... auf der Homepage der Professur für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie von Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU).
Die breite Denomination der Mitte 2015 eingerichteten Professur spiegelt ihre ebenso breite Ausrichtung in Forschung und Lehre wider. Die Professur vertritt das deutsche Straf- und Strafprozessrecht einschließlich des Wirtschaftsstrafrechts und des Strafverfassungsrechts ebenso wie die Internationalisierung und Europäisierung der Strafrechtspflege. All dies wird insbesondere vor der Folie der Rechtsvergleichung und der Rechtstheorie reflektiert. Die Interdisziplinarität der durch die Professur verfolgten Forschung und Lehre zeigt sich in den Brückenschlägen zu anderen juristischen Fachgebieten, zur Politikwissenschaft und zur politischen Philosophie
Im Hinblick auf das nationale deutsche Strafrecht liegt der Fokus auf den tiefgehenden, häufig international oder europäisch induzierten Wandlungsprozessen der Strafrechtspflege. So wandelt sich etwa das Wirtschaftsstrafrecht zu einem „normalen“ regulatorischen Steuerungsinstrument und brechen die Rationalitäten des Strafverfassungsrechts der (demokratischen) Politisierung des Strafrechts Bahn. Ein weiteres Hauptinteresse gilt der Internationalisierung und Europäisierung der Strafrechtspflege, hier insbesondere der Herausbildung neuer (man denke an die Völkerstrafrechtsordnung) wie auch für die Transformation bestehender normativer Ordnungen (man denke an die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, die gerade in Europa zur Verbundstrafrechtspflege mutiert). All dies wird insbesondere vor der grundlagentheoretischen Folie der Rechtsvergleichung und der Rechtstheorie untersucht.
Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie hier:
1. Projekthilfskraft (m/w/d) auf Direktoriumsebene (Fachbereichsübergreifend) ab sofort (mindestens 20 Std./Mon.)
Worum geht es?
Was bringen Sie mit?
Was erwartet Sie?
2. Studentische Hilfskraft (m/w/d) am Lehrstuhl.
Gerne können Sie uns Ihre Initiativbewerbung senden (sekretariat.burchard@jura.uni-frankfurt.de).
Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU)
Sandra Reiß (sekretariat.burchard@jura.uni-frankfurt.de)
Finn-Lauritz Schmidt (Fi.Schmidt@jur.uni-frankfurt.de)
Joelle Kora Ahrens
Joachim Dorfner
Alexander Kouril
Caroline Plötz
Mareike Vogt
Prof. Dr. Stefan Kirsch | Klinkert Rechtsanwälte PartGmbB
E-Mail: kirsch@jur.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Nicola Recchia, LL.M. (LMU)
Jun.-Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn)
Dr. Dusan Backonja
Ercan Cömert
Sonja Fleck
Damun Kiani
Daniella Nowak
Steffen Reuschel
Julia Schichmann
Basak Taylan
Dogan Urun
Lea Welsch
Julia Witte
Laura Zander
- AUSGEBUCHT Kolloquium "Artificial Intelligence and Criminal Justice" (SPB 3 und 6)
Kolloquium in englischer Sprache vom 10.07 bis 14.07.2023 an der Luiss Universität in Rom.
-
=> Wichtige Information inkl. Einwahllink finden Sie hier.
Themenliste:
Grundlagen, Hintergründe, Interdisziplinäre Perspektiven
1. Rechtsgehorsam und Ziviler Ungehorsam - BEREITS VERGEBEN
2. Soziale Normen und Rechtsnormen – Normsetzung, Normbefolgung und die Reaktion auf Normbruch
3. Die Rolle der Strafrechtswissenschaft bei der (Nicht-)Transformation von Straf-recht und Gesellschaft
Ausgewählte historische Kontexte
4. Strafrecht im Nationalsozialismus - BEREITS VERGEBEN
5. Die Rolle der Strafjustiz im Umgang mit Nationalsozialismus – Von den Nürnberger Prozessen bis zum NSU-Prozess
6. Der Mandela-Prozess
7. Völkerstrafrecht – Historie, Gegenwart und Zukunft - BEREITS VERGEBEN
Zeitgenössische Kontexte
Sexualstrafrecht
8. Sexualstrafrecht in der „Bonner Republik“
9. Aktuelle Debatten zur Reform des Sexualstrafrechts - BEREITS VERGEBEN
Umweltstrafrecht
10. Umweltstrafrecht im StGB – Bilanz, Ausblick, Perspektiven - BEREITS VERGEBEN
11. Strafrecht und Klimaproteste - BEREITS VERGEBEN
12. „Ökozid“ im Völkerstrafrecht?
13. Aktuelle Debatten um ein Klimastrafrecht
Ökonomische Konfliktlinien
14. Strafrecht: für die „Unterschicht“?
15. Wirtschafts- als Elitenstrafrecht?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Kolloquium "Algorithms – A brave new world" (SPB 1, 3, 4, 6) zusammen mit Prof. Spiecker, gen. Döhmann
Nähere Informationen finden Sie hier.
- Blockseminar "Klimaschutz durch Strafrecht" (SPB 6 und nach Rücksprache 3) Prof. Burchard zusammen mit Prof. Kirsch
- Grundlagen, Transformationen und Krisen der Strafrechtspflege (Konstitutionalisierung der Strafrechtspflege; sicherheitsrechtliche Regulierung im Wirtschaftsstrafrecht)
- Europäisierung und Internationalisierung der Strafrechtspflege (die Herausbildung eines europäischen Strafrechtspflegeverbunds; Völkerstrafrecht; Zusammenarbeitsrecht in Strafsachen)
- Strafrechtspflege unter dem Eindruck der Digitalen Revolution (die normative Ordnung Künstlicher Intelligenz; Blockchain und Strafrechtspflege)
Zu den Veröffentlichungen
Zu den Vorträgen
Dokumentation ChatGPT
Comparative Constitutional Criminal Law
Anglo-German Dialogue on Current Issues in Criminal Law and Justice
AK Europäisches Strafrecht | seit 2016
Die Legitimation der Völkerstrafrechtsordnung – Normative Offenheit als legitimierendes Gut supranationaler Herrschaftsgewalt | Leiter | seit 2016
Digitale Forensik | Verantwortlicher an der GU Frankfurt | seit 2015
Ringvorlesung "Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität" / "Criminal Justice between Purity and Pluralism" | Organisator | Sommersemester 2017 | Programm (jpg) | Broschüre (pdf)
DFG-Netzwerk "Die Rolle der Strafrechtsvergleichung bei der Europäisierung des Strafrechts" | Geschäftsführender Antragsteller | Förderzeitraum 2012-2016
Symposium "Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung" | Ko-Organisation | gefördert u.a. durch die Thyssen-Stiftung | Würzburg, Oktober 2009
Qual-Aid | Leiter an der GU Frankfurt (zusammen mit Prof. Dr. Mathias Jahn) | 2017-31.01.2019.
Digitale Forensik | Verantwortlicher an der GU Frankfurt | 2015-2019
Criminal Compliance and Financial Institutions: Conformity effects and cost-effectiveness | funded by SAFE | Principal Investigator (gemeinsam mit Horst Entorf) | 2017-2018
Konferenz "Normative Orders of the Digital" | Mit-Organisator | Frankfurt a.M., 6. und 7. Juli 2017
OpenC3S | Teilprojektleiter Cybercrime & Cyberjustice | zweite Förderphase 2015-2017
"Cybercrime: Ein deutsch-türkischer Strafrechtsdialog" | Ko-Organisation | Bilgi Universität Istanbul, Türkei, Oktober 2011
Konferenz "Die Verfassung moderner Strafrechtspflege" | Ko-Organisation und Hauptantragstellung | gefördert u.a. durch die DFG | München, Oktober 2014 | zum daraus hervorgegangenen Sammelband
"Forum Junge Rechtswissenschaften" an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen | Mitinitiatior und Mitorganisator | 2008-2012
Im Einklang mit dem Forschungsprofil der Professur betreue ich Dissertationen in den von mir vertretenen Bereichen der gesamten Strafrechtswissenschaften. Die Bearbeitung der Fragestellung muss einen innovativen und grundlagenorientierten Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte versprechen. Ich begrüße vergleichende und rechtstheoretische Forschungsansätze, insbesondere solche, die sich der Internationalisierung und Europäisierung der Strafrechtspflege annehmen.
Um die adäquate Betreuung der Promotionsstudierenden zu sichern, mache ich die Annahme in aller Regel von überdurchschnittlichen Ergebnissen im Ersten Juristischen Staatsexamen oder vergleichbaren ausländischen Studienabschlüssen abhängig. Sofern ich Sie bisher nicht persönlich kennen gelernt habe, sollten Sie genauere Vorstellungen über mögliche, Sie interessierende Dissertationsthemen haben. Bitte informieren Sie sich auch über die allgemeinen Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt.
Wenn Sie erwägen, unter meiner Betreuung eine Dissertation anzufertigen, sollte Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen neben den Angaben zu Studienverlauf und Examensnote vor allem auch Ihr Interessengebiet und die Motive Ihrer Bewerbung erkennen lassen. Sollten Sie Interesse haben, übersenden Sie bitte diese Unterlagen in einer pdf-Datei an mein Sekratariat.
Ich freue mich auf Ihr Interesse!
Chair for German, European and International Criminal Law and Procedure, Comparative Law and Legal Theory
Staff
Personal Assistant
Sandra Reiß (sekretariat.burchard@jura.uni-frankfurt.de)
Research Assistants
Finn-Lauritz Schmidt (Fi.Schmidt@jur.uni-frankfurt.de)
Student Assistants
Associated Lecturers
Prof. Dr. Stefan Kirsch | Klinkert Rechtsanwälte PartGmbB
E-Mail: kirsch@jur.uni-frankfurt.de
Former Employees
Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn)
Dr. Nicola Recchia, LL.M. (LMU München)
Dr. Dusan Backonja
Daniella Nowak
Steffen Reuschel
Julia Schichmann
Basak Taylan
Lea Welsch
Julia Witte
Laura Zander
The chair for German, European and International Criminal Law and Procedure, Comparative Law and Legal Theory was established in mid 2015. Its broad denomination is reflected in the research interests of Christoph Burchard and his team. We explore German Criminal Law and Procedure, including white collar crime and the constitutional dimensions of criminal justice. What is more, we also focus on the internationalization and Europeanization of criminal justice. Comparative criminal law as well as legal theory is key to our explorations of these subject matters.
Publications of Christoph Burchard.
Conferences, Seminars, Speeches of Christoph Burchard.
Ongoing Projects
Legal argument mining: Sind die Leitentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte anders, vertiefter und besser begründet als seine weniger wichtigen Entscheidungen? | PI at the Goethe University Frankfurt | 2020
Die Legitimation der Völkerstrafrechtsordnung – Normative Offenheit als legitimierendes Gut supranationaler Herrschaftsgewalt | Leiter | 2016-September 2017
AK Europäisches Strafrecht | seit 2016
Anglo-German Dialogue on Current Issues in Criminal Law and Justice | Fokus "Constitutional Criminal Law" (im Tandem mit Prof. Malcolm Thorburn) | seit 2016
Past Projects
Ringvorlesung "Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität" / "Criminal Justice between Purity and Pluralism" | Organisator | Sommersemester 2017
Workshop "Comparative Constitutional Criminal Law" | Frankfurt a.M., 10. Juli 2017
Konferenz "Normative Orders of the Digital" | Mit-Organisator | Frankfurt a.M., 6. und 7. Juli 2017
OpenC3S | Teilprojektleiter Cybercrime & Cyberjustice | zweite Förderphase 2015-2017
Digitale Forensik | Verantwortlicher an der GU Frankfurt | 2015-2019
DFG-Netzwerk "Die Rolle der Strafrechtsvergleichung bei der Europäisierung des Strafrechts" | Geschäftsführender Antragstellung | Förderzeitraum 2012-2016
Konferenz "Die Verfassung moderner Strafrechtspflege" | Ko-Organisation und Hauptantragstellung | gefördert u.a. durch die DFG | München, Oktober 2014 | zum daraus hervorgegangenen Sammelband
"Forum Junge Rechtswissenschaften" an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen | Mitinitiatior und Mitorganisator | 2008-2012
"Cybercrime: Ein deutsch-türkischer Strafrechtsdialog" | Ko-Organisation | Bilgi Universität Istanbul, Türkei, Oktober 2011
Symposium "Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung" | Ko-Organisation | gefördert u.a. durch die Thyssen-Stiftung | Würzburg, Oktober 2009
Koordinator des "First AIDP Symposium for Young Penalists" mit dem Thema "The Review Conference & the Future of the ICC" | April 2008
Teaching
Virtual Kolloquium "Algorithms, Uncertainty and Risk" (together with Prof. Spiecker, gen. Döhmann)
Blockseminar "KI, Strafrecht und Film"
Kolloquium "Artificial Intelligence and Criminal Justice" (Summer School / LUISS Univ. Rom)
Strafrecht II
Blockseminar Abolitionismus - alte und neue Streitgegenstände
Virtual Blockseminar Cybercrime
Strafrecht I [Criminal Law]
Summer School
Virtual Kolloquium Algorithms between Trust and Control (together with Prof. Spiecker, gen. Döhmann)
Strafrecht III [Criminal Law Special Part]
Virtual Kolloquium Macht- und Werteverschiebung durch Algorithmen (together with Prof. Spiecker, gen. Döhmann and Prof. Broemel)
Virtual Kolloquium Frankfurt Working Paper Forum Talks on Information Law (together with Prof. Spiecker, gen. Döhmann)
Strafrecht IV [Criminal Law Procedure]
Virtual Blockseminar Raub und Erpressung
Virtual Blockseminar KI und Strafrecht
Virtual Kolloquium Aktuelle Rechtsfragen der Corona-Krise (together with Prof. Spiecker, gen. Döhmann)
Sabbatical, no classes
Summer Term 2019
Strafrecht III [Criminal Law Special Part]
Seminar Aktuelle Probleme des Wirtschaftsstrafrechts
UniRep Strafrecht [Advanced Criminal Law, preparatory colloquium for the First State Exam in Law]
Seminar Aktuelle Rechtsprechung der Europäischen Gerichte in Strafsachen
UniRep Strafrecht [Advanced Criminal Law, preparatory colloquium for the First State Exam in Law]
Kolloqium Strafrecht und Pluralismus
Seminar Grundfragen des Völkerstrafrechts
Seminar Strafrecht und Verfassung [Seminar on the constitutional dimension of criminal law and justice]
UniRep Strafrecht [Advanced Criminal Law, preparatory colloquium for the First State Exam in Law]
Sabbatical, no classes
Summer Term 2016
Strafrecht III [Criminal Law Special Part]
Seminar (Straf-)Gerichtsverfassungsrecht [Seminar on the judical organization of criminal courts]
Kolloquium Wirtschaftsstrafrecht [White Collar Crime]
Kolloquium Internationales und Europäisches Strafrecht [International and European Criminal Justice]
Seminar Rechtshilfe in Strafsachen [Seminar on judical cooperation in criminal matters]
Kolloquium Völkerstrafrecht [International Criminal Justice]
... auf der Homepage der Professur für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie von Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU).
Die breite Denomination der Mitte 2015 eingerichteten Professur spiegelt ihre ebenso breite Ausrichtung in Forschung und Lehre wider. Die Professur vertritt das deutsche Straf- und Strafprozessrecht einschließlich des Wirtschaftsstrafrechts und des Strafverfassungsrechts ebenso wie die Internationalisierung und Europäisierung der Strafrechtspflege. All dies wird insbesondere vor der Folie der Rechtsvergleichung und der Rechtstheorie reflektiert. Die Interdisziplinarität der durch die Professur verfolgten Forschung und Lehre zeigt sich in den Brückenschlägen zu anderen juristischen Fachgebieten, zur Politikwissenschaft und zur politischen Philosophie
Im Hinblick auf das nationale deutsche Strafrecht liegt der Fokus auf den tiefgehenden, häufig international oder europäisch induzierten Wandlungsprozessen der Strafrechtspflege. So wandelt sich etwa das Wirtschaftsstrafrecht zu einem „normalen“ regulatorischen Steuerungsinstrument und brechen die Rationalitäten des Strafverfassungsrechts der (demokratischen) Politisierung des Strafrechts Bahn. Ein weiteres Hauptinteresse gilt der Internationalisierung und Europäisierung der Strafrechtspflege, hier insbesondere der Herausbildung neuer (man denke an die Völkerstrafrechtsordnung) wie auch für die Transformation bestehender normativer Ordnungen (man denke an die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, die gerade in Europa zur Verbundstrafrechtspflege mutiert). All dies wird insbesondere vor der grundlagentheoretischen Folie der Rechtsvergleichung und der Rechtstheorie untersucht.
Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie hier:
1. Projekthilfskraft (m/w/d) auf Direktoriumsebene (Fachbereichsübergreifend) ab sofort (mindestens 20 Std./Mon.)
Worum geht es?
Was bringen Sie mit?
Was erwartet Sie?
2. Studentische Hilfskraft (m/w/d) am Lehrstuhl.
Gerne können Sie uns Ihre Initiativbewerbung senden (sekretariat.burchard@jura.uni-frankfurt.de).
Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU)
Sandra Reiß (sekretariat.burchard@jura.uni-frankfurt.de)
Finn-Lauritz Schmidt (Fi.Schmidt@jur.uni-frankfurt.de)
Joelle Kora Ahrens
Joachim Dorfner
Alexander Kouril
Caroline Plötz
Mareike Vogt
Prof. Dr. Stefan Kirsch | Klinkert Rechtsanwälte PartGmbB
E-Mail: kirsch@jur.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Nicola Recchia, LL.M. (LMU)
Jun.-Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn)
Dr. Dusan Backonja
Ercan Cömert
Sonja Fleck
Damun Kiani
Daniella Nowak
Steffen Reuschel
Julia Schichmann
Basak Taylan
Dogan Urun
Lea Welsch
Julia Witte
Laura Zander
- AUSGEBUCHT Kolloquium "Artificial Intelligence and Criminal Justice" (SPB 3 und 6)
Kolloquium in englischer Sprache vom 10.07 bis 14.07.2023 an der Luiss Universität in Rom.
-
=> Wichtige Information inkl. Einwahllink finden Sie hier.
Themenliste:
Grundlagen, Hintergründe, Interdisziplinäre Perspektiven
1. Rechtsgehorsam und Ziviler Ungehorsam - BEREITS VERGEBEN
2. Soziale Normen und Rechtsnormen – Normsetzung, Normbefolgung und die Reaktion auf Normbruch
3. Die Rolle der Strafrechtswissenschaft bei der (Nicht-)Transformation von Straf-recht und Gesellschaft
Ausgewählte historische Kontexte
4. Strafrecht im Nationalsozialismus - BEREITS VERGEBEN
5. Die Rolle der Strafjustiz im Umgang mit Nationalsozialismus – Von den Nürnberger Prozessen bis zum NSU-Prozess
6. Der Mandela-Prozess
7. Völkerstrafrecht – Historie, Gegenwart und Zukunft - BEREITS VERGEBEN
Zeitgenössische Kontexte
Sexualstrafrecht
8. Sexualstrafrecht in der „Bonner Republik“
9. Aktuelle Debatten zur Reform des Sexualstrafrechts - BEREITS VERGEBEN
Umweltstrafrecht
10. Umweltstrafrecht im StGB – Bilanz, Ausblick, Perspektiven - BEREITS VERGEBEN
11. Strafrecht und Klimaproteste - BEREITS VERGEBEN
12. „Ökozid“ im Völkerstrafrecht?
13. Aktuelle Debatten um ein Klimastrafrecht
Ökonomische Konfliktlinien
14. Strafrecht: für die „Unterschicht“?
15. Wirtschafts- als Elitenstrafrecht?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Kolloquium "Algorithms – A brave new world" (SPB 1, 3, 4, 6) zusammen mit Prof. Spiecker, gen. Döhmann
Nähere Informationen finden Sie hier.
- Blockseminar "Klimaschutz durch Strafrecht" (SPB 6 und nach Rücksprache 3) Prof. Burchard zusammen mit Prof. Kirsch
- Grundlagen, Transformationen und Krisen der Strafrechtspflege (Konstitutionalisierung der Strafrechtspflege; sicherheitsrechtliche Regulierung im Wirtschaftsstrafrecht)
- Europäisierung und Internationalisierung der Strafrechtspflege (die Herausbildung eines europäischen Strafrechtspflegeverbunds; Völkerstrafrecht; Zusammenarbeitsrecht in Strafsachen)
- Strafrechtspflege unter dem Eindruck der Digitalen Revolution (die normative Ordnung Künstlicher Intelligenz; Blockchain und Strafrechtspflege)
Zu den Veröffentlichungen
Zu den Vorträgen
Dokumentation ChatGPT
Comparative Constitutional Criminal Law
Anglo-German Dialogue on Current Issues in Criminal Law and Justice
AK Europäisches Strafrecht | seit 2016
Die Legitimation der Völkerstrafrechtsordnung – Normative Offenheit als legitimierendes Gut supranationaler Herrschaftsgewalt | Leiter | seit 2016
Digitale Forensik | Verantwortlicher an der GU Frankfurt | seit 2015
Ringvorlesung "Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität" / "Criminal Justice between Purity and Pluralism" | Organisator | Sommersemester 2017 | Programm (jpg) | Broschüre (pdf)
DFG-Netzwerk "Die Rolle der Strafrechtsvergleichung bei der Europäisierung des Strafrechts" | Geschäftsführender Antragsteller | Förderzeitraum 2012-2016
Symposium "Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung" | Ko-Organisation | gefördert u.a. durch die Thyssen-Stiftung | Würzburg, Oktober 2009
Qual-Aid | Leiter an der GU Frankfurt (zusammen mit Prof. Dr. Mathias Jahn) | 2017-31.01.2019.
Digitale Forensik | Verantwortlicher an der GU Frankfurt | 2015-2019
Criminal Compliance and Financial Institutions: Conformity effects and cost-effectiveness | funded by SAFE | Principal Investigator (gemeinsam mit Horst Entorf) | 2017-2018
Konferenz "Normative Orders of the Digital" | Mit-Organisator | Frankfurt a.M., 6. und 7. Juli 2017
OpenC3S | Teilprojektleiter Cybercrime & Cyberjustice | zweite Förderphase 2015-2017
"Cybercrime: Ein deutsch-türkischer Strafrechtsdialog" | Ko-Organisation | Bilgi Universität Istanbul, Türkei, Oktober 2011
Konferenz "Die Verfassung moderner Strafrechtspflege" | Ko-Organisation und Hauptantragstellung | gefördert u.a. durch die DFG | München, Oktober 2014 | zum daraus hervorgegangenen Sammelband
"Forum Junge Rechtswissenschaften" an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen | Mitinitiatior und Mitorganisator | 2008-2012
Im Einklang mit dem Forschungsprofil der Professur betreue ich Dissertationen in den von mir vertretenen Bereichen der gesamten Strafrechtswissenschaften. Die Bearbeitung der Fragestellung muss einen innovativen und grundlagenorientierten Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte versprechen. Ich begrüße vergleichende und rechtstheoretische Forschungsansätze, insbesondere solche, die sich der Internationalisierung und Europäisierung der Strafrechtspflege annehmen.
Um die adäquate Betreuung der Promotionsstudierenden zu sichern, mache ich die Annahme in aller Regel von überdurchschnittlichen Ergebnissen im Ersten Juristischen Staatsexamen oder vergleichbaren ausländischen Studienabschlüssen abhängig. Sofern ich Sie bisher nicht persönlich kennen gelernt habe, sollten Sie genauere Vorstellungen über mögliche, Sie interessierende Dissertationsthemen haben. Bitte informieren Sie sich auch über die allgemeinen Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt.
Wenn Sie erwägen, unter meiner Betreuung eine Dissertation anzufertigen, sollte Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen neben den Angaben zu Studienverlauf und Examensnote vor allem auch Ihr Interessengebiet und die Motive Ihrer Bewerbung erkennen lassen. Sollten Sie Interesse haben, übersenden Sie bitte diese Unterlagen in einer pdf-Datei an mein Sekratariat.
Ich freue mich auf Ihr Interesse!
Chair for German, European and International Criminal Law and Procedure, Comparative Law and Legal Theory
Staff
Personal Assistant
Sandra Reiß (sekretariat.burchard@jura.uni-frankfurt.de)
Research Assistants
Finn-Lauritz Schmidt (Fi.Schmidt@jur.uni-frankfurt.de)
Student Assistants
Associated Lecturers
Prof. Dr. Stefan Kirsch | Klinkert Rechtsanwälte PartGmbB
E-Mail: kirsch@jur.uni-frankfurt.de
Former Employees
Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn)
Dr. Nicola Recchia, LL.M. (LMU München)
Dr. Dusan Backonja
Daniella Nowak
Steffen Reuschel
Julia Schichmann
Basak Taylan
Lea Welsch
Julia Witte
Laura Zander
The chair for German, European and International Criminal Law and Procedure, Comparative Law and Legal Theory was established in mid 2015. Its broad denomination is reflected in the research interests of Christoph Burchard and his team. We explore German Criminal Law and Procedure, including white collar crime and the constitutional dimensions of criminal justice. What is more, we also focus on the internationalization and Europeanization of criminal justice. Comparative criminal law as well as legal theory is key to our explorations of these subject matters.
Publications of Christoph Burchard.
Conferences, Seminars, Speeches of Christoph Burchard.
Ongoing Projects
Legal argument mining: Sind die Leitentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte anders, vertiefter und besser begründet als seine weniger wichtigen Entscheidungen? | PI at the Goethe University Frankfurt | 2020
Die Legitimation der Völkerstrafrechtsordnung – Normative Offenheit als legitimierendes Gut supranationaler Herrschaftsgewalt | Leiter | 2016-September 2017
AK Europäisches Strafrecht | seit 2016
Anglo-German Dialogue on Current Issues in Criminal Law and Justice | Fokus "Constitutional Criminal Law" (im Tandem mit Prof. Malcolm Thorburn) | seit 2016
Past Projects
Ringvorlesung "Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität" / "Criminal Justice between Purity and Pluralism" | Organisator | Sommersemester 2017
Workshop "Comparative Constitutional Criminal Law" | Frankfurt a.M., 10. Juli 2017
Konferenz "Normative Orders of the Digital" | Mit-Organisator | Frankfurt a.M., 6. und 7. Juli 2017
OpenC3S | Teilprojektleiter Cybercrime & Cyberjustice | zweite Förderphase 2015-2017
Digitale Forensik | Verantwortlicher an der GU Frankfurt | 2015-2019
DFG-Netzwerk "Die Rolle der Strafrechtsvergleichung bei der Europäisierung des Strafrechts" | Geschäftsführender Antragstellung | Förderzeitraum 2012-2016
Konferenz "Die Verfassung moderner Strafrechtspflege" | Ko-Organisation und Hauptantragstellung | gefördert u.a. durch die DFG | München, Oktober 2014 | zum daraus hervorgegangenen Sammelband
"Forum Junge Rechtswissenschaften" an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen | Mitinitiatior und Mitorganisator | 2008-2012
"Cybercrime: Ein deutsch-türkischer Strafrechtsdialog" | Ko-Organisation | Bilgi Universität Istanbul, Türkei, Oktober 2011
Symposium "Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung" | Ko-Organisation | gefördert u.a. durch die Thyssen-Stiftung | Würzburg, Oktober 2009
Koordinator des "First AIDP Symposium for Young Penalists" mit dem Thema "The Review Conference & the Future of the ICC" | April 2008
Teaching
Virtual Kolloquium "Algorithms, Uncertainty and Risk" (together with Prof. Spiecker, gen. Döhmann)
Blockseminar "KI, Strafrecht und Film"
Kolloquium "Artificial Intelligence and Criminal Justice" (Summer School / LUISS Univ. Rom)
Strafrecht II
Blockseminar Abolitionismus - alte und neue Streitgegenstände
Virtual Blockseminar Cybercrime
Strafrecht I [Criminal Law]
Summer School
Virtual Kolloquium Algorithms between Trust and Control (together with Prof. Spiecker, gen. Döhmann)
Strafrecht III [Criminal Law Special Part]
Virtual Kolloquium Macht- und Werteverschiebung durch Algorithmen (together with Prof. Spiecker, gen. Döhmann and Prof. Broemel)
Virtual Kolloquium Frankfurt Working Paper Forum Talks on Information Law (together with Prof. Spiecker, gen. Döhmann)
Strafrecht IV [Criminal Law Procedure]
Virtual Blockseminar Raub und Erpressung
Virtual Blockseminar KI und Strafrecht
Virtual Kolloquium Aktuelle Rechtsfragen der Corona-Krise (together with Prof. Spiecker, gen. Döhmann)
Sabbatical, no classes
Summer Term 2019
Strafrecht III [Criminal Law Special Part]
Seminar Aktuelle Probleme des Wirtschaftsstrafrechts
UniRep Strafrecht [Advanced Criminal Law, preparatory colloquium for the First State Exam in Law]
Seminar Aktuelle Rechtsprechung der Europäischen Gerichte in Strafsachen
UniRep Strafrecht [Advanced Criminal Law, preparatory colloquium for the First State Exam in Law]
Kolloqium Strafrecht und Pluralismus
Seminar Grundfragen des Völkerstrafrechts
Seminar Strafrecht und Verfassung [Seminar on the constitutional dimension of criminal law and justice]
UniRep Strafrecht [Advanced Criminal Law, preparatory colloquium for the First State Exam in Law]
Sabbatical, no classes
Summer Term 2016
Strafrecht III [Criminal Law Special Part]
Seminar (Straf-)Gerichtsverfassungsrecht [Seminar on the judical organization of criminal courts]
Kolloquium Wirtschaftsstrafrecht [White Collar Crime]
Kolloquium Internationales und Europäisches Strafrecht [International and European Criminal Justice]
Seminar Rechtshilfe in Strafsachen [Seminar on judical cooperation in criminal matters]
Kolloquium Völkerstrafrecht [International Criminal Justice]
Prof. Dr. Christoph Burchard
Forschungsverbund "Normative Ordnungen", HPF EXC 15
Goethe-Universität Frankfurt am Main
D-60629 Frankfurt am Main
Gebäude Normative Ordnungen
Max-Horkheimer-Str. 2
Raum 2.02 (Sekretariat)
60323 Frankfurt am Main
Bitte beachten Sie unsere Stellenausschreibungen unter "Aktuelles".
Sandra Reiß (Normative Ordnungen, Raum 2.02)
Telefon: derzeit nur per Mail erreichbar
E-Mail: sekretariat.burchard@jura.uni-frankfurt.de
Montag-Donnerstag:
10:00 -12:00 Uhr
Sprechstunde
Ab Wintersemester 2022/2023 findet eine Online-Sprechstunde statt. Uhrzeit: dienstags, 14-tägig, beginnend am 25.10.2022, 10-11 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens 1 Woche vorab an sekretariat.burchard@jura.uni-frankfurt.de zu senden.