Linkverzeichnis
Das Linkverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert. [Stand: 03.05. 2016]
Für die angegeben Links sowie für die aktuelle und zukünftige Gestaltung dieser Seiten sowie deren Inhalt besteht ein Haftungsausschluss. Insbesondere für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Für einen kurzen Hinweis auf ggf. "tote" Links wären wir dankbar.
LOEWE-Schwerpunkt
Digitalisierte Quellen und Literatur:
- Du Cange, Charles du Fresne: Glossarium Ad Scriptores Mediae et Infimae Latinitatis. - Frankfurt <Main>, 1710. (Lateinisch-lateinisches Juristenlexikon)
- Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Wörterbuch der älteren deutschen (westgermanischen) Rechtssprache, Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften:
- DRW-Quellen im Textarchiv des deutschen Rechtswörterbuchs (Quellenwerke und Register zu Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts)
- Im Rahmen von DRW Online faksimilierte DRW-Quellen
- Online verfügbare DRW-Quellen aus dem Angebot von anderen Anbietern
- Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 Bde., Leipzig 1854 - 1960/1971.
- Digitalisierung historischen Kulturguts - Sachsenspiegel online, Gemeinschaftsprojekt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel im Rahmen der multimedia/Initiative des Landes Niedersachsen.
- documentArchiv.de (private Sammlung relevanter deutscher rechtshistorischer Quellen ab 1800).
- From Revolution to Reconstruction ... and what happened afterwards (Quellen und Dokumente zur nordamerikanischen Verfassungsgeschichte).
- Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (MPIER),Frankfurt am Main:
- Juristische Dissertationen des 16. - 18. Jahrhunderts aus Universitäten des Alten Reichs
- Juristische Zeitschriften des 19. Jahrhunderts.
- Literaturquellen zum deutschen, österreichischen und schweizerischen Privat- und Zivilprozeßrechts des 19. Jahrhunderts.
- Old Bailey Online. The Proceedings of the Old Bailey - London's Central Criminal Court, 1674 to 1913.
- StGB. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871. Historisch-synoptische Edition. 1871—2010, hrsg. v. Thomas Fuchs. 2. Aufl. Mannheim 2010.
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg (Lahn).
Digitale Zeitschriften:
- DigiZeitschriften. Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv:
- Forum historiae juris. Erste europäische Internetzeitschrift für Rechtsgeschichte.
Institutionen:
- Deutsches Studienzentrum in Venedig / Centro Tedesco di Studi Veneziani.
- Forschungsstelle für Jüdisches Recht, Fachbereich Rechtswissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Forum Anwaltsgeschichte e.V., Mainz.
- Hansischer Geschichtsverein e.V., Lübeck.
- Historisches Kolleg, München.
- Internationales Max-Planck-Forschungskolleg für vergleichende Rechtsgeschichte/International Max Planck Research School for Comparative Legal History
(IMPRS), Frankfurt am Main.
- Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (MPIER), Frankfurt am Main.
- Prof. Dr. Anja Amend-Traut, Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Informationen, Lehrveranstaltungen, Publikationen).
- Netzwerk Reichsgerichtsbarkeit, Wetzlar.
Linksammlungen:
- Sammlungen rechtshistorischer Internetressourcen, bereitgestellt durch den Lehrstuhl Prof. Schmoeckel, Rechtswissenschaftlicher Fachbereich, Universität Bonn, Institut für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte.
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg (Lahn).
Quellen- und Literaturrecherche:
- Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Literaturdatenbank zum Mittelalter: "RI-Opac").
- Internet History Sourcebooks, Projekt von Paul Halsall, Fordham - New York City's Jesuit University (umfassende Sammlung historischer Internetressourcen).
- Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) (weltweite Literaturrecherche).
- Max Planck Virtual Library (vLIB) (Meta-OPAC zum nationalen und internationalen Bibliographieren).