Lehrveranstaltungen von Professor Dr. Felix Maultzsch im Sommersemester 2023


Vorlesung Zivilrecht I (Einführung in das Bürgerliche Recht),
Di und Mi jeweils 8:30-10 Uhr

Veranstaltungsort: HZ 3

Veranstaltungsbeginn: 11. April 2023

Semesterzuordnung: 1. Semester

Programm: Die Vorlesung Zivilrecht I führt in die Grundstrukturen und die Grundprinzipien des Zivilrechts ein und behandelt den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches mit einem Schwerpunkt auf der Rechtsgeschäftslehre. Im Zentrum steht dabei der Vertrag als wichtigste Form des rechtsgeschäftlichen Handelns. Begleitend wird in Tutorien die Fallbearbeitung geübt.

Literaturempfehlungen: Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

Leistungsnachweis: keiner

Teilnahmebescheinigungen für Studierende anderer Fächer / mündliche Prüfung für Erasmus- oder LL.M.-Studierende: Bitte melden Sie sich in einer der ersten beiden Vorlesungswochen nach einer Vorlesungsstunde bei dem Veranstaltungsleiter, um die notwendigen Voraussetzungen abzuklären.

> Materialien zu der Veranstaltung

↑ Zum Seitenanfang


Kolloquium "Einführung in die Rechtsvergleichung",
Di 12-14 Uhr

Veranstaltungsort: RuW 1.303

Veranstaltungsbeginn: 11. April 2023

Schwerpunktbereiche: SPB 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts) und SPB 3 (Grundlagen des Rechts)

Programm: Die Veranstaltung dient der Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiet des Privatrechts und soll die Grundkompetenzen vermitteln, die zur Bearbeitung von Fragestellungen mit einem rechtsordnungsübergreifenden Bezug erforderlich sind. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden einerseits die Ziele, Methoden und rechtskulturellen Grundlagen der Rechtsvergleichung. Andererseits wird ein vergleichender Einblick in die Grundcharakteristika der wichtigsten Rechtskreise (deutscher, romanischer und anglo-amerikanischer Rechtskreis) gegeben.

Die Veranstaltung ist auch für Erasmus-Studierende und im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen geeignet.

Literaturempfehlungen: Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

Leistungsnachweis: Klausur für Schwerpunktbereichs- und Nebenfachstudierende / mündliche Prüfung für Erasmus- und LL.M.-Studierende

Die Berechtigung zur Teilnahme an der Prüfung bzw. zur Ausstellung eines Teilnahmescheins setzt eine hinreichende Teilnahme an den Kolloquiumsveranstaltungen voraus. Einzelheiten werden zu Beginn des Kolloquiums bekannt gegeben.

Offen für Studierende vor Ablegung der Zwischenprüfung, sofern die Veranstaltungen Zivilrecht I und II besucht wurden.

> Materialien zu der Veranstaltung

↑ Zum Seitenanfang


Seminar "Wettbewerb der Rechtsordnungen"

Schwerpunktbereiche: SPB 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts), SPB 2 (Law and Finance) und SPB 3 (Grundlagen des Rechts)

Programm: Die Idee eines Wettbewerbs der Rechtsordnungen nimmt eine prägende Rolle in der jüngeren juristischen Grundlagendiskussion ein. Das Recht stellt in diesem Denkansatz keinen Ordnungsrahmen dar, der den Wettbewerb um Güter und Dienstleistungen gleichsam von außen überformt, sondern wird vielmehr selbst Teil des Marktes, d.h. zu einem „Produkt“, das die Teilnehmer des Rechtsverkehrs „auswählen“ können. Während die Ursprünge dieser Idee im anglo-amerikanischen Raum liegen, erfährt der Gedanke des Rechtswettbewerbs mittlerweile auch in der Europäischen Union große Aufmerksamkeit. Den Anknüpfungspunkt bilden hierbei vor allem die Mechanismen des Regulierungswettbewerbs im Europäischen Binnenmarkt. Das Seminar soll grundlegende und privatrechtlich orientierte Aspekte des Wettbewerbs der Rechtsordnungen analysieren und kritisch reflektieren.

Nähere Informationen zu dem Seminar finden Sie hier.

Leider sind die zur Verfügung stehenden Seminarplätze bereits vergeben.

↑ Zum Seitenanfang