Update folgt in Kürze! (Juli 2023)
Im Sommersemester 2022 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
Seminar: Unternehmensregulierung und kollektiver Rechtsschutz
Kursinhalt: In den vergangenen Jahren ist das Phänomen „Regulierung durch Privatrecht“ zunehmend in den Fokus von Gesetzgebung und Rechtswissenschaft geraten. Dieses Phänomen betrifft dabei vor allem das Wirtschafts- und Unternehmensrecht. Anstelle hoheitlicher Normdurchsetzung durch Behörden werden private Kläger dazu aktiviert, privatrechtliche Klagen zu erheben, die auf Durchsetzung relevanter wirtschaftsrechtlicher Normen zielen. Wesentliches Instrument hierfür sind Kollektivklagen. Beispiele von Kollektivklagen betreffen das Kapitalmarktrecht (KapMuG), ferner die Musterfeststellungsklage sowie neuerdings die EU-Verbandsklagenrichtlinie, die für weite Bereiche des Privat- und Wirtschaftsrechts Verbandsklagrechte vorsieht. Durch die Einführung kollektiver Rechtsschutzinstrumente haben der deutsche und europäische Gesetzgeber eine Rechtsentwicklung aus den USA rezipiert, die dort bereits seit einigen Jahrzehnten das Wirtschafts- und Privatrecht unter der Bezeichnung private law enforcement prägt. Das Seminar geht den beschriebenen Rechtsentwicklungen einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen nach und fragt nach den Chancen und Risiken, die sich dadurch für die zukünftige Gestaltung des Unternehmens- und Wirtschaftsrechts ergeben.
Bitte tragen Sie sich unbedingt in den verlinkten Kurs bei OLAT ein und abonnieren Sie diesen. Somit ist sichergestellt, dass Sie immer alle aktuellen Informationen erhalten.
Zeit und Ort: Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Donnerstag, 14. Juli 2022 und Freitag, 15. Juli 2022 im HoF 3.45/ Sydney stattfinden. Die Teilnahme an beiden Tagen ist Pflicht.
Leistungsnachweis: Seminararbeit
Vorlesung: Handelsrecht
Beschreibung: Die Vorlesung „Handelsrecht“ umfasst den Pflichtfachstoff des Handelsrechts. Dies umfasst das Recht der Kaufleute, das Handelsregister, die Handelsfirma, die Grundzüge des Rechts der Prokura und der Handlungsvollmacht, schließlich die Handelsgeschäfte und den Handelskauf. Die entsprechenden Inhalte werden systematisch dargestellt und unter Einbeziehung von examens- und praxisrelevanten Beispielsfällen vermittelt.
Bitte tragen Sie sich unbedingt in den verlinkten Kurs bei OLAT ein und abonnieren Sie diesen. Somit ist sichergestellt, dass Sie immer alle aktuellen Informationen erhalten.
Zeit und Ort: Dienstag von 18:00-20:00 Uhr (12.04.2022 bis 12.07.2022) - HZ 4
Leistungsnachweis: Klausur
Kolloquium: Kreditsicherung und Kreditrisikovorsorge
Beschreibung: Die Veranstaltung setzt sich mit den rechtlichen Bedingungen der Kreditsicherung und Kreditrisikovorsorge auseinander. Im Fokus steht dabei zum einen das Kredit- und Kreditsicherungsrecht. Neben einem Überblick über das Darlehensrecht werden die typischen Formen der Kreditsicherung dargestellt und systematisch erörtert. Zum anderen geht es um rechtliche Instrumente, durch die Kreditrisiken übertragen oder abgesichert werden. Insoweit werden kapitalmarktrechtliche Instrumente wie Pfandbriefe, Credit Default Swaps und Verbriefung thematisiert, ferner Versicherungen wie die Kredit- und Hypothekenversicherung. Insgesamt zielt die Veranstaltung darauf, unter Einschluss wirtschaftswissenschaftlicher Parameter einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kreditrisikoreduzierung und -vorsorge zu geben.
Bitte tragen Sie sich unbedingt in den verlinkten Kurs bei OLAT ein und abonnieren Sie diesen. Somit ist sichergestellt, dass Sie immer alle aktuellen Informationen erhalten.
Zeit und Ort: Dienstag von 12:00-14:00 Uhr (12.04.2022 bis 28.06.2022) - RuW 1.301
Leistungsnachweis: Klausur
Kolloquium: Konzern- und Umwandlungsrecht - eine systematische und praxisorientierte Einführung -
Beschreibung: Das Kolloquium behandelt die Grundlagen des Konzern- und Umwandlungsrechts.Im ersten Teil wird das Recht der verbundenen Unternehmen dargestellt. Neben den Grundbegriffen des allgemeinen Konzernrechts werden die wesentlichen Spielarten des Konzerns (faktischer Konzern, Vertragskonzern, Eingliederung) erläutert. Betrachtet werden insbesondere die Schutzregeln für die abhängige Gesellschaft sowie deren außenstehende Anteilsinhaber und Gläubiger. Im zweiten Teil werden anhand von Beispielen aus der Praxis sowohl die wichtigsten Umwandlungsarten (Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel) als auch die für das Umwandlungsrecht relevanten zivil- und gesellschaftsrechtlichen Strukturelemente erläutert.
Bitte tragen Sie sich unbedingt in den verlinkten Kurs bei OLAT ein und abonnieren Sie diesen. Somit ist sichergestellt, dass Sie immer alle aktuellen Informationen erhalten.
Zeit und Ort:
26.04.2022
10.05.2022
24.05.2022
31.05.2022
07.06.2022
14.06.2022
jeweils von 18.00 Uhr (s.t.) bis 20:30 Uhr im HoF 3.45 / Sydney
Leistungsnachweis: Klausur - Diese findet am 21.06.2022 von 18.00 Uhr bis 21:00 Uhr im HoF 3.45 / Sydney statt.
Schwerpunktbereiche
Die Professur beteiligt sich an den Schwerpunktbereichen Unternehmen und Finanzen und Internationalisierung und Europäisierung des Rechts.
Evaluationen
Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2020/2021
Evaluation zur Lehrveranstaltung Handelsrecht
Evaluation zum Universitätsrepetitorium
Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2018/2019
Evaluation zur Lehrveranstaltung Handelsrecht
Evaluation zum Universitätsrepetitorium
Evaluation zur Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts
Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2018
Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarktrecht
Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht IV (Kondiktionsrecht)
Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2017
Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarkrecht
Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht III b
Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2016/2017
Evaluation zur Lehrveranstaltung Europäisches Bankenaufsichtsrecht
Evaluation zur Lehrveranstaltung Gesellschaftsrecht
Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2015
Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarktrecht
Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht III b (Sachenrecht)
Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2012/2013
Evaluation zur Lehrveranstaltung Gesellschaftsrecht
Evaluation zum Universitätsrepetitorium - Zivilrecht I
Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2012
Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht III b - Sachenrecht
Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarktrecht
Archiv
Hier gelangen Sie zu den vergangenen Lehrveranstaltungen.