Publikationsverzeichnis
Monographien
- „Irren
ist menschlich“ - Vorsatz und Tatbestandsirrtum im Lichte der
Verantwortungsethik und der Emanzipation des angegriffenen Mitmenschen,
Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen Bd. 104, Mohr Siebeck 2008, 502
S. (Dissertation) | Besprechung Dehne-Niemann, ZIS 2010, S. 343-348; Hettinger,
GA 2009, S. 553-556; Jakobs, HRRS 2009, S. 456-458.
- Die
Konstitutionalisierung der gegenseitigen Anerkennung: Die justizielle
Zusammenarbeit in Strafsachen in Europa im Lichte des Unionsverfassungsrechts,
Juristische Abhandlungen Bd. 55, Klostermann 2019, 790 S.
(Habilitationsschrift).
Herausgeberschaften
- Burchard/Triffterer/Vogel (Hrsg.), The Review
Conference and the Future of the International Criminal Court, Wolters
Kluwer/Carl Heymanns Verlag 2010.
- Beck/Burchard/Fateh-Moghadam (Hrsg.),
Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung, Nomos 2011.
- Sonderausgabe
Cybercrime & Cyberjustice, ZIS 2012, S. 395-485.
- Tiedemann/Sieber/Satzger/Burchard/Brodowski (Hrsg.),
Die Verfassung moderner Strafrechtspflege, Nomos 2016.
- Herrenfeld/Brodowski/Burchard (Hrsg.), The European
Public Prosecutor's Office – A Commentary, Nomos/Beck/Hart 2021.
Kommentierungen
- Zu Triffterer/Ambos (Hrsg.), The Rome Statute of the
International Criminal Court - A Commentary, Beck/Hart 2022
- Art. 27
Irrelevance of official capacity (Aktualisierung in Nachfolge von Otto
Triffterer), S. 1255-1279
- Art. 71
Sanctions for misconduct before the Court (Neubearbeitung in Nachfolge von Otto
Triffterer), S. 2108-2126
- Zu Herrenfeld/Brodowski/Burchard (Hrsg.), The European
Public Prosecutor's Office – A Commentary, Nomos/Beck/Hart 2021
- Art. 1-6, 8-19, 32, 33, 37,
119
- Zu Leitner/Rosenau (Hrsg.): Wirtschafts- und
Steuerstrafrecht, Nomos 2017 (Neuauflage vorgesehen für 2022, Manuskript liegt
beim Verlag)
- § 13 StGB
Begehen durch Unterlassen, S. 1047-1066.
- Zu
Grützner/Poetz/Kreß (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, C.F.
Müller
- Vor § 1 IRG,
2017 (259 S.; vollständige Neubearbeitung)
- § 2 IRG, 2009
(24 S.; gemeinsam mit Joachim Vogel)
- § 3 IRG, 2009
(32 S.; gemeinsam mit Joachim Vogel)
- § 4 IRG, 2009
(6 S.; gemeinsam mit Joachim Vogel)
- § 7 IRG, 2009
(12 S.; gemeinsam mit Joachim Vogel)
- § 9 IRG, 2009
(39 S.; gemeinsam mit Joachim Vogel)
- § 11 IRG, 2011
(49 S.; gemeinsam mit Joachim Vogel)
- § 73 IRG, 2021
(168 S.; vollständige Neubearbeitung)
- § 75 IRG, 2011
(11 S.; gemeinsam mit Joachim Vogel)
- § 76 IRG, 2011
(10 S.; gemeinsam mit Joachim Vogel)
- § 77 IRG, 2011 (45
S.; gemeinsam mit Joachim Vogel)
- § 98 IRG, 2010
(7 S.; gemeinsam mit Joachim Vogel)
Vorgesehen
- Zu
Rotsch u.a. (Hrsg.), NK-StPO, Nomos, 1. Aufl. (Manuskript liegt beim
Verlag)
- §§ 1-58 GVG
- §§ 158-168 GVG
- Zu Rönnau u.a. (Hrsg.), LK-StGB, De Gruyter
- §§ 249 ff. StGB (in
Nachfolge Joachim Vogel) (geplant für 2022)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
- Puzzles and Solutions: Appreciating Carl Schmitt's
Work on International Law as Answers to the Dilemmas of his Weimar Political
Theory, 14 Finnish Yearbook of International Law 2003, S. 89-128.
- Interlinking the Domestic with the International: Carl
Schmitt on Democracy and International Relations, 19 Leiden Journal of International Law 2006, S. 9-40.
- Interlokales „ne bis in idem“ in Europa? Von
„westfälischem“ Souveränitätspathos zu europäischem Gemeinschaftsdenken, in:
Hans-Jörg Derra (Hrsg.), Freiheit, Sicherheit und Recht. Festschrift für Jürgen
Meyer zum 70. Geburtstag, Nomos 2006,499-524 (gemeinsam mit Albin Eser).
- The Nuremberg Trial and its Impact on Germany, 4
Journal of International Criminal Justice 2006, S. 800-829.
- Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 19.9.2006 - 2 BvR
2115/01 u.a., JZ 2007, S. 891-894.
- Der getäuschte Brandstifter, Jura-Zusatzheft
Examensklausuren 2008, S. 56-63 (gemeinsam mit Marc Engelhart).
- Torture in the Jurisprudence of the Ad Hoc Tribunals:
a critical assessment, 6 Journal of International Criminal Justice 2008, S.
159-182.
- Völkerstrafrecht als Global Governance, Die
Friedens-Warte/Journal of International Peace and Organization, Band 83 (2008)
(Heft 4: 10 Jahre Rom-Statut - IStGH), S. 73-113.
- Eine Bärenjagd auf Abwegen, JA 2009, S. 271-279
(gemeinsam mit Marc Engelhart).
- „Goering and others" und weitere 16 andere Einträge,
in: Cassese (Hrsg.), The Oxford Companion to International Criminal Justice
2009.
- 50 Charta der Grundrechte der Europäischen Union und
das „europäische ne bis in idem“ nach dem Vertrag von Lissabon -
- Zugleich
Besprechung von LG Aachen, Beschl. v. 8.12.2009 – 52 Ks 9/08, StraFo 2010, S.
179-186 (gemeinsam mit Dominik Brodowski).
- Englische Übersetzung | The Post-Lisbon Principle of Transnational ne bis in
idem: On the Relationship between Article 50 Charter of Fundamental Rights and
Article 54 Convention Implementing the Schengen Agreement, New Journal of
European Criminal Law 2010, S. 310-327 (gemeinsam mit Dominik Brodowski).
- Ancillary and Neutral Business Contributions to
'Corporate-Political Core Crime' - Initial Inquiries into the Rome Statute, 8 Journal of International Criminal Justice 2010, S. 919-946.
- The Internationalization of Criminal Justice as
Polycentric Governance: Some Initial Thoughts, Nouvelles Études Pénales 2010,
S. 49-58.
- The International Criminal Legal Process: Towards a
Realistic Model of International Criminal Law in Action, in: L. van den
Herik/C. Stahn (Hrsg.), Future Perspectives on International Criminal Justice,
TMC Asser Press 2010, S. 81-111.
- Intertemporales Strafanwendungsrecht: Zur
Anwendbarkeit deutschen Strafrechts im Demjanjuk-Verfahren, HRRS 2010, S. 132-156.
- Kurzanmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 3.9.2009 - 2 BvR
1826/09 - sowie BVerfG, Beschl. v. 9. 10.
2009 - 2 BvR 2115/09, StRR 2010, S. 52-54.
- Country Report Germany, in: Cape u.a. (Hrsg.):
Effective Criminal Defence in Europe, Intersentia 2010, S. 251-317 (gemeinsam
mit Dominik Brodowski/Nathalie Kotzurek/Jochen Rauber/Joachim Vogel).
- Interrechtskulturelle Konflikte im Völkerstrafrecht:
Rechtssoziologische und rechtsprinzipielle Erkenntnisquellen für die
Internationalisierung des (Straf-)Rechts, in: E. Schramm u.a. (Hrsg.) ARSP-Beiheft 125: Recht der Konflikte - Konflikte im
Rechte 2010, S. 149-170.
- Die
„Europäische Ermittlungsanordnung“ („European Investigation Order“):
„Exekutorische“ Strafrechtsvergleichung und gegenseitige Anerkennung
justizieller Entscheidungen in Europa, in: S. Beck/B. Burchard/B.
Fateh-Moghadam (Hrsg.), Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung, Nomos
2011, S. 275-306.
- Kurzanmerkung zu OLG Hamm, Beschl. v. 25.2.2010, 4
Ausl A 163/08 und 89/09, StRR 2011, S. 152-153.
- Complementarity as Global Governance, in: Stahn et al.
(Hrsg.), The International Criminal Court and Complementarity: From Theory to
Practice, Cambridge University Press 2011, S. 167-196.
- El
Principio de Proporcionalidad en el „Derecho Penal Constitucional“, o el Fin de
la Teoría del Bien Jurídico Tutelado en Alemania, in: K. Ambos/M. L. Böhm
(Hrsg.), Desarrollos Actuales de Las Ciencias Criminales en Alemania, Editorial
Temis S. A. 2012, S. 29-49.
- „Räuber
oder Gendarm?“ Notwehr gegen unangekündigte Hausdurchsuchungen im Spiegel
deutsch-amerikanischer Rechtsvergleichung, HRRS 2012, S. 421-452.
- „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – und als einziger!“ –
Zuständigkeitskonzentrationen durch das europäische ne bis in idem bei
beschränkt rechtskräftigen Entscheidungen, HRRS 2015, S. 26-32.
- Regulating Business with Bad
Actors: Aiding and Abetting and Beyond, Texas Int'l Law Journal: The Forum
2015, S. 1-8.
- Strafverfassungsrecht: Vorüberlegungen zu einem
Schlüsselbegriff, in: Tiedemann u.a. (Hrsg.), Die Verfassung moderner
Strafrechtspflege, Nomos 2016, S. 27-61.
- Strafrechtslimitation als Motor der
Strafrechtsexpansion. Wissenschaftsethische Vorüberlegungen zu „Dual Use
Research of Concern“ aus dem Bereich der Strafrechtswissenschaften, in:
Kuhli/Asholt (Hrsg.), Strafbegründung und Strafeinschränkung als
Argumentationsmuster, Nomos 2017, S. 21–44.
- Judicial Dialogue in Light of Comparative Criminal Law
and Justice, in: P. Lobba and T. Mariniello (Hrsg.), Judicial Dialogue on Human
Rights: The Practice of International Criminal Tribunals, Brill|Nijhoff, 2017,
S. 56-70.
- Die normative Offenheit der Völkerstrafrechtspflege:
Eine deskriptive Annäherung, in: Saliger u.a. (Hrsg.), Festschrift für Ulfrid
Neumann, C.F. Müller, S. 535-546.
- Perspektiven pluralistischer Strafrechtsvergleichung,
Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung (RW) 2017, S. 277-313.
- ¿Es
efectivo el castigo penal de combatientes en un conflicto armado? Reflexiones
iniciales sobre maneras para vencer la ignorancia sobre la eficacia de
soluciones penales en la justicia transicional, in: Ambos/Cortés/Zuluaga
(Hrsg.), Justicia Transicional y Derecho Penal Internacional, Siglo del Hombre
Editores 2018, S. 35-50.
- Der grenzüberschreitende Zugriff auf Clouddaten im
Lichte der Fundamentalprinzipien der internationalen Zusammenarbeit in
Strafsachen, ZIS 2018, S. 190-203 (Teil 1), S. 249-267 (Teil 2).
- From Open Normativity to Normative Openness:
Addressing the Elephant in the Room, That Is, the Fact of Justificatory
Pluralism in International Criminal Justice, in: Bergsmo/Buis (Hrsg.),
Philosophical Foundations of International Criminal Law: Foundational Concepts,
TOAEP 2019, S. 1-22.
- Confiscation as criminal law
(or what)? – On how the ill-advised discussion about “the" legal nature of
confiscation obfuscates what really needs to be discussed, Latin American Legal
Studies 2019, 41-74.
- Europäische E-Evidence Verordnung. Rechtsstaatlich
defizitär, der Realität hinterher und langfristig konträr zu europäischen
Interessen, ZRP 2019, S. 164-167.
- It.
Übersetzung: Regolamento europeo e-evidence. Deficitario dal punto di vista
dello stato di diritto, superato dalla realtà e a lungo termine in contrasto
con gli interessi europei, Eurojus, 2020, S. 199-207.
- Die
strafverfassungsrechtliche Verpflichtung (Art. 103 Abs. 2 GG) des Gesetzgebers,
das Wesentliche der Rechtfertigungsgründe selbst zu regeln. Zugleich ein
Debattenbeitrag zu Whistleblowing und Investigativjournalismus, StV 2019, S.
637-642. It.
Übersetzung: Principio di determinatezza e cause di giustificazione, Diritto
Penale e Processo, 2020, S. 683-692.
- Künstliche Intelligenz als Ende des Strafrechts? Zur
algorithmischen Transformation der Gesellschaft, in: Joerden/Schuhr (Hrsg.),
Jahrbuch für Recht und Ethik, Duncker & Humblot 2019, S. 527-555.
- It.
Übersetzung: L'intelligenza artificiale come fine del diritto penale? Sulla
trasformazione algoritmica della società, Rivista italiana di diritto e
procedura penale, 2019, S. 1909-1942.
- En. Übersetzung: Artificial Intelligence as the End of
Criminal Law? On the Algorithmic Transformation of Society, in Antunes/Aires de
Sousa (Hrsg.), Artificial Intelligence in the Economic Sector. Prevention and
Responsibility, IJ 2022, S. 165-205.
- Das „Strafrecht“ der Prädiktionsgesellschaft,
Forschung Frankfurt 2020-1, S. 27-31.
- 14 Auslieferungsrecht
(Europäischer Haftbefehl), in: M. Böse (Hrsg.): Enzyklopädie des Europarechts,
Band 11, 2. Aufl., Nomos 2021, S. 709-775.
- Digital Criminal Compliance, in: Engelhart/Kudlich/Vogel
(Hrsg.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Festschrift für
Ulrich Sieber, Duncker & Humblot 2021, Teilband II, S. 741-755.
- Von der »Strafrechts«ordnung der Prädiktionsgesellschaft
zur Strafrechts»ordnung« des liberalen Rechtsstaats, in: Forst/Günther (Hrsg.),
Normative Ordnungen, Suhrkamp 2021, S. 553-579.
- Of Forging Shields into
Swords: On the Dialectic of Rights and the New Liberal Desire for Criminal Law,
in: Ghanayim/ Shany (Hrsg.), The Quest for
Core Values in the Application of Legal Norms. Essays in Honor of Mordechai
Kremnitzer, Springer 2021, S. 37-59.
- Criminal Law Exceptionalism as
an Affirmative Ideology, and its Expansionist Discontents, Criminal Law and
Philosophy 2021, S. 1-11.