Wintersemester 2017/2018

Rechts- und Verfassungsgeschichte I

Vorlesung mit Übung

Di. 8:30 - 11 Uhr, Hörsaalzentrum, HZ 1

Unser modernes Recht lässt sich nur vollständig erfassen, wenn wir uns über seine politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wurzeln bewusst sind. Das setzt methodisch zwangsläufig die Untersuchung der Entwicklungsbedingungen und Entwicklungsprozesse von Recht voraus. Wie in kaum einer anderen Disziplin gehört daher das Wissen um die historischen Grundlagen zu den Kernbestandteilen des juristischen Studiums. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung des Rechts von der Antike bis in die Moderne unter Berücksichtigung zeitgenössischer Quellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verfassungs- und der Privatrechtsgeschichte.

Leistungsnachweis: Hausarbeit (Teilleistung Grundlagenschein)

Der Sachverhalt der Hausarbeit kann hier eingesehen werden.

Die Abgabe der Hausarbeit muss bis zum 21. März 2018 einerseits im Sekretariat von 9:00-12:00 Uhr erfolgen, andererseits fristgerecht im E-Center des Dekanats hochgeladen werden! Vielen Dank.

Die Ausgabe der Hausarbeit erfolgt am 13. Juni 2018 um 13:30 Uhr, Hörsaalzentrum, HZ 1.

Die vorlesungsbegleitenden Tutorien beginnen in der dritten Woche der Vorlesungszeit.

Semesterplan (Tutorium)

Arbeitspapiere (Tutorium):
 30.10.-04.11.   Funktion und Methode der Rechtsgeschichte, Grundlagen
 06.11.-11.11.   Römisches Recht und Rezeption
 13.11.-18.11.   Stadtrechte
 20.11.-25.11.   Gemeines Recht
 27.11.-02.12.   Policey und Naturrecht
 04.12.-09.12.   Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert
 11.12.-16.12.   Entstehung des BGB
 18.12.-22.12.   Bibliotheksrecherche
 08.01.-13.01.   Weimarer Republik
 15.01.-20.01.   Hausarbeit I

Immaterialgüterrecht I

Kolloquium

Di. 12:30 - 14 Uhr, RuW 1.303

Die Veranstaltung führt in das Immaterialgüterrecht ein und behandelt die Bereiche, die gemeinhin auch als Gewerblicher Rechtsschutz bezeichnet werden, also insbesondere das deutsche, europäische und internationale Patent- und Markenrecht einschließlich der verwandten Schutzrechte.

Leistungsnachweis: Klausur

Die Klausur wird am 20.02.2018 im Casino, R. 1.811 von 12-15 Uhr geschrieben.

Verbraucherschutz und Konsumentenpolitik in der Zwischenkriegszeit (1919-1939)

Blockseminar mit Prof. Dr. Louis Pahlow und Dr. Franz Hederer

Vorbesprechung am 16.10.2017, 18 Uhr c.t., RuW 1.101

„Verbraucherschutz“, ein heute omnipräsenter Begriff, scheint wie kaum ein anderes Politikfeld an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht offen für unterschiedliche ideologische Ausformungen und politische Deutungskämpfe zu sein: Wer „Verbraucher“ ist, wie er von wem wovor – und vor allem – weshalb „geschützt“ werden soll, sagt nicht nur sehr viel über die zugrunde liegende Wirtschaftsordnung und ihre (rechtlichen) Strukturprinzipien aus, sondern impliziert auch eine Vorstellung vom Menschen als politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Akteur, dessen Konsum im Interesse (vermeintlich) übergeordneter Prinzipien – „Gemeinwohl“, „Volksgemeinschaft“, „Sittlichkeit“, „Wettbewerb“ oder „Wachstum“ – reguliert und gesteuert werden soll.
Das Seminar widmet sich dem Verbraucherschutz und der Konsumentenpolitik in der Zwischenkriegszeit, die geprägt ist durch das Aufkommen des modernen Massenkonsums wie die Erfahrung des Mangels, durch die (propagandistische) Instrumentalisierung des „Verbrauchers“ und den Versuch seiner moralischen „Erziehung“, durch „Entgrenzung“ und „Einschränkung“ (Torp) des Konsums gleichermaßen.
Vor diesem Hintergrund lassen sich folgende Leitfragen des Seminars formulieren: Welche Verbraucherkonzeption spiegelt sich in der Konsumentenpolitik von Weimarer Republik und Nationalsozialismus? Welchen Regulierungsanspruch vertritt der Staat, und welche wirtschafts- und rechtspolitischen Ziele verfolgt er damit? Kann eine spezifisch „demokratische“ Konsumpolitik von einer „diktatorischen“ unterschieden werden, oder zeigen sich vielmehr Kontinuitäten in der Zwischenkriegszeit? Und: Welche „Prinzipien“ leiten den „Verbraucherschutz“?

Weitere Informationen finden Sie hier.

Leistungsnachweis: Seminararbeit


Kontakt

Prof. Dr. Louis Pahlow
Fachbereich Rechtswissenschaft
Institut für Rechtsgeschichte
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60629 Frankfurt am Main

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Sekretariat
Bettina Götz
Gebäude: RuW, Raum: 4.107

Telefon: +49 (0) 69-798-34320
Telefax: +49 (0) 69-798-34541
E-Mail:
lehrstuhl.pahlow@jur.uni-frankfurt.de

Bitte richten Sie zunächst Ihre Anfrage per E-Mail oder telefonisch an den Lehrstuhl, vielen Dank.