Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht - Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie
I. Lehrveranstaltungen

Ankündigung eines Seminars im Schwerpunktbereich Kriminalwissenschaften im WS 2017/2018:
„Rechtliche und tatsächliche Voraussetzungen für soziale Re-Integration nach Verurteilung zu lebenslanger Freiheitsstrafe und/oder Anordnung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung“
Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht, Prof. Dr. Ulrich Baltzer, Prof. Dr. Christoph Krehl
II. Bund- Länderkommission (2011 - 2014)

Zur empirischen Auslotung von Bedingungen justizieller Autonomie in Europa
III. Aktuelle Vorträge, Veröffentlichungen und Informationen

Pankower Waisenhausgespräche
Ehemaliges Jüdisches Waisenhaus, Berlin-Pankow
Nähere Informationen finden Sie hier.

Der eigene Weg der Ukraine
Die in diesem Band dokumentierte Zusammenarbeit zwischen der juristischen Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt und den juristischen Fakultäten der ukrainischen Universitäten in Odessa, Lviv und Kharkiv in den Jahren 2011 bis 2013 hatte den Ansatz, in gemeinsamen Seminaren deutsche und ukrainische Rechtspolitik und Justizinstitutionen zu vergleichen. Es wurden insbesondere die Themen Korruption, Datenschutz, Xenophobie und Rassismus sowie Judikative und Exekutive diskutiert. Die hier veröffentlichten Beiträge illustrieren die Ergebnisse. Sie zeigen, dass beachtliche Gemeinsamkeiten, aber auch erhebliche Unterschiede im Recht und seiner Anwendung zwischen der Ukraine und Deutschland bestehen. Ebenso verdeutlichen sie, dass der Austausch der (akademischen) Jugend ein richtiger und wichtiger Weg in eine gemeinsame Zukunft beider Länder ist. Denn vor allem freundschaftliche Zusammenarbeit ermöglicht ein friedliches Miteinander.
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Sicherungen für die Autonomie der Dritten Gewalt in Europa!
Security Mechanisms for the Autonomy of the Third Power in Europe!
Teil I
Deutsche Bund-Länder-Kommission/German Federal-Länder-Commission
‚Judicial System’ (2011 – 2014)
Erfahrungen zur Autonomie der Dritten Gewalt in Europa
Experiences of Autonomy of the Third Power in Europe
Teil II
Peter-Alexis Albrecht
Sicherungsmechanismen für Autonomie und Unabhängigkeit der Justiz
Safety Mechanisms for the Autonomy and Independence of the Judiciary
Download: Ausgabe 4/14
IV. Abschiedsvorlesung

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Albrecht
„Alles stimmt, aber auch das Gegenteil.“ So ist es auch mit der wissenschaftlichen Lehre. Sie mendelt im ersten Examen 15 % mit Prädikatsnoten aus. Das ist Voraussetzung für den Eintritt in den Staatsdienst – die gefragte Pensionierungsperspektive. Im zweiten Staatsexamen, welches für die exekutive Auswahl des Justizdienstes noch wichtiger ist, werden ebenfalls 15 % mit Prädikatsnoten ausgemendelt. Das ist zumeist die Garantie für den Eintritt in den Staatsdienst. Das ist kein vorgegebener Prädikator statistischer Art, der von den Justizprüfungsämtern eingegeben wird, es ist die „abstrakte gespenstische Logik“ des Justizsystems, die bestimmt, was in der juristischen Realität geschieht – frei nach Slavoj Žižek, der den Kapitalismus in ähnlicher Begrifflichkeit charakterisiert. Was ein „guter“ Jurist ist, wird dadurch nicht zum Ausdruck gebracht. Allein, dass man gute Klausuren schreibt, die im Berufsleben nie wieder gefragt sind, ist das generationenübergreifende Kriterium für eine Justizkarriere....