforma delle professioni, a cura di G. della Cananea/C. T. Sillani, Napoli 2002, S. 61 ff.
Die Regulierung der Energiewirtschaft zwischen öffentlichem und privatem Recht
– Zugleich ein Beitrag zum Kontrahierungszwang, in: ZHR 166 (2002), S.
433 ff.; wieder abgedruckt in: E. Schmidt-Aßmann/K.-P. Dolde (Hrsg.),
Beiträge zum öffentlichen Wirtschaftsrecht: Verfassungsrechtliche
Grundlagen, Liberalisierung und Regulierung, öffentliche Unternehmen,
Beihefte der Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und
Wirtschaftsrecht 73, 2005, S. 99 ff.
The German Law of Planning: An Overview, in: European Public Law, Volume 8, Issue 3 (September 2002), S. 367 ff.
Die Ministererlaubnis nach § 42 GWB – Europarechtliche Fragen und Probleme der gerichtlichen Kontrolle, in: ZNER 2002, S. 158 ff. (zusammen mit J. Wieland).
Anmerkung zu BVerfG, U. v. 19.2.2002 – 2 BvG 2/00 – Bundesauftragsverwaltung (Biblis), in: JZ 2002, S. 1161 ff.
Die Ministererlaubnis nach § 42 GWB als persönlich zu verantwortende Entscheidung, in: ZNER 2002, S. 267 ff. (zusammen mit J. Wieland).
§ 6. Planung von Erzeugungsanlagen und Transportnetzen,
in: J.-P. Schneider/Ch. Theobald (Hrsg.), Handbuch zum Recht der
Energiewirtschaft – Die Grundsätze der neuen Rechtslage, München 2003,
S. 247 ff.
§ 9. Benutzung privater Grundstücke für die Energieversorgung und Fragen der Enteignung,
in: J.-P. Schneider/Ch. Theobald (Hrsg.), Handbuch zum Recht der
Energiewirtschaft – Die Grundsätze der neuen Rechtslage, München 2003,
S. 431 ff.
La ripartizione delle competenze tra lo Stato federale tedesco e i Länder nel settore dell'energia elettrica, in: Rassegna giuridica dell'energia elettrica 2002, S. 515 ff. (Milano, dott. A. Giuffrè Editore).
Länderkompetenz und Bundesaufsicht in der Bundesauftragsverwaltung, in: F. Ossenbühl (Hrsg.), Deutscher Atomrechtstag 2002, Baden-Baden 2003, S. 61 ff.
Wettbewerb im Stromhandel durch Selbstregulierung oder staatlicher Regulierung?, in: E. Bohne (Hrsg.), Neubestimmung ordnungspolitischer Aufgaben des Staates im Strommarkt, Münster 2003, S. 135 ff.
Die Landesregierung, in: B. Heidenreich/K. Böhme (Hrsg.), Hessen – Land und Politik, Stuttgart 2003, S. 229 ff. (zusammen mit M. Pöcker).
Auf dem Weg zu einem europäischen Atomrecht?
– Zur Kompetenz der Europäischen Atomgemeinschaft für das
"Nuklearpaket" vor dem Hintergrund der jüngsten Rechtsprechung des EuGH,
in: ZUR 2004, S. 12 ff.
Kommentierung von Art. 10 GG, in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band I, 2. Aufl., Tübingen 2004, S. 1005 ff.
Kommentierung von Art. 13 GG, in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band I, 2. Aufl., Tübingen 2004, S. 1177 ff.
Folgenberücksichtigung in der Verwaltungspraxis und in einer wirkungsorientierten Verwaltungsrechtswissenschaft,
in: E. Schmidt-Aßmann/W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Methoden der
Verwaltungsrechtswissenschaft (Schriften zur Reform des
Verwaltungsrechts, Bd. 10), Baden-Baden 2004, S. 359 ff.
Die europäische Regulierung des Atomsektors und Gemeinschaftsrecht, in: 12. Deutsches Atomrechtssymposium, Baden-Baden 2004, S. 37 ff.
Il diritto alla vita nel quadro dei valori costituzionali europei,
in: V. Baldini (a cura di) Diritti della persona e problematiche
fondamentali – Dalla bioetica al diritto costitutionale, Torino (G.
Giappichelli Editore) 2004, S. 33 ff.
Bundesstaat, Staatsverträge und Donauausbau, in: E. Riedel (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrechtliche Fragen zum Donauausbau, Baden-Baden 2005, S. 61 ff.
Anmerkung zu BVerwG, U. v. 25.8.2004 – 6 C 26.03 – Polizeiliche Personenkontrolle in öffentlich zugänglichem Vereinslokal, in: JZ 2005, S. 461 ff.
Gemeinschaftsrecht, „neutrale“ Entscheidungsträger und Demokratieprinzip,
in: Gaitanides/Kadelbach/Rodriguez Iglesias (Hrsg.), Europa und seine
Verfassung – Festschrift für Manfred Zuleeg, Baden-Baden 2005, S. 410
ff.
Die Nutzung privaten Innovationspotentials bei privatfinanzierten öffentlichen Projekten, in: Die Verwaltung 38 (2005), S. 177 ff. (zusammen mit J. Michel).
Gewährleistungsverantwortung als Infrastrukturverantwortung, in: G. F. Schuppert (Hrsg.), Der Gewährleistungsstaat – Ein Leitbild auf dem Prüfstand, Baden-Baden 2005, S. 111 ff.
Legitimationsprobleme unabhängiger Behörden, in: H. Bauer/P. M. Huber/K.-P. Sommermann (Hrsg.), Demokratie in Europa, Tübingen 2005, S. 457 ff
Geschichtliche Hintergründe des Eisenbahnwesens in Deutschland, in: G. Hermes/D. Sellner (Hrsg.), Allgemeines Eisenbahngesetz (Beck'scher AEG-Kommentar), München 2006, S. 29 ff.
Europarechtliche Grundlagen, in: G. Hermes/D. Sellner (Hrsg.), Allgemeines Eisenbahngesetz (Beck'scher AEG-Kommentar), München 2006, S. 35 ff.
Das deutsche Eisenbahnrecht im Überblick, in: G. Hermes/D. Sellner (Hrsg.), Allgemeines Eisenbahngesetz (Beck'scher AEG-Kommentar), München 2006, S. 80 ff.
Kommentierung der §§ 1, 3, 4, 5, 5a, 11, 23, 34, 35, 36 AEG,
in: G. Hermes/D. Sellner (Hrsg.), Allgemeines Eisenbahngesetz
(Beck'scher AEG-Kommentar), München 2006, S. 125 ff., 182 ff., 189 ff.,
228 ff., 251 ff., 369 ff., 818 ff., 871 ff., 875 ff., 881 ff. (§§ 4, 5,
5a zusammen mit R. Schweinsberg; § 11 zusammen mit P. Schütz).
§ 35 Energierecht, in: R. Schulze/M. Zuleeg (Hrsg.), Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, Baden-Baden 2006, S. 1564 ff.
Kommentierung des VI. Abschnitts: Die Bundesregierung (Art. 62 bis 69 GG), in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band II, 2. Aufl., Tübingen 2006, S. 1397 ff.
La disciplina europea dei servizi pubblici, in: S. Battini/G. Vesperini (a cura di), Lezioni di Diritto amministrativo europeo, Milano (Giuffrè Editore) 2006, S. 113 ff.
Il project financing come modello di collaborazione pubblico-privato per la realizzazione di opere pubbliche e di pubblica utilità in Germania, in: Diritto pubblico comparato ed europeo 2006, S. 1819 ff. (zusammen mit J. Michel).
Instrumentenmix im Energieumweltrecht,
in: M. Führ /R. Wahl/P. v. Wilmowsky (Hrsg.), Umweltrecht und
Umweltwissenschaft – Festschrift für Eckard Rehbinder, Berlin 2007, S.
569 ff.
Die Beschränkungen für die
Vermittlung öffentlicher Glücksspiele im Entwurf eines Staatsvertrages
zum Glücksspielwesen – Gemeinschafts- und verfassungsrechtliche
Untersuchung, in: B. Pieroth (Hrsg.), Der
Glücksspielstaatsvertrag – Drei verfassungs- und europarechtliche
Gutachten, Heidelberg 2007, S. 39 ff.
Dal diritto della concorrenza alla politica istituzionale: l'art. 86, secondo comma,
Trattato CE, in: E. Ferrari (a cura di), Attività economiche ed
attività sociali nei servizi di interesse generale, Torino (G.
Giappichelli Editore) 2007, S. 121 ff.
Verwaltungsorganisationsrecht, in: G. Hermes/T. Groß (Hrsg.), Landesrecht Hessen, 6. Aufl., Baden-Baden 2008, S. 67 ff. (zusammen mit M. Pöcker).
Bau- und Planungsrecht, in: G. Hermes/T. Groß (Hrsg.), Landesrecht Hessen, 6. Aufl., Baden-Baden 2008, S. 209 ff.
Das Eisenbahnschienennetz – Staatliche Verantwortung und Status des Betreibers,
in: Die Zukunft der Bahn – Privatisierung, Wettbewerb, öffentliche
Verkehrs- und Umweltinteressen (3. Greifswalder Forum Umwelt und Verkehr
2007, Schriftenreihe Umwelt-Recht-Gesellschaft, hrsg. von M. Rodi),
Berlin 2008, S. 7 ff.
Schlichtes Verwaltungshandeln,
in: W. Hoffmann-Riem/E. Schmidt-Aßmann/A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen
des Verwaltungsrechts, Bd. II, München 2008, S. 1405 ff.
Planung von Erzeugungsanlagen und Transportnetzen, in: J.-P. Schneider /C. Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft, 2. Aufl., München 2008, S. 285 ff.
Die Benutzung privater Grundstücke für die Energieversorgung und Fragen der Enteignung, in: J.-P. Schneider /C. Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft, 2. Aufl., München 2008, S. 457 ff.
Rainer Wahl zum 65. Geburtstag, in: I. Appel/G. Hermes (Hrsg.), Mensch – Staat – Umwelt, Berlin 2008, S. 7 ff. (zusammen mit I. Appel).
Kommentierung der §§ 1 (zusammen mit J. Hellermann), 3a bis 5, 43 bis 45a, 54 bis 64a EnWG,
in: G. Britz/J. Hellermann/G. Hermes (Hrsg.), Energiewirtschaftsgesetz –
Kommentar, München 2008, S. 101 ff., 148 ff., 155 ff., 168 ff., 841
ff., 857 ff., 866 ff., 876 ff., 880 ff., 883 ff., 887 ff., 898 ff., 906
ff., 915 ff., 1027 ff., 1042 ff., 1048 ff., 1051 ff., 1058 ff., 1066
ff., 1076 ff., 1081 ff., 1088 ff., 1094 ff., 1098 ff., 1104 ff., 1107
ff.
Verfassungsrechtliche Fragen der Einschaltung einer Bundesfernstraßengesellschaft in die Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus, N&R Beilage 3/2008 (November 2008).
Privacy – Der grundrechtliche Schutz des Privatlebens,
in: R. Wahl (Hrsg.), Verfassungsänderung, Verfassungswandel,
Verfassungsinterpretation – Vorträge bei deutsch-japanischen Symposien
in Tokyo 2004 und Freiburg 2005, Berlin 2008, S. 329 ff.
Möglichkeiten und Grenzen unmittelbarer Demokratie,
in: R. Wahl (Hrsg.), Verfassungsänderung, Verfassungswandel,
Verfassungsinterpretation – Vorträge bei deutsch-japanischen Symposien
in Tokyo 2004 und Freiburg 2005, Berlin 2008, S. 457 ff.
§ 63 Grundrechtsbeschränkungen auf Grund von Gesetzesvorbehalten, in: D. Merten/H.-J. Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. III, Heidelberg 2009, S. 333 ff.
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Ausbau der Leitungsnetze,
in: R. Hendler/P. Marburger/P. Reiff/M.Schröder (Hrsg.),
Energieversorgung und Umweltschutz – 25. Trierer Kolloquium zum Umwelt-
und Technikrecht vom 30. August bis 1. September 2009, Berlin 2010, S.
89 ff.
§ 35 Energierecht,
in: R. Schulze/M. Zuleeg/S. Kadelbach (Hrsg.), Europarecht – Handbuch
für die deutsche Rechtspraxis, 2. Aufl., Baden-Baden 2010, S. 1907 ff
Staat und Markt, in: E.
Kempf/K. Lüderssen//K. Volk (Hrsg.), Die Finanzkrise, das
Wirtschaftsrecht und die Moral, Berlin/New York 2010, S. 26 ff.
Kommentierung der Artikel 45d, 87d, 91e GG, in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 2. Aufl., Supplementum 2010, Tübingen 2010, S. 30 ff., 67 ff., 110 ff.
Abhängige und unabhängige Verwaltungsbehörden - ein Überblick über die Bundesbehörden,
in: J. Masing/G. Marcou (Hrsg.), Unabhängige Regulierungsbehörden -
Organisationsrechtliche Herausforderungen in Frankreich und Deutschland,
Tübingen 2010, S. 53 ff.
Kommentar zu: G. Marcou
Verwaltungsbehörden und die Einflussnahme der öffentlichen Hand auf die
Wirtschaft - eine Analyse ausgewählter Bereiche "abhängiger" und
"unabhängiger" Verwaltungsbehörden, in: J. Masing/G. Marcou
(Hrsg.), Unabhängige Regulierungsbehörden - Organisationsrechtliche
Herausforderungen in Frankreich und Deutschland, Tübingen 2010, S. 135
ff.
Stromnetzausbau zwischen staatlicher
Planung und unternehmerischer Investitionsentscheidung - das
Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG), in: U. Ehricke (Hrsg.), Energierecht im Wandel - Perspektiven und neue Vorgaben, Baden-Baden 2010, S 75 ff.
Kommentierung der §§1 (zusammen mit J. Hellermann), 3a bis 5, 43 bis 45a, 54 bis 64a EnWG,
in: G. Britz/J. Hellermann/G. Hermes (Hrsg.), Energiewirtschaftsgesetz -
Kommentar, 2. Aufl., München 2010, S. 73 ff., 108 ff., 113 ff., 123
ff., 669 ff., 683 ff., 690 ff., 697 ff., 700 ff., 702 ff., 705 ff., 713
ff., 719 ff., 725 ff., 740 ff., 807 ff., 817 ff., 821 ff., 824 ff., 828
ff., 834 ff., 841 ff., 844 ff., 849 ff., 853 ff., 856 ff., 860 ff., 862
ff.
Rechtliche Möglichkeiten des Landes
Baden-Württemberg, die aus dem Finanzierungsvertrag "Stuttgart 21"
folgenden Verpflichtungen durch Kündigung oder gesetzliche Aufhebung auf
der Grundlage eines Volksentscheides zu beseitigen - Gutachten
im Auftrag der SPD-Franktion im Landtag Baden-Württemberg, in: L. P.
Feld/P. M. Huber/O. JUng/C. Welzel/F. Wittreck (Hrsg.), Jahrbuch für die
direkte Demokratie 2010, Baden-Baden 2011, S. 350 ff. (zusammen mit J.
Wieland).
Europäisierung und Internationalisierung des Verwaltungsverfahrens,
in: I. Appel/G. Hermes/C. Schönberger (Hrsg.), Öffentliches Recht im
offenen Staat - Festschrift für Rainer Wahl zum 70. Geburtstag, Berlin
2011, S. 689 ff.
Planung von Erzeugungsanlagen und Transportnetzen, in: J.-P. Schneider/C. Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft, 3. Aufl., München 2011, S. 315 ff.
Die Benutzung privater Grundstücke für die Energieversorgung und Fragen der Enteignung, in: J.-P. Schneider/C. Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft, 3. Aufl., München 2011, S. 501 ff.
Allgemeines Landesverwaltungsrecht, in: G. Hermes/T. Groß (Hrsg.), Landesrecht Hessen, 7. Aufl., Baden-Baden 2011, S. 67 ff.
Bau- und Planungsrecht, in: G. Hermes/T. Groß (Hrsg.), Landesrecht Hessen, 7. Aufl., Baden-Baden 2011, S. 233 ff.
Schlichtes Verwaltungshandeln
(§39), in: W. Hoffmann-Riem/E. Schmidt-Aßmann/A. Voßkuhle (Hrsg.),
Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. II, 2. Aufl., München 2012, S.
1523 ff.
Eisenbahnrecht (§ 25), in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I, 3. Aufl., München 2012, S. 934 ff.
L'esperienza tedesca, in:
Associazione italiana dei professori di diritto amministrativo (Hrsg.),
Annuario 2011: L'atto autoritativo – Convergenze e divergenze tra
ordinamenti (Atti del Convegno Annuale – Bari, 30 Settembre – 1 Ottobre
2011), Napoli 2012, S. 285 ff.
Kommentierung von Art. 10 GG, in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band I, 3. Aufl., Tübingen 2013, S. 1150 ff.
Kommentierung von Art. 13 GG, in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band I, 3. Aufl., Tübingen 2013, S. 1337 ff.
Planung von Erzeugungsanlagen und Transportnetzen, in: J.-P. Schneider /C. Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft, 4. Aufl., München 2013, S. 329 ff.
Die Benutzung privater Grundstücke für die Energieversorgung und Fragen der Enteignung, in: J.-P. Schneider /C. Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft, 4. Aufl., München 2013, S. 543 ff.
Das neue System der Energienetzplanung – verfassungsrechtliche und planungsrechtliche Grundfragen und weiterer Handlungsbedarf, in: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 9/2013, S. 395 ff.
Editorial: Der „Wutbürger“ – eine Herausforderung für das Verfassungs- und Planungsrecht ?, in: Juristische Arbeitsblätter 1/2014, S. I (zusammen mit L. Fenger).
Die Solidarklausel in der europäischen Energiepolitik, in: S. Kadelbach (Hrsg.), Solidarität als Europäisches Rechtsprinzip?, Baden-Baden 2014, S. 59 ff.
Planungsrechtliche Sicherung einer Energiebedarfsplanung – ein Reformvorschlag, in:
K. Faßbender/W. Köck (Hrsg.), Versorgungssicherheit in der Energiewende
– Anforderungen des Energie-, Umwelt- und Planungsrechts, Baden-Baden
2014, S. 71 ff.
Entwicklung des Eisenbahnwesens in Deutschland bis zur Bahnreform, in: G. Hermes/D. Sellner (Hrsg.), Allgemeines Eisenbahngesetz (Beck'scher AEG-Kommentar), 2. Aufl., München 2014, S. 50 ff.
Unionsrechtliche Grundlagen (des Eisenbahnrechts), in: G. Hermes/D. Sellner (Hrsg.), Allgemeines Eisenbahngesetz (Beck'scher AEG-Kommentar), 2. Aufl., München 2014, S. 63 ff.
Kommentierung der §§ 1, 3, 4, 4a, 5, 5a, 11, 23, 25, 34, 35, 35a, 36 AEG,
in: G. Hermes/D. Sellner (Hrsg.), Allgemeines Eisenbahngesetz
(Beck'scher AEG-Kommentar), 2. Aufl., München 2014, S. 165 ff., 225 ff.,
229 ff., 300 ff., 315 ff., 353 ff., 569 ff., 1139 ff., 1156 ff., 1216
ff., 1221 ff., 1227 ff., 1231 ff. (§§ 4, 5, 5a zusammen mit R.
Schweinsberg; § 4a zusammen mit L. Wachinger).
Planfeststellung und die „Kosten“ von Großprojekten – Warum die Lehren aus Stuttgart 21 noch zu ziehen sind,
in: W. Ewer/U. Ramsauer/M. Reese/R. Rubel (Hrsg.), Methodik – Ordnung –
Umwelt. Festschrift für Hans-Joachim Koch aus Anlass seines siebzigsten
Geburtstags, Berlin 2014, S. 283 ff.
Das Öffentliche Recht auf der Suche nach seinem Gegenstand,
in: Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am
Main (Hrsg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt, Frankfurt a.M.
2014, S. 133 ff.
§ 35 Energierecht, in: R.
Schulze/M. Zuleeg/S. Kadelbach (Hrsg.), Europarecht – Handbuch für die
deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl., Baden-Baden 2015, S. 2153 ff.
Allgemeines Landesverwaltungsrecht, in: G. Hermes/F. Reimer (Hrsg.), Landesrecht Hessen, 8. Aufl., Baden-Baden 2015, S. 68 ff.
Bau- und Planungsrecht, in: G. Hermes/F. Reimer (Hrsg.), Landesrecht Hessen, 8. Aufl., Baden-Baden 2015, S. 248 ff.
Kommentierung der §§ 1 (zusammen mit J. Hellermenn), 3a, 4, 5, 43 (zusammen mit D. Kupfer), 43e, 44 bis 45b, 54 bis 58, 59 bis 64a, 117b EnWG,
in: G. Britz/J. Hellermann/G. Hermes (Hrsg.), Energiewirtschaftsgesetz –
Kommentar, 3. Aufl., München 2015, S. 73 ff., 108 ff., 113 ff., 123
ff., 669 ff., 683 ff., 690 ff., 697 ff., 700 ff., 702 ff., 705 ff., 713
ff., 719 ff., 725 ff., 740 ff., 807 ff., 817 ff., 821 ff., 824 ff., 828
ff., 834 ff., 841 ff., 844 ff., 849 ff., 853 ff., 856 ff., 860 ff., 862
ff.
Rechtsprobleme der Energiewende – verfassungsrechtliche Grundlagen, in: M. Quaas/Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (Hrsg.), Rechtsprobleme der Energiewende, Baden-Baden 2015, S. 35 ff.
Kommentierung von Art. 45d GG (Parlamentarisches Kontrollgremium), in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band II, 3. Aufl., Tübingen 2015, S. 1297 ff.
Kommentierung des VI. Abschnitts: Die Bundesregierung (Art. 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69 GG), in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band II, 3. Aufl., Tübingen 2015, S. 1551 ff.
Pro: Nukleares Nachhaftungsgesetz verfassungsgemäß?, in: ZRP 2016, S. 30.
La disciplina del trasporto ferroviario in Germania,
in: Chirulli, Paola (a cura di), Concorrenza, regolazione e tutela dei
diritti nel trasporto ferroviario, Napoli (Editoriale Scientifica
s.r.l.) 2016, S. 203 ff.
Der Wind, seine Nutzung und das Eigentum– Anmerkungen insbesondere zum Beitrag "Wem gehört der Wind?" von J. Bäumler, in: ZUR 2017, S. 67 ff.
Die Betriebspflicht der Betreiber der Schienenwege, in: J Kühling (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXII, 2017, S. 121 ff.
Energieversorgung und Enteignung zugunsten Privater, in: F. Shirvani (Hrsg.), Eigentum im Recht der Energiewirtschaft, 2018, S. 53 ff.
Allgemeines Landesverwaltungsrecht, in: G. Hermes/F. Reimer (Hrsg.), Landesrecht Hessen, 9. Aufl., Baden-Baden 2019, S. 70 ff.
Bau- und Planungsrecht, in: G. Hermes/F. Reimer (Hrsg.), Landesrecht Hessen, 9. Aufl., Baden-Baden 2019, S. 262 ff.
Eisenbahnrecht (§ 26), in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I – Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl., Heidelberg u.a. 2019, S. 1092 ff.
§ 36 Energierecht, in: R. Schulze/M. Zuleeg/S. Kadelbach (Hrsg.), Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 4. Aufl., Baden-Baden 2020.
Gewährleistung umweltverträglicher Mobilität für alle – Was folgt aus der staatlichen Infrastrukturverantwortung für die Verkehrswende?, in: Die Verwaltung 53 (2020), S. 311 ff.
Rezension von J. Seibert, Dauerhaft aufgegebene Anlagen – Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten, 2019, in: Die Verwaltung 53 (2020), S. 614 ff.
Der Deutsche Exekutivföderalismus in der Pandemie – Rechtsverordnungen des Bundes als Ausweg aus der Konsensfalle, VerfBlog, 2021/4/03, https://verfassungsblog.de/der-deutsche-exekutivfoderalismus-in-der-pandemie/, DOI: 10.17176/20210403-194829-0.
Planung von Erzeugungsanlagen und Transportnetzen, in: J.-P. Schneider /C. Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft, 5. Aufl., München 2021, S. 329 ff.
Die Benutzung privater Grundstücke für die Energieversorgung und Fragen der Enteignung, in: J.-P. Schneider /C. Theobald (Hrsg.), Recht der Energiewirtschaft, 5. Aufl., München 2021, S. 545 ff.
Klimaschutz durch neue Planungsinstrumente im föderalen System, in: EurUP 2021, S. 162 ff.
Bundesgesetzgebungskompetenz für die Bedarfsfeststellung eines einzelnen Braunkohletagebaus?, in: NuR 2021, S. 664 ff.; auch abgedruckt in: W. Frenz/A. Preuße (Hrsg.), Kohleausstieg nach dem BVerfG-Klimabeschluss (Heft 150 der Schriftenreihe der GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V.), 2021, S. 29 ff.
ÖR-Fortgeschrittenenhausarbeit zum Verfassungsrecht II (Grundrechte) – Kohleausstieg nach 25 Jahren Betrieb, in: JURA 2021, S. 1375 ff. (zusammen mit Ruşen Çıkar).
Allgemeines Landesverwaltungsrecht, in: G. Hermes/F. Reimer (Hrsg.), Landesrecht Hessen, 10. Aufl., Baden-Baden 2022, S. 74 ff.
Bau- und Planungsrecht, in: G. Hermes/F. Reimer (Hrsg.), Landesrecht Hessen, 10. Aufl., Baden-Baden 2022, S. 283 ff.
Die Systementwicklungsplanung – Instrument zur klimagerechten Transformation des Energiesystems, in: EnWZ 2022, S. 99 ff.
Schlichtes Verwaltungshandeln, in: A. Voßkuhle/M. Eifert/C. Möllers (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. II, 3. Aufl., München 2022, S. 913 ff.
Bereitstellung und Finanzierung von Oberleitungs-Infrastruktur für elektrisch angetriebene LKW: Identifikation und Einordnung wesentlicher Ausgestaltungsfragen auf Basis (institutionen-)ökonomischer Erkenntnisse, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 92 (2022), S. 27 ff. (zusammen mit Thorsten Beckers, Julius Jöhrens, Nils Bieschke, Carolin Grüter).
Gesetzentwurf: Gesetz zur Neuordnung des institutionellen Rahmens für eine nachhaltige Entwicklung von Verkehr und Mobilität (Bundesmobilitätsgesetz), in: G. Hermes/U. Kramer/H. Weiß (Hrsg.), Das Recht der Verkehrswende, Baden-Baden 2023, S. 131 ff. (zusammen mit Urs Kramer, Holger Weiß, Monika Bauer, Manuel Baumgärtel, Matthias Gegenwart, Tobias Kloidt, Katharina Lechner, Katharina Naumann).
Begründung zum Gesetzentwurf (Gesetz zur Neuordnung des institutionellen Rahmens für eine nachhaltige Entwicklung von Verkehr und Mobiliät − Bundesmobilitätsgesetz), in: G. Hermes/U. Kramer/H. Weiß (Hrsg.), Das Recht der Verkehrswende, Baden-Baden 2023, S. 215 ff. (zusammen mit Urs Kramer, Holger Weiß, Monika Bauer, Manuel Baumgärtel, Matthias Gegenwart, Tobias Kloidt, Katharina Lechner, Katharina Naumann).
Der verfassungsrechtliche Rahmen für ein Bundesmobilitätsgesetz (Rechtsgutachten), in: G. Hermes/U. Kramer/H. Weiß (Hrsg.), Das Recht der Verkehrswende, Baden-Baden 2023, S. 345 ff. (zusammen mit Urs Kramer, Holger Weiß, Monika Bauer, Manuel Baumgärtel, Matthias Gegenwart, Tobias Kloidt, Katharina Lechner, Katharina Naumann).
Unionsrechtliche Zulässigkeit des Deutschlandtaktes (Rechtsgutachten), in: G. Hermes/U. Kramer/H. Weiß (Hrsg.), Das Recht der Verkehrswende, Baden-Baden 2023, S. 131 ff. (zusammen mit Urs Kramer, Monika Bauer, Manuel Baumgärtel, Matthias Gegenwart, Tobias Kloidt, Katharina Lechner, Katharina Naumann).
Studie: Energiewende, Sektorenkopplung und Infrastrukturen, erstellt gemeinsam mit L.Vorwerk/T. Beckers/M. Westphal/N. Bieschke im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)/Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Projektes "Szenarienbasierte Analysen der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung" (AIRE)