Sie sollten Interesse an der Mitarbeit in einem hoch engagierten Team haben, das sich im Migrations- und Sozialrecht einsetzt, zudem über gute MS-Office-Kenntnisse verfügen und bereit sein, sich in weitere EDV-Programme einzuarbeiten.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte (mit kurzem Anschreiben, Lebenslauf und bisherigem Studienergebnis)
bis spätestens 03. Juli 2022 (Eingang)
per Post an:
Goethe-Uni Law Clinic
RuW-Gebäude PF 12
Theodor-W.-Adorno-Platz 4 60629 Frankfurt am Main
oder per Mail an:
GLC@Uni-Frankfurt.de
Angesichts dieser Entwicklungen rückt eine Studie der Afghanistan-Expertin Friederike Stahlmann ins Rampenlicht. Die Autorin hat in mehrjähriger Forschung die Erfahrungen von abgeschobenen Afghanen dokumentiert und analysiert, die neben den allgemeinen auch besonderen Gefahren ausgesetzt sind, weil sie in Europa waren.
Über die Gründe dafür und aktuelle Entwicklungen zur Lage vor Ort berichtet Friederike Stahlmann in unserer Veranstaltung
am 13. Juli 2021 um 18:00 Uhr über Zoom.
Die Zugangsdaten für die Veranstaltung erhalten Sie von Jonas Weber unter folgender Adresse: jonas.weber@stud.uni-frankfurt.de.
Die Goethe Law Clinic lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Am 01.02.2021 konnten wir mit ausgewählten Referent*innen über das komplexe Thema der Sanktionen im SGB II und AsylbLG sprechen. Anlass für die Veranstaltung war die breit geführte Debatte über die Verfassungsmäßigkeit des § 1a AsylbLG, die nach dem Urteil des BVerfG 2019 zu den Hartz-IV-Sanktionen im SGB II neuen Aufwind erfahren hat.
Während Prof. Dr. Gerhard Bäcker zu Beginn der Veranstaltung aus einer soziologischen Perspektive das Instrument der Sanktionen einordnete und beurteilte, erläuterte die BVRin Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein das 2019 ergangene Urteil des BVerfG zu den Hartz-IV-Sanktionen im SGB II.
Daran anschließend erläuterte Dr. Elias Bender aus der Perspektive des Vollzugs des AsylbLG die Leistungskürzungen des § 1a AsylbLG und gab Einschätzung zur Verfassungsmäßigkeit der Regelung.
Einen Großen Dank an die Vortragenden, das Organisations Team und auch an die Teilnehmer*innen, die mit ihren interessanten Fragen zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
Wir sind immer auf der Suche nach Menschen mit guten/sehr guten fremdsprachlichen Kenntnissen, die uns gerne ehrenamtlich in der Beratung als Übersetzer*in unterstützen wollen.
Bei Interesse bitte eine Email an: glc@uni-frankfurt.de
Sie benötigen rechtliche Beratung im Aufenthalts- oder Sozialrecht? Dann kommen Sie in unsere offene Sprechstunde:
Freitags, 10 bis 12 Uhr, auf dem Campus Westend, im ESG-Gebäude Haus 3.
Raum: 3.143 RuW
Studentische Hilfskraft
Postanschrift:
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
RuW-Gebäude PF 12
60629 Frankfurt am Main
Ehemalige Mitarbeiter*innen:
Eva-Bettina Trittmann (bis Juli 2019)
Wiss. Mitarbeiterin & Supervisorin
Jil Ebenig (bis April 2019)
Sebastian Röder (bis März 2020) Wiss. Mitarbeiter & Supervisor