Rechts- und Verfassungsgeschichte I (WiSe 2020/21)
Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Guido Pfeifer
Die Veranstaltung ist der erste Teil der zweisemestrigen Einführung in den Grundlagen- und Pflichtfachbereich „Grundzüge der Rechts- und Verfassungsgeschichte“. Sie gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Rechts, aber auch über die darüber hinausgehenden Erkenntnisinteressen und die davon abhängigen Methoden der Rechtsgeschichte. Der Stoff der Vorlesung wird anhand von Quellentexten vermittelt, die in der Veranstaltung besprochen werden.
05. November 2020 - 18. Februar 2020 jeweis Donnerstag |
um 14:00-17:00 Uhr |
als Videoaufzeichnung |
Die Videoaufzeichnungen werden durch eine jeweils Donnerstags 16-17 Uhr angebotene Live-Videosprechstunde ergänzt. Begleitend zur Vorlesung werden Tutorien angeboten, in denen der Umgang mit den Quellen – auch im Hinblick auf die Hausarbeit – zusätzlich geübt wird. Die Veranstaltung ist für das Basismodul des Zertifikatsprogramms Gender Studies des Cornelia Goethe Centrums geöffnet. Zur Veranstaltung wird am Semesterende eine Hausarbeit als Teilleistung der Zwischenprüfung angeboten.
Materialien
Alle Materialien zur Vorlesung und zu den Tutorien sowie die Zugangsdaten zu Videokonferenzen werden über die Lernplattform OLAT bereitgestellt. Hierfür ist eine aktive Anmeldung für den Kurs zur Vorlesung erforderlich; die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt - nach Einholung einer dahingehenden Zustimmung - automatisch beim erstmaligen Starten des zugehörigen OLAT-Kurses.
Hausarbeit
Die Quellen und die Aufgabenstellung zur Hausarbeit 'Rechts- und Verfassungsgeschichte I' können Sie hier ab Montag, 22. Februar 2021, 12:00 Uhr (s.t.) abrufen. Spätestmöglicher Abgabetermin ist der 19. April 2021. Bitte beachten Sie die im Bearbeitervermerk ausgeführten besonderen Abgabemodalitäten infolge der Corona-Pandemie. Die Bekanntgabe der Ergebnisse ist am 14. Juni 2021 vorgesehen.