PD Dr. Thomas Henne
- Zur Person / Curriculum vitae
- Publikationen
- Veranstaltungen im laufenden Semester
- Veranstaltungen im nächsten Semester
- abgeschlossene Dissertationen
- laufende Dissertationen
- Promotion in Rechtsgeschichte - Hinweise und Stipendien
- Ausstellung zum Reichsgericht im BVerwG
- Seminare zum Reichsgericht
- Formulierungstipps - A-Z-Liste
abgeschlossene Dissertationen
I. Habilitationsgutachten
Markus Bernhardt - „Was ist des Richters Vaterland? Justizpolitik und politische Justiz in Braunschweig zwischen 1879 und 1919/20“
als Habilitationsschrift im Februar 2007 angenommen beim Fachbereich 5 (Gesellschaftswissenschaften) der Universität Kassel
II. Abgeschlossene Dissertationen
1. Miriam Saage-Maaß - „Die Göttinger Sieben und der hannoversche Verfassungskonflikt - Zur Geschichte der Rezeption“
2007 erschienen beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht unipress
|
-
Zur Arbeit: PDF-Dokument
-
Vortrag im Okt. 2007 zum Thema beim Arbeitskreis für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; ein Bericht hier
-
Publikation im Okt. 2007: (zus. mit Sebastian Weber): „Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um ...“ – zum Einsatz privater Sicherheits- und Militärfirmen in bewaffneten Konflikten, in: Humanitäres Völkerrecht – Journal of International Law of Peace and Armed Conflict, Bd. 20 (2007), Heft 3, S. 171 ff.
-
Vortrag im Mai 2008 im Städtischen Museum Göttingen: „Die Göttinger Sieben als Identitätsstifter“
-
Publikation im April 2008: Transnationale Unternehmen vor Gericht - Über die Gefährdung der Menschenrechte durch europäische Firmen in Lateinamerika (Publikation zusammen mit Wolfgang Kaleck), Verlag der Heinrich Böll-Stiftung, 120 S.
-
Weitere Publikationen sind hier aufgeführt
2. Esther Hartwich - „Der Deutsche Juristentag von seiner Gründung 1860 bis zu den Reichsjustizgesetzen 1877 im Kontext von Nationsbildung und Rechtsvereinheitlichung“
2008 erschienen beim Berliner Wissenschaftsverlag
|
-
Eine Zusammenfassung der Arbeit hier
-
Artikel „Deutscher Juristentag“; erschienen im „Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte" (HRG), 2. Aufl., Bd. 1, Spalte 985 f.
-
Aufsatz: Das Berufsbildungsrecht und das öffentliche Recht, in: DÖV 2010, S. 969 ff.
- Broschüre: Ausbilden mit Ackermann und Ungeduld: Rechtstipps für Ausbildungsbetriebe, 2. Aufl., Berlin 2011
3. Inbal Steinitz- „Der Kampf jüdischer Anwälte gegen den Antisemitismus. Rechtsschutz durch den Centralverein deutscher Staaatsbürger jüdischen Glaubens (1893-1933)“
2008 im Metropol-Verlag Berlin erschienen (Reihenherausgeber: Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung)
|
-
Zur Arbeit: PDF-Dokument
-
46. Deutscher Historikertag 2006: Nominierung eines Posters zur Dissertation für eine Sonderausstellung
4. Folker Schmerbach - "Das 'Gemeinschaftslager Hanns Kerrl' für Referendare in Jüterbog 1933-1939"
2008 beim Verlag Mohr Siebeck in der Reihe „Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts“ erschienen
|
-
Eine Zusammenfassung der Arbeit hier
-
Mitinitiator einer Tagung zu „Elitenbildung, Schulung und NS-Lagergesellschaft" im Juni 2006 (zusammen mit dem Bildungswerk der Humanistischen Union NRW); ein Tagungsbericht hier.
5. Thomas Ditt - „Recht im Grenzland. Die Breslauer Rechtsfakultät als 'Stoßtruppfakultät' in der NS-Zeit“
2011 beim Verlag Mohr Siebeck in der Reihe „Forschungen zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts“ beim Verlag Mohr Siebeck erschienen
|
- Rezension durch Werner Schubert in der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt., Jg. 2012: Es liegt nun "erstmals eine Geschichte der Rechtswissenschaftlichen Abteilung der Breslauer rechts- und volkswirtschaftlichen Fakultät für die NS-Zeit vor."
- Rezension durch Christian Tilitzki im Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Jg. 2012, S. 323 ff.: Es "entstand auf solider Materialbasis eine kompakte rechtshistorische Studie, die den Vergleich mit den jüngeren Fakultätsgeschichten [anderer Universitäten] keineswegs zu scheuen braucht.
- Anzumerken bleibt, daß die Bemerkungen dieses Rezensenten zum angeblichen "bundesdeutschen Zeitgeist", zu den "besonders hart" vom "Versailler Vertrag diktierten Gebietsabtretungen", zur Charakterisierung eines Textes der NS-Völkerrechtslehre "ohne Abstriche als Text klassischen Formats" und ähnliches aus meiner Sicht (Th. Henne) indiskutabel sind.
-
Zur Arbeit: PDF-Dokument
-
Vortrag beim Europäischen Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker 2005 in Luzern im Mai 2005, publiziert in: Vanessa Duss, Nikolaus Linder (Hrsg.) Rechtstransfer in der Geschichte, München 2006, S. 309-321 (zugänglich hier)
-
Vortrag bei der Jungen Akademie Schlesien in Görlitz im November 2006; ein Bericht hier, inzwischen publiziert als: „'Ostrecht' als Mythos der Rechtswissenschaft“, in: Hans Henning Hahn u.a. (Hrsg.): Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa. Miejsca pamieci Mity i stereotypy w Europie. Breslau: Atut 2008, dazu Mathias Berek in seiner Rezension des Bandes in H-Soz-u-Kult, zugänglich hier: „Sehr lesenswert“
-
Doktorandensprecher am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte 2007-08
6. Gunther Rojahn: "Elfes - Mehr als ein Urteil. Aufladung und Entladung eines Politikums"
|
|
III. Zweitgutachten
-
Steffen Welker - „Zweierlei Zivilprozesse. Der Einfluss der kurpfälzischen Untergerichtsordnung von 1582 auf die Gerichtsverfassung und das Gerichtsverfahren des Stadtgerichts Alzey“, Mannheim 2005
-
Tim Borgers - „Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht. Eine Auswertung der Rechtsprechung unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur“, Hamburg 2012
-
Zhijie Yuan - „Wege zum privaten Grundeigentum. Versuche zur Überwindung des Sozialismus“ , Hamburg 2012
IV. Betreuung wiss. Examenshausarbeiten an der Universität Frankfurt/M.
Themen:
-
„Der Umgang des Reichsgerichts mit der Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB in der NS-Zeit vor dem Hintergrund der Konjunkturen der Erforschung des NS-Rechts nach 1945“ (Sommersemester 2007)
-
„Politische Justiz gegen linke Täter im späten Kaiserreich – die Fälle Reinsdorf (1884) und Liebknecht (1907) vor dem Reichsgericht“ (Sommersemester 2007)
-
„Die Strafbarkeit von Homosexualität in der Sicht des Bundesverfassungsgerichts im Jahre 1957 (BVerfGE 6, 389 ff.) - Voraussetzungen, prägende Faktoren und Folgen des Urteils“ (Wintersemester 2011/12)
-
„Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum 'Stichentscheid' (BVerfGE 10, 59) in rechtshistorischer Sicht: Voraussetzungen, prägende Faktoren und Folgen des Urteils“ (Wintersemester 2011/12)
V. Mitbetreuung von Magisterarbeiten
-
Kaoru Kobayashi, Die „gescheiterte Integration“ in der deutschen Immigrationspolitik, Magisterarbeit am Department of Area Studies der Tokyo University, 2008