V+Ü ZPO I (Erkenntnisverfahren)

Di, 14 - 16 Uhr / 03.11.2020 - 09.02.2021 (via Zoom)

Leistungsnachweis: Klausur (Fortgeschrittenenschein)

Programm: Die Veranstaltung befasst sich mit dem Erkenntnisverfahren im Zivilprozess. Die Prinzipien des Zivilprozessrechts und die daraus folgenden Einzelentscheidungen werden anhand zentraler Streitfragen und Lösungsmuster erarbeitet. Mit Blick auf einen möglichst großen Praxisbezug werden einzelne Fälle und Lösungen gelegentlich auch von Rechtsanwälten*innen präsentiert.

Klausurtermin:

Di, 02.03.2021, 8:30-11:30 Uhr

Eine Anmeldung beim Prüfungsamt bis zum 21.01.2021 ist zwingend notwendig.

Die Räumlichkeiten werden noch bekanntgegeben.

Tutorien:

09.11.2020 - 02.02.2021

Mo, 14 - 16 Uhr / via Zoom / Alisa Lenk

Di, 10 - 12 Uhr / via Zoom / Johanna Matheis

Die Veranstaltungen finden online via Zoom statt. Sie werden nicht aufgezeichnet. Den Link zu der jeweiligen Veranstaltung finden Sie in der entsprechenden Veranstaltungsgruppe auf OLAT.

KO Deutsches und Internationales Schiedsverfahrensrecht

Mo, 10 - 17 Uhr / 07.12.2020, 14.12.2020, 18.01.2021, 25.01.2021 (via Zoom)

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Rolf Trittmann durchgeführt.

Schwerpunktbereich 1: "Internationalisierung und Europäisierung des Rechts"

Leistungsnachweis: Klausur

Klausurtermin:

Mi, 24.02.2021, 8:30-10:30 Uhr

Eine Anmeldung beim Prüfungsamt bis zum 21.01.2021 ist zwingend notwendig.

Die Räumlichkeiten werden noch bekanntgegeben.

Programm: Bei der in vier Blöcken und in deutscher sowie teilweise in englischer Sprache durchgeführten Veranstaltung wird in die Grundlagen des ad-hoc-Verfahrens sowie des institutionellen Schiedsverfahrens sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene eingeführt. Anhand von praktischen Beispielen werden chronologisch der gesamte Ablauf eines Schiedsverfahrens sowie die Abgrenzung zu anderen Streiterledigungsformen dargestellt. Ebenfalls mit einbezogen ist der einstweilige Rechtsschutz im Zusammenhang mit einem Schiedsverfahren sowie die Unterstützung durch ordentliche Gerichte und die Vollstreckung des Schiedsspruchs im nationalen sowie internationalen Zusammenhang.

Empfohlene Literatur: Die einschlägigen institutionellen Schiedsregeln werden in der Veranstaltung verteilt, weitere Literaturangaben werden zu Beginn der Vorlesung gegeben.

KO U.S. American Tort Law from a Comparative Perspective (US-amerikanisches Deliktsrecht aus rechtsvergleichender Sicht)

Di, 16 - 18 Uhr / 03.11.2020 - 02.02.2021 (via Zoom)

Schwerpunktbereich: 1 "Internationalisierung und Europäisierung des Rechts"
In der Veranstaltung ist der Erwerb des Fremdsprachennachweises im Bereich der Schlüsselqualifikationen möglich.

Leistungsnachweis: Klausur

Klausurtermin:

Mi, 24.02.2021, 8:30-10:30 Uhr

Eine Anmeldung beim Prüfungsamt bis zum 21.01.2021 ist zwingend notwendig.

Die Räumlichkeiten werden noch bekanntgegeben.

Programm: Diese englischsprachige Veranstaltung ist auch für ERASMUS-Studierende und Teilnehmer der LL.M.-Studiengänge gut geeignet. The course will examine the central elements of American tort law (Deliktsrecht) from historical, comparative and jurisprudential perspectives. These elements are intentional torts, negligence and strict liability. A particular focus will be on American products liability law and its European counterparts.

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Sie wird nicht aufgezeichnet. Den Link zu der jeweiligen Veranstaltung finden Sie in der entsprechenden Veranstaltungsgruppe auf OLAT.

​S Internationale Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit

Mi, 10.02.2021 und Do, 11.02.2021 (Blockveranstaltung via Zoom)

Schwerpunktbereich: 1 "Internationalisierung und Europäisierung des Rechts"

Seminarregeln sowie Erläuterungen zur Themenvergabe finden Sie hier.

Themenliste: 

I. Internationales Schiedsverfahren

  1. Grenzen der Schiedsfähigkeit, §§ 1029, 1030 ZPO
  2. Transparenz/Öffentlichkeit versus Vertraulichkeit/Geheimhaltung im Schiedsverfahren
  3. Sportschiedsgerichtsbarkeit
  4. IBA Rules on the Taking of Evidence in International Arbitration – ein Kompromiss zwischen unterschiedlichen Prozessrechtstraditionen
  5. Online Dispute Resolution
  6. Mehrparteienschiedsverfahren: Voraussetzungen und Ablauf

II. Internationale Prozessführung

  1. Grenzüberschreitende Prozessführungsverbote (antisuit injunctions)
  2. Das U.S.-amerikanische Beweisermittlungsverfahren nach 28 U.S.C. § 1782 und die Verwertbarkeit von daraus gewonnenen beweisrelevanten Informationen im deutschen Zivilprozess
  3. Grenzüberschreitende Gerichtsstandsvereinbarungen
  4. Die Zustellung in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten nach dem Haager Zustellungsübereinkommens und der Verordnung (EG) Nr. 1393/2007
  5. Die allgemeine internationale Zuständigkeit (general jurisdiction) U.S. amerikanischer Gerichte
  6. „Torpedoklagen“ – Problematik und Lösungsmöglichkeiten
  7. Kollektiver Rechtsschutz als Mittel zur Bewältigung grenzüberschreitender Schadensfälle in Europa
  8. Die Anerkennung US-amerikanischer class action-Entscheidungen in Deutschland
  9. Zuständigkeitsdurchgriff im internationalen Rechtsverkehr (jurisdiction based on corporate affiliations or agency relationships)
  10. Das Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile in Zivil- oder Handelssachen (2019)

Prof. Dr. Joachim Zekoll, LL.M.
Universität Frankfurt
Fachbereich Rechtswissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main


Telefon: 069/798-34226
Fax: 069/798-34533

Sekretariat:

Frau Gisela Amend-Khaskhoussi
Raum RuW 2.114

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag:
10:00 - 12:30 und 14:00 - 16:30