Der Lehrstuhl ist montags und mittwochs von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Im Kolloquium Klimaschutzrecht I sind noch Themen für eine Kurzhausarbeit verfügbar. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an Herrn Matthias Gegenwart.
Weitere Informationen zu dem Werk finden Sie hier sowie beim Verlag.
Der Regelungsvorschlag, der Gesetzesentwurf sowie die Rechtsgutachten sind auf der Seite des VCD frei verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Studienbuch macht Studierende, Examenskandidaten und Praktiker mit den wichtigsten Materien des hessischen Landesrechts vertraut. Die hoch
examensrelevanten Materien des Besonderen Verwaltungsrechts –
Kommunalrecht, Polizeirecht, Bau- und Planungsrecht – werden mit ihren
landesrechtlichen Besonderheiten im Studienbuch kompakt, aktuell und
verlässlich von Hochschullehrern dargestellt und analysiert. Zahlreiche
Beispiele, Verweise auf die hessische Rechtsprechung und Klausurhinweise
ergänzen die Beiträge. Zu den besonderen Vorzügen des Studienbuchs
gehört es, dass die Leser durch eigene Kapitel zur Verfassungsgeschichte
Hessens (insbesondere nach dem 2. Weltkrieg), zum hessischen
Verfassungsrecht, zum Allgemeinen Landesverwaltungsrecht und zum
Umweltrecht prägnante Informationen zu Kontext und Charakteristika des
Öffentlichen Rechts in Hessen erhalten. Das Studienbuch ist damit ein
konkurrenzloser Wegbegleiter durch das hessische Verfassungs- und
Verwaltungsrecht.
Für die 10. Auflage wurden die Beiträge umfassend aktualisiert und zahlreiche Rechtsänderungen und Entscheidungen verarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass die Infrastruktur in Deutschland etwa seit Beginn der 2000er Jahre „auf Verschleiß gefahren“ worden ist und dass damit einhergehend ein erheblicher Investitionsbedarf vorliegt. Dies betrifft in erster Line (Infrastruktur-)Sektoren, in denen eine Haushaltsfinanzierung erfolgt, u.a. den öffentlichen Hochbau (z.B. Schulen und Verwaltungsgebäude), die Straßen- und die Schieneninfrastruktur sowie (weitere) vom ÖPNV genutzte Infrastrukturen. Im Kontext dieses Investitionsbedarfs stellt sich die (rechtliche) Frage, welche Möglichkeiten die im Rahmen der Haushaltsfinanzierung des Bundes zu berücksichtigenden Schuldenbremsen zur Kreditfinanzierung von Investitionen bieten.
→ "Die Schuldenbremse des Bundes und die Möglichkeit der Kreditfinanzierung von Investitionen"
Im Kontext aktueller politischer Entwicklungen (z.B. Autobahnen) wird nach Möglichkeiten der Kreditfinanzierung für Infrastrukturen gesucht, ohne dass diese Schulden im Rahmen der europäischen und der nationalen "Schuldenbremse" dem Staat zugerechnet werden. Die Studie untersucht, wieviel Verselbständigung des Betreibers bis hin zu seiner Privatisierung dazu erforderlich ist.
→ "Privatisierung der Infrastruktur als Weg aus der Schuldenbremse?"
Die nächste Sitzung des Frankfurter Forums wird an dieser Stelle bekanntgegeben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Jennifer Kring.
Postanschrift:
Universität Frankfurt
Fachbereich Rechtswissenschaft
Prof. Dr. Georg Hermes
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 069/798-34275
E-Mail: Sekr.Hermes@jur.uni-frankfurt.de
Hausanschrift:
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
RuW-Gebäude Raum 3.112
60629 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag und Mittwoch von 09:00–13:00 Uhr