Forschungsstelle Datenschutz

In Memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. mult Spiros Simitis (1934-2023)

We deeply mourn the loss of Prof. Dr. Dr. h.c. Spiros Simitis (1934-2023), the “father of data protection" and the founder and spiritus rector of the Data Protection Research Institute at Goethe University Frankfurt a.M.  Most of all, we mourn the loss of a wonderful person and farsighted advocate for essential values. Over many decades, Professor Simitis spoke out for a human-centered democracy in the digital age, for a democratic and social state based on the rule of law, and for the right to informational self-determination.
Prof. Simitis founded the Data Protection Research Institute when he took up a chair for labour law, civil law and legal informatics at the Goethe University of Frankfurt a.M. in 1969.  He held this chair and led the Research Institute until his retirement. A native of Greece, Spiros Simits had studied law and earned his doctorate in Marburg, carried out his habilitation in Frankfurt, and first served as a professor in Giessen before joining the Goethe University.  His intellectual achievements and personal charisma led countless guest researchers and doctoral as well as post-doctoral candidates to the Data Protection Research Institute. During his time as Hessian Data Protection Commissioner (1975-1991), Professor Simitis also continued in this role at the Goethe University. He was well-known internationally and held guest professorships at Yale, Berkeley, Paris, and Strasbourg, among other institutions.
His visionary, interdisciplinary and tireless commitment to data protection is reflected in countless outstanding academic publications.  These include the leading commentary on data protection law, which continues today as a treatise on the GDPR, edited by Gerrit Hornung and Indra Spiecker genannt Döhmann. The academic publications of Professor Simitis are as precise as they are elegant. A polyglot who spoke German, Greek, French, English, and Italian, Professor Simitis published important legal articles in numerous languages and in numerous countries.
Spiros Simitis was also a dedicated and effective policy entrepreneur. Through his charm, vigour and negotiating skills, he advocated for effective data protection as a foundational element of democracy. As the "father of data protection," he played an essential role in the enactment of the first data protection law in the world.  Hesse enacted this statute in 1970. Professor Simitis continued to develop and strengthen the right of informational self-determination in his work as head of the Council of Europe's expert commission on data protection and as chairman of the German Ethics Council (2000-2005). As permanent advisor to the EU Commission on data protection issues since 1988, Professor Simitis significantly influenced European legislation on data protection law, first through the Data Protection Directive (1995), and then through the General Data Protection Regulation (2018).
Professor Simitis was and always remained founded in private law. In that role, he initiated groundbreaking developments in labour and family law that are still important today, including the development of works council law and the consideration of the best interests of the child.  At the same time, his greatest concern and highest attention was devoted to the realisation of a constitutional democracy in the age of automated data processing. Like no other, Spiros Simitis recognised the importance of this topic and placed it on scientific, political and social agendas and helped shaped it. In his work, he argued that far-reaching constitutional safeguards were needed in the digital world in the interest of the individual and the common good. The critical need was to limit informational imbalances and the resulting power asymmetries.
This constitutional perspective was decisive for his academic work and led, among other positions, to his appointment as Chair of the EU Commission's High-Level Expert Commission on the Charter of Fundamental Rights. Due to his important work, Professor Simitis received many honours, including Germany's Bundesverdienstkreuz 1st Class, the Hessian Order of Merit, and an appointment as officer of the French Legion of Honour.
Among his numerous academic honors was the awarding of the University of Berkeley-California's Chancellor's Citation in 2010, the University's highest award. The award citation noted, “In the United States, his influence is deeply felt through his peerless academic work, policy entrepreneurship, the important transnational impact of the regulations that he has overseen, and the scholars whom he has mentored."  The University of California also noted, “Since he was a visiting professor at Berkeley Law School in 1975, his connection to the University has continued through his collaboration with faculty and the effect of his engaged and passionate teaching."  At countless law schools in numerous countries, Professor Simitis had a similar effect in shaping the intellectual development of his fellow scholars and students.  
In person, the dedicated European impressed with his intellectual brilliance and through his unmistakable sense of culture. We who had the privilege of experiencing him personally will remember his fine humour and his incredible charisma, which enriched every intellectual discussion, every academic panel, and every conversation in an extraordinary way.
Prof. Spiros Simitis was a political intellectual and an engaged citizen through his academic work, his political advice, and his social commitment. His deepest conviction is as relevant today as at the beginning of his pioneering work; this idea is that under the conditions of digitalisation a free society needs autonomous, self-determined and responsible citizens.
The Data Protection Research Centre will seek to honor legacy of an outstanding legal scholar and an incomparable personality by continuing his life's work in defense of democracy and informational self-determination.
Our thoughts are with Prof. Simitis' wife, Dr. Ilse Grubrich-Simitis.

For the Data Protection Research Institute
Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann
Anneliese Arendt
Prof. Paul Schwartz, Berkeley

​Trauer um Prof. Dr. Dr. h.c. mult Spiros Simitis (1934-2023)

Wir trauern um Prof. Dr. Dr. h.c. Spiros Simitis (1934-2023), den „Vater des Datenschutzes“, den Begründer und Spiritus Rector der Forschungsstelle Datenschutz an der Goethe Universität Frankfurt, vor allem aber um einen wunderbaren Menschen und weitsichtigen Streiter für eine menschenwürdige Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung, einen sozialen Rechtsstaat und die informationelle Selbstbestimmung.
Prof. Simitis hat die Forschungsstelle begründet, als er, gebürtiger Grieche, – nach Studium der Rechtswissenschaften und Promotion in Marburg, Habilitation in Frankfurt, Professur in Giessen – 1969 eine Professur für Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Rechtsinformatik an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. antrat, die er bis zu seiner Emeritierung innehatte. Seine wissenschaftliche und persönliche Strahlkraft und seine intensive Vernetzung ins Ausland (Er nahm u.a. Gastprofessuren in Yale, Berkeley, Paris und Straßburg wahr) führten unzählige Gastwissenschaftler/innen, Promovend/innen und Habilitand/innen an die Forschungsstelle, auch während seiner Zeit als Hessischer Datenschutzbeauftragter (1975-1991).
Sein weitsichtiges, interdisziplinär abgesichertes und unermüdliches Engagement für den Datenschutz fand in unzähligen hochkarätigen wissenschaftlichen Publikationen – sprachlich so präzise wie elegant – seinen Niederschlag, allen voran im Kommentar zum Datenschutzrecht (zur DSGVO weitergeführt mit Gerrit Hornung und Indra Spiecker genannt Döhmann). Spiros Simitis vermochte aber auch auf der politischen Ebene von der Wichtigkeit eines effektiven Datenschutzes für die Existenz der Demokratie zu überzeugen. Zunächst war er wesentlich als „Vater des Datenschutzes“ für die Inhalte des ersten Datenschutzgesetzes weltweit in Hessen (1970) verantwortlich; später wirkte er z.B. in der Funktion als Leiter der Expertenkommission des Europarates für Datenschutz oder als Vorsitzender des Deutschen Ethikrates (2000-2005) auf eine Stärkung der informationellen Selbstbestimmung hin. Er war seit 1988 ständiger Berater der EU-Kommission in Datenschutzfragen und beeinflusste so maßgeblich die europäische Gesetzgebung zum Datenschutzrecht, erst durch die Datenschutzrichtlinie (1995) und dann durch die Datenschutzgrundverordnung (2018). Für sein Anliegen des Datenschutzes setzte er sich mit allem Nachdruck und gehörigem Charme ein, auch mit Verhandlungsgeschick.
Obwohl Spiros Simitis stets Privatrechtler war und blieb – und hier im Arbeits- und im Familienrecht wegweisende und bis heute wichtige Entwicklungen zur Berücksichtigung des Kindeswohls und im Betriebsverfassungsrecht anstieß –, galt seine besondere Sorge und Aufmerksamkeit der Verwirklichung einer rechtsstaatlichen Demokratie in Zeiten automatisierter Datenverarbeitung. Wie kein anderer hat Spiros Simitis ein gesellschaftliches Zukunftsthema erkannt, auf die wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Agenda gesetzt und diese geprägt: Es bedarf einer weitreichenden grundrechtlichen Absicherung in der Digitalen Welt, um informationelle Ungleichgewichte und die daraus resultierenden Machtasymmetrien von Staat und Privaten im Interesse des Einzelnen und des Allgemeinwohls zu beschränken. Dieser verfassungsrechtliche Ansatz war prägend für seine wissenschaftliche Befassung und fand institutionellen Niederschlag u.a. in der Berufung zum Vorsitzender der High-Level-Experten-Kommission der EU-Kommission zur Grundrechtecharta. Prof. Simitis' wichtiges und reiches Wirken ist vielfach ausgezeichnet worden, darunter mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse oder der Berufung zum Offizier der französischen Ehrenlegion. In 2010 erhielt er die University of Berkeley-California's Chancellor's Citation, die höchste Auszeichnung dieser Universität. Die Laudatio merkte an: “In the United States, his influence is deeply felt through his peerless academic work, policy entrepreneurship, the important transnational impact of the regulations that he has overseen, and the scholars whom he has mentored."
Der weltläufige Europäer, der gewandt deutsch, griechisch, französisch, englisch und italienisch sprach und schrieb, bestach im persönlichen Umgang nicht allein durch seine intellektuelle Brillianz, sondern auch durch seine unaufdringliche, aber unverkennbare Kultiviertheit. In Erinnerung bleiben wird uns, die wir ihn persönlich erlebt haben, sein Feingeist, sein Humor und sein Charisma, die jede intellektuelle Diskussion, jedes Podium und jedes Gespräch auf außerordentliche Weise bereicherten.
Prof. Spiros Simitis war in seinem wissenschaftlichen Wirken, seiner politischen Beratung und seinem gesellschaftlichen Engagement stets politischer Intellektueller und verantwortlicher Bürger. Seine Überzeugung, dass eine freie Gesellschaft auch unter den Bedingungen der Digitalisierung freie, selbstbestimmte und verantwortliche Bürger braucht und es Aufgabe des Rechts ist, den Rahmen dafür zu schaffen, ist heute so aktuell wie zu Beginn seiner wegweisenden, ersten wissenschaftlichen Befassung mit der automatisierten Datenverarbeitung. Dieses Vermächtnis eines herausragenden Wissenschaftlers und einer unvergleichlichen Persönlichkeit nimmt die Forschungsstelle Datenschutz sehr ernst.
Wir sind in Gedanken in besonderer Weise bei Prof. Simitis' Ehefrau.

Für die Forschungsstelle Datenschutz
Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhman
Anneliese Arendt
Prof. Paul Schwartz, Berkeley

Die Forschungsstelle Datenschutz

Die Forschungsstelle Datenschutz an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. wurde von Herrn Prof. Dr. Drs. h.c. Spiros Simitis ins Leben gerufen und gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Spiecker gen. Döhmann fortgeführt.

An der Forschungsstelle Datenschutz werden Projekte aus dem Bereich des Datenschutzrechts, des Informationsrechts und zu IT-Sicherheit und zur Gestaltung der Informationsgesellschaft durchgeführt. Insbesondere besteht die Möglichkeit zur Promotion, zur Durchführung gemeinsamer wissenschaftlicher und beratender Projekte sowie zu Gastaufenthalten aus dem In- und Ausland.

Schriftenreihe

Gemeinsam mit Prof. Simitis ist Frau Prof. Spiecker Herausgeberin der Schriftenreihe Frankfurter Studien zum Datenschutz" im Nomos-Verlag. Bei Interesse an einer Veröffentlichung wenden Sie sich bitte an einen der Herausgeber.

Bibliothek der Forschungsstelle Datenschutz

Aus personellen Gründen ist die Bibliothek der FSDS bis auf weiteres nur auf besondere Anfrage zugänglich. Bitte wenden Sie sich dazu an Fr. Arendt, a.arendt@jur.uni-frankfurt.de.

Bücher-, Sach- und sonstige Spenden für Erhalt und Zugänglichkeit der Bibliothek werden sehr gerne entgegengenommen.

Projekte (Auswahl)

Gäste/Stipendiaten

Am Lehrstuhl und an der Forschungsstelle Datenschutz gibt es in beschränktem Umfang die Möglichkeit, als Gast (visiting research) für einen Forschungsaufenthalt nach Frankfurt zu kommen. Wir freuen uns über in- und ausländische Forscher und Forscherinnen, die unsere eigene Forschung bereichern.

Anfragen richten Sie bitte an den Lehrstuhl über mickel@jur.uni-frankfurt.de

Spenden

Die Forschungsstelle Datenschutz und insbesondere ihre Bibliothek mit ihren Zeitschriften, Sammelwerken und Monografien finanzieren sich ausschließlich über Zuwendungen und Spenden. Wenn Sie die Forschungsstelle unterstützen möchten, z.B. durch eine Spende auf das Konto der Goethe-Universität Frankfurt a. M., IBAN: DE95 5005 0000 0001 0064 10, BIC: HELADEFF, Verwendungszweck: Spendenkonto 3001010009 "Forschungsstelle Datenschutz" (mit Spendenbescheinigung), oder in sonstiger Weise, freuen wir uns sehr.

KONTAKT

Frau Professor Dr.
Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M.
Professur für Öffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und
Verwaltungswissenschaft

Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M
Theodor-W.-Adorno-Platz 4 / RuW 05
60629 Frankfurt am Main

Hausanschrift:
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
RuW 3.104
60323 Frankfurt am Main

E-Mail Sekretariat:
mickel@jur.uni-frankfurt.de

Tel: +49 (0)69 798-34267
Fax: +49 (0)69 798-34517