Veranstaltungsarchiv (seit WS 2012/13)

Veranstaltungsarchiv (seit WS 2012/2013)

WS 2018/2019

Blockseminar: Der Vorstand der Aktiengesellschaft

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Prof. Dr. Andreas Cahn. LL.M.: cahn@ilf.uni-frankfurt.de                                                

Prof. Dr. Jürgen Götz:  juergen.goetz@fresenius.de

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Gegenstand des Seminars sind grundsätzliche und aktuelle Fragen aus dem Recht des Vorstands der Aktiengesellschaft

Themenliste

  1. Das Leitungsermessen des Vorstands
  2. Möglichkeiten und Grenzen der Geschäftsverteilung
  3. Vorstandsvergütung
  4. Die Kündigung des Anstellungsvertrags
  5. Der Informationsfluss zwischen Vorstand und Aufsichtsrat
  6. Risikofrüherkennung und Bestandssicherungsverantwortung
  7. Das Zahlungsverbot nach § 92 Abs. 2 AktG
  8. Die Business Judgment Rule
  9. Vorstandspflichten: Insiderrecht und ad-hoc-Veröffentlichung
  10. Corporate Social Responsibility und Vorstandspflichten
  11. Rechte und Pflichten des Vorstands der Zielgesellschaft in Übernahmesi- tuationen
  12. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats und ihre Schranken

SoSe 2018

Vorlesung mit Übung: Gesellschaftsrecht (freitags von 10-12 Uhr im Hörsaal HZ 8); 09.04.2018-13.07.2018.

Tutorien finden vierzehntägig, jeweils mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr statt (16.04.18-25.06.2018).

Klausur findet am 13.07.2018, 9-12 Uhr im HZ 3 statt.

Seminar: Aktuelle Fragen des Kapitalmarktrechts

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Professor Dr. Andreas Cahn. LL.M.

cahn@ilf.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Jürgen Götz

juergen.goetz@fresenius.com

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Programm: Das Seminar behandelt Grundlagen und aktuelle Problembereiche sowie Fragestellungen des Kapitalmarktrechts

Themenliste

1. Elemente und Architektur des Kapitalmarktrechts

2. Der verständige Anleger und seine Bedeutung im Rahmen der MMV

3. Der Begriff der Insiderinformation nach Artikel 7 MMV

4. Verbotene Insidergeschäfte nach Artt. 8 und 10 MMV und Legitime Handlungen nach Art. 9 MMV

5. Marktsondierungen, Art. 11 MMV

6. Die Pflicht zur Veröffentlichung von Insiderinformationen und die Möglichkeit des Aufschubs der Veröffentlichung nach Art. 17 MMV, insbesondere bei Übernahme- und Zusammenschlussvorhaben

7. Wissenszurechnung und Wissensorganisation bei der Ad-hoc-Publizität und im Insiderrecht

8. Marktmanipulation, Art. 12 MMV

9. Zulässige Marktpraxis nach Art. 13 MMV

10. Insiderlisten, Art. 18 MMV

11. Sanktionen für Verstöße gegen die Verbote nach der MMV

12. Organisationspflichten des Emittenten im Hinblick auf Art. 17 MMV

WS 2017/2018

Vorlesung mit Übung: Gesellschaftsrecht (freitags von 10-12 Uhr im Hörsaal HZ 9); 20.10.2017-09.02.2018

Klausur findet am 08.02.2018, 15-18 Uhr im HZ 3 statt.

Seminar: Der Vorstand der Aktiengesellschaft

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Professor Dr. Andreas Cahn. LL.M.

rahimzian@ilf.uni-frankfurt.de; Tel.: 069 / 798-33753

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Gegenstand des Seminars sind grundsätzliche und aktuelle Fragen aus dem Recht des Vorstands der Aktiengesellschaft

Themenliste

  1. Das Leitungsermessen des Vorstands
  2. Möglichkeiten und Grenzen der Geschäftsverteilung
  3. Vorstandsvergütung
  4. Die Kündigung des Anstellungsvertrags
  5. Der Informationsfluss zwischen Vorstand und Aufsichtsrat
  6. Risikofrüherkennung und Bestandssicherungsverantwortung
  7. Das Zahlungsverbot nach § 92 Abs. 2 AktG
  8. Die Business Judgment Rule
  9. Vorstandspflichten: Insiderrecht und ad-hoc-Veröffentlichung
  10. Corporate Social Responsibility und Vorstandspflichten
  11. Rechte und Pflichten des Vorstands der Zielgesellschaft in Übernahmestuationen
  12. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats und ihre Schranken

SoSe 2017

Vorlesung mit Übung: Gesellschaftsrecht (freitags von 10-12 Uhr in Hz 8)

Klausur findet am Mi. 19.07.2017, 15-18 Uhr im HZ 1 statt.

Seminar: Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft und der SE

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Professor Dr. Andreas Cahn. LL.M.

rahimzian@ilf.uni-frankfurt.de, Tel.: 069 / 798-33753

Prof. Dr. Jürgen Götz

juergen.goetz@fresenius.com

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Programm: Das Seminar behandelt die Grundlagen des Aufsichtsrats und seiner Funktionen, seine Stellung innerhalb der Corporate Governance der AG und SE sowie ausgewählte aktuelle Fragestellungen.

Themenliste

1.            Funktion und Aufgaben des Aufsichtsrats

2.            Aufsichtsrat und Board - ein Vergleich

3.            Qualifikation und Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder

4.            Die innere Organisation des Aufsichtsrats, insbesondere Aufsichtsratsausschüsse

5.            Der Prüfungsausschuss - Besetzung und Aufgaben

6.            Der Aufsichtsratsvorsitzende

7.            Instrumente der Überwachung und ihre Grenzen

8.            Zugriff des Aufsichtsrats auf Ebenen unterhalb des Vorstands

9.            Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern

10.          Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat - zulässig und wünschenswert?

11.          Aufsichtsratsbeschlüsse

12.          Die Vertretung der Gesellschaft durch den Aufsichtsrat

13.          Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

14.          Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern

15.          Die Aufgaben des Aufsichtsrats in der Konzernobergesellschaft

 

WS 2016/17

Seminar: Aktuelle Fragen des Kapitalmarktrechts

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Professor Dr. Andreas Cahn, LL.M.

rahimzian@ilf.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Jürgen Götz

juergen.goetz@fresenius.com

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation.

Gegenstand des Seminars sind die Änderungen des Kapitalmarktrechts durch die Marktmissbrauch-Verordnung sowie weitere aktuelle kapitalmarktrechtliche Themen aus der Unternehmenspraxis. Eine Themenliste wird bei der Vorbesprechung verteilt.

Themenliste:

  1. Der Begriff der Insiderinformation nach Art. 7 Abs. 1 bis 3 der Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014
  2. Der „verständige Anleger“ nach Art. 7 Abs. 4 der Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014
  3. Organisationspflichten des Emittenten im Hinblick auf Art. 17 der Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014 zur Veröffentlichung von Insiderinformationen (Ad-hoc-Komitee etc.)
  4. Selbstbefreiung und Offenlegung von Insiderinformationen nach Art. 17 Abs. 4 und 7 der Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014 bei M&A-Transaktionen und Führungswechseln
  5. Die Pflicht zur Bekanntgabe von Insiderinformationen bei Vorstandsdoppelmandaten
  6. Naturalrestitution und Differenzschadensersatz in Fällen des § 37b WpHG
  7. Das Verhältnis des Schadenersatzes wegen unterlassener unverzüglicher Veröffentlichung von Insiderinformationen (§ 37b WpHG) zur Kapitalerhaltung und zur Organhaftung
  8. Die Ausnahme für Rückkaufsprogramme nach Art. 5 der Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014
  9. Auslegungsprobleme bei Eigengeschäften von Führungskräften nach Art. 19 der Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014
  10. Kündigungsgrenzen für Anleihegläubiger (BGH v. 8.12.2015 - XI ZR 488/14)
  11. Die Aufklärungspflicht über das Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung nach § 172 Abs. 4 HGB in Anlageprospekten (BGH v. 18.2.2016 - III ZR 14/15)
  12. Die Zusammenrechnung von Stimmrechten bei Aktienbindungsverträgen zwischen Familienaktionären (VG Frankfurt/Main v. 4.11.2015 - 7 K 4703/15.F)

 

 

WS 2015/2016

Seminar: Aktuelle gesellschaftsrechtliche und kapitalmarktrechtliche Fragen bei M & A-Transaktionen

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Professor Dr. Andreas Cahn, LL.M.

rahimzian@ilf.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Jürgen Götz

juergen.goetz@fresenius.com

Blockseminar: Ort und Zeit werden bei der Vorbesprechung vereinbart

Vorbesprechung und Themenvergabe: Donnerstag, den 9. Juli, 12:00 Uhr, House of Finance, Raum Shanghai (1.28)

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Programm: Die Verschränkung von Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht wird bei M & A-Transaktionen besonders deutlich. In dem Seminar sollen zum einen die gesellschaftsrechtlichen Zuständigkeiten, zum anderen die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der Beteiligten erörtert werden. Ausgeklammert bleiben Themen aus dem Bereich des WpÜG.

Themenliste

  1. Zuständigkeiten der Hauptversammlung von Erwerber- und Zielgesellschaft bei Akquisitionen außerhalb des WpÜG
  2. Investorenvereinbarungen
  3. Zusammenschlussvereinbarungen
  4. Veröffentlichungspflichten der Beteiligten nach WpHG und Marktmissbrauchsverordnung
  5. Kapitalmarktkommunikation der Erwerberin
  6. Die Finanzierung eines Beteiligungserwerbs durch neues Eigenkapital
  7. Financial Assistance
  8. Zulassung einer Due Diligence durch die Zielgesellschaft und ihre Folgen für die Erwerberin
  9. Der Informationsfluss zwischen Vorstand und Aufsichtsrat der Erwerbergesellschaft
  10. Reichweite und Grenzen von Zustimmungsvorbehalten bei M&A-Transaktionen

 

 

SoSe 2015

Vorlesung mit Übung: Gesellschaftsrecht

Mi. 12:00 bis 13:30 wöchentlich
15.10.2014 bis 11.02.2015 im RuW - RuW 1.303

Die Klausur findet am Montag, den 09.02.2015 (14:00-17:00) im Hz 3 statt.

Klausurenergebnisse finden Sie hier

Die Vorlesung behandelt den Pflichtfachstoff. Dargestellt werden das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, der Personenhandelsgesellschaften sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge des GmbH-Rechts. Das einschlägige Organisationsrecht der privaten Personenvereinigungen wird dabei in seinen dogmatischen Strukturen und normativen Grundlagen beleuchtet.

Literatur

Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 8. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011;

Ulrich Eisenhardt/Ulrich Wackerbarth, Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften: Mit Grundzügen des GmbH- und des Aktienrechts, 15. Auflage, Heidelberg: Müller, 2011;

Georg Bitter, Gesellschaftsrecht, 2. Auflage, München: Vahlen, 2013;

Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 3. Auflage, München: Beck, 2013.

Seminar: Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Professor Dr. Andreas Cahn, LL.M.

rahimzian@ilf.uni-frankfurt.de, Tel.: 069 / 798-33753

Prof. Dr. Jürgen Götz

juergen.goetz@fresenius.de

Blockseminar: Ort und Zeit werden bei der Vorbesprechung vereinbart

Vorbesprechung und Themenvergabe: Mittwoch, den 9. Juli, 14:00 Uhr (s.t.), House of Finance, Raum Tokyo (1.26)

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Programm: In dem Seminar sollen einerseits die unterschiedlichen Funktionen, die Vorstand und Aufsichtsrat bei der Leitung der Aktiengesellschaft erfüllen, voneinander abgegrenzt, andererseits aber auch das Zusammenwirken beider Organe sowohl aus der Perspektive der Theorie der Corporate Governance als auch der Unternehmenspraxis herausgearbeitet werden. Das Seminar wird sich auf die Verwaltung der Aktiengesellschaft konzentrieren, aber auch einen Seitenblick auf die SE und die KGaA werfen.

Themenliste

  1. Zulässigkeit und Grenzen von Vorstandsdoppelmandaten
  2. Zulässigkeit und Grenzen organexterner Führungsgremien
  3. CEO und Vorstandsvorsitzender – ein Vergleich
  4. Die Zusammensetzung des Vorstands und Vielfalt
  5. Qualifikation und Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder
  6. Aufsichtsratsmitglieder und Beratungstätigkeit
  7. Der unabhängige Finanzexperte: Qualifikation und Aufgaben
  8. Der Prüfungsausschuss: Besetzung und Aufgaben
  9. Besonderheiten der Organisation von Vorstand und Aufsichtsrat von Kreditinstituten
  10. Aufsichtsrat und Board – ein Vergleich
  11. Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats
  12. Zustimmungsvorbehalte als Mittel der Überwachung
  13. Die Vertretung der AG durch den Vorstand und durch den Aufsichtsrat – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  14. Die Erfüllung kapitalmarktrechtlicher Pflichten der AG durch Vorstand und/oder Aufsichtsrat
  15. Die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Verwaltung der Aktiengesellschaft
  16. Die Aufgaben des Aufsichtsrats der Konzernobergesellschaft
  17. Die Aufgaben des Vorstands der Konzernobergesellschaft

 

 

WS 2014/15

Vorlesung mit Übung: Gesellschaftsrecht

Mi. 12:00 bis 13:30 wöchentlich
15.10.2014 bis 11.02.2015 im RuW - RuW 1.303

Die Klausur findet am Montag, den 09.02.2015 (14:00-17:00) im Hz 3 statt.

Klausurenergebnisse finden Sie hier

Die Vorlesung behandelt den Pflichtfachstoff. Dargestellt werden das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, der Personenhandelsgesellschaften sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge des GmbH-Rechts. Das einschlägige Organisationsrecht der privaten Personenvereinigungen wird dabei in seinen dogmatischen Strukturen und normativen Grundlagen beleuchtet.

Literatur

Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 8. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011;

Ulrich Eisenhardt/Ulrich Wackerbarth, Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften: Mit Grundzügen des GmbH- und des Aktienrechts, 15. Auflage, Heidelberg: Müller, 2011;

Georg Bitter, Gesellschaftsrecht, 2. Auflage, München: Vahlen, 2013;

Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 3. Auflage, München: Beck, 2013.

Seminar: Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Professor Dr. Andreas Cahn, LL.M.

rahimzian@ilf.uni-frankfurt.de, Tel.: 069 / 798-33753

Prof. Dr. Jürgen Götz

juergen.goetz@fresenius.de

Blockseminar: Ort und Zeit werden bei der Vorbesprechung vereinbart

Vorbesprechung und Themenvergabe: Mittwoch, den 9. Juli, 14:00 Uhr (s.t.), House of Finance, Raum Tokyo (1.26)

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Programm: In dem Seminar sollen einerseits die unterschiedlichen Funktionen, die Vorstand und Aufsichtsrat bei der Leitung der Aktiengesellschaft erfüllen, voneinander abgegrenzt, andererseits aber auch das Zusammenwirken beider Organe sowohl aus der Perspektive der Theorie der Corporate Governance als auch der Unternehmenspraxis herausgearbeitet werden. Das Seminar wird sich auf die Verwaltung der Aktiengesellschaft konzentrieren, aber auch einen Seitenblick auf die SE und die KGaA werfen.

Themenliste

  1. Zulässigkeit und Grenzen von Vorstandsdoppelmandaten
  2. Zulässigkeit und Grenzen organexterner Führungsgremien
  3. CEO und Vorstandsvorsitzender – ein Vergleich
  4. Die Zusammensetzung des Vorstands und Vielfalt
  5. Qualifikation und Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder
  6. Aufsichtsratsmitglieder und Beratungstätigkeit
  7. Der unabhängige Finanzexperte: Qualifikation und Aufgaben
  8. Der Prüfungsausschuss: Besetzung und Aufgaben
  9. Besonderheiten der Organisation von Vorstand und Aufsichtsrat von Kreditinstituten
  10. Aufsichtsrat und Board – ein Vergleich
  11. Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats
  12. Zustimmungsvorbehalte als Mittel der Überwachung
  13. Die Vertretung der AG durch den Vorstand und durch den Aufsichtsrat – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  14. Die Erfüllung kapitalmarktrechtlicher Pflichten der AG durch Vorstand und/oder Aufsichtsrat
  15. Die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Verwaltung der Aktiengesellschaft
  16. Die Aufgaben des Aufsichtsrats der Konzernobergesellschaft
  17. Die Aufgaben des Vorstands der Konzernobergesellschaft

 

 

SoSe 2014

Vorlesung mit Übung: Gesellschaftsrecht

Mi. 12:00 bis 13:30 wochentlich
16.04.2014 bis 16.07.2014 im Hörsaalzentrum - HZ 11

Die Vorlesung behandelt den Pflichtfachstoff. Dargestellt werden das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, der Personenhandelsgesellschaften sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge des GmbH-Rechts. Das einschlägige Organisationsrecht der privaten Personenvereinigungen wird dabei in seinen dogmatischen Strukturen und normativen Grundlagen beleuchtet.

Literatur

Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 8. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011;

Ulrich Eisenhardt/Ulrich Wackerbarth, Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften: Mit Grundzügen des GmbH- und des Aktienrechts, 15. Auflage, Heidelberg: Müller, 2011;

Georg Bitter, Gesellschaftsrecht, 2. Auflage, München: Vahlen, 2013;

Carsten Schäfer, Gesellschaftsrecht, 3. Auflage, München: Beck, 2013.

Blockseminar: Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung in AG und GmbH

Dr. Wolfgang Richter, M.P.A. (Harvard)

Professor Dr. Andreas Cahn. LL.M.

Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Die Vergabe der Referatsthemen wird in der Vorbesprechung erfolgen, die am Mittwoch, den 5. Februar 2014, 12:00 s.t. im House of Finance, Raum Tokyo (1.26) stattfindet.

Das Erfordernis der Aufbringung und Erhaltung eines festen Kapitals ist charakteristisches Merkmal des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. So einfach und einleuchtend das Konzept auf den ersten Blick erscheinen mag, so komplex und vielfältig sind die Fragen, die sich bei näherem Hinsehen im Grundsatz und im Detail stellen. Ohne ihr Verständnis ist eine Befassung mit dem Recht der AG oder GmbH indessen nicht sinnvoll möglich. Das Seminar will dieses Verständnis der Grundlagen und Details des Kapitalrechts vermitteln. Das Themenspektrum deckt alle wesentlichen Fragen einschließlich der rechtspolitischen Bewertung und des Vergleichs mit anderen Rechtsordnungen ab.

Themen

1. Funktion und Rechtsgrundlagen der Aufbringung und Erhaltung eines festen Kapitals

Wesentlicher Inhalt:

Nationale und europäische Rechtsgrundlagen

Zwecke des Kapitals

Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital

Funktionsweise des Interessenschutzes einschließlich der bilanzrechtlichen Grundlagen

2. Bareinlagen und Sacheinlagen in AG und GmbH

Wesentlicher Inhalt:

Darstellung und Vergleich der Regeln über Bar- und Sacheinlagen bei AG und GmbH

3. Verdeckte Sacheinlagen

Wesentlicher Inhalt:

Konzept der verdeckten Sacheinlage

Tatbestand und Rechtsfolgen verdeckter Sacheinlagen nach früherem Recht und nach den Änderungen durch das MoMiG

4. Gemischte Einlagen

Wesentlicher Inhalt:

Tatbestand und rechtliche Behandlung bei Kombination von Bar- und Sacheinlagen

5. Forderungen gegen die Gesellschaft als Einlagegegenstand

Wesentlicher Inhalt:

Tatbestand und Behandlung sog. Debt-Equity-Swaps im Gesellschafts- und Insolvenzrecht

6. Rücklagen in AG und GmbH

Wesentlicher Inhalt: Arten, Funktion, und Dotierung von Rücklagen bei AG und GmbH

7. Kapitalerhaltung AG und GmbH – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Wesentlicher Inhalt:

Abgrenzung zulässiger von unzulässigen Zuwendungen an Gesellschafter

Einbeziehung Dritter in den Anwendungsbereich der Vermögensbindung

Rechtsfolgen unzulässiger Zuwendungen

8. Darlehen an Gesellschafter im Lichte der Kapitalerhaltung

Wesentlicher Inhalt:

November-Urteil des BGH und Rückkehr zur bilanziellen Betrachtungsweise durch das MoMiG

„Deckung“ und „Vollwertigkeit“ als Voraussetzungen

Implikationen der Neuregelung fürs das Konzernrecht (MPS-Entscheidung des BGH)

9. Gesellschafterdarlehen als Kapitalersatz

Wesentlicher Inhalt:

Zweck und Rechtfertigung der Subordination von Gesellschafterdarlehen

Geltung für andere Gesellschafterleistungen (Nutzungsüberlassung)

Schwächen der Neuregelung durch das MoMiG

10. Erwerb eigener Aktien und Kapitalschutz

Wesentlicher Inhalt:

Vorteile und Gefahren des Erwerbs eigener Aktien

Auswirkungen des Erwerbs eigener Aktien auf das Gesellschaftsvermögen

Bilanzielle Abbildung des Erwerbs eigener Aktien.

Erwerb eigener Aktien durch verbundene Unternehmen (§ 71d Satz 2 AktG)

11. Financial Assistance und Kapitalschutz

Wesentlicher Inhalt:

Tatbestand und Rechtsfolgen der Financial Assistance

Auswirkungen der Financial Assistance aufs Gesellschaftsvermögen

Verhältnis zur Kapitalerhaltung und konzernrechtliche Ausnahmen

12. Das Verhältnis der Kapitalerhaltung zum Konzernrecht

Wesentlicher Inhalt:

Behandlung der §§ 57 Abs. 1 Satz 3, 71a Abs. 1 Satz 3, 291 Abs. 3, 311 AktG, 30 Abs. 1 Satz 2 GmbHG

13. Liquiditätsschutz als Ergänzung der Kapitalerhaltung

Wesentlicher Inhalt:

Tatbestand und Rechtsfolgen der §§ 92 Abs. 2 Satz 3 AktG, 64 Satz 3 GmbHG im Lichte der jüngeren Rechtsprechung des BGH

14. Rechtspolitische Kritik des Gläubigerschutzes durch ein festes Kapital

Wesentlicher Inhalt:

Erfüllt das System des festen Kapitals die im zugedachten Zwecke?

Rechtfertigt der Aufwand den Ertrag?

Jüngere rechtspolitische Kritik und Alternativvorschläge sowie Vergleich mit anderen Schutzsystemen, insbesondere nach dem Recht der USA

 

WS 2013/14

Seminar: Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Professor Dr. Andreas Cahn. LL.M.
rahimzian@ilf.uni-frankfurt.de; Tel.: 069 / 798-33753

Prof. Dr. Jürgen Götz
juergen.goetz@fresenius.de
Blockseminar:
Ort und Zeit werden bei der Vorbesprechung vereinbart

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Vorbesprechung und Themenvergabe: Mittwoch, den 17. Juli, 11:00 Uhr (s.t.), House of Finance, Raum Credit Suisse (1.13)

Programm: In dem Seminar sollen einerseits die unterschiedlichen Funktionen, die Vorstand und Aufsichtsrat bei der Leitung der Aktiengesellschaft erfüllen, voneinander abgegrenzt, andererseits aber auch das Zusammenwirken beider Organe sowohl aus der Perspektive der Theorie der Corporate Governance als auch der Unternehmenspraxis herausgearbeitet werden. Das Seminar wird sich auf die Verwaltung der Aktiengesellschaft konzentrieren, aber auch einen Seitenblick auf die SE und die KGaA werfen.

Themenliste

  1. Zulässigkeit und Grenzen von Vorstandsdoppelmandaten
  2. Zulässigkeit und Grenzen organexterner Führungsgremien
  3. CEO und Vorstandsvorsitzender – ein Vergleich
  4. Die Zusammensetzung des Vorstands und Vielfalt
  5. Qualifikation und Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder
  6. Aufsichtsratsmitglieder und Beratungstätigkeit
  7. Der unabhängige Finanzexperte: Qualifikation und Aufgaben
  8. Der Prüfungsausschuss: Besetzung und Aufgaben
  9. Aufsichtsrat und Board – ein Vergleich
  10. Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats
  11. Zustimmungsvorbehalte als Mittel der Überwachung
  12. Die Vertretung der AG durch den Vorstand und durch den Aufsichtsrat – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  13. Die Erfüllung kapitalmarktrechtlicher Pflichten der AG durch Vorstand und/oder Aufsichtsrat
  14. Die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Verwaltung der Aktiengesellschaft
  15. Die Aufgaben des Aufsichtsrats der Konzernobergesellschaft
  16. Die Aufgaben des Vorstands der Konzernobergesellschaft

 

 

SoSe 2013

Vorlesung mit Übung: Gesellschaftsrecht

Mi.  12:00 bis 13:30 wochentlich im Hörsaalzentrum - HZ 9; 17.04.2013 bis 17.07.2013
Die Klausur findet am 15. Juli 2013 von 14:30-17:30 Uhr in HZ3 statt.

Die Klausurergebnisse finden Sie hier

Die Vorlesung behandelt den Pflichtfachstoff. Dargestellt werden das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, der Personenhandelsgesellschaften sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge des GmbH-Rechts. Das einschlägige Organisationsrecht der privaten Personenvereinigungen wird dabei in seinen dogmatischen Strukturen und normativen Grundlagen beleuchtet.

Literatur:

Barbara Grunewald, Gesellschaftsrecht, 8. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011; Eisenhardt/Wackerbarth, Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften: Mit Grundzügen des GmbH- und des Aktienrechts, 2011; Bitter, Gesellschaftsrecht: Lern- und Fallbuch, 2011; Schäfer, Gesellschaftsrecht, 2011.“

Seminar: Entwicklungen im Recht der KGaA

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Das Blockseminar findet am Freitag, den 12. Juli 2013, ab 9:00 im House of Finance, Raum Credit Suisse (1.13) statt.

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Programm: Die KGaA ist eine hybride Rechtsform, die sowohl personengesellschaftsrechtliche als auch kapitalgesellschaftsrechtliche Elemente aufweist. Im Rahmen des Seminars werden die sich daraus ergebenden besonderen dogmatischen Probleme ebenso behandelt wie die Möglichkeiten für die Rechtsgestaltung. Ein Fokus wird dabei auf der Binnenverfassung der KGaA liegen. Im Hinblick auf die wachsende Zahl börsennotierter Unternehmen in der Rechtsform der KGaA werden auch die Vor- und Nachteile einer Börsennotierung sowie die Besonderheiten der börsennotierten KGaA behandelt.

  1. Die Organisationsverfassung der gesetzestypischen KGaA: Rechte und Pflichten der Kommanditaktionäre sowie der Komplementäre
  2. Gestaltungsmöglichkeiten für Geschäftsführung und Vertretung in der KGaA
  3. Die Mitwirkungsrechte der Hauptversammlung bei außergewöhnlichen Geschäften: Welche Grenzen sind satzungsmäßigen Einschränkungen gesetzt?
  4. Die Einflussmöglichkeiten der Kommanditaktionäre auf die Besetzung des Geschäfts­führungsorgans in der kapitalistischen KGaA: Sind die gesetzlichen Schutzvorkehrungen unzureichend?
  5. Die börsennotierte kapitalistische KGaA: Notwendigkeit eines ergänzenden Anlegerschutzes?
  6. Die Überwachung der Geschäftsführung und die Rolle des Aufsichtsrats in der KGaA
  7. Die unternehmerische Mitbestimmung in der KGaA: Die KGaA als Fluchtweg aus der Mitbestimmung?
  8. Der „Gemeinsame Ausschuss“ in der KGaA: Zulässigkeit und Ausgestaltungs­möglichkeiten
  9. Die Zulässigkeit fakultativer Satzungsänderungen bei der formwechselnden Umwandlung der AG/SE in eine KGaA im Lichte des Feldmühle-Urteils des BGH: Zulässigkeit einer „Minderheitenherrschaft“?
  10. Die KGaA als verbundenes Unternehmen

 

WS 2012/13

Seminar: Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft

Schwerpunktbereich 2 (Unternehmen und Finanzen)

Professor Dr. Andreas Cahn. LL.M.

rahimzian@ilf.uni-frankfurt.de; Tel.: 069 / 798-33753

Prof. Dr. Jürgen Götz
juergen.goetz@fresenius.de

Blockseminar findet am Freitag, dem 18.1.2013 ab 9.00 Uhr statt.

Ort: Institute for Law and Finance, im House of Finance, Raum 1.13 (Credit Suisse Conference Room), 1. Etage, (Einlass durch die Glastür zum Flur des ILF)

Leistungsnachweise: Seminararbeit und mündliche Präsentation

Programm: In dem Seminar sollen einerseits die unterschiedlichen Funktionen, die Vorstand und Aufsichtsrat bei der Leitung der Aktiengesellschaft erfüllen, voneinander abgegrenzt, andererseits aber auch das Zusammenwirken beider Organe sowohl aus der Perspektive der Theorie der Corporate Governance als auch der Unternehmenspraxis herausgearbeitet werden. Das Seminar wird sich auf die Verwaltung der Aktiengesellschaft konzentrieren, aber auch einen Seitenblick auf die SE und die KGaA werfen.