​Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtstheorie

Willkommen auf der Homepage von Prof. Dr. Tröger

Image 41038209 Image 41038979 Image 41037498 Image 41037344 Hoersaal 743 Image 41007141 Image 34462403

Kontakt

Postanschrift:

Prof. Dr. Tobias Tröger                                    
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht
Postfach HoF 22
Theodor-W.-Adorno-Platz 3 (Campus Westend)
60629 Frankfurt am Main

Sekretariat:

Ann-Kathrin Schmitt (HoF 1.23)
Telefon: +49 69 798 30097
Telefax: +49 69 798 30077
E-Mail: office_troeger[at]safe-frankfurt.de




Aktuelles

AKTUELLE INFORMATION: (in Bearbeitung!)

Aufgrund des aktuellen Kabinettsbeschlusses der hessischen Landesregierung zum Coronavirus hat das Präsidium der Goethe-Universität entschieden, weitere Maßnahmen für eine umfassende Reduktion des universitären Präsenzbetriebs umzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass daher die Mitarbeiter des Lehrstuhls von Prof. Tröger momentan und bis auf Weiteres nicht vor Ort persönlich oder telefonisch am Lehrstuhl an der Uni erreichbar sind. Gern können Sie aber per E-Mail Kontakt aufnehmen.


Lehrstuhlvertretung - Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 wird der Lehrstuhl durch Priv. Doz. Dr. Stefan Thönissen vertreten.


Events/Conferences

Tagung zu Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts am 24. und 25.10.2022, Universität Innsbruck.


Rückgabe und Besprechung der Klausur im Handelsrecht (Sommersemester 2022) finden am Mittwoch den 26. Oktober um 15.00 Uhr s.t. in Raum HZ 15 statt.


Personen

Die Professur im Sommersemester 2023

 

Bild der Professur im Sommersemester 2022

        

Lehrstuhlinhaber
Tobias Tröger

Sekretariat
Ann-Kathrin Schmitt

Wissenschaftliche Mitarbeiter
Nikolai Badenhoop
Lea Borger
Alperen Gözlügöl
Julian Greth
Paul Harenberg
Fabienne Held
Bella Sosnov
Sebastian Steuer

Studentische Hilfskräfte
Victoria Dintelmann
Claire Meyer
Josephine Uhlig

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Jannes Drechsler
Alexander Friedrich
Jennifer Gehrke
Marie Ghanem
Gustavo Grebler
Benedikt Happ
Thomas Kelm
Theresa Kreft
Lara Milione
Viviane Opitz
Lisa Pfaffinger
Marlon Prutzer
Andreas Roth
Philipp Scheibenpflug
Daniel Schellenberg
Henriette Sigmund
Gerrit Tönningsen




Forschung

Profil

Die Forschungstätigkeit der Professur zielt sowohl auf eine Fortentwicklung des geltenden Rechts als auch auf die Beurteilung von Normsetzungsprojekten aus  konsequentialistischer Perspektive. Mit der unternommenen Bewertung von Interpretations- und Regulierungsalternativen ist eine Öffnung der Methodik gegenüber sozial- und kognitionswissenschaftlichen Erkenntnissen und Modellen verbunden. Auf dieser Grundlage tritt zunehmend eine über die Erhebung deskriptiver Daten hinausgehende Rechtstatsachenforschung in den Blick, mit deren Hilfe institutionelle Wirkungszusammenhänge ermittelt werden können. Überwiegend liefert das Ziel einer Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt die Referenz für die angestellten normativen Betrachtungen. Die Ausrichtung der Forschungsaktivitäten spiegelt sich in fächer- und jurisdiktionsübergreifenden Kooperationen und Verbünden. Auf der anderen Seite werden die Forschungsergebnisse und –gegenstände mit der Rechtspraxis v.a. in einschlägig besetzten Gesprächskreisen und auf Tagungen rückgekoppelt.   

Die thematischen Schwerpunkte liegen im Unternehmens-, Bank- und Vertragsrecht. In allen Rechtsgebieten werden sowohl tradierte Fragestellungen aus der genannten Perspektive betrachtet, als auch neue Rechtsentwicklungen begleitet. Im Unternehmensrecht werden zum einen die Möglichkeiten und Grenzen supranationaler Harmonisierung und die Alternative eines institutionellen Wettbewerbs nationaler Regulierer, Aufsichtsbehörden und privater Normgeber untersucht. Daneben werden verschiedene Rechtsinstitute des Organisations- und Kapitalmarktrechts auf der Grundlage der ökonomischen Theorien des Unternehmens und der finanzwissenschaftlichen Hypothesen zur Funktion der Kapitalmärkte betrachtet. Im Bankrecht werden Institute und Verfahren des Aufsichtsrechts analysiert, die für eine nachhaltige Finanzmarktarchitektur von Bedeutung sind, insbesondere im Recht der prudentiellen Aufsicht und der Restrukturierung und Abwicklung von Finanzinstituten. Besonderes Augenmerk gilt auch spezifischen Fragen der Unternehmensführung und -kontrolle im Bankwesen. Die entsprechenden Forschungsinitiativen der Professur sind in das Loewe Zentrum Sustainable Architecture for Finance in Europe (SAFE), das Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) und das European Banking Institute (EBI) eingebunden. Im Vertragsrecht liegt ein Hauptaugenmerk auf der Untersuchung der Anreizwirkung leistungsstörungsrechtlicher Rechtsbehelfe und der Bedeutung dispositiven Rechts, vor allem vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Europäischen Privatrechts.

Sowohl für das Unternehmensrecht als auch für das Vertragsrecht ist in rechtstheoretischer Sicht die Frage nach den Grenzen der Legitimität von am Effizienzkriterium ausgerichteten Untersuchungen aufgeworfen.

Zu den Publikationen

Zu der SSRN-Autorenseite

Zu den wissenschaftlichen Vorträgen

Lehrveranstaltungen

Update folgt in Kürze! (Juli 2023)

Im Sommersemester 2022 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

Seminar: Unternehmensregulierung und kollektiver Rechtsschutz

Kursinhalt: In den vergangenen Jahren ist das Phänomen „Regulierung durch Privatrecht“ zunehmend in den Fokus von Gesetzgebung und Rechtswissenschaft geraten. Dieses Phänomen betrifft dabei vor allem das Wirtschafts- und Unternehmensrecht. Anstelle hoheitlicher Normdurchsetzung durch Behörden werden private Kläger dazu aktiviert, privatrechtliche Klagen zu erheben, die auf Durchsetzung relevanter wirtschaftsrechtlicher Normen zielen. Wesentliches Instrument hierfür sind Kollektivklagen. Beispiele von Kollektivklagen betreffen das Kapitalmarktrecht (KapMuG), ferner die Musterfeststellungsklage sowie neuerdings die EU-Verbandsklagenrichtlinie, die für weite Bereiche des Privat- und Wirtschaftsrechts Verbandsklagrechte vorsieht. Durch die Einführung kollektiver Rechtsschutzinstrumente haben der deutsche und europäische Gesetzgeber eine Rechtsentwicklung aus den USA rezipiert, die dort bereits seit einigen Jahrzehnten das Wirtschafts- und Privatrecht unter der Bezeichnung private law enforcement prägt. Das Seminar geht den beschriebenen Rechtsentwicklungen einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen nach und fragt nach den Chancen und Risiken, die sich dadurch für die zukünftige Gestaltung des Unternehmens- und Wirtschaftsrechts ergeben.

Bitte tragen Sie sich unbedingt in den verlinkten Kurs bei OLAT ein und abonnieren Sie diesen. Somit ist sichergestellt, dass Sie immer alle aktuellen Informationen erhalten.

Zeit und Ort: Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Donnerstag, 14. Juli 2022 und Freitag, 15. Juli 2022 im HoF 3.45/ Sydney stattfinden. Die Teilnahme an beiden Tagen ist Pflicht.

Leistungsnachweis: Seminararbeit


Vorlesung: Handelsrecht

Beschreibung: Die Vorlesung „Handelsrecht“ umfasst den Pflichtfachstoff des Handelsrechts. Dies umfasst das Recht der Kaufleute, das Handelsregister, die Handelsfirma, die Grundzüge des Rechts der Prokura und der Handlungsvollmacht, schließlich die Handelsgeschäfte und den Handelskauf. Die entsprechenden Inhalte werden systematisch dargestellt und unter Einbeziehung von examens- und praxisrelevanten Beispielsfällen vermittelt.

Bitte tragen Sie sich unbedingt in den verlinkten Kurs bei OLAT ein und abonnieren Sie diesen. Somit ist sichergestellt, dass Sie immer alle aktuellen Informationen erhalten.

Zeit und Ort: Dienstag von 18:00-20:00 Uhr (12.04.2022 bis 12.07.2022) - HZ 4

Leistungsnachweis: Klausur


Kolloquium: Kreditsicherung und Kreditrisikovorsorge

Beschreibung: Die Veranstaltung setzt sich mit den rechtlichen Bedingungen der Kreditsicherung und Kreditrisikovorsorge auseinander. Im Fokus steht dabei zum einen das Kredit- und Kreditsicherungsrecht. Neben einem Überblick über das Darlehensrecht werden die typischen Formen der Kreditsicherung dargestellt und systematisch erörtert. Zum anderen geht es um rechtliche Instrumente, durch die Kreditrisiken übertragen oder abgesichert werden. Insoweit werden kapitalmarktrechtliche Instrumente wie Pfandbriefe, Credit Default Swaps und Verbriefung thematisiert, ferner Versicherungen wie die Kredit- und Hypothekenversicherung. Insgesamt zielt die Veranstaltung darauf, unter Einschluss wirtschaftswissenschaftlicher Parameter einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kreditrisikoreduzierung und -vorsorge zu geben.

Bitte tragen Sie sich unbedingt in den verlinkten Kurs bei OLAT ein und abonnieren Sie diesen. Somit ist sichergestellt, dass Sie immer alle aktuellen Informationen erhalten.

Zeit und Ort: Dienstag von 12:00-14:00 Uhr (12.04.2022 bis 28.06.2022) - RuW 1.301

Leistungsnachweis: Klausur


Kolloquium: Konzern- und Umwandlungsrecht - eine systematische und praxisorientierte Einführung -

Beschreibung: Das Kolloquium behandelt die Grundlagen des Konzern- und Umwandlungsrechts.Im ersten Teil wird das Recht der verbundenen Unternehmen dargestellt. Neben den Grundbegriffen des allgemeinen Konzernrechts werden die wesentlichen Spielarten des Konzerns (faktischer Konzern, Vertragskonzern, Eingliederung) erläutert. Betrachtet werden insbesondere die Schutzregeln für die abhängige Gesellschaft sowie deren außenstehende Anteilsinhaber und Gläubiger. Im zweiten Teil werden anhand von Beispielen aus der Praxis sowohl die wichtigsten Umwandlungsarten (Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel) als auch die für das Umwandlungsrecht relevanten zivil- und gesellschaftsrechtlichen Strukturelemente erläutert. 

Bitte tragen Sie sich unbedingt in den verlinkten Kurs bei OLAT ein und abonnieren Sie diesen. Somit ist sichergestellt, dass Sie immer alle aktuellen Informationen erhalten.

Zeit und Ort:

26.04.2022
10.05.2022
24.05.2022
31.05.2022
07.06.2022
14.06.2022

jeweils von 18.00 Uhr (s.t.) bis 20:30 Uhr im HoF 3.45 / Sydney

Leistungsnachweis: Klausur - Diese findet am 21.06.2022 von 18.00 Uhr bis 21:00 Uhr im HoF 3.45 / Sydney statt.


Schwerpunktbereiche

Die Professur beteiligt sich an den Schwerpunktbereichen Unternehmen und Finanzen und Internationalisierung und Europäisierung des Rechts.


Evaluationen

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2020/2021

Evaluation zur Lehrveranstaltung Handelsrecht

Evaluation zum Universitätsrepetitorium

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2018/2019

Evaluation zur Lehrveranstaltung Handelsrecht

Evaluation zum Universitätsrepetitorium

Evaluation zur Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2018

Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarktrecht

Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht IV (Kondiktionsrecht)

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2017

Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarkrecht

Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht III b

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2016/2017

Evaluation zur Lehrveranstaltung Europäisches Bankenaufsichtsrecht

Evaluation zur Lehrveranstaltung Gesellschaftsrecht

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2015

Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarktrecht

Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht III b (Sachenrecht)

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2012/2013

Evaluation zur Lehrveranstaltung Gesellschaftsrecht

Evaluation zum Universitätsrepetitorium - Zivilrecht I

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2012

Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht III b - Sachenrecht

Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarktrecht


Archiv

Hier gelangen Sie zu den vergangenen Lehrveranstaltungen.

Promotion

Promotion

 

Im Einklang mit dem Forschungsprofil der Professur betreue ich Dissertationen in den von mir vertretenen Bereichen des Privat- und Wirtschaftsrechts. Die Bearbeitung der Fragestellung muss einen innovativen und grundlagenorientierten Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte versprechen. Ich begrüße vergleichende und interdisziplinäre Forschungsansätze, insbesondere solche, die im Schnittfeld von Recht und Ökonomik angesiedelt sind (Ökonomische Analyse des Rechts).

Um die adäquate Betreuung der Promotionsstudierenden zu sichern, mache ich die Annahme in aller Regel von überdurchschnittlichen Ergebnissen im Ersten Juristischen Staatsexamen oder vergleichbaren ausländischen Studienabschlüssen abhängig. Sofern ich Sie bisher nicht persönlich kennen gelernt habe, sollten Sie genauere Vorstellungen über mögliche, Sie interessierende Dissertationsthemen haben. Bitte informieren Sie sich auch über die allgemeinen Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.

Wenn Sie erwägen, unter meiner Betreuung eine Dissertation anzufertigen, sollte Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (in einfacher Kopie) neben den Angaben zu Studienverlauf und Examensnote vor allem auch Ihr Interessengebiet und die Motive Ihrer Bewerbung an meinem Lehrstuhl erkennen lassen.

Die endgültige Annahme als Doktorandin/Doktorand erfolgt auf der Grundlage einer Seminararbeit über das in Betracht gezogene Promotionsthema oder eines vergleichbar detaillierten Exposés.


Abgeschlossene Dissertationen

Lisa Pfaffinger – Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz - Eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften

Philipp Scheibenpflug – Aktienrechtliche Vermögensbindung und Verhaltensrisiken 

Henriette Karoline Sigmund Bindung durch Versprechen oder Vertrag - Untersuchung der Behandlung öffentlicher Belohnungsaussetzung im deutschen und englischen Recht aus dogmengeschichtlicher und rechtsökonomischer Perspektive 

Gerrit Tönningsen – Gemeinsame europäische Bankenaufsicht nach der Bankenunion - Der einheitliche Aufsichtsmechanismus als Modell für die effektive Überwachung transnationaler Kreditinstitute? 

Theresa Kreft – Die Trennbankenregime im Vereinigten Königreich und Deutschland – eine rechtsvergleichende und rechtsökonomische Analyse

Alexander Friedrich – Die novellierte Debt Governance für Banken in der Europäischen Union

Thomas Kelm – Vom kontrollierenden Aktionär unabhängige Aufsichtsratsmitglieder - Eine Untersuchung von Kosten und Nutzen unabhängiger Aufsichtsratsmitglieder in der Überwachung von Related Party Transactions mit dem Kontrollaktionär

Andreas Roth - Related Party Transactions mit kontrollierenden Aktionären – Eine rechtsvergleichende Analyse unter Einbeziehung rechtsökonomischer Aspekte

Lisa Marie Therese Kölsch - Gläubigerschutz in der Umstrukturierung – Umwandlungsrechtliche Zulässigkeit konzernweiter Umstrukturierungsmaßnahmen im Liebte aktienrechtlicher Vermögensbindung

Tristan Förster - Regulierung von Verbriefungstransaktionen

Benedikt Happ - Der fehlerhafte Beschluss in der Personengesellschaft – Allgemeines Beschlussmängelrecht und Institutionenbildung auf Grundlage des Anfechtungsmodells

English Version