Wintersemester 2020/2021
Veranstaltungsankündigung
Jun. Prof. Dr. Nils Schaks
Blockseminar Sozial- & Krankenversicherungsrecht
Dienstag |
10.11.2020 |
10-19:30 Uhr |
RuW 1.101 |
Donnerstag |
25.02.2021 |
10-19:30 Uhr |
RuW 1.101 |
Freitag |
26.02.2021 |
10-19:30 Uhr |
RuW 1.101 |
Die Veranstaltung findet voraussichtlich online statt
Schwerpunktbereich: Verfassung, Verwaltung, Regulierung (SPB 4) Arbeit, Soziales, Lebenslagen (SPB 5)
Anmeldung: Vorbesprechung am 10.November um 10:00 Uhr voraussichtlich online, akkol@jura.uni-frankfurt.de
Leistungsnachweis: Seminararbeit und Referat
Jun. Prof. Dr. Nils Schaks
Kolloquium Staatliche Sozialleistungen
Mittwochs |
04.11.-03.02.21 |
16 -18 Uhr |
ZOOM Veranstaltung (online) |
Schwerpunktbereich: Verfassung, Verwaltung, Regulierung (SPB 4) Arbeit, Soziales, Lebenslagen (SPB 5)
Olat: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/9514680322?13
Leistungsnachweis: Klausur
Kommentar: Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Rechtsbereiche der staatlichen Sozialleistungen an. Vorkenntnisse im Verfassungs- und Verwaltungsrecht sind wünschenswert
Jun. Prof. Dr. Nils Schaks
zus. mit Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann
Vorlesung mit Übung Verwaltungsrecht I
Dienstags |
03.11.-03.02.21 |
12 -16 Uhr |
HZ 1 |
Leistungsnachweis: Klausur (Fortgeschrittenenschein)
Kommentar: Einführung in das Recht der öffentlichen Verwaltung: Konstellationen des Staat-Bürger-Verhältnisses, Typen und Handlungsformen der Verwaltung, verwaltungsrechtliche Konflikte und Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln. Dazu Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts, Spezialbefugnisse, Vollstreckungsmaßnahmen
Jun. Prof. Dr. Nils Schaks
Donnerstag |
04.02.2021 |
8-12 Uhr |
HZ 1 |
Donnerstag |
11.02.2021 |
8-13 Uhr |
HZ 1 |
Donnerstag |
18.02.2021 |
8-12 Uhr |
HZ 1 |
UniRep - Klausurenkurs
1. Klausur am 13.11.2020, Besprechung am 24.11.2020
2. Klausur am 27.11.2020, Besprechung am 08.12.2020
Kolloquium Einwanderung – Flüchtlingsschutz – Soziale Teilhabe
Sonntag - Freitag |
4.Okt. - 9.Okt. |
ganztägig |
Weingarten |
Schwerpunktbereich: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts (SPB 1) Verfassung, Verwaltung, Regulierung (SPB 4) Arbeit, Soziales, Lebenslagen (SPB 5)
Anmeldung: Vorbesprechung am 13.Juli um 15:00 Uhr, akkol@jura.uni-frankfurt.de
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur
Prof. Dr. Ulrich Wenner
Dienstag |
03.11.2020 |
8-18:00 Uhr |
RuW 1.101 |
Dienstag |
02.02.2021 |
8-18:00 Uhr |
RuW 1.101 |
Mittwoch |
03.02.2021 |
8-18:00 Uhr |
RuW 1.101 |
Schwerpunktbereich: Verfassung, Verwaltung, Regulierung (SPB 4) Arbeit, Soziales, Lebenslagen (SPB 5)
Anmeldung: In der Vorbesprechung oder per Email an henke@jur.uni-frankfurt.de (bitte Matrikelnummer und Themenwunsch angeben – Teilnehmer der Vorbesprechung werden vorrangig behandelt!) Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt! Das Seminar soll als Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Lediglich der Vorbesprechungstermin wird virtuell stattfinden, Vorbesprechung: Montag den 29. Juni 2020 von 12.00-13.00 Uhr über Zoom-Einwahl: henke@jur.uni-frankfurt.de
Leistungsnachweis: Seminararbeit und mündlicher Vortrag
Kommentar: Zeitplan und Arbeitsweise in diesem Seminar sind darauf abgestimmt, die Studierenden bei der Einarbeitung in ihr konkretes Thema und dessen Bearbeitung zu begleiten. Daher soll eine erste (eintägige) Blockveranstaltung im November zunächst der Präsentation der jeweiligen rechtlichen Problematik dienen. Dabei geben die Teilnehmer einen kurzen Überblick über den aktuellen Recherchestand und skizzieren anschließend welchen Einzelaspekten sie sich vertieft zuwenden wollen. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit ihre individuelle Fragestellung zu präzisieren und diese anschließend schriftlich auszuarbeiten. Die zweite (zweitätige) Blockveranstaltung im Februar dient dann zur Vorstellung dieser Einzelthemen, welches insbesondere einen eigenen Vortrag umfasst. Ebenfalls fließt in die Bewertung die Moderation der Diskussion einer anderen Seminararbeit mit ein. Das Seminar nimmt die Besonderheiten von verschieden Arbeitsmodellen in den Blick, die möglicherweise die „moderne“ Arbeitswelt prägen werden. Crowdworker und Freelancer sind die eher positiven Zuschreibungen; aus der Sicht der Sozialversicherung dominieren die kritischen Beschreibungen mit den Begriffen der Scheinselbständigkeit oder der „prekären“ Beschäftigung. Diese Tätigkeitsformen beeinflussen die Art und den Umfang der sozialen Sicherung und haben Auswirkungen auf die Kranken- und Alterssicherung der Betroffenen. Die Präzisierung dieser Auswirkungen wie deren Bewältigung soll durch die Aufbereitung und Gegenüberstellung von verschiedenen „Arbeitsverhältnissen“ gelingen; spätestens die Auswirkungen der Corona-Epidemie haben gezeigt, dass eine vollständige Individualisierung der Absicherungen der zentralen Risiken wie Krankheit, Erwerbsminderung und Alter nicht gelingen dürfte. Da in Deutschland die genannten Risiken über Sozialversicherungssysteme abgesichert werden, wird uns zentral die Frage beschäftigen, ob und gegebenenfalls wie sich die „modernen“ Arbeitsformen in die überkommenen Sozialversicherungssysteme integrieren lassen. Dazu soll aufbereitet werden, wie sich diese vielfältigen neuen Arbeitsformen tatsächlich und rechtlich darstellen.