Vorlesungsverzeichnis über das Informationssystem QIS/LSF
Masterstudiengang "Modern East Asian Studies"
Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien (IZO)
Professur für japanische Wirtschaft
Südostasienwissenschaften Frankfurt
LOEWE-Schwerpunkt "Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung"
OPAC Katalogportal der Universität Frankfurt mit HEBIS (Hessische Kataloge)
OPAC der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht
Bibliothek des deutschen Instituts für Japanstudien
Staatliche Parlamentsbibliothek (Kokuritsu kokkai toshokan) [jap.]
Staatliche Parlamentsbibliothek (Kokuritsu kokkai toshokan) [engl.]
National Institute of Informatics, NII [NACSIS Webcat]
Staatsbibliothek zu Berlin - cross Asia
Harvard University Hollis Catalog
University of Washington School of Law - Japanese Legal Research
Sammlung japanischer Gesetze über e-Gov (法令データ提供システム)
Japanische Fassung des UN-Kaufrechts (CISG)
Japanische Gesetze in englischer Übersetzung "Japanese Law Translation" (Justizministerium)
Reformkommission zur Modernisierung des Schuldrechts im jap. Zivilgesetz (auf Japanisch)
Japanische Umweltgesetze in englischer Übersetzung
Pressestelle des japanischen Kabinetts (Cabinet Secretariat, Naikaku Kanbô)
Japanisches Justizministerium (Hômu-shô)
Ministry of Economy, Trade and Industry (Keizai Sangyô-shô, METI)
Oberster Gerichtshof (Saikô Saiban-sho, OGH)
Vereinigung der japanischen Anwaltskammern (Nichiben-ren, Japan Federation of Bar Associations)
Prime Minister of Japan and his cabinet
Datenbank der Nationalbibliothek mit Protokollen aus dem Parlament - 国会会議録検索システム
Urteilsdatenbank über den Obersten Gerichtshof (Saikô Saiban-sho 最高裁判所)Research Center for the Legal
Linkliste zum japanischen Recht und Institutionen etc. (japanisch)
"Japanese Law Portal" - Waseda University Institute of Comparative Law
AsianLII [Quellensammlung zum japanischen Recht, u.a. Gesetze und Urteile]
Japanese Law via the Internet (GlobaLex)
Informationen zu Japan auf der Homepage der Weltbank - The World Bank
Research Institute of Economy, Trade and Industry (RIETI)
Informationen zum japanischen Familienrecht
UC Hastings: Japanese Law Research Guide
Zeitschrift für Japanisches Recht / Journal of Japanese Law (ZJapanR / J.Japan.L.)
Register der Hefte 1-34 der ZJapanR / J.Japan.L. als pdf-File
European-Asian Journal of Law and Governance
Deutsch-Chinesische Juristenvereinigung e.V. - Zeitschrift für Chinesisches Recht
Asian Journal of Law and Society
Asian-Pacific Law & Policy Journal
Washington International Law Journal
Online Zeitschrift "Asahi Judiciary" (法と経済ジャーナル)
The Japan Institute of Labour (JIL) - Labour Flash
The Japan Institute for Labour Policy and Training - Japan Labor Review
The Japanese Journal of Labour Studies
AJISS-Commentary - The Association of Japanese Institutes of Strategic Studies
Deutsch-Japanische Juristenvereinigung e.V. (DJJV)
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
The Australian Network for Japanese Law (ANJeL)
Institut für Japanisches Recht an der Fernuniversität Hagen
Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ)
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (jdzb)
Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan
Japan External Trade Organization (JETRO)
European Business Council (EBS) in Japan
Alexander von Humboldt Stiftung Japan
Postanschrift:
Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M.
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich Rechtswissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Internationales und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung und
(Hauspostfach RuW 20)
Tel. +49 (0) 69 798 34242
Fax +49 (0) 69 798 34538
(Sekretariat Frau Jung,
Raum 2.130).
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Dienstags und Donnerstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Besuchsadresse:Die Sprechstunde für Studierende wird bis auf Weiteres in Form von individuell vereinbarten Gesprächen über Zoom stattfinden. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt über lehrstuhl-baelz[at]jura.uni-frankfurt.de auf.