Willkommen bei der Goethe-Uni Law Clinic                  Migration und Teilhabe


Unsere Berater*innen

GLC Titelbild_kontrast Sommerfest 2019

Von Hartz IV zum Bürgergeld // 27.November 2023

Wir laden Sie/Euch herzlich ein, mit uns über Deutschlands soziale Verpflichtung zu diskutieren.

Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Sozialpakt) verpflichtet Staaten dazu, diskriminierungsfreien Zugang zu wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten zu gewährleisten, darunter die Rechte auf Gesundheit, Bildung, Arbeit, Wohnen, Wasser, Sanitärversorgung und Teilhabe am kulturellen Leben. Seit dem 20. Juli 2023 trat in Deutschland das Fakultativprotokoll zum Sozialpakt in Kraft, welches ein Individualbeschwerde- und Untersuchungsverfahren sowie ein Staatenbeschwerdeverfahren beinhaltet. Dies ermöglicht erstmalig, dass Einzelpersonen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Verstöße gegen wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (WSK-Rechte) vor dem UN-Ausschuss anzeigen und bei Menschenrechtsverstößen Abhilfe und Entschädigung von Deutschland verlangen können.

Michael Windfuhr, stellvertretender Direktor des Instituts für Menschenrechte, ist seit 2017 Mitglied des UN-Ausschusses, der die Umsetzung des entsprechenden Menschenrechtspakts durch die Vertragsstaaten überwacht und daher bestens geeignet, um uns über die Bedeutung und Auswirkungen des Fakultativprotokolls zu informieren.

Der UN-Ausschuss bemängelte 2018 in einem Staatenberichtsverfahren die Höhe und die Sanktionen der Grundsicherung. Inwiefern das neue Bürgergeld den Anforderungen aus dem Sozialpakt nun besser gerecht wird oder zukünftig Individualbeschwerden drohen, wird Andrea Kießling, Professorin für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Migrationsrecht mit uns besprechen.

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Sie erhalten die Zugangsdaten am Tag der Veranstaltung nach Anmeldung unter: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdI8-wFXSbvuVKhVDkBQ0SpR1wyOXP7V3dTz3IWoKT7KNdDPw/viewform

Wer gehört zu Deutschland? // 20. März 2023

Mit rund 150 Zuhörer*innen im Hörsaal und online hatten wir eine tolle Veranstaltung mit lebhafter Diskussion über die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. Danke an die exzellenten Referentinnen und das Ressort Veranstaltungen!

Informationen für Studierende

Homepage Teilnahme

Teilnahme

Wir suchen immer nach interessierten Studierenden, die uns als studentische Berater*innen oder anderweitig unterstützen wollen.

Homepage Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungen

Der nächste Zyklus des Ausbildungsprogramms startet im kommenden Wintersemester.

Dolmetscher*innen gesucht!

Wir sind immer auf der Suche nach Menschen mit guten/sehr guten fremdsprachlichen Kenntnissen, die uns gerne ehrenamtlich in der Beratung als Übersetzer*in unterstützen wollen. 

Bei Interesse bitte eine Email an: glc@uni-frankfurt.de

Über uns

Unser Team besteht aus zwei Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und einer studentischen Hilfskraft der Goethe-Universität sowie den engagierten Studierenden in der Beratung und Ausbildung.

> Weitere Informationen

Offene Sprechstunde

Sie benötigen rechtliche Beratung im Aufenthalts- oder Sozialrecht? Dann kommen Sie in unsere offene Sprechstunde:


Freitags, 10 bis 12 Uhr, auf dem Campus Westend, im ESG-Gebäude Haus 3.

Wo genau?

Spenden

Kontakt

Verena Veeckman
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum: 3.148 RuW


Maria Gerdes
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum: 3.143 RuW


Atra Noruzi

Studentische Hilfskraft


E-Mail: GLC@uni-frankfurt.de


Postanschrift:
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
RuW-Gebäude PF 12
60629 Frankfurt am Main


Ehemalige Mitarbeiter*innen:


Saskia Maierhof (bis Oktober 2016)

Eva-Bettina Trittmann (bis Juli 2019)  
Wiss. Mitarbeiterin & Supervisorin

Jil Ebenig (bis April 2019)

Sebastian Röder (bis März 2020)   Wiss. Mitarbeiter & Supervisor