Promotionen

Am Lehrstuhl werden Promotionen aus den Rechtsgebieten betreut, die den Forschungsschwerpunkt der Professur bilden. Hierzu zählen das Immaterialgüterrecht, das Wettbewerbsrecht und das Bürgerliche Recht (insbesondere Schuld- und Sachenrecht).

Promotionsanfragen richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an den Lehrstuhlinhaber. Der Anfrage sind ein tabellarischer Lebenslauf sowie einfache Kopien der Examenszeugnisse und weiterer relevanter Unterlagen beizufügen. Aufgrund der hohen Zahl derzeit anhängiger Promotionsverfahren setzt die Annahme als DoktorandIn voraus, dass sowohl der staatliche als auch der universitäre Teil der Ersten Juristischen Prüfung mindestens mit der Note "vollbefriedigend" bestanden wurde. Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie diese Voraussetzung erfüllen.

Abgeschlossene Promotionsverfahren

Markus Steinbock, Die Haftung des Grundstückserwerbers für vergangene Urheberrechtsverletzung - Gibt es eine urheberrechtliche Zustandshaftung durch Werkstückübernahme? 

Julian Klaus-Jürgen Zimara, Das Prinzip der Überörtlichkeit im Unionsmarkenrecht 

Svenja Maria Schenk, Die guten Sitten als Schutzhindernis im deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht, Mohr Siebeck Tübingen, 2023, 320 pp. 

Florian Niklas Eckert, Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften. Eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG, V&R unipress, 2022, 506 pp. 

Viktoria Kraetzig, Das Urheberrecht als Zensurrecht, Mohr Siebeck Tübingen, 2022, 240 pp.

Maximilian Maierhofer, Die schlichte Einwilligung in urheberrechtliche Online-Nutzungen im Internationalen Privatrecht, V&R unipress Göttingen, 2021, 271 pp. 

Lorenz Haidinger, Online-Musiklizenzierung in der Europäischen Union und in den USA, De Gruyter Berlin, 2021, 275 pp. 

Anna Rogler, Inklusive Immaterialgüterrechte, Duncker & Humblot Berlin, 2020, 207 pp.; besprochen von Heinz, Mitt. 2020, 69-72; Grünberger, ZGE 14 (2022), 217-221

Wali Mohammad Naseh, Trademark Protection in the Legal System of Afghanistan, urn:nbn:de:hebis:30:3-487799, 2019, 203 pp. 

Jochen C. Hegener, Die Legaldefinition der angemessenen Vergütung im Urhebervertragsrecht. Zur Konkretisierung des § 32 Abs. 2 S. 2 UrhG zwischen Einzelfallgerechtigkeit und Branchentarifen, V&R unipress Göttingen, 2019, 214 pp.; besprochen von Soppe, ZUM 2020, 657-658

Florian Pötzlberger, Kreatives Remixing. Musik im Spannungsfeld von Urheberrecht und Kunstfreiheit, Nomos Baden-Baden, 2018, 483 pp.; besprochen von Klass, ZUM 2020, 258-261

Monika Küppers, Challenging the Public Domain – Protection of Traditional Cultural Expression in the Light of Retroactive Copyright Protection, Wolters Kluwer Hürth, 2018, 396 pp. 

Timon Backes, Der Streit- und Gegenstandswert bei Unterlassungsansprüchen im Urheberrecht, Mohr Siebeck Tübingen, 2018, 255 pp.; dazu BGH, Urteil v. 1.9.2022, I ZR 108/20 - Riptide II

Nora Hesse, Die Vereinbarkeit des EU-Grenzbeschlagnahmeverfahrens mit dem TRIPS-Abkommen, Mohr Siebeck Tübingen, 2018, 274 pp. 

Theresa Wegener, Patentschutz in den am wenigsten entwickelten Mitgliedstaaten der WTO, PL Academic Research Lausanne, 2017, 323 pp.

Michael Andreas Kümmel, Die Implementierung der Haftung von Host-Providern für Immaterialgüterrechtsverletzungen, Verlag Dr. Kovač Hamburg, 2017, 374 pp.

Dominik König, Das einfache, unentgeltliche Nutzungsrecht für jedermann, V&R unipress Göttingen, 2016, 333 pp.

Arian Nazari-Khanachayi, Rechtfertigungsnarrative des Urheberrechts im Praxistest: Empirie zur Rolle des Urheberrechts, Mohr Siebeck Tübingen, 2016, 272 pp.

Olaf Hohlefelder, Kollektivierung und Opt-Out. Die neue Grundnorm des Urheberrechts?, Universitätsverlag Göttingen, 2015, 353 pp. 

Anja Andrea Becker, Verfahrenskoordination bei transnationalen Immaterialgüterrechtsstreitigkeiten, Duncker & Humblot Berlin, 2016, 362 pp., besprochen von Janal, RabelsZ 82 (2018), 390-396

Sahra Yasemin Demirbilek, Der Schutz indigenen Wissens im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht und customary law, Verlag Dr. Kovač Hamburg, 2015, 370 pp.

Ulrich van Schoor, Der Normkonflikt der Vorschriften des Urheberrechts­gesetzes zum Schutz technischer Maßnahmen, Sierke Göttingen, 2015, 276 pp.

Dominik Stier, Die Unterbrechung urheberrechtlicher Lizenzketten, V&R unipress Göttingen, 2014, 219 pp., besprochen von Hauck, UFITA 2015/II, 570-573

Marcus Sonnenberg, Die Einschränkbarkeit des patentrechtlichen Unterlassungsanspruchs im Einzelfall, Springer Gabler Wiesbaden, 2014, 299 pp.

Katharina Behrend, Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht. Analyse der strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Nomos Baden-Baden, 2014, 320 pp.