Habilitand am Fachbereich Rechtswissenschaften (Betreuer: Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann)
Eine Sprechstunde im Wintersemester 2020/21 findet nur nach vorheriger Vereinbarung eines Termins per E-Mail statt.
Die aktuellen und ehemaligen Lehrveranstaltungen von Herrn Dr. Donath sind hier abrufbar.
Monographie:
Proliferation und Legitimation der internationalen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit – Grundlagen einer transnationalen judikativen Legitimitätskonzeption
Berlin, Duncker & Humblot 2016, zugl. Diss. Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014.
Rezensionen:
A. Lang, in: DER STAAT 56 (2017) 4, S. 666-671.
Ch. Herrmann, in: JZ 73 (2018) 4, S. 202.
Herausgeberschaft
Verfassungen – Ihre Rolle im Wandel der Zeit,
Baden-Baden, NOMOS 2019 (mit S. Bretthauer u.a.).
Aufsätze und Beiträge in Fachzeitschriften sowie wissenschaftlichen Blogs:
23. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 zur Ultra-vires-Kontrolle bezüglich des EuGH und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsrechtin: Arbeit und Recht – AuR, 7/8/2021 [im Erscheinen].
22. Europäisches Arbeitsrecht (mit Dr. Daniela Schrader)
in: Langenbucher (Hrsg.), Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2021 [im Erscheinen].
21. Das Kindergrundrecht darf nicht ins staatliche Wächteramt platziert werden
in: JuWiss-Blog, 16. März 2021,
abrufbar unter: https://www.juwiss.de/28-2021/
20. "They're not little adults": the struggle for proper and standalone children's rights in the German Basic Law
in: Hickey u. a., ConstitutionNet 02/2021, 26. Februar 2021,
abrufbar unter: https://constitutionnet.org/news/theyre-not-little-adults-struggle-proper-and-standalone-childrens-rights-german-basic-law
19. Die Abwägungsentscheidung in der Verwaltungsrechtspraxis und der "Kindeswohlvorrang"
in: Roland Roth (Hrsg.), Handbuch Kinderrechte kommunal verwirklichen, 1. Aufl. 2020.
18. Grundlegende Pflichten für Kommunen aus der UN-Kinderrechtskonvention
in: Lütkes/Zaiane, Kindgerechte Justiz, 2020, ISBN 978-3-922427-40-7.
17. Corona und Kinderrechte – Über die Aufnahme ausdrücklicher Rechte von Kindern ins Grundgesetz zur Stärkung von Eltern und Kindern
in: FORUM Jugendhilfe 02/2020, S. 11-17.
16. Die verfassungsmäßigen Rechte des Landesschülerrats in Hessen
in: Recht der Jugend und des Bildungswesens – RdJB 03/2020, S. 309-327.
15. Europarechtliche Methodenlehre (mit Prof. Dr. Katja Langenbucher)
in: Langenbucher (Hrsg.), Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2021.
14. Warum Kinderrechte ins Grundgesetz gehören
in: Steinbeis u. a., Verfassungsblog 2020/1/01,
abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/warum-kinderrechte-ins-grundgesetz-gehoeren/.
13. Kinderrechte im kommunalen Verwaltungshandeln
Schriftenreihe des Deutschen Kinderhilfswerkes, Heft 6, 2020, 46 S., ISBN 978-3-922427-37-7
12. The Role of Constitutional Law in Investment Treaty-Making and Investment Law Reform
Manuskript zur Veröffentlichung in Investitionsschutzrechtlicher Zeitschrift (2020).
11. Impacts of the Paris Agreement on the International Law on Investment Protection
in: Lourie, The Role of Treaties in International Economic Law (2020) [im Erscheinen].
10. Internationaler Investitionsschutz (mit Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann),
in: Ehlers/Fehling/Pünder, Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Auflage 2019.
9. Gutachten bezüglich der ausdrücklichen Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz nach Maßgabe der Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention (mit Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann)
in: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.), 2017, 43 Seiten, ISBN: 978-3-922427-23-0.
8. Die Entscheidung des Hessischen Staatsgerichtshofs vom 10. Mai 2017 und das Verhältnis von Bundes- und Landesgrundrechten – Zur Autonomie der Hessischen Verfassung im Arbeitskampfrecht
in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV), Ausgabe 4/2017, S. 307-328.
7. Unionsrecht hat nicht immer Vorrang: EuGH zum Verhältnis von EU-Recht und nationalem Recht
in: Legal Tribune Online (LTO) vom 05.12.2017,
abrufbar unter: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eugh-urteil-c4217-vorrang-gesetz-europaeisches-nationales-recht-europa-eu-union/
6. Das Assoziationsabkommen zwischen der EU und der Türkei und die auf ihm beruhenden Individualrechte türkischer Staatsangehöriger
in: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 44 (2017), 17, S. 497-516.
5. Die jordanische Staatsangehörigkeit von Palästinensern (mit Adela Schmidt)
in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Ausgabe 11|12/2010.
4. Die Asylverfahrensrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher Standards (mit Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann)
in: Hofmann/Löhr (Hg.), Europäisches Flüchtlings- und Einwanderungsrecht - Eine kritische Zwischenbilanz, Baden-Baden, NOMOS 2008.
3. Die Voraussetzungen für die Aufnahme neuer Mitgliedstaaten in die Europäische Union unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals "Europäischer Staat"
in: StudZR, Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg, Ausgabe 2/2008.
2. Bericht zur Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Internationales Recht (DVIR) in Heidelberg am 13. Juni 2008
Manuskript, zuvor abrufbar unter www.dvir.de/downloads/DVIR-Bericht-JZ.pdf.
1. Schuldenberg oder Stadtrat?
Veröffentlichung einer mit 18 Punkten [sehr gut] bewerteten kommunalrechtlichen Klausur zum Thema der Klage auf Zulassung eines Bürgerbegehrens zum Bürgerentscheid,
in: GreifRecht, Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft, Ausgabe 4/2007).
Projekte:
Co-Organisation des Austauschs von Dozentinnen und Dozenten des öffentlichen Rechts zwischen der Goethe-Universität und der Université Lyon II im Programm "Minerve" 2016-2020 (www.univ-lyon2.fr/formation/minerve)
Co-Organisation des Frankfurt Investment Arbitration Moot Courts 2009-2017 (www.investmentmoot.org)
Co-Organisation der 59. Assistententagung Öffentliches Recht 2019 (www.assistententagung.de)
Wissenschaftlicher Berater in der Enquetekommission zur Reform der Hessischen Verfassung 2016-2018 (https://hessischer-landtag.de/content/verfassungskonvent)