Lehrveranstaltungen Wintersemester 2019/2020

Seminar: Ungleichheit in Wirtschaft und Recht

Seminar: Ungleichheit in Wirtschaft und Recht

WS 2019/2020
Fachbereich Rechtswissenschaft
Schwerpunktbereiche 1 und 2
Juniorprof. Dr. Matthias Goldmann, LL.M. (NYU)

Seminarankündigung (PDF)

Ziel und Inhalt des Seminars:
Seit der Finanzkrise ist die Sensibilisierung für wirtschaftliche Ungleichheit gestiegen. In den Augen vieler Beobachter legte sie offen, dass der zumindest bis zum damaligen Zeitpunkt bestehende wirtschaftliche Rahmen nicht allen gleichermaßen zum Vorteil gereichte, ja sich sogar für manche Bevölkerungsgruppen nachteilig ausgewirkt haben mag. Besonders drastisch zeigte sich dies anhand mancher Anpassungsmaßnahmen im Rahmen der Finanzkrise. Zudem steht der weltweit zu beobachtende Trend zu Populismus und Autoritarismus nach umstrittener Ansicht in Zusammenhang mit Fragen ökonomischer Ungleichheit.
Das Seminar nähert sich diesen Fragen aus theoretischer und dogmatischer Perspektive. Die Arbeiten sollen einerseits theoretische Grundlagentexte zur Frage ökonomischer Ungleichheit im Hinblick auf aktuelle praktische Probleme lesen, andererseits konkrete rechtsdogmatische Fragen im Lichte unterschiedlicher Gleichheitskonzeptionen spiegeln. Das Seminar erhebt insofern einen interdisziplinären Anspruch. Es berührt Fragen des Völker- und Europarechts sowie des staatlichen und vergleichenden Wirtschaftsrechts.

Themenliste (Änderungen vorbehalten):
Theorie:
1. Philosophische Grundlagen der Gleichheit von der Antike bis zur Aufklärung
2. Frühkapitalismus: Ungleichheit bei Jean-Jacques Rousseau und Adam Smith
3. Spätkapitalismus: Ungleichheit bei Friedrich Hayek
4. Spätkapitalismus: Ungleichheit bei John Rawls
5. Entwicklungsökonomie: Der Capabilities-Approach von Amartya Sen und Martha Nussbaum
6. Finanzkapitalismus: Ungleichheit nach Thomas Piketty
7. Kultureller Kapitalismus: Andreas Reckwitz, Gesellschaft der Singularitäten
8. Ungleichheit und Gender im Werk von Nancy Fraser
9. Postgrowth und Ungleichheit: Tim Jackson


Geschichte:
10. Die sozioökonomischen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung
11. „Weimar-Momente“ im Verfassungsrecht im Vergleich
12. Gleichheitsvorstellungen in der Geschichte der Menschenrechte: Samuel Moyn, Not Enough
13. Ökonomische Gleichheit in der europäischen Wirtschaftsverfassung


Dogmatik:
14. Die Geldverfassung im Lichte des Gleichheitssatzes
15. Die Einkommensteuer im Lichte des Gleichheitssatzes
16. Einführung einer Vermögenssteuer?
17. Bankenkrisen und Gleichheitssatz
18. Staatsschuldenkrisen und Gleichheitssatz
19. Die Fiskalverfassung im Lichte des Gleichheitssatzes
20. Sozialisierung von Wohnungseigentum?
21. Digitale Ökonomie als Herausforderung an Gleichheit und Sozialstaatlichkeit
22. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen eines bedingungslosen Grundeinkommens
23. Soziales Unternehmertum nach der EuSEF-Verordnung
24. Spannungen zwischen souveräner Gleichheit und ökonomischer Ungleihheit im Völkerrecht
25. Welthandelsrecht und Ungleichheit
26. Klimawandel und menschenrechtlicher Gleichheitssatz
27. Menschenrechtliche Minimalstandards im Lichte des Gleichheitssatzes

Wesentliche Informationen und Termine:
- Vorbesprechung und Themenvergabe: 10.7.2019, 10-12, Raum HoF 3.45
Die Anmeldung findet bei der Vorbesprechung statt. Das Seminar ist auf 16 Teilnehmende begrenzt. Falls Sie nicht zur Anmeldung kommen können oder noch einen Seminarplatz suchen, können Sie sich bei direkt bei Herrn Goldmann nach freien Plätzen und Themen erkundigen: goldmann@jur.uni-frankfurt.de.


- Workshop: 22.11.2019, 9:30-18:30h, Raum RuW 4.101
Der Workshop ist ein Betreuungsangebot an die Studierenden zur wissenschaftlichen Begleitung ihrer Seminararbeit. Dabei werden die Themenzuschnitte verfeinert und erste Entwürfe und Gliederungen diskutiert. Die Studierenden reichen dazu eine Woche vorher einen ersten Entwurf ihrer Gliederung oder ein Exposé ein. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber dringend angeraten.


- Abgabetermin: 31. Januar 2020
Für die Abgabe der Seminararbeiten sind drei Schritte erforderlich:
o Die endgültigen Arbeiten sind am 31. Januar 2020 über das QIS beim Prüfungsamt einzureichen.
o Eine ausgedruckte Version der beim QIS eingereichten Arbeit ist spätestens am 3.2.2020 bei der Professur abzugeben (HoF 1.14 und 1.15).
o Zusätzlich erbitte ich per E-Mail an arens@hof.uni-frankfurt.de um die Abgabe einer elektronischen Fassung. Bitte alles in einer Datei schicken. Der Dateiname sollte sich aus Themennummer und Nachname zusammensetzen (z.B. „05 Maier.docx“).


- Blockseminar: 13.-14. Februar 2020, jeweils von 9-18h, Raum RuW 3.101
Die Teilnehmenden stellen ihr Seminarthema in einem Vortrag von jeweils 15-20 Minuten mit anschließender Diskussion vor. Jede/r Teilnehmer/in kommentiert außerdem die Arbeit eines/r anderen Teilnehmenden in einer kurzen Stellungnahme von max. 5 Minuten. Von den Teilnehmenden wird aktive Beteiligung an den Diskussionen erwartet.


Formale Anforderungen:
Die Länge der Seminararbeiten soll sich zwischen 5.000 und 10.000 Wörtern bewegen, jeweils einschließlich der Fußnoten. Bitte geben Sie die Wörterzahl auf der ersten Seite der Seminararbeit an. Schriftbild: Times New Roman 12pt, 1,5-facher Zeilenabstand, Korrekturrand links. Literaturangaben sollen in Fußnoten erfolgen. Bitte zitieren Sie ordentlich! Wesentliche, nicht selbstverständliche Aussagen sind zu belegen. Dies erfordert stets die Angabe von Autor, Titel, Quelle (ggf. unter Angabe von Band und Auflage), Erscheinungsjahr, Seitenzahl. Bei Fällen bitte das Gericht, den Fallnahmen und das Aktenzeichen oder eine übliche Entscheidungssammlung sowie stets das Jahr der Entscheidung angeben. Sie können sich an den Zitiervorschlägen des Leitfadens zur Erstellung von Hausarbeiten orientieren. Bei mehrfachen Zitaten bitte Querverweise nach oben verwenden (etwa: „S.o. Fn. xyz“). Im Internet finden Sie Tutorials, wie Sie automatische Querverweise setzen können.

LEHRVERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES UNIREP (EUROPARECHT)

LEHRVERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES UNIREP (EUROPARECHT)

Im Rahmen des Universitätsrepititoriums werden folgende Veranstaltungen im Europarecht gehalten:

(Die Veranstaltungen finden jeweils Donnerstags von 8.30-12.00h im HZ 11 statt)

  • Europarecht: 30.01.2019

  • Europarecht: 06.02.2019

  • Europarecht: 13.02.2019