Stand: Juni 2023
I. Monographien, Abhandlungen, Aufsätze, Kommentierungen
- Verletzt der zwangsweise Brechmitteleinsatz gegen Beschuldigte deren Persönlichkeitsrechte? Strafverteidiger 1997, S. 606 ff.
- Die neuen strafrechtlichen Vermögenssanktionen - zur strafrechtsgestaltenden Kraft des Beweisrechts, in: Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie Frankfurt am Main (Hg.), Irrwege der Kriminalpolitik, Frankfurt am Main 1999, S. 299 ff.
- Die Integrität des Beschuldigten im reformierten Strafprozeß – zur zwangsweisen Verabreichung von Brechmitteln bei mutmaßlichen Drogendealern. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 2000, S. 252 ff.
- Rechtsverhältnisse in der Psychiatrie, in: Wollschläger, Martin (Hg.) Sozialpsychiatrie - Entwicklungen, Kontroversen, Perspektiven. 1. Aufl., Tübingen 2001, S. 59 ff. (zus. mit Dirk Fabricius)
- Beweisführung im Strengbeweisverfahren. Die Beweisbefugnisse als Voraussetzungen der Wahrheitserforschung im Strafprozess. 1. Aufl. 2002 u. 2. Aufl. 2008. (Besprechungen: S.Gleß, GA 2004, S. 252 ff.; R.Hamm, NJW 2003, S. 194; B.v.Heintschel-Heinegg, JA 2003, S. 243 ff.; H.-H.Kühne, StV 2003, S. 422; R. Neuhaus, HRRS 2010, S. 485 f.)
- Rechtsbeugung durch Beweisführung in der Bundesrepublik Deutschland. Goltdammer's Archiv 2004, S. 540 ff.
- Das Adhäsionsverfahren nach der Opferrechtsreform. Juristische Schulung 2005, S. 327 ff.
- Zum heutigen Stand der beweisrechtlichen Berücksichtigung hypothetischer Ermittlungsverläufe im deutschen Strafverfahrensrecht. Neue Zeitschrift für Strafrecht 2005, S. 297 ff. (zus. mit Matthias Jahn)
- Strafantrag, Ermächtigung, Strafverlangen. In: Bernd von Heintschel-Heinegg (Hg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Strafgesetzbuch. 1.-57. Lfg., München 2006 ff. (Kommentierung; 58. Lfg. in Vorbereitung. Printversion: Bernd v. Heintschel-Heinegg [Hg.], Strafgesetzbuch, 1.-4. Aufl. München 2010 ff.; Rezensionen: M. Stephan StRR 2011, S. 57; S. Weidtmann-Neuer StAnz. Hessen 2015, 822; F. Albrecht Die Polizei 2015, 241; B. Blum DVP 2016, 43)
- Verjährung. In: Bernd von Heintschel-Heinegg (Hg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Strafgesetzbuch. München 2006 ff. (s.o. 9.)
- Widerstand gegen die Staatsgewalt. In: Bernd von Heintschel-Heinegg (Hg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Strafgesetzbuch. München 2006 ff. (s.o. 9.)
- § 323a. Vollrausch. In: Bernd von Heintschel-Heinegg (Hg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Strafgesetzbuch. München 2006 ff. (s.o. 9.)
- Kap. I, Teil A: Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens durch Strafanzeige oder Strafantrag einer Privatperson. In: Michael Heghmanns/Uwe Scheffler (Hg.), Handbuch zum Strafverfahren. 1. Aufl., München 2008. (Besprechungen: H. Artkämper, Kriminalistik 2008, S. 390; I. Bornhauer, Justizministerialblatt für Thüringen 4/2008; S. Brandt, AdVoice 02/2008, S. 61; G. Duttge, GA 2010, S. 122 ff.; C. Jakobs, StRR 2009, S. 19; M. Mittag ZIS 2010, S. 393 ff.; W. Mitsch, NJW 2009, S. 346; W. Nieberler, MAV-Mitteilungen 10/2008, S. 22 f.; M. Schroth HRRS 2009, S. 577 f.; S. Schultze, BlAnwBl 2008, S. 386; M. Soiné, ArchKrim 2008, S. 141)
- Kap. I, Teil E: Das Klageerzwingungsverfahren. In: Michael Heghmanns/Uwe Scheffler (Hg.), Handbuch zum Strafverfahren. München 2008. (s.o. 13.)
- Kap. II, Teil B: Informationsbeschaffung durch den Verteidiger. In: Michael Heghmanns/Uwe Scheffler (Hg.), Handbuch zum Strafverfahren. München 2008. (s.o. 13.)
- Kap. II, Teil C: Die Verwertbarkeit der Ermittlungsergebnisse. In: Michael Heghmanns/Uwe Scheffler (Hg.), Handbuch zum Strafverfahren. München 2008. (s.o. 13.)
- Wiedergeburt der "Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege". HRRS 2009, S. 429 ff.
- Gesetzliche Orientierung im deutschen Recht der Kartellgeldbußen und das Grundgesetz. 1. Aufl., Baden-Baden 2010 (zus. mit Winfried Hassemer)
- Angst als juristische Kategorie. 1. Aufl., Münster 2012
- Tatbeendigung und Verjährungsbeginn bei Steuerdelikten. ZStW 124 (2012), S. 711 ff.
- Der Beweisantrag im Strafprozess. 6.-8. Aufl., Köln 2013 ff. (zus. mit Georg Güntge und Michael Tsambikakis. Besprechungen: Hohmann SchlHA 2013, Heft 9; Deutscher StRR 2013, 258; Ventzke HRRS 2014, S. 68 ff.; Hamm GA 2020, 748 ff.)
- Kriminalität, Psychoanalyse und Neurowissenschaften. In: Peter-Alexis Albrecht u. a. (Hg.), Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag, Berlin 2015, S. 73 ff.
- Der Richtervorbehalt als Garant staatsanwaltschaftlicher Verfahrensherrschaft im Ermittlungsverfahren. In: Jan Bockemühl u. a. (Hg.), Festschrift für Bernd von Heintschel-Heinegg zum 70. Geburtstag, München 2015, S. 87 ff. (Besprechungen: Mosbacher NJW 2016, 142; Eisenberg StV 2016, 330 f.; Birklbauer JSt 2018, 83 f.; Bartsch GA 2018, 111)
- Der weisungsgebundene Staatsanwalt zwischen Strafvereitelung im Amt und Verfolgung Unschuldiger. In: Frank Saliger u. a. (Hg.), Rechtsstaatliches Strafrecht - Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2017, S. 1287 ff.
- Reformbedarf im Recht der Befangenheitsanträge, Besetzungsrügen und Beweisanträge? In: Strafverteidiger 2018, S. 533 ff.; wieder abgedruckt in: Strafverteidigervereinigungen (Hg.), Räume der Unfreiheit, Berlin 2018, S. 455 ff.
- Die elektronische Urkunde im Strafprozess - Digitale Herausforderung der Grundsätze der Unmittelbarkeit, Mündlichkeit und Öffentlichkeit (Ceza Muhakemesinde Elektronik
Belge) in: Duttge/Ünver, Aktuelle Herausforderungen des Strafprozessrechts (Ceza
Muhakemesi Hukukunun Güncel Sorunları), Bd. 8, Ankara 2021, S. 271 ff.
- Die elektronische Urkunde im Strafprozess - digitale Herausforderung, auch für die Anwaltschaft. In: Beatrice Brunhöber u. a. (Hg.), Strafrecht als Risiko - Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2023, S. 443 ff.
II. Entscheidungsrezensionen und -anmerkungen
- Urkundenbeweis (Bespr. v. BGH, Beschl. v. 13.4.1999 - 1 StR 107/99). Juristische Arbeitsblätter - Rechtsprechung 1999, S. 24 ff.
- Rücktritt vom Versuch (Bespr. v. BGH, Beschl. v. 24.3.1999 - 1 StR 97/99). Juristische Arbeitsblätter - Rechtsprechung 1999, S. 42 f.
- Verzicht des Zeugen auf das Verwertungsverbot des § 252 StPO trotz Zeugnisverweigerung in der Hauptverhandlung (Bespr. v. BGH, Urt. v. 19. 10. 1999 - 4 StR 189/99). Juristische Arbeitsblätter 2000, S. 275 ff.
- Schweigerechte des Beschuldigten und des Arztes (Bespr. v. BGH, Urt. v. 22. 12. 1999 – 3 StR 401/99). Juristische Arbeitsblätter 2000, S. 544 f.
- Beweisgewinnung unter Verwendung des „Global Positioning System“ (Bespr. v. BGH, Urt. v. 24.1.2001 - 3 StR 324/00). Juristische Arbeitsblätter 2001, S. 635 ff.
- Zwangsweise Zuführung eines Betreuten zur ambulanten Behandlung (Bespr. v. BGH, Beschl. v. 11.10.2000 - XII ZB 69/00). Juristische Arbeitsblätter - Rechtsprechung 2001, S. 135 ff.
- DNA-Untersuchung zum Zwecke der Identitätsfeststellung in zukünftigen Strafverfahren (Bespr. v. BVerfG, Beschl. v. 14.12.2000 - 2 BvR 1741/99 u.a. und Beschl. v. 15.3.2001 - 2 BvR 1841/00 u.a.). Juristische Arbeitsblätter 2001, S. 926 ff.
- Beweisführung mittels dienstlicher Erklärungen eines Richters (Bespr. v. BGH, Urt. v. 22.3.2002 - 4 StR 485/01). Juristische Arbeitsblätter 2003, S. 111 ff.
- Erneute Erteilung des letzten Worts nach Erwiderung des Verteidigers eines Mitangeklagten (Bespr. v. BGH, Beschl. v. 17.1.2003 - 2 StR 443/02). Juristische Arbeitsblätter 2003, S. 635 ff.
- Verwertbarkeit eines gelegentlich einer Telefonüberwachung aufgezeichneten Raumgesprächs (Bespr. v. BGH, Urt. v. 14.3.2003 - 2 StR 341/02). Juristische Arbeitsblätter 2003, S. 928 ff.
- Amtsaufklärungspflicht hinsichtlich sachnäherer Beweismittel (Bespr. v. BGH, Beschl. v. 8.4.2003 - 3 StR 92/03). Juristische Arbeitsblätter 2004, S. 276 ff.
- Verweigerung einer Speichelprobe und Angabe eines falschen Alibis als Beweisanzeichen (Bespr. v. BGH, Urt. v. 21.1.2004 - 1 StR 364/03). Juristische Arbeitsblätter 2004, S. 789 f.
- Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschl. v. 7.5.2004 - 2 Ws 77/04. Strafverteidiger 2005, S. 378 f.
- Substantiierungsanforderungen bei Verfahrensrüge (Bespr. v. BVerfG, Beschl. v. 25.1.2005 - 2 BvR 656/99 u.a.). Juristische Arbeitsblätter 2005, S. 768 ff.
- Anmerkung zu KG, Beschl. v. 2.2.2007 - 1 Ss 332/06. Strafverteidiger 2008, S. 70 f.
- Anmerkung zu OLG Bamberg, Beschl. v. 20.11.2009 - 2 Ss OWi 1283/09, OLG Köln, Beschl. v. 15.1.2010 - 83 Ss 100/09 und OLG Nürnberg, Beschl. v. 7.12.2009 - 1 St OLG Ss 232/2009. Strafverteidiger 2010, S. 625 ff.
III. Varia
- Kriminalpolitik und Beschuldigteninteressen. Strafverteidiger 1999, S. 68 ff. (Symposiumsbericht; zus. mit Matthias Jahn und Jochen Bung)
- Erniedrigende Behandlung. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 19.10.1999, S. 60. (Leserbrief)
- Die Verhandlung ist öffentlich. Uni-Report 6/2001, S. 13. (Exkursionsbericht; zus. mit Matthias Jahn)
- Tod nicht in Kauf nehmen. Frankfurter Rundschau v. 15.10.2001, S. 8. (Leserbrief; teilw. wieder abgedruckt in: Die ZEIT v. 27.12.2001, S. 18)
- Prozesshandlungen im Strafprozess. Neue Juristische Wochenschrift 2003, S. 2514. (Buchbesprechung)
- Biller, Maxim (2001): Die Tochter. Recht & Psychiatrie 2004, S. 171 f. (Buchbesprechung; zus. mit Dirk Fabricius)
- Die Begründungsanforderungen bei der Erhebung der Verfahrensrüge gemäß § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO. HRRS 2008, S. 34 f. (Buchbesprechung)
- Denunciatio. ZIS 2008, S. 267 f. (Buchbesprechung)
- Verteidigung im Revisionsverfahren. HRRS 2009, S. 391 ff. (Buchbesprechung)
- Kachelmann-Prozess: Die Journalistin im Visier des Verteidigers. Legal Tribune Online v. 8.02.2011 (Interview)
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist schädlich! Strafverteidiger 7/2012 (Editorial)
- Handbuch des Staatsanwalts. ZIS 2014, S. 293 f. (Buchbesprechung)
- Berufsbild Jurist als Staatsanwalt. In: Beck'scher Studienführer Jura 2014/15, S. 44
- Das Geständnis. ZIS 2017, S. 37 f. (Buchbesprechung)
- Der strafrechtliche Schutz des ungestorbenen Lebens. In: Dominik Brodowski u. a. (Hg.), Fastschrift für Matthias Jahn zum 50. Geburtstag, Frankfurt a. M. 2018.
- Verhör, Vernehmung, Befragung. ZIS 2019, S. 324 f. (Buchbesprechung)
IV. Herausgeberschaften
Mitherausgeber der Schriftenreihe "Studien zu Kriminalität, Recht, Psyche" im LIT-Verlag (Münster)