Die Veranstaltung führt in das Öffentliche Recht ein. Sie behandelt die Grundfragen des Verfassungsrechts mit dem Schwerpunkt auf dem Staatsorganisationsrecht und den Grundprinzipien der Verfassung (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundesstaat, Organisation und Funktion der Verfassungsorgane).
Leistungsnachweis: Klausur (Anfängerschein). Der Klausurtermin wird noch bekanntgegeben.
Bitte informieren Sie Sich auf der Homepage der Universität über die aktuellen Vorgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Bitte beachten Sie, dass das KO erst am 25. Oktober 2022 startet.
Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht das Recht der WTO (Dispute Settlement, GATT, GATS, TRIPS). Zusätzlich wird ein Überblick über das internationale Investitionsschutzrecht gegeben.
Leistungsnachweis: Klausur (Schwerpunkt)
Bitte informieren Sie Sich auf der Homepage der Universität über die aktuellen Vorgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Bitte beachten Sie, dass das KO erst am 25. Oktober 2022 startet.
Das Kolloquium wird sich anhand ausgewählter Entscheidungen der internationalen Gerichtsbarkeit (IGH, ICC, EuGH und EGMR) mit aktuellen Rechtsentwicklungen auseinandersetzen. Im Anschluss an einen Kurzvortrag, der zugleich den thematischen Einstieg der jeweiligen Sitzung bildet, werden die dargestellten Entscheidungen eingehend diskutiert und rechtlich bewertet.
Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Ausarbeitung (Schwerpunkt)
Bitte informieren Sie Sich auf der Homepage der Universität über die aktuellen Vorgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Bitte beachten Sie, dass das KO erst am 25. Oktober 2022 startet.
Das Kolloquium „Einführung in das Luftrecht“ gibt einen praxisnahen Überblick über die Querschnittsmaterie des Rechts für den zivilen Luftverkehrs. Ausgehend von einer völkerrechtlichen Bestimmung des Luftverkehrs werden die verschiedenen Quellen des Luftverkehrsrechts sowie die Akteure im Luftverkehr aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des internationalen und nationalen Rechtsrahmen für die Nutzung des Luftraums (inklusive Luftsicherheit), den Betrieb von Flughäfen und Fluggesellschaften. Weiterhin werden die vertraglichen und nicht-vertraglichen Beziehungen von Fluggesellschaften sowie Haftungsfragen (u.a. Montrealer Übereinkommen und EU-Fluggastrechteverordnung) sowohl bezüglich Passagiere als auch Fracht unter Bezugnahme aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung dargestellt. Zudem wird auch ein Einblick in die Rechte an Luftfahrzeugen, der Rechtsrahmen für Flugzeugfinanzierung, Airline Investments, Restrukturierungen und Insolvenz gegeben.
Leistungsnachweis: Klausur (Schwerpunkt)
Bitte informieren Sie Sich auf der Homepage der Universität über die aktuellen Vorgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt
Fachbereich 01
Institut für öffentliches Recht
Prof. Dr. Dr. Hofmann
Campus Westend,
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (RuW)
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069/798-34293
Fax: 069/798-34515
Email: R.Hofmann@jur.uni-frankfurt.de