Antidiskriminierung: Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht

Gunther Teubner / Rudolf Wiethölter

J4100064_kl

Im Sommersemester 2005 veranstalten wir
jeweils mittwochs von 11:00 – 12:30 Uhr im Juridicum R 316 ein
(privat)rechtstheoretisches Seminar zum Thema:

Antidiskriminierung:
Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht


"'Den Gleichen Gleiches, den Ungleichen Ungleiches' –
das wäre die wahre Rede der Gerechtigkeit:
und, was daraus folgt, 'Ungleiches niemals gleichmachen.'“

(Nietzsche, Götzendämmerung,
Streifzüge eines Unzeitgemäßen, Aphorismus 48).

Anlässlich der Vorlage des Gesetzentwurfes zu einem Antidiskriminierungsgesetz, mit dem die einschlägigen Europäischen Richtlinien umgesetzt werden sollen, beschäftigen wir uns in diesem Semester mit der privatrechtstheoretischen Dimension einer solchen gesellschaftlichen Programmatik. Es werden die gesellschaftlichen Prozesse, die Gleichheit/Ungleichheit generieren, zu hinterfragen sein. Ferner geht es um drittwirkungstheoretische Fragestellungen, d.h. um die Reaktion der zivilrechtlichen Dogmatik auf die Kollision unterschiedlicher Diskurslogiken. Schließlich soll die rechtliche Reformulierung einzelner Gleichheitsdesiderate diskutiert werden.


Seminarplan

I.    Sozialtheoretische Grundlagen
 

1.    20. April 2005 - Impuls: Malte Gruber.
Jürgen Habermas, Kulturelle Gleichbehandlung, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), 367-394.

2.    27. April 2005 - Impuls: David Wenger   
Niklas Luhmann, Grundrechte als Institution, 2. Aufl. Berlin 1974, Kapitel: ‚Gleichheit vor dem Gesetz’, 162-186.

3.    04. Mai 2005 - Impuls: Susana Campos Nave  
Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt am Main 1991, 15-62.

II.    Drittwirkungstheorien
 

4.    11. Mai 2005 - Impuls: Jan Lüsing   
Robert Alexy, Theorie der Grundrechte, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1994, 473-521.

5.    18. Mai 2005 - Impuls: Dan Wielsch   
Claus-Wilhelm Canaris, Grundrechte und Privatrecht, Archiv für die civilistische Praxis 184 (1984), 202-246.

6.    25. Mai 2005 - Impuls: Maximilian Fürstenberg   
Herr Brüggemeier wird anwesend sein.
Gert Brüggemeier, Horizontal Effects of Fundamental Rights. A Critical View on the German Cathedral and Beyond, i.E.; ders., Protection of Personality Interests in Europe’s Tort Laws: How it developed [and where it goes], i.E.

7.    01. Juni 2005 - Impuls: Ralph Christensen  
Christoph Graber & Gunther Teubner, Art and Money: Constitutional Rights in the Private Sphere. Oxford Journal of Legal Studies 1998 18, 61-74 und Gunther Teubner, Die anonyme Matrix: Zu Menschenrechtsverletzungen durch "private" transnationale Akteure, i.E.

8.a.    08. Juni 2005 - 11.00 Uhr - Impuls: Christian Cappel
Karl-Heinz Ladeur, Kritik der Abwägung in der Grundrechtsdogmatik, Tübingen 2004, 58-83.

8.b.   08. Juni 2005 - 14.00 Uhr - "Baustelle" zu:
Vagios Karavas, Digitale Drittwirkung der Grundrechte im Internet, Diss. Frankfurt am Main 2005, 4. Kapitel - Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit findet sich hier.
Herr Karavas wird anwesend sein.

9.    15. Juni 2005 - Impuls: Stephen Vousden   
Gavin W. Anderson, Social Democracy and the Limits of Rights Constitutionalism, The Canadian Journal of Law & Jurisprudence 17 (2004), 31-59.

III.    Diskriminierungsverbot
 

10.    22. Juni 2005 - Impuls: Chun-Soo Yang    
Frau Britz wird anwesend sein.
Gabriele Britz, Diskriminierungsschutz und Privatautonomie, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 63 (2004), 355-402.

11.    29. Juni 2005 - Impuls: Oliver Brupbacher  
Rainer Nickel, Gleichheit und Differenz in der vielfältigen Republik. Plädoyer für ein erweitertes Diskriminierungsrecht, Baden-Baden 1999, 119-165 und Duncan Kennedy, A Cultural Pluralist Case for Affirmative Action in Legal Academia, in: Kimberlé Crenshaw u.a., Critical Race Theory, New York 1995, 159-177.

12.    06. Juli 2005 - Impuls: Benjamin Fuchs 
Frau Sacksofsky wird anwesend sein.
Ute Sacksofsky, Das Grundrecht auf Gleichberechtigung, 2. Aufl., Baden-Baden 1996, S. 306-316; dies., Frauenförderung und Gerechtigkeit, in: Löther, Andrea (Hrsg.), Erfolg und Wirksamkeit von Gleichstellungsmaßnahmen an Hochschulen, Bielefeld 2004, S.38-52.

13.    13. Juli 2005 - Impuls: Jörg Haas   
Frau Preedy wird anwesend sein.
Kara Preedy, Die Bindung Privater an die europäischen Grundfreiheiten. Zur sogenannten Drittwirkung im Europarecht, Berlin 2005, 17-24; 110-123 und 192-223 und Andreas Somek, Neoliberale Gerechtigkeit - Die Problematik des Antidiskriminierungsrechts, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), S.45-59.

IV.    Rechtstexte:
 

  • Gesetzesentwurf (BT-Drs. 15/4538 v. 16.12.2004) 
  • Stellungnahme des Bundesrates (BR-Drs. 103/05 v. 10.2.2005)
  • Stellungnahme des dt. Anwaltsvereins (Februar 2005)
  • Rainer Nickel, Stellungnahme vor dem Ausschuss des Deutschen Bundestages für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Öffentliche Anhörung vom 7. März 2005)
  • Heiner Bielefeldt / Petra Follmar-Otto, Deutsches Institut für Menschenrechte, Policy Paper Nr. 5: Diskriminierungsschutz in der politischen Diskussion, Februar 2005
  • Stellungnahme des Interkulturellen Rates in Deutschland (Februar 2005)
  • Committee on the Elimination of Discrimination against Women (Concluding Observations of the Committee on the Elimination of Discrimination Against Women: Germany. 02/02/2000. A/55/38, Ziff. 287-333)
  • Concluding observations of the Committee on the Elimination of Racial Discrimination: Germany. 27/04/2001 (CERD/C/304/Add.115)
  • Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI): Dritter Bericht über Deutschland, 08.06.2004,
  • Pressemitteilung der Kommission: Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens (19.7.2004, IP/04/947)
  • Richtlinie 2004/113/EG des Rates vom 13. Dezember 2004 (2. Geschlechterrichtlinie)
  • Richtlinie 2002/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 (1. Geschlechterrichtlinie)
  • Richtlinie 2000/78/EG/ des Rates vom 27. November 2000 (Rahmenrichtlinie)
  • Richtlinie 2000/43/EG des Rates vom 29. Juni 2000 (Antirassismus-Richtlinie)
  • Protokoll 12 zur EMRK (ETS 177) zzgl. Explanatory Report, 04. November 2000 (in Kraft getreten am 01. April 2005, BRD hat allerdings noch nicht unterzeichnet)
  • Informationsseiten der EU zu Antidiskriminierungsmaßnahmen