Regime-Kollisionen: Heterarchie als Organisationsprinzip eines globalen Rechts?

Gunther Teubner / Rudolf Wiethölter / Gralf-Peter Calliess

J4100064_kl

Im Sommersemester 2004 veranstalten wir
jeweils Mittwochs von 11:00 – 12:30 Uhr im Juridicum R 316
ein (privat)rechtstheoretisches Seminar
zum Thema

Regime-Kollisionen: Heterarchie als Organisationsprinzip eines globalen Rechts?

Auf globaler Ebene haben sich eine Vielzahl von auf völkerrechtlicher oder privatautonomer Basis geschaffener Rechtsregimes etabliert, die jeweils unter funktionalen Aspekten auf die Regelung eines ganz bestimmten Problemfeldes der Weltgesellschaft spezialisiert sind und zunehmend über eigenständige Streitschlichtungsmechanismen verfügen. Im Falle sich überlappender Zuständigkeiten oder bei Zielkonflikten kommt es deshalb zu Kollisionen zwischen verschiedenen Regimes. So genannte „self-contained“ Regimes lassen sich dabei nicht ohne weiteres in ein nach nationalstaatlichem Vorbild hierarchisch strukturiertes Weltrecht einordnen. Im Seminar wird deshalb nach Modellen einer heterarchischen Organisation von Weltrecht gesucht. Wir lesen und diskutieren ausgesuchte Texte zur „Fragmentierung des internationalen Rechts“ und deren gesellschaftstheoretischen Hintergründen sowie zur Strukturierung eines globalen Rechtssystems durch Organisationsprinzipien wie etwa „Regime Interplay“, „Vernetzung“, „Ordnungswettbewerb“, „Ko-Evolution“ etc.

Die erste Sitzung findet am Mittwoch, den 21. April 2004 statt.

Die angegebenen Texte befinden sich in einem Reader zum Seminar, der ab dem 19. April 2004 beim Kopierwerk in der Adalbertstrasse erworben werden kann. Alle Teilnehmer müssen die Texte vor der Sitzung gründlich lesen und analysieren. Je-weils ein Teilnehmer übernimmt zu Beginn der Sitzung ein Impulsreferat von ca. 15 min., in welchem die Kernthesen des Textes zusammengefasst und kritisch diskutiert werden. Wer einen Seminar- oder Wahlfachschein erwerben möchte, kann an-schließend bis Semesterende eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Rückfragen bitte an Herrn Calliess unter calliess@web.de

Seminar im Sommersemester 2004, Mittwoch 11:00 – 12:30, Juridicum R 316

Programm: Stand 1. April 2004

I. Gesellschaftliche Widersprüche als Rechtskollisionen

1. Sitzung (21. April 2004) Impuls: Gunther Teubner
Polytheismus der Moderne: Rationalitätenkollisionen
Max Weber, Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher Erkenntnis, 19 Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 1904, S. 22-87

2. Sitzung (28. April 2004) Impuls: Federico Gonzales del Campo
Warenform – Staatsform – Rechtsform
Sonja Buckel, Zur Aktualisierung kritischer Rechtstheorie – die Bedeutung des Rechts in der materialistischen Theorie, Zeitschrift für Rechtsphilosophie, Heft 1/2004, i.E.

3. Sitzung (5. Mai 2004) Impuls: Gunilla Maass
Systemrationalitäten
Niklas Luhmann, Soziologie des Risikos, Berlin 1991, Kap. 4 und 5

4. Sitzung (12. Mai 2004) Impuls: Fabian Steinhauer
Gesellschaftliche Widersprüche als Rechtskollisionen
Rudolf Wiethölter, Begriffs- oder Interessenjurisprudenz - Falsche Fronten im IPR und Wirtschaftsverfassungsrecht: Bemerkungen zur selbstgerechten Kollisionsnorm, in: Festschrift für Gerhard Kegel, Frankfurt 1977, S. 213-263

5. Sitzung (19. Mai 2004) Impuls: Prof. Seibert
Fragmentierung der Postmoderne
Boaventura de Sousa Santos, Modes of Production of Law and Social Power, in: ders., Toward a New Common Sense: Law, Science and Politics in the Paradigmatic Transition, New York 1995, S. 404-455

II. Regime-Konflikte: Fragmentierung, Interplay, Vernetzung

6. Sitzung (26. Mai 2004) Impuls: Andreas Fischer-Lescano
Fragmentierung: Proliferation von internationalen Streitschlichtungsinstanzen
Martti Koskenniemi und Päivi Leino, Fragmentation of International Law? Postmodern Anxieties, 15 Leiden Journal of International Law (2002), S. 553-579

7. Sitzung (2. Juni 2004) Impuls: Judith Conrad
Internationale Regimes: Überschneidung und Institutionelles Zusammenspiel
Olav Schram Stokke, The Interplay of International Regimes: Putting Effectiveness Theory to Work, The Fridtjof Nansen Institute, FNI Report 14/2001 (www.fni.no)

8. Sitzung (9. Juni 2004) Impuls: Ralf Christensen
Vernetzung internationaler Regimes
Andreas Fischer-Lescano & Gunther Teubner, Fragmentierung des Weltrechts: Vernetzung globaler Regimes statt etatistischer Rechtseinheit, in: Mathias Albert und Rudolf Stichweh (Hg.), Weltstaat – Weltstaatlichkeit: Politische Strukturbildung nach der Globalisierung 2005, i.E.

III. Wettbewerb staatlicher und privater Rechtsregimes

9. Sitzung (16. Juni 2004) Impuls: Yang, Chun-Soo
Functional, Overlapping, and Competing Jurisdictions
Wolfgang Kerber und Oliver Budzinski, Towards a Differentiated Analysis of Competition of Competition Laws, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 2003, 411-447

10. Sitzung (23. Juni 2004) Impuls: Andreas Abegg
Soziale Normen und Private Rechtssysteme
Amitai Aviram, A Network Effects Analysis of Private Ordering, Berkeley Olin Program in Law & Economics, Working Paper Series Year 2003 Paper 80 (http://repositories.cdlib.org/blewp/)

IV. Konstitutionalisierung: Metanormen für Regimekollisionen

11. Sitzung (30. Juni 2004) Impuls: Dan Wielsch
TRIPS vs. CBD (Convention on Biodiversity)
Gerard Bodeker, Traditional Medical Knowledge, Intellectual Property Rights & Benefit Sharing, 11 Cardozo J. Int'l & Comp. L. (2003) 785
International Court of Environmental Arbitration and Conciliation, Consultative Opinion on the Compatibility Between Certain Provisions of the CBD and the TRIPS as to the Protection of Traditional Knowledge (EAS - OC 8/2003) Rep. Michael Bothe

12. Sitzung (7. Juli 2004) Impuls: Chung, Fang-Hua
Welthandelsrecht vs. Umweltrecht
Bernhard Kluttig, Welthandelsrecht und Umweltrecht – Kohärenz statt Konkurrenz, Arbeitspapiere aus dem Institut für Wirtschaftsrecht, Heft 12, März 2003 (http://www.wirtschaftsrecht.uni-halle.de/publikationen.html)
Oren Perez, Environmental Conflicts in the Private Realm of International Construction Law, in: ders., Ecological Sensitivity and Global Legal Pluralism, Rethinking the Trade and Environment Conflict, Hart Publishing 2003, Chapter 5

13. Sitzung (14. Juli 2004) Impuls: Cordula Heldt
Staatliches vs. Transnationales Recht
Dirk Lehmkuhl, Verrechtlichung privater Selbstregulierung: der lange Schatten staatlichen Rechts im transnationalen Sport, in: Zürn/Zangl (Hrsg.), Verrechtlichung - Baustein für Global Governance? Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn 2004 i.E.
Gillian K. Hadfield, Privatizing Commercial Law: Lessons from ICANN, 6 Journal of Small and Emerging Business Law (2002) 257

Hinweise:Die angegebenen Texte befinden sich in einem Reader zum Seminar, der ab dem 19. April 2004 beim Kopierwerk in der Adalbertstrasse erworben werden kann.