● Ausgewählte neue Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil und zu den Schlussvorschriften des VVG und zu den Schlussvorschriften (§§ 1-58, 209-216 VVG, VVG-InfoV), VersR Report 2023, S2;
● Versicherungsnehmer einer Gruppenversicherung als Versicherungsvermittler Grund und Grenzen der Entscheidung des EuGH v. 29.9.2022 - C-633/20, VersR 2022, 1481-1485;
● Zur Aufrechterhaltung einer vertraglichen Obliegenheitsregelung bei Unwirksamkeit der Rechtsfolgenvereinbarung, VersR 2021, 79-83;
● Gesetzlicher Eigentumserwerb und Bereicherungsausgleich – die Verknüpfung von Sachen- und Bereicherungsrecht – ein Überblick, (mit Nikklas-Jens Biller-Bomhardt), AL (Ad Legendum) 2021, 234-240;
● Ein weites Feld – VersR und VW, VW 2021, 102;
● Disclosure Duties in German Insurance Contract Law, German National Report, World Congress of the International Insurance Law Association (AIDA) 2018, ZVersWiss 2020 (mit Kevin Bork);
● Mehr Rechtssicherheit in der Rückversicherung – Ein Einblick in die Principles of Reinsurance Contract Law (PRICL), VW 2/2020, 78–81 (mit Kevin Bork);
● Liability for environmental damage and insurance coverage under German law, ZVersWiss 2020, 209-223;
● “Utmost" good faith in German contract law, ZVersWiss 2020, 243-254 (mit Kevin Bork)
● The modern Guidon de la Mer: the Principles of Reinsurance Contract Law (PRICL), englische Übersetzung, VersR 2019, 1468–1477 (mit Kevin Bork);
● Der moderne Guidon de la Mer: die Principles of Reinsurance Contract Law (PRICL), VersR 2019, 1113–1121 (mit Kevin Bork);
● Zur Auslegung von § 7a Abs. 5 VVG über die Restschuldversicherung, VersR 2019, 590-595;
● Insurance and Reinsurance Law: Vietnamese Law and Transnational Principles, Jurisprudence Journal Vietnam 2018, 28-38;
● Auskunfts- und Aufklärungsobliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalls, VersR 2018, 321-328;
● Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch bei Einwirkung infolge Grundstücks- oder Gebäudearbeiten, VersR 2017, 1109-1114;
● Versicherungsvertragsrecht – System und Besonderheiten des türkischen Rechts im Vergleich zum deutschen Recht, ZVersWiss, 2017 (Bd. 106), 159-184 (mit Kemal Senocak);
● Anlasslose Auskunftsverlangen des Versicherers zur Überprüfung der Erfüllung der vorvertraglichen Anzeigepflicht im Versicherungsfall, VersR 2017, 458-462;
● Masterplan für die Lebensversicherung? - Vertragsrechtliche Prämienanpassungsbefugnis nach Paragraph 163 VVG stößt im wissenschaftlichen Diskurs auf Kritik, VW 12/2015, 30-31;
● Zur dogmatisch gebotenen Enthüllung von "verhüllten" Obliegenheiten - Zugleich Anmerkung zum Urteil des OLG Naumburg vom 28.3.2014 (10 U 5/13 HS), VersR 2015, 102 - VersR 2015, 265-269;
● Prämienanpassung in der Lebensversicherung zum Ausgleich niedriger Kapitalerträge des Versicherers? VersR 2015, 918-926;
● Entwicklung und aktueller Stand des deutschen Versicherungsvertragsrechts (Übersetzung in das Chinesische), Chinese Insurance Law Review 2013 (5), 243-255;
● Versicherungsverbote im Rahmen von Embargomaßnahmen, VersR 2013, 257-267;
● Prinzipienbasiertes Recht und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Rahmen von Solvency II, in: Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft, hrsg. von Prof. Dr. Peter Albrecht, Prof. Dr. Hans-Jochen Bartels und Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Verlag Versicherungswirtschaft 2012, Heft 91;
● Die Umsetzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes der Solvency II-Richtlinie im VAG-Regierungsentwurf - eine kritische Würdigung der §§ 290, 291 VAG-RegE mit alternativen Regelungsvorschlägen, VersR 2012, 802-809 (mit David Sehrbrock);
● Grundfragen zu Anzeige-, Auskunfts- und Aufklärungsobliegenheiten nach dem VVG 2008, ZVersWiss 2011, 193-206;
● Regelungsziele der Solvency-II-Rahmenrichtlinien, in Dreher/Wandt (Hrsg.), Solvency II in der Rechtsanwendung, 2010, ZVersWiss 2011, S. 193-206 (mit David Sehrbrock; konsentierter Zweitabdruck des gleichnamigen Beitrags in der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht, 2010, 689-706);
● Der Ausgleich unterschiedlicher Tarifstrukturen beim Tarifwechsel gem. § 204 VVG, VersR 2010, 117-723 (mit Egon Lorenz);
● Die Durchführung des Tarifwechsels in der privaten Krankenversicherung bei unterschiedlichen Tarifstrukturen, VersR 2008, 1165 -1172 (mit Egon Lorenz);● Die Rechtsfolgen des Widerrufs eines Versicherungsvertrages gem. § 9 VVG 2008, VersR 2008, 425-437 (mit Bastian Ganster);
● Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung bei unterschiedlichen Tarifstrukturen VersR 2008, 7-15 (mit Egon Lorenz);
● Zur Harmonisierung von Versicherungsbeginn und Prämienfälligkeit durch AVB im Rahmen des VVG 2008, VersR 2007, 1034-1039 (mit Bastian Ganster);
● Rechtliche Implikationen von Solvency II, österr. Versicherungsrundschau 2007, 33-37; Parallelabdruck unter dem Titel „Solvency II: Wird die Aufsicht zum „Mitunternehmer“?, VW 2007, 473-476;
● Transparenz im Versicherungswesen, 47. Bitburger Gespräche, Jb. 2006/II, 2007, 17-26;
● Thesen zur Transparenz des Rechts der Überschussbeteiligung, VW 2006, 1965;
● Entwicklungen des Versicherungsrechts: Vielfalt von Regelungszielen bei unterschiedlichen Regelungsebenen und -bereichen, österreichische Versicherungsrundschau 2006, 159-167;
● Zwischen Statistik und Staatsziel, in: Frankfurt forscht, 2005, 20-24 (mit Hannah Ehlers);
● Haftung für fehlerhafte Arzneimittel - Deutsches und europäisches Recht (Teil 1), PHi 2004, 162-169 (mit Petra Geiger);
● Geschlechtsabhängige Tarifierung in der privaten Krankenversicherung - Gebietet die Verfassung Unisex-Tarife?, VersR 2004, 1341-1346;
● Änderungsklauseln in Versicherungsverträgen, österreichische Versicherungsrundschau 2002, 4-11;
● Ersetzung unwirksamer ALB im Treuhänderverfahren gem. § 172 VVG, VersR 2001, 1449-1461;
● Tarifänderungsklauseln in der Kfz-Haftpflichtversicherung, VersR 2000, 129-138;
● Die Kontrolle handschriftlicher AGB im Verbandsklageverfahren gem. § 13 AGBG, VersR 1999, 917-923;
● German Approaches to Products Liability, Texas International Law Journal 1999, 71-92;
● Deutsche Arzneimittelhaftung und EG-Produkthaftung, VersR 1998, 1059-1064;
● Deliktsstatut und Internationales Umwelthaftungsrecht, SZIER 1997, 147-175 (= VersR 1998, 529-538);
● Europäisches Kfz-Haftpflichtversicherungsrecht und Grüne-Karte-System, ZEuP 1996, 126-134;
● Nichtigkeit des § 5 Abs. 3 S. 1 KfzPflVV wegen Überschreitens der Verordnungsermächtigung, VersR 1995, 494-500;
● Direktanspruch und Drittwirkung von Einwendungen nach dem Haager Straßenverkehrsübereinkommen und dem autonomen österreichischen IPR, IPRax 1995, 44-47;
● Produkthaftung mehrerer und Regreß - Eine Einführung in die Grundlagen und die Grundfragen, BB 1994, 1436-1442;
● Auf dem Weg zu einer klaren Anknüpfungsregel für internationale Straßenverkehrsunfälle, VersR 1993, 409-419;
● Regreßstatut bei deutschem Verkehrsunfall und ausländischer Drittleistung, NZV 1993, 56-59;
● Die Anknüpfung des Direktanspruchs nach dem Haager Straßenverkehrsübereinkommen: Vorbild für das deutsche IPR?, IPRax 1992, 259-263;
● Die Staatsangehörigkeit in der Rechtsprechung zum Internationalen Privatrecht des Straßenverkehrsunfalls, VersR 1992, 156-160;
● Der Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz bei "Grüner Karte" für die Türkei, NZV 1992, 89-95;
● Das anwendbare Recht auf Straßenverkehrsunfälle mit Auslandsberührung nach deutschem Internationalen Privatrecht, VersR 1990, 1301-1310;
● Straßenverkehrsunfälle von Einwohnern der DDR im Bundesgebiet, IPRax 1990, 166-170;
● Das Internationale Produkthaftungsrecht Österreichs und der Schweiz, PHI 1989, 2-12;
● Das Verhältnis zwischen Bürgen und Grundschuldbesteller-BGH NJW 1982, 2308, JuS 1987, 271-275 (mit Walter Bayer);
● Zum Rückgriff im Internationalen Privatrecht, ZVglRWiss 86 (1987), 272-313;
● Zur Wertersatzpflicht des verschärft haftenden Bereicherungsschuldners, MDR 1984, 535-538;
● Zur Wirksamkeit einer unter Verletzung von Art. 13 III EGBGB geschlossenen Ehe, FamRZ 1983, 770-776 (mit Walter Bayer und Thomas Knörzer).