Cyborgs, Netzwerke und Tiere: Zur Ausweitung des Akteurstatus in Recht und Politik

Gunther Teubner / Rudolf Wiethölter

J4100064_kl

Im Wintersemester 2005/2006 veranstalten wir
jeweils mittwochs von 11:00 – 12:30 Uhr im Juridicum R 316 ein
(privat)rechtstheoretisches Seminar zum Thema:


Cyborgs, Netzwerke und Tiere:
Zur Ausweitung des Akteurstatus in Recht und Politik




Seminarplan

I. Die Verkörperung sozialer Institutionen
 

1.  2. November 2005 – Impuls: Fabian Steinhauer
Kantorowicz, Ernst H. (2000) Die zwei Körper des Königs, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, Kap. III.2. "Das Frontispiz des Aachener Evangeliums", 81-87 u. 88-97 und Kap. VI "Über Kontinuität und Korporationen", 279-306 u. 307-316.

2.  9. November 2005 – Impuls: Kristina Trutin
Ralf Stoecker, Metaphysische Personen als moralische Personen, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (1997), 245-271.

3.  16. November 2005 (Beginn um 10.30 Uhr) – Impuls: Maximilian Fürstenberg
Arnold Windeler, Unternehmungsnetzwerke: Konstitution und Strukturation, Wiesbaden 2001, 224-246.

 

II. Die ökologische Herausforderung: Aktanten und Hybride
 

4.  23. November 2005 – Impuls: Malte Gruber
Gunther Teubner, Rights of Non-humans? Actors between science, law and society, Manuskript Frankfurt 2005.

5.  30. November 2005 – Impuls: Thomas-Michael Seibert
Bruno Latour, Das Parlament der Dinge, Frankfurt am Main 2001, Kapitel 2, 82-126 und 285-307.

6.  7. Dezember 2005 – Impuls: Nadja Schwery
Bruno Latour, Das Parlament der Dinge, Frankfurt am Main 2001, Kapitel 3, 127-168.

 

III. Do Trees Have Standing?
 

7.  14. Dezember 2005 – Impuls: Susana Campos Nave
Paola Cavalieri und Peter Singer, Menschenrechte für die Großen Menschenaffen, München 1994, 12-16 („Deklaration über die Großen Menschenaffen“)
Peter Singer, Alle Tiere sind gleich, in: Angelika Krebs (Hg.), Naturethik, Frankfurt am Main 1997, 13-32.
Ernst Tugendhat, Wer sind alle?, in: Angelika Krebs (Hg.), Naturethik, Frankfurt am Main 1997, 100-110.

8.   21. Dezember 2005 – Impuls: Desiree Sangion
Christopher D. Stone, Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, Darmstadt 1987, 25-81.

9.  11. Januar 2006
VG Hamburg, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1988, 1058-1061 („Seehunde in der Nordsee“).
Malte Gruber, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, Diss. Frankfurt 2005, Kapitel IV, 163-202.

10.  18. Januar 2006 – Impuls: Isabell Hensel
Dietmar v. d. Pfordten, Die ökologisch-ethische Herausforderung des Rechtsstaats, in: Hans-Martin Pawlowski und Gerd Roellecke (Hg.), Der Universalitätsanspruch des demokratischen Rechtsstaats, ARSP-Beiheft 65, Stuttgart 1996, 221-245.

11.  25. Januar 2006 – Impuls: Deniz Dengler
Martha C. Nussbaum, Beyond “Compassion and Humanity”: Justice for Nonhuman Animals, in: Cass R. Sunstein und Martha C. Nussbaum (Hg.), Animal Rights: Current Debates and New Directions, Oxford 2004, 299-320.

 

IV. Cyborgs
 

12.  1. Februar 2006 – Impuls: Soo-Hyun Oh
Werner Rammert und Ingo Schulz-Schaeffer, Technik und Handeln: Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt, in: dies. (Hg.), Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, Frankfurt am Main und New York 2002, 11-64.

13.  8. Februar 2006 – Impuls: Andreas Maurer
Lawrence B. Solum, Legal Personhood for Artificial Intelligences, North Carolina Law Review 70 (1992), 1231-1283.
Juanda L. Daniel, Electronic Contracting under the 2003 Revisions to Article 2 of the Uniform Commercial Code: Clarification or Chaos?, Santa Clara Computer & High Technology Law Journal 20 (2004), 319- 346.

14.  15. Febuar 2006 – Impuls: Anita Fischer
Shai Lavi, Historicizing Time, Vitalizing Life: Legal Regulation of Animal Slaughtering in Germany, 1870-1917, S. 1-38.


Kurzbibliografie

I. Rechtsgeschichte (insbesondere: Das Beispiel der Tierprozesse)

  • Amira, Karl von: Thierstrafen und Thierprozesse, Innsbruck 1891.
  • Berkenhoff, Hans Albert: Tierstrafe, Tierbannung und rechtsrituelle Tiertötung im Mittelalter, Diss. Bonn 1937.
  • Evans, Edward P.: The Criminal Prosecution and Capital Punishment of Animals, London 1906.
  • Ewald, William: Comparative Jurisprudence (I): What Was It Like To Try a Rat, in: American Journal of Comparative Law 143 (1995), S. 1889-2149.
  • Hyde: Walter Woodburn: The Prosecution and Punishment of Animals and Lifeless Things in the Middle Ages and Modern Times, in: University of Pennsylvania Law Review, S. 696-730.
  • Ogorek, Regina: Recht und Tier. Eine traurige Begegnung, in: Rechtshistorisches Journal, S. 247-259.

II. Rechtstheorie und Naturethik

1. Tierprozesse heute:

  • „Mineral King Valley“: Entscheidung des Supreme Courts in Sachen Sierra Club gegen Morton, Innenminister der Vereinigten Staaten, u.a. (1972), übers. in: Stone, Umwelt vor Gericht, S. 82-106.
  • „Seehunde in der Nordsee“: VG Hamburg, NVwZ 1988, S. 1058-1061; Anm. Murswiek, Dietrich: JuS 1989, S. 240-242.

2. Rechts- und Tierethik

  • Caspar, Johannes: Tierschutz unter rechtsphilosophischem Aspekt. Ein ideengeschichtlicher Abriß zur Tierethik, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie LXXXI (1995), S. 378 ff.
  • Caspar, Johannes: Tierschutz im Recht der modernen Industriegesellschaft. Eine rechtliche Neukonstruktion auf philosophischer und historischer Grundlage, Baden-Baden 1999.
  • Cavalieri, Paola/Singer, Peter (Hg.): Menschenrechte für die Großen Menschenaffen, München 1994.
  • Erbel, Günter: Rechtsschutz für Tiere – Eine Bestandsaufnahme anläßlich der Novellierung des Tierschutzgesetzes, in: Deutsches Verwaltungsblatt 1986, S. 1235-1258.
  • Godt, Christine: Haftung für ökologische Schäden. Verantwortung für Beeinträchtigungen des Allgemeingutes Umwelt durch individualisierende Verletzungshandlungen, Berlin 1997.
  • Gruber, Malte-C.: Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, Diss. Frankfurt 2005 / Baden-Baden 2006 (i. E.)
  • Hoerster, Norbert: Haben Tiere eine Würde? Grundfragen der Tierethik, 2004.
  • Krebs, Angelika (Hg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt 1997 [mit weiterer Auswahlbibliographie].
  • Dies.: Ethics of Nature. A Map, 1999.
  • Loeper, Eisenhart von: Tierschutz ins Grundgesetz. Die Bedeutung eines effektiven Tierschutzes für unser Rechts- und Wertbewußtsein, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1996, S. 143 ff.
  • Loeper, Eisenhart von/Reyer, Wasmut: Das Tier und sein rechtlicher Status. Zur Weiterentwicklung von Transparenz und Konsequenz des Tierschutzrechts, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1984, S. 205 ff.
  • Lorz, Albert: Tier = Sache?, in: Monatsschrift für Deutsches Recht 1989, S. 201 ff.
  • Ders.: Das Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht, in: Monatsschrift für Deutsches Recht 1990, S. 1057 ff.
  • Lorz, Albert: Die Rechtsordnung als Hilfe für das Tier, in: Natur und Recht 1994, S. 473 ff.
  • Mühe, Gregor: Das Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht, in: Neue Juristische Wochenschrift 1990, S. 2238 ff.
  • Regan, Tom: The Case for Animal Rights, 1983.
  • Ryder, Richard D.: Animal Revolution. Changing Attitudes towards Speciesism, 1989.
  • Schröter, Michael W.: Menschenaffen und Rechte – kritische Bemerkungen zur „Deklaration über die Großen Menschenaffen“ von P. Cavalieri und P. Singer, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie LXXXIII (1997), S. 397 ff.
  • Steding, Rolf: § 90a BGB: nur juristische Begriffskosmetik? – Reflexionen zur Stellung des Tieres im Recht, in: Juristische Schulung 1996, S. 962 ff.
  • Sunstein, Cass R. / Nussbaum, Martha C. (Hg.): Animal Rights. Current Debates and New Directions, Oxford 2004.
  • Wiedenmann, Rainer E.: Die Tiere der Gesellschaft, 2002.

3. Rechts- und Ökoethik (insbesondere „Lebensgesamtheiten“ und „Ökonetze“)

  • Birnbacher, Dieter (Hg.): Ökologie und Ethik, Stuttgart 1980 [mit weiterer Auswahlbibliographie].
  • Bosselmann, Klaus: Die Natur im Umweltrecht. Plädoyer für ein ökologisches Umweltrecht, in: Natur und Recht 1987, S. 1 ff.
  • Ders.: Im Namen der Natur. Der Weg zum ökologischen Rechtsstaat, 1992.
  • Heinz, Kersten: Eigenrechte der Natur. Lichtblick oder Irrlicht für einen verstärkten rechtlichen Schutz der Natur?, in: Der Staat 29 (1990), S. 415-439.
  • Kallhoff, Angela: Prinzipien der Pflanzenethik. Die Bewertung pflanzlichen Lebens in Biologie und Philosophie, 2002.
  • Kaufmann, Arthur: Gibt es Rechte der Natur?, in: Manfred Seebode (Hg.), Festschrift für Günter Spendel. Berlin und New York 1992. S. 59-73.
  • Krawietz, Werner: Eigenrechte der Natur? Ökologischer Rechtsbegriff und normative Verantwortungsattribution in rechtsethischer Perspektive, in: Wilfried Küper und Jürgen Welp (Hg.), Beiträge zur Rechtswissenschaft. Festschrift für Walter Stree. Heidelberg 1993. S. 11-39.
  • Küpper, Georg: Recht und Ethik im Umwelt- und Tierschutz, Baden-Baden 2002.
  • Kuhlmann, Hartmut: Der Mitweltschutz im gesamtdeutschen Grundgesetz, in: Natur und Recht 1995, S. 1 ff.
  • Lersner, Heinrich Freiherr v.: Gibt es Eigenrechte der Natur?, in: NVwZ 1988. S. 988-992.
  • Lovelock, James E.: Gaia. A New Look at Life on Earth. Oxford 1979.
  • Meyer-Abich, Klaus M.: Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik, 1984.
  • Ott, Konrad: Ökologie und Ethik. Ein Versuch praktischer Philosophie, 1993.
  • Ders.: Wie ist eine diskursethische Begründung von ökologischen Rechts- und Moralnormen möglich?, in: Julian Nida-Rümelin und Dietmar von der Pfordten (Hg.), Ökologische Ethik und Rechtstheorie, 1995, S. 325 ff.
  • Perez, Oren: Ecological Sensitivity and Global Legal Pluralism: Rethinking the Trade and Environment Conflict. Oxford 2004.
  • Pfordten, Dietmar v. d.: Die moralische und rechtliche Berücksichtigung von Tieren, in: Julian Nida-Rümelin und Dietmar von der Pfordten (Hg.), Ökologische Ethik und Rechtstheorie. Baden-Baden 1995.
  • Ders.: Ökologische Ethik. Zur Rechtfertigung menschlichen Verhaltens gegenüber der Natur. Reinbek 1996.
  • Ders.: Die ökologisch-ethische Herausforderung des Rechtsstaats, in: Hans-Martin Pawlowski und Gerd Roelleke (Hg.), Der Universalitätsanspruch des demokratischen Rechtsstaats, ARSP-Beiheft 65, Stuttgart 1996, 221-245.
  • Stone, Christopher D.: Should trees have standing?, dt.: Umwelt vor Gericht: Die Eigenrechte der Natur, Darmstadt 1987, S. 25-81.
  • Stutzin, Godofredo: Die Natur der Rechte und die Rechte der Natur, in: Rechtstheorie 11 (1980), S. 344-355.
  • Teubner, Gunther: Rights of Non-humans? Actors between science, law and society, in: Alfons Bora und Alain Pottage (Hg.), Normativities: Law, Science and “Society”, 2005 (i. E.).
  • Tiedemann, Paul: Natur als Rechtssubjekt. Die Grundlagen einer empathischen Ethik, in: Rechtstheorie 20 (1989), S. 522-536.

III. Rechtstheorie, Neuro- und Technikethik („Cyborgs“ und „Künstliche Netze“)

  • Allen, Tom / Widdison, Robin: Can Computers Make Contracts?, in: Harvard Journal of Law & Technology 9 (1996), S. 25-52.
  • Daniel, Juanda L.: Electronic Contracting under the 2003 Revisions to Article 2 of the Uniform Commercial Code: Clarification or Chaos?, in: Santa Clara Computer & High Technology Law Journal 20 (2004), S. 319-346.
  • Fox, Marie: Pre-Persons, Commodities or Cyborgs : The Legal Construction and Representation of the Embryo, in: Health Care Analysis 8 (2000), S. 171-188.
  • Fuchs, Peter: Kommunikation mit Computern? Zur Korrektur einer Fragestellung, in: Sociologia Internationalis 29 (1991), S. 1-30.
  • Ders.: Die archaische Second-Order-Society: Paralipomena zur Konstruktion der Grenze der Gesellschaft, in: Soziale Systeme 2, S. 113-130.
  • Geser, Hans: Der PC als Interaktionspartner, in: Zeitschrift für Soziologie 18 (1989), S. 230-242.
  • Ders.: Organisationen als soziale Akteure, in: Zeitschrift für Soziologie 19 (1990), S. 401-417.
  • Ders.: Towards an Interaction Theory of Organizational Actors, in: Organization Studies 13 (1992), S. 429-451.
  • Haraway, Donna J.: Die Neuerfindung der Natur:  Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt am Main und New York 1995.
  • Jasanoff, Sheila: Science at the Bar. Law, Science and Technology in America, Cambridge (Mass.) 1995.
  • Karavas, Vagios: Digitale Drittwirkung der Grundrechte im Internet. Diss. Frankfurt 2005.
  • Lorentzen, Kai F.: Luhmann goes Latour. Zur Soziologie hybrider Beziehungen, in: Werner Rammert und Ingo Schulz-Schaeffer (Hg.), Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, Frankfurt und New York 2002, S. 101-118.
  • Malsch, Thomas: Sozionik. Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität, Berlin 1998.
  • Rammert, Werner / Schulz-Schaeffer, Ingo: Technik und Handeln: Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt, in: dies. (Hg.), Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, Frankfurt und New York 2002, S. 11-64.
  • Solum, Lawrence B.: Legal Personhood for Artificial Intelligences", in: North Carolina Law Review 70 (1992), S. 1231-1283.
  • Werle, Raymund: Technik als Akteurfiktion, in: Werner Rammert und Ingo Schulz-Schaeffer (Hg.), Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, Frankfurt und New York 2002, S.119-139.

IV. Rechtstheorie, Sozialtheorie und Sozialethik (insbesondere „Korporationen“ und „Kommunikative Netze“)

  • Alchian, Arman A. / Demsetz, Harold: Production, Information Costs and Economic Organization, in: American Economic Review 62 (1972), S. 777-795.
  • Bratton, William W. / McCahery, Joseph A.: Incomplete Contracts Theories of the Firm and Comparative Corporate Governance, in: Theoretical Inquiries in Law 2, Article 7 (S. 1-38).
  • Cheung, S. N. S.: The Contractual Nature of the Firm, in: Journal of Law and Economics 26 (1983), S. 1 ff.
  • Coleman, James S.: Foundations of Social Theory, Cambridge 1990.
  • Durkheim, Émile: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt 1992.
  • Easterbrook, Frank H. / Fischel, Daniel R.: The Economic Structure of Corporate Law, Cambridge (Mass.) und London 1993.
  • Fama, Eugene: Agency Problems and the Theory of the Firm, in: Journal of Political Economy 88 (1980), S. 288-307.
  • Fuller, Steve: Making Agency Count. A Brief Foray into the Foundation of Social Theory, in: American Behavioral Scientist 37 (1994), S. 741-753.
  • Gierke, Otto v.: Das Wesen der menschlichen Verbände, Berlin 1902.
  • Glanville, Ranulph: The Form of Cybernetics: Whitening the Black Box, in: Society for General Systems Research (Hg.), General Systems Research: A Science, a Methodology, a Technology, Louisville 1979. S. 35-42.
  • Haupt, Günter: Über faktische Vertragsverhältnisse, Leipzig 1941.
  • Hauriou, Maurice E.: Aux sources du droit, Paris 1933.
  • Hutter, Michael / Teubner, Gunther : Homo Oeconomicus and Homo Juridicus : Communicative Fictions ?, in : Theodor Baums, Klaus Hopt und Norbert Horn (Hg.), Corporations, Capital Markets and Business in the Law : Liber Amicorum Richard M. Buxbaum. Den Haag 2000. S. 569-584.
  • Iwai, Katsuhito: Persons, Things and Corporations. Corporate Personality Controversy and Comparative Corporate Governance, in: The American Journal of Comparative Law 47 (1999), S. 583-632.
  • Jansen, Dorothea: Das Problem der Akteurqualität korporativer Akteure, in: Arthur Benz und Wolfgang Seibel (Hg.), Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft: Eine Zwischenbilanz. Baden-Baden 1997. S. 193-236.
  • Kantorowicz, Ernst H.: Die zwei Körper des Königs, München 2000.
  • Krawietz, Werner: Jenseits von national und staatlich organisierten Rechtssystemen, in: Rechtstheorie 34 (2003), S. 317-331.
  • Lehmann, Heinrich: Faktische Vertragsverhältnisse, in: Neue Juristische Wochenschrift 11 (1958), S. 1-5.
  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt 1984.
  • Ders.: Läßt unsere Gesellschaft Kommunikation mit Gott zu?, in: ders. (Hg.), Soziologische Aufklärung 4: Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen 1987. S. 227-235.
  • Ders.: Die Form „Person“, in: Soziale Welt 42 (1991), S. 166-175.
  • Ders.: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt 1997.
  • Ders.: Der Staat des politischen Systems. Geschichte und Stellung in der Weltgesellschaft, in: Ulrich Beck (Hg.), Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt 1998. S. 345-380.
  • Ders.: Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt 2000.
  • Ders.: Organisation und Entscheidung. Opladen 2000.
  • Parsons, Talcott / Shils, Edward A. (Hg.): Toward a General Theory of Action. Theoretical Foundations for the Social Sciences. New York 1951.
  • Pask, Gordon: A Proposed Evolutionary Model, in: Heinz von Foerster und George W. Zapf (Hg.), Principles of Self-Organization. Oxford 1962. S. 229-248.
  • Rheinfelder, Hans: Das Wort „persona“. Geschichte seiner Bedeutungen mit besonderer Berücksichtigung des französischen und italienischen Mittelalters. Halle 1928.
  • Savigny, F. C. von: System des heutigen Römischen Rechts II. Berlin 1840.
  • Schanze, E.: Potential and Limits of Economic Analysis: The Constitution of the Firm, in: G. Teubner und T. C. Daintith (Hg.): Contract and Organisation. Legal Analysis in the Light of Economic and Social Theory. Berlin und New York 1986. S. 204 ff.
  • Scharpf, Fritz: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen 2000.
  • Sciulli, David: Theory of Societal Constitutionalism. Foundations of a Non-Marxistic Critical Theory. Cambridge 1991.
  • Simitis, Spiros: Die faktischen Vertragsverhältnisse als Ausdruck der gewandelten sozialen Funktion der Rechtsinstitute des Privatrechts. Frankfurt 1957.
  • Stoecker, Ralf: Metaphysische Personen als moralische Personen, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (1997), S. 245-271.
  • Teubner, Gunther: Unternehmenskorporatismus. New Industrial Policy und das „Wesen” der Juristischen Person, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1987, S. 61 ff.
  • Ders.: Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung, in: Wolfgang Krohn und Günter Küppers (Hg.), Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt 1992. S. 189-219.
  • Ders.: Die unsichtbare „Cupola“: Kausalitätskrise und kollektive Zurechnung, in: W. Lübbe (Hg.): Kausalität und Zurechnung. Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen. Berlin und New York 1994. S. 91 ff.
  • Ders.: Das Recht hybrider Netzwerke, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 165 (2001), S. 550 ff.
  • Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 1980.
  • Wieacker, Franz: Zur Theorie der juristischen Person des Provatrechts, in: Ernst Forsthoff (Hg.), Festschrift für Ernst Rudolf Huber. Göttingen 1973. S. 339-383.
  • Williamson, Oliver: The Economic Institutions of Capitalism. Firms, Markets, Relational Contracting. New York 1985.
  • Windeler, Arnold: Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Wiesbaden 2001.

V. Politische Ökologie

  • Greif, Hajo: Wer spricht im Parlament der Dinge? Über die Idee einer nicht-menschlichen Handlungsfähigkeit. Paderborn 2005.
  • Latour, Bruno:
  • Ders., To Modernise or to Ecologise? That is the Question, in: Bruce Braun und Noel Castree (Hg.), Remaking Reality: Nature at the Millenium. London 1998. S. 221-242.
  • Ders.: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Frankfurt 1998.
  • Ders.: Die Hoffnung der Pandora, Frankfurt 2000.
  • Ders.: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie, Frankfurt 2001.
  • Ders.: Von der Realpolitik zur Dingpolitik oder wie man Dinge öffentlich macht, Berlin 2005.
  • Ders.: Reassembling the Social: An Introduction to Actor-Network-Theory, Oxford 2005.
  • Siehe auch die Web-Links:

Organisatorisches: Ab 13. Oktober können Sie den Seminarreader für EUR 11,75 im Kopierwerk, Adalbertstrasse, erwerben.

Zur Anmeldung zum Seminar und zur eventuellen Vormerkung für eine der ca. 10-15 minütigen Einführungen ("Impulse") in den für die betreffende Sitzung angegebenen Text wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Fischer-Lescano, Zi. 317 Juridicum, oder schreiben Sie eine Email an <fischer-lescano@jur.uni-frankfurt.de>. Einen Seminarschein kann erwerben, wer nach Absprache mit den Dozenten neben einem Einführungsreferat eine schriftliche Arbeit zu einem der Texte oder einer übergreifenden, seminarbezogenen Fragestellung anfertigt. Die Arbeit sollte 15 Seiten haben und mit einem wissenschaftlichen Fußnotenapparat sowie einer Bibliographie versehen sein.