​​Aktuelles

Die allererste Ausgabe des AIRe – Journal of AI Law and Regulation ist draußen!

Das internationale Journal hält rechtliche Einschätzungen und Analysen zu den jüngsten Entwicklungen im Bereich von Künstlicher Intelligenz und Regulierung bereit, verfasst von den führenden Expert/innen weltweit. 

https://aire.lexxion.eu/current_issue/AIRE

Seminar: "KI und Forschung im Gesundheitswesen" (SoSe 2024)

Im kommenden Sommersemester 2024 bietet Dr. Anne Steinbrück ein Seminar zum Thema "KI und Forschung im Gesundheitswesen" an: 

Die Nutzung personenbezogener Daten für Künstliche Intelligenz und Forschung im Gesundheitswesen ist Gegenstand aktueller gesetzgeberischer Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene: Ausgehend von den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung sieht das Seminar vor, die regulatorischen Entwicklungen und die rechtlichen Besonderheiten im Gesundheitswesen mit den technischen Anforderungen nachzuvollziehen und zu bewerten.

Die Vorbesprechung findet am 16. April 2024 um 16-18 Uhr c.t. im Raum 2.102 RuW statt.


Die Themenübersicht finden Sie hier

Call-for-Papers: Workshop Recht und Technik GI Jahrestagung

Auch in diesem Jahr sind Prof. Christoph Sorge, Prof. Rüdiger Grimm, Prof. Gerrit Hornung und Prof. Indra Spiecker wieder mit dem Workshop "Recht und Technik im Diskurs" auf der Jahrestagung der GI am Donnerstag, 26.09. in Wiesbaden dabei. 

Wir ermuntern herzlich zur Einreichung von Aufsätzen bis zum 06.05.2024 über diesen Link.

Nähere Informationen finden Sie außerdem hier.

Sachverhalt Hausarbeit VerwR II

Der Sachverhalt zur Verwaltungsrecht II Hausarbeit im WiSe 23/24 wird am 15.02.24 im OLAT-Kurs zur Vorlesung hochgeladen (abrufbar über: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/19660800003?4).

Akademische Gedenkfeier für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis

Am 15.01.2024 um 14 Uhr s.t. findet im Festsaal (Gebäude Casino) die akademische Gedenkfeier für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis statt.


Das Programm finden Sie hier

Vortrag von Prof. Paul Schwartz zum Thema "TikTok und Datenschutz"

Am 16.01.2024 um 12 Uhr s.t. spricht der renommierte Datenschutzrechtsexperte Prof. Paul Schwartz, University of Berkeley, im Renate-von-Metzler-Saal (Gebäude Casino), im Format des Brown-Bag-Lunch (Mittagssnack bitte selbst mitbringen; Getränke stellen wir), zum Thema "TikTok und Datenschutz“.

Public Service Fellowship Preis für Prof. Spiecker

Am 30.11.2023 erhielt Prof. Spiecker den Public Service Fellowship Preis der Kassel-Stiftung.


Der mit 10.000 Euro dotierte „Public Service Fellowship-Preis“ wird von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung alle zwei Jahre an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die in bedeutenden wissenschaftlichen oder wissenschaftspolitischen Gremien tätig sind und soll damit ihre Arbeit würdigen, die Erkenntnisse der Wissenschaft in die Breite der Gesellschaft hineinzutragen.

Systematic Privacy for large, real-life Data   Processing Systems

Im Rahmen des Projekts "Systematic Privacy for large, real-life Data Processing Systems" haben die Projektbeteiligten gerade eine Studie veröffentlicht, die sich mit den besonderen Herausforderungen, die  große Datensätze, insbesondere solche aus verschiedenen Quellen und in verschiedenen Formaten, an das Recht stellen. Im besonderen Fokus stehen Datenschutz und IT-Sicherheit, aber auch das Urheber- und Geheimnisschutzrecht wird bearbeitet.


https://www.athene-center.de/fileadmin/Downloads/Systematic_Privacy_Studie_2023.pdf?_=1699890300


Rückgabe Klausuren VerwR I

Liebe Studierende,

 

die Rückgabe der Klausuren im Verwaltungsrecht I aus dem SoSe 23 findet am Montag, den 30.10. von 13.30 bis 14.15 Uhr in Raum RuW 1.101 statt. Bitte halten Sie zur Aushändigung Ihren Studierendenausweis bereit. Falls Sie die Hausarbeit für jemand anderen abholen möchten, bringen Sie hierzu bitte eine schriftliche Vollmacht sowie eine Kopie des Studierendenausweises der Person mit, deren Arbeit Sie abholen möchten.

 

Sollten Sie am Rückgabetermin verhindert sein, können Sie Ihre Arbeit ab dem 31.10. zu den auf der Homepage angegebenen Öffnungszeiten (Mittwoch, 9.30 bis 12.00 Uhr) im Sekretariat (RuW 3.104) abholen.

 

Remonstration

 

Eine Remonstration kann bis spätestens 13.11.2023 inklusive der Hausarbeit und dem Votum schriftlich am Lehrstuhl eingereicht werden.

Die Remonstration muss eine substantiierte Begründung über die ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Korrektur enthalten und mögliche Korrekturmängel explizit offenlegen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass sachfremde Erwägungen (persönliche Lebensumstände, Biografie, Maßgeblichkeit der vergebenen Punktzahl etc., vgl. VGH Mannheim, NJW 2007, 2875) und pauschale Kritik keine Remonstrationsgründe darstellen. Zudem ist die Begründung mit entsprechender Literatur oder Hinweisen auf die Rechtsprechung zu unterlegen.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Verschlechterung des Prüfungsergebnisses möglich ist (BVerwGE 109, 211).

Call-for-Papers: „Journal for AI and Regulation“

Das neu gegründete "Journal for AI and Regulation",
das Prof. Spiecker mit herausgibt, schreibt den folgenden Call-for-Papers aus. Deadline ist der 15.12.2023. 

Wir freuen uns auf Einreichungen!

GDPR Article-by-Article Commentary

Ganz frisch ist erschienen der erste Grosskommentar zur DSGVO auf englisch:


Spiecker genannt Döhmann/Papakonstantinou/te Hert/Hornung,
GDPR article-by-article Commentary


Weitere Informationen finden Sie hier.









Dissertation: „Verwaltungskooperative Standardsetzung“

In der aktuell bei Nomos erschienenen Dissertation "Verwaltungskooperative Standardsetzung" setzt sich Julia Hoffmann mit den (verfassungs-)rechtlichen Grenzen untergesetzlicher Gesetzeskonkretisierung auseinander. Am Beispiel von Vollzugshilfen und Handlungsempfehlungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften der Umweltministerkonferenz wird eine neue Kategorie der infomellen Vorschrift entwickelt und eine bislang fehlende rechtsdogmatische Einhegung ermöglicht.


Weitere Informationen finden Sie hier

Kurzbeitrag: „Eine Digitalisierungsstrategie ab initio zum Scheitern verurteilt?“

Berna Orak untersucht in einem Kurzbeitrag in der DuD 2023, 571ff. die neue Digitalisierungsstrategie des Bundesministerium für Gesundheit. Der Beitrag behandelt die Frage, ob die geplante Opt-Out Lösung für die elektronische Patienten datenschutzrechtlichen Standards entspricht.

Beitrag „Abschreckungseffekte und Überwachungsgefühl im  Datenschutzrecht“

Neu erschienen ist eine Kurzzusammenfassung einer Studie, die unter Beteiligung von Prof. Spiecker und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Amina Gutjahr im Rahmen des Athene Projects "Systematic Privacy" erstellt wurde: https://rdcu.be/dhKz8 - Abschreckungseffekte und Überwachungsgefühl im Datenschutzrecht. Auswirkungen auf betroffene Personen, DuD 2023, S. 503-512 (zus. m. M. Büscher, A. Gutjahr, G. Hornung, S. Schindler, A. Selzer, S. Stummer, Th. Wilmer, P. Zurawski).


Die Langfassung der explorativen Studie findet sich hier:  
https://www.athene-center.de/fileadmin/Downloads/Studie-Beobachtung.pdf

WiSe 2022/23 – Hausarbeiten VerwR II

Liebe Studierende,

 

die Rückgabe der Hausarbeiten im Verwaltungsrecht II aus dem WiSe 22/23 findet am Dienstag, den 11.07. von 10-11 Uhr in Raum RuW 1.101 statt. Bitte halten Sie zur Aushändigung Ihren Studierendenausweis bereit. Falls Sie die Hausarbeit für jemand anderen abholen möchten, bringen Sie hierzu bitte eine schriftliche Vollmacht sowie eine Kopie des Studierendenausweises der Person mit, deren Arbeit Sie abholen möchten.

 

Sollten Sie am Rückgabetermin verhindert sein, können Sie Ihre Arbeit ab dem 12.07. zu den auf der Homepage angegebenen Öffnungszeiten im Sekretariat abholen.

 

Remonstration

 

Eine Remonstration kann bis spätestens 1.8.2023 inklusive der Hausarbeit und dem Votum schriftlich am Lehrstuhl eingereicht werden.

Die Remonstration muss eine substantiierte Begründung über die ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Korrektur enthalten und mögliche Korrekturmängel explizit offenlegen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass sachfremde Erwägungen (persönliche Lebensumstände, Biografie, Maßgeblichkeit der vergebenen Punktzahl etc., vgl. VGH Mannheim, NJW 2007, 2875) und pauschale Kritik keine Remonstrationsgründe darstellen. Zudem ist die Begründung mit entsprechender Literatur oder Hinweisen auf die Rechtsprechung zu unterlegen.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Verschlechterung des Prüfungsergebnisses möglich ist (BVerwGE 109, 211).

Beitrag „Weiterleitungs-URLs in E-Mails – technische und rechtliche Aspekte“

In einem aktuellen Beitrag in der DuD 2023, S. 275 ff. setzt sich Dirk Müllmann in Zusammenarbeit mit Maxime Veit und Prof. Melanie Volkamer mit der rechtlichen und technischen Bewertung von Weiterleitungs-URLs in E-Mails als Maßnahme der IT-Sicherheit auseinander. Der Artikel behandelt dabei sowohl die Funktionsweise von Weiterleitungen als Schutzmaßnahme vor Phishing-Angriffen als auch deren Zulässigkeit im privaten und beruflichen Umfeld.

Beitrag „Das Standardsetzungsmodell des IT-Sicherheitsrechts im Kontext kritischer Infrastrukturen“

Dr. Julia Hoffmann und Dirk Müllmann untersuchen in einem aktuellen Beitrag in Die Verwaltung 55 (2022), S. 467 ff. anhand der Regelungen zu kritischen Infrastrukturen das Problem der Integration technischer Standards im IT-Sicherheitsrecht. Der Artikel formuliert unter Bezugnahme auf das Vorbild des Umweltrechts Vorschläge zur Verbesserung der Entwicklung und Einbeziehung von Standards, wobei er rechtsstaatliche Grenzen ebenso aufzeigt wie mögliche Synergien durch Einbeziehung bereits existierender Gremien.

WiSe 2022/2023 - Klausuren VerwR II

Liebe Studierende,


Die Ergebnisse der Klausur liegen vor und werden in den kommenden Tagen im QIS eingestellt. Die persönliche Abholung der Arbeiten ist am Dienstag, den 2.5. von 14-16 Uhr in Raum 3.157 oder nach individueller persönlicher Absprache möglich. Bitte halten Sie zur Aushändigung der Klausur Ihren Personalausweis und Ihre Matrikelnummer bereit.



Remonstration


Eine Remonstration kann bis spätestens 25.5.2023 inklusive der Klausur und dem Votum schriftlich am Lehrstuhl eingereicht werden.

Die Remonstration muss eine substantiierte Begründung über die ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Korrektur enthalten und mögliche Korrekturmängel explizit offenlegen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass sachfremde Erwägungen (persönliche Lebensumstände, Biografie, Maßgeblichkeit der vergebenen Punktzahl etc., vgl. VGH Mannheim, NJW 2007, 2875) und pauschale Kritik keine Remonstrationsgründe darstellen. Zudem ist die Begründung mit entsprechender Literatur oder Hinweisen auf die Rechtsprechung zu unterlegen.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Verschlechterung des Prüfungsergebnisses möglich ist (BVerwGE 109, 211).

SoSe 2023 - Skriptverkauf zur Vorlesung VerwR I 

Liebe Studierende, 

die bestellten Skripte werden am Donnerstag, 27.04. von 14-15 Uhr und am Donnerstag, 04.05. von 14-15 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls (RuW 3.104) ausgegeben.

Zum ersten Termin am 27.04. sind ausreichend Skripte für diejenigen, die bereits letzte Woche vor Ort gezahlt haben und diejenigen, die bis zum 21.04. ca. 18:00 Uhr per E-Mail bestellt haben, vorhanden. Alle späteren und noch kommenden Bestellungen werden momentan bearbeitet und voraussichtlich an dem Termin in der kommenden Woche (04.05.) ausgegeben.


SoSe 2023 - Skriptverkauf zur Vorlesung VerwR I 

Liebe Studierende,


die Skripte zur Vorlesung Verwaltungsrecht I sind vorerst ausverkauft. Da wir weiterhin eine hohe Nachfrage erleben, haben wir eine Liste erstellt, auf welche sich diejenigen eintragen lassen können, die noch ein nachgedrucktes Exemplar erwerben möchten. 

Dazu schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit ihrem Namen und der Anzahl der Skripte, die Sie bestellen möchten, an dieler@jur.uni-frankfurt.de. Die Bezahlung erfolgt bei der Abholung, wobei nur Barzahlung möglich ist. Die Anmeldung ist verbindlich.


Diejenigen, die schon am 19. April im Sekretariat erschienen sind und bereits gezahlt haben, wurden selbstverständlich gesondert vermerkt.

​Trauer um Prof. Dr. Dr. h.c. mult Spiros Simitis (1934-2023)

(English version linked below)

Wir trauern um Prof. Dr. Dr. h.c. Spiros Simitis (1934-2023), den „Vater des Datenschutzes“, den Begründer und Spiritus Rector der Forschungsstelle Datenschutz an der Goethe Universität Frankfurt, vor allem aber um einen wunderbaren Menschen und weitsichtigen Streiter für eine menschenwürdige Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung, einen sozialen Rechtsstaat und die informationelle Selbstbestimmung.
Prof. Simitis hat die Forschungsstelle begründet, als er, gebürtiger Grieche, – nach Studium der Rechtswissenschaften und Promotion in Marburg, Habilitation in Frankfurt, Professur in Giessen – 1969 eine Professur für Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Rechtsinformatik an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. antrat, die er bis zu seiner Emeritierung innehatte. Seine wissenschaftliche und persönliche Strahlkraft und seine intensive Vernetzung ins Ausland (Er nahm u.a. Gastprofessuren in Yale, Berkeley, Paris und Straßburg wahr) führten unzählige Gastwissenschaftler/innen, Promovend/innen und Habilitand/innen an die Forschungsstelle, auch während seiner Zeit als Hessischer Datenschutzbeauftragter (1975-1991).
Sein weitsichtiges, interdisziplinär abgesichertes und unermüdliches Engagement für den Datenschutz fand in unzähligen hochkarätigen wissenschaftlichen Publikationen – sprachlich so präzise wie elegant – seinen Niederschlag, allen voran im Kommentar zum Datenschutzrecht (zur DSGVO weitergeführt mit Gerrit Hornung und Indra Spiecker genannt Döhmann). Spiros Simitis vermochte aber auch auf der politischen Ebene von der Wichtigkeit eines effektiven Datenschutzes für die Existenz der Demokratie zu überzeugen. Zunächst war er wesentlich als „Vater des Datenschutzes“ für die Inhalte des ersten Datenschutzgesetzes weltweit in Hessen (1970) verantwortlich; später wirkte er z.B. in der Funktion als Leiter der Expertenkommission des Europarates für Datenschutz oder als Vorsitzender des Deutschen Ethikrates (2000-2005) auf eine Stärkung der informationellen Selbstbestimmung hin. Er war seit 1988 ständiger Berater der EU-Kommission in Datenschutzfragen und beeinflusste so maßgeblich die europäische Gesetzgebung zum Datenschutzrecht, erst durch die Datenschutzrichtlinie (1995) und dann durch die Datenschutzgrundverordnung (2018). Für sein Anliegen des Datenschutzes setzte er sich mit allem Nachdruck und gehörigem Charme ein, auch mit Verhandlungsgeschick.
Obwohl Spiros Simitis stets Privatrechtler war und blieb – und hier im Arbeits- und im Familienrecht wegweisende und bis heute wichtige Entwicklungen zur Berücksichtigung des Kindeswohls und im Betriebsverfassungsrecht anstieß –, galt seine besondere Sorge und Aufmerksamkeit der Verwirklichung einer rechtsstaatlichen Demokratie in Zeiten automatisierter Datenverarbeitung. Wie kein anderer hat Spiros Simitis ein gesellschaftliches Zukunftsthema erkannt, auf die wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Agenda gesetzt und diese geprägt: Es bedarf einer weitreichenden grundrechtlichen Absicherung in der Digitalen Welt, um informationelle Ungleichgewichte und die daraus resultierenden Machtasymmetrien von Staat und Privaten im Interesse des Einzelnen und des Allgemeinwohls zu beschränken. Dieser verfassungsrechtliche Ansatz war prägend für seine wissenschaftliche Befassung und fand institutionellen Niederschlag u.a. in der Berufung zum Vorsitzender der High-Level-Experten-Kommission der EU-Kommission zur Grundrechtecharta. Prof. Simitis' wichtiges und reiches Wirken ist vielfach ausgezeichnet worden, darunter mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse oder der Berufung zum Offizier der französischen Ehrenlegion. In 2010 erhielt er die University of Berkeley-California's Chancellor's Citation, die höchste Auszeichnung dieser Universität. Die Laudatio merkte an: “In the United States, his influence is deeply felt through his peerless academic work, policy entrepreneurship, the important transnational impact of the regulations that he has overseen, and the scholars whom he has mentored."
Der weltläufige Europäer, der gewandt deutsch, griechisch, französisch, englisch und italienisch sprach und schrieb, bestach im persönlichen Umgang nicht allein durch seine intellektuelle Brillianz, sondern auch durch seine unaufdringliche, aber unverkennbare Kultiviertheit. In Erinnerung bleiben wird uns, die wir ihn persönlich erlebt haben, sein Feingeist, sein Humor und sein Charisma, die jede intellektuelle Diskussion, jedes Podium und jedes Gespräch auf außerordentliche Weise bereicherten.
Prof. Spiros Simitis war in seinem wissenschaftlichen Wirken, seiner politischen Beratung und seinem gesellschaftlichen Engagement stets politischer Intellektueller und verantwortlicher Bürger. Seine Überzeugung, dass eine freie Gesellschaft auch unter den Bedingungen der Digitalisierung freie, selbstbestimmte und verantwortliche Bürger braucht und es Aufgabe des Rechts ist, den Rahmen dafür zu schaffen, ist heute so aktuell wie zu Beginn seiner wegweisenden, ersten wissenschaftlichen Befassung mit der automatisierten Datenverarbeitung. Dieses Vermächtnis eines herausragenden Wissenschaftlers und einer unvergleichlichen Persönlichkeit nimmt die Forschungsstelle Datenschutz sehr ernst.
Wir sind in Gedanken in besonderer Weise bei Prof. Simitis' Ehefrau.

Für die Forschungsstelle Datenschutz
Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhman
Anneliese Arendt
Prof. Paul Schwartz, Berkeley


English version

​Call for Papers für den Workshop "Recht und Technik"

Auch in diesem Jahr findet der Workshop "Recht und Technik" auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik statt. Aufsätze können bis zum 1.05.2023 eingereicht werden; Zusage erfolgt Mitte Juni, Abgabe des finalen Papers ist dann Mitte Juli. Am 28.09. erfolgt dann - in Präsenz - in Berlin der Workshop. Eine anschließende weitere Veröffentlichung in der CR oder ZD wird von den Veranstaltern ausdrücklich unterstützt.

Wir freuen uns auf Themen zur Digitalisierung, zum Datenschutz, zur IT-Sicherheit - aus rechtlicher wie aus technischer Sicht.

Den ausführlichen Call for Paper finden Sie hier: https://easychair.org/cfp/RuT2023

​Studie zu den zivil- und datenschutzrechtlichen Herausforderung bei blockchainähnlichen Netzwerkstrukturen erschienen

Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, Dr. Sebastian Bretthauer und Dipl.-Jur. Dirk Müllmann haben für das Projektkonsortium Landleuchten eine rechtliche Studie verfasst, welche die zivil- und datenschutzrechtlichen Herausforderungen aufzeigt, die bei der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen über eine blockchainähnliche Netzwerkstruktur auftreten. Derartige "Cypher Social Contracts Konzepte" stellen das Recht vor vielfältige Herausforderungen. Die Autoren haben festgestellt, dass trotz zivil- und datenschutzrechtlicher Herausforderungen Verträge über eine blockchainähnliche Netzwerkstruktur unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen zivilrechtskonform abgeschlossen und abgewickelt werden können.

Die ausführliche Studie kann hier abgerufen: https://doi.org/10.5281/zenodo.7680213

Sammelband "Die Zukunft der Gesundheitsberufe"

Die Covid-Pandemie hat das Bewusstsein dafür wachsen lassen, dass die besten medizinischen Versorgungskapazitäten wertlos sind ohne qualifiziertes und motiviertes medizinisches Fach- und Pflegepersonal. Die Sicherung der Fachkräftebasis im Gesundheitsbereich ist eine Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. Es liegt nahe, sich dieser auch dadurch zu stellen, dass der Bedarf durch Migration gedeckt wird; gleichzeitig ist das deutsche Gesundheitssystem selbst von Konkurrenz um Fachpersonal betroffen. Der gesamte Bildungssektor muss sich daher verstärkt der Frage zuwenden, wie soziale (Ausbildungs-)Berufe an Attraktivität und Wertschätzung gewinnen können.




In einem neu veröffentlichten Sammelband " Die Zukunft der Gesundheitsberufe in Bildung und Migration" bündeln Prof. Spiecker und Dr. Lehner Beiträge einer entsprechenden Ineges-Tagung. Den Band können Sie hier bestellen.

Beitrag "Roboter im Supermarkt"

Prof. Spiecker und Andreas Ebert setzen sich in einem gemeinsamen Beitrag mit Prof. Janine Wendt und Philip Busch von der Technischen Universität Darmstadt mit datenschutz- und haftungsrechtlichen Problemstellungen beim Einsatz von Servicerobotern im Einzelhandel auseinander. Hierbei betrachten sie zwei robotische Plattformen und potentielle Einsatzmöglichkeiten in Supermärkten. Der Beitrag ist ein Ergebnis des Pilotprojekts „RoboTrust“ des Hessischen Zentrums für Verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI).

Der Beitrag ist erschienen in: Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC), 2023, Heft 1, S. 16-29.

WiSe 2022/2023 - Hausarbeit VerwR II

Liebe Studierende,

die Hausarbeiten in Verwaltungsrecht II können am Donnerstag, den 6.4.23 von 11-12 Uhr in Raum RuW 1.301 abgegeben werden. Sollten Sie Ihre Arbeit bereits vorher persönlich abgeben wollen, beachten Sie bitte die Öffnungszeiten des Sekretariats oder werfen Sie Ihre Arbeit in das Postfach der Professur im Postraum (unten im RuW) ein. Beachten Sie dabei jedoch, dass das Postfach am Morgen des 6.4. letztmalig geleert wird und eine Abgabe im Postfach daher nur bis Mittwoch, den 5.4. möglich ist. Alle Arbeiten, die nach der letzten Leerung in das Postfach eingeworfen werden, gelten als nicht fristgemäß abgegeben.

Bei der postalischen Abgabe ist der Poststempel des 6.4.23 maßgeblich.

Denken Sie auch daran, bis um 24 Uhr desselben Tages eine elektronische Fassung Ihrer Hausarbeit im E-Center hochzuladen. Bei verspätetem Hochladen wird die Arbeit nicht bewertet.

Datenschutzrechtliche Bußgelder und grenzüberschreitende Datenverarbeitungen

In einem aktuellen Beitrag in der CR 2023, S. 22 ff. setzt sich Dr. Sebastian Bretthauer mit der Auslegung von Art. 83 DSGVO und der Bedeutung des Bußgeldkonzepts des Europäischen Datenschutzausschusses im Hinblick auf die Konkretisierung der Norm auseinander. In einem weiteren Artikel in der Common Market Law Review (CMLR) bespricht er ein Urteil des EuGH hinsichtlich der grenzüberschreitenden Datenverarbeitung von Unternehmen (CMLR 2022, S. 1543 ff.).

Studie "Verhaltensbeeinflussung durch Beobachtung?"

Unter Mitwirkung von Prof. Spiecker und Frau Gutjahr ist im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Systematic Privacy" in Athene diese Studie zur Perzeption von Überwachung entstanden.

​ Beitrag „Datenschutz als Garant und Ermöglicher von Grundrechten“

In einem gemeinsamen Beitrag betrachten der Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Ulrich Kelber und der Wissenschaftliche Mitarbeiter Dirk Müllmann in der aktuellen Ausgabe der „Datenschutz Nachrichten“ die Bedeutung des Datenschutzes bei der Ausübung anderer Grundrechte. Sie analysieren seine Rolle beim Schutz vor Einschüchterungseffekten ebenso wie seine Funktion bei der Gewährleistung demokratischer Strukturen und einer pluralistischen Gesellschaft. Zudem gehen sie auf die zunehmende Bedeutung von Datenschutz im Verhältnis zwischen Privaten und die sich daraus ergebenden rechtlichen Probleme ein und stellen dar, wie er bei der Verwirklichung von Gleichberechtigung und Teilhabe hilft.

Der Beitrag ist erschienen in: Datenschutz Nachrichten (DANA), 2022 (45. Jg.), Heft 3, S. 140 – 142

Beitrag „Informationelle Trennungsgrundsätze in der Sicherheitsarchitektur des 21. Jahrhunderts“

In einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe von „Die Öffentliche Verwaltung“ beschäftigen sich Amina Gutjahr und Victor Limberger mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen des informationellen Trennungsgebots, das eine zu enge informationelle Kooperation von Polizei und Nachrichtendiensten verhindern will. Dabei gehen sie der Frage nach, inwiefern diese in der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte dogmatische Figur auch heute noch einen sinnvollen Beitrag in der Sicherheitsarchitektur leisten kann.

Der Beitrag ist erschienen in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 2022, Heft 20, S. 848 – 856

Einladung zum 11. Frankfurter IT-Rechtstag


Sehr herzlich laden Dr. Thomas Lapp, Dr. Stefan Schmitz und Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann zum 11. Frankfurter IT-Rechtstag am 17. und 18.11.2022 ein.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Anmeldungen bitte an INFO@HERA-FORTBILDUNG.DE.
Für Studierende wird auf Anfrage eine kostenlose Teilnahme ermöglicht, in Einzelfällen auch für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen.

 WS 2022/2023 Vorlesung VerwR II

Die Vorlesung Verwaltungsrecht II beginnt am Mittwoch, 26.10.

​SS 2022 - VerwR II Klausurergebnisse

Liebe Studierende!

Die Ergebnise der Klausur liegen vor und werden in QIS gestellt. Die persönliche Abholung der Klausur ist von Montag - Mittwoch in der Zeit von 10 - 12 Uhr im Sekretariat möglich. Bitte halten SIe zur Aushändigung der Klausur Ihren Personalausweis und Ihre Matrikelnummer bereit. 

Abschlusstagung zum Projekt "Verantwortungsdiffusion durch Algorithmen"

Am 21.09. findet in Giessen die Abschlusstagung des interdisziplinären Projekts "Verantwortungsdiffusion durch Algorithmen" statt, das von I. Spiecker gen. Döhmann, Chr. Burchard (beide Frankfurt a.M.), M. Bäuerle (Giessen/Fulda) und J. Lamla (Kassel) durchgeführt wurde. Nähere Informationen, auch zur Anmeldung, erhalten Sie hier:

https://zevedi.de/tagung_autonomie-in-zeiten-von-verantwortungsdiffusion-durch-algorithmen_20220921/

​Neue Veröffentlichung zum Mehrebenensystem Gesundheitswesen

Seit jeher wirken am Gesundheitswesen
vielfältige Akteure zusammen.
Die Covid-19-
Pandemie hat das
Mehrebenensystem in die
Kritik gerückt:
Die EU bündele zu wenig und
der
Föderalismus führe zur Zersplitterung der

Maßnahmen. Die vielen verschränkten
Ebenen beförderten Unübersichtlichkeit und
ließen Bürger ratlos zurück.

In Ihrem neu veröffentlichten Sammelband
"Mehrebenensystem im Gesundheitswesen"
bündelt Prof. Spiecker nun die Beiträge einer
entsprechenden Ineges-Tagung, um ein
erstes Zwischenfazit zur Alltagstauglichkeit
und Krisenfestigkeit des Gesundheitssystems in Zeiten von Covid-19 zu ziehen.

Den Band können Sie hier bestellen.

Neuer Sammelband/New Book "The Law of Global Digitality"

(English below)

Prof. Spiecker hat gemeinsam mit ihren beiden Kollegen Alexander Peukert und Matthias Kettemann einen neuen Sammelband bei Routledge zum Thema "Globale Digitalität" (global digitality) veröffentlicht. Darin befassen sich die namhaften Autor/innen in sechs verschienenen Rechtsbereichen, die in besonderer Weise mit Veränderungen durch die globale Digitalität konfrontiert sind: Verbraucherverträge, Datenschutz, Medienrecht, Finanzmärkte, Strafrecht und Urheberrecht. Das Buch vergleicht, wie sich diese verschiedenen Bereiche in Bezug auf grenzüberschreitende Aktivitäten entwickelt haben, ob eigentlich alter Wein in neuen Schläuchen vorliegt oder tatsächlich neue Rechtsfragen entstanden sind - und wenn ja, welche Charakteristika hier entdeckt werden können. Sie finden den Band hier.

Together with her colleagues Alexander Peukert and Matthias Kettemann, Prof. Spiecker has just published a collective book on global digitality. The book's prominent authors compares six different areas of law that have been particularly exposed to global digitality, namely laws regulating consumer contracts, data protection, the media, financial markets, criminal activity and intellectual property law. By comparing how these very different areas of law have evolved with regard to cross-border online situations, the book considers whether cyberlaw is little more than "the law of the horse", or whether the law of global digitality is indeed special and, if so, what its characteristics across various areas of law are. You can find the book here.

​Beitrag in der JZ 13/2022

In einem Beitrag in der JZ 13/2022 setzen sich Victor Limberger und Jeremy Stevens mit der kompetenz- und grundrechtlichen Prägung der Abgrenzung der Anwendungsbereiche der Datenschutzgrundverordnung und der Richtlinie (EU) 2016/680 ("JI-Richtlinie") auseinander. Dabei zeigen sie, inwiefern das europäische Primärrecht und die Erwägungsgründe der JI-Richtlinie den Spielraum bei der Bestimmung der Anwendungsbereiche begrenzen.

​Prof. Spiecker im DFG-exkurs-Gespräch zum Thema "Hat die Technik uns schon überholt?"

https://www.youtube.com/watch?v=5O-7on5mHK8

Ob wir Cookie-Banner im Web akzeptieren, Mobility-Apps oder das Onlinebanking nutzen – ständig sammeln Unternehmen unsere persönlichen Daten. Aus datenschutzrechtlicher Perspektive geschieht dies häufig unreguliert oder sogar illegal und wir stören uns kaum daran, denn die digitalen Anwendungen sind inzwischen fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Hat die Technik uns schon überholt?

Die Juristin Prof. Dr. Spiecker gen. Döhmann spricht über die Möglichkeiten, Datenschutz und technische Innovation zu vereinen. Im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs erläutert sie, wie eine gesellschaftsverträgliche Digitalisierung gelingen kann. Die Nutzung unserer persönlichen Daten sollte dabei immer auf Interessensabwägungen beruhen – bei einer zielgruppenspezifischen Produktentwicklung in der Wirtschaft ebenso wie bei der Aufklärung von Straftaten.

​SoSe 202: VerwR II Hausarbeit

Der Sachverhalt der Hausarbeit in Verwaltungsrecht II wird am 01. Juli 2022 auf der Website des Lehrstuhls veröffentlicht.

Kommentierung §§ 61-68 SGB VIII

Im Beck'schen Online-Großkommentar (BeckOGK) hat Dr. Sebastian Bretthauer die datenschutzrechtlichen Vorschriften in der Kinder- und Jugendhilfe kommentiert (§§ 61-68 SGB VIII). Die bereichsspezifischen Normen regulieren einen äußerst sensiblen Bereich, da das Verhältnis zwischen betroffenen Personen und den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe von einem besonderen Vertrauensverhältnis geprägt ist und daher eine besondere Schutzbedürfigkeit persönlicher Daten im Bereich der sozialen Arbeit erforderlich ist.

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft

Ab sofort oder später ist an meinem Lehrstuhl eine Stelle als studentische Hilfskraft mit einem Stundenumfang von 10 - 20 Stunden/ Monat an Student/innen der Rechtswissenschaft ab 3. Semester  zu besetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Stellenausschreibung SHK

Ausführliche Bewerbungen sollten die bisher erzielten Studienleistungen, Lebenslauf, eine Auflistung der Tutorien, an denen Sie im Öffentlichen Recht teilgenommen haben, gerne auch ein paar Worte, warum Sie sich bewerben. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an mickel@jur.uni-frankfurt.de

Beitrag „Extra DSGVO nulla salus? Zur Zulässigkeit nicht akkreditierter Datenschutzsiegel nach Artt. 42 f. DSGVO“

In einem gemeinsamen Beitrag gehen Prof. Dr. Spiecker gen. Döhmann und der Wissenschaftliche Mitarbeiter Dirk Müllmann in der aktuellen Ausgabe des „Deutschen Verwaltungsblatt“ der Frage nach, ob Datenschutzsiegel nur noch vergeben werden dürfen, wenn sie nach den Regeln der Datenschutzgrundverordnung akkreditiert sind.

Nach einer grundlegenden Betrachtung relevanter Begriffe und Normen untersucht der Beitrag, ob der EU überhaupt die Kompetenz zu einem Verbot nicht akkreditierter Datenschutzsiegel zukommen kann. Die Autoren analysieren sodann die einschlägigen gesetzlichen Regelungen, legen sie in Bezug auf die Frage der Zulässigkeit einer weiteren Vergabe nicht akkreditierter Zertifizierungen aus und kommen dabei zu dem Ergebnis, dass sie auch zukünftig weiter rechtlich zulässig sind.

Der Artikel ist im Deutschen Verwaltungsblatt (DVBl), 2022, Heft 4, S. 208 - 214 erschienen.

​Call for Papers: Recht und Technik, Datenschutz im Diskurs

Auch in diesem Jahr veranstaltet u.a. Prof. Spiecker auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik den Workshop Recht und Technik, Datenschutz im Diskurs, und zwar am 26.9. nachmittags, geplant vor Ort in Hamburg.

Dieser Workshop, der zum neunten Mal stattfindet, bringt Informatiker und Juristen zusammen, die an Fragestellungen des technikbasierten Datenschutzes arbeiten. Es werden Themen adressiert, die anwendungsorientiertes Potential für interdisziplinären Diskurs und Zusammenarbeit bieten und die Möglichkeiten aufzeigen, wie Datenschutz durch Technik präzisiert und umgesetzt werden kann.

Der Workshop setzt an den theoretischen und praktischen Aspekten des Schutzes von Daten und Privatheit und der EU-Datenschutzgrundverordnung an. Besondere Herausforderungen sehen wir in Fragen zu

    Modellierungen datenschutzkonformer Technikgestaltung
    Entwicklungen im Privacy by Design und Privacy by Default
    Risiken durch und Lösungsansätze mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz
    (Machine Learning, Big Data)
    Privacy-Risikoanalysen
    Deepfakes
    Dark Patterns
    Datenschutzgerechte Nutzung von Mobilitätsdaten, z.B. im öffentlichen Nahverkehr

Einreichung

Gesucht sind Beiträge aus Wissenschaft und Praxis mit Bezug zum Thema des Workshops.

Seitenumfang 12 Seiten = max. 44.000 Zeichen incl. Leerzeichen
Beiträge in Deutsch oder Englisch
Publikation im Tagungsband der Informatik 2022, in der Serie Lecture Notes in Informatics

Einreichung unter https://easychair.org/conferences/?conf=rut2022


Termine
    30.4.2022 Einreichung
    10.6.2022 Benachrichtigung über Review-Ergebnisse
    24.6.2022 Abgabe der überarbeiteten Beiträge
    26.9.2022 Workshop, geplant vor Ort in Hamburg

​Beitrag im Verfassungsblog

Im Verfassungsblog geht Berna Orak,  Mitarbeiterin des ineges, der Frage nach, ob ein Impfregister in Deutschland nach der DSGVO zulässig wäre und für die Durchsetzung einer Impfpflicht gegen das SARS-CoV-2 verhältnismäßig ist.

Der Beitrag kann unter folgendem Link abgerufen werden:
https://verfassungsblog.de/impfregister-statt-datenschutz/

​Beitrag „Online Evidence Collector - Ein Onlinetool zur vereinfachten Nutzung elektronischer Beweise in Prozessen“

In einem gemeinsamen interdisziplinären Beitrag mit Max Maass geht Dirk Müllmann in der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für das Gesamte Verfahrensrecht“ auf die Frage der gerichtlichen Beweisbarkeit digitaler Sachverhalte ein.

Der Artikel analysiert die rechtlichen Voraussetzungen für das Einbringen digitaler Beweismittel in einen Prozess und die mit der Einhaltung bestimmter technischer Anforderungen verbundenen Beweiswirkungen. Aus dieser Betrachtung leiten die Autoren Anforderungen an die technische Funktionsweise und den Aufbau eines Onlinetools zur Sicherung digitaler Beweise ab und unterbreiten einen konkreten Vorschlag für die technische Realisierung eines Online Evidence Collectors.
 
Der Beitrag ist im Rahmen des interdisziplinären Doktorandenkollegs Privacy and Trust for Mobile Users entstanden und ist in der Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht (GVRZ), 5. Jahrgang, Heft 1, Beitrag 6, S. 1 - 17 erschienen.

Veröffentlichungen zum Digitalisierungsrecht und Polizeirecht

Dr. Sebastian Bretthauer setzt sich in einem Beitrag mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen auseinander und beleuchtet diese Thematik eingehend anhand der Corona-Warn-App, der Nutzung von Forschungsdaten sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diesem Bereich (Die Verwaltung (54) 2021, S. 411 ff.).
Daneben äußert er sich in einem weiteren Beitrag zur bestehenden Regelungslücke der polizeilichen Meldeauflage in einigen ausgewählten Polizeigesetzen der Länder (DVBl 2022, S. 89 ff.).

Blogbeitrag „eIDAS-Verordnung 2.0 – Stolpersteine auf dem Weg zu einer EU-weiten digitalen Identität“

In einem Beitrag auf CRonline geht Christina von Wintzingerode auf den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Änderung der bestehenden eIDAS-Verordnung ein und zeigt auf, welche möglichen Hürden der erfolgreichen Einführung einer Europäischen digitalen Brieftasche und EU-weiten digitalen Identitäten im Moment noch im Wege stehen.

Der Beitrag kann unter folgendem Link abgerufen werden:
https://www.cr-online.de/blog/2022/02/02/vorschlag-der-europaeischen-kommission-fuer-eine-eidas-verordnung-2-0-stolpersteine-auf-dem-weg-zu-einer-eu-weiten-digitalen-identitaet/

Jüngst Veröffentlicht

Zum 03.01.2022 ist im Rahmen der ersten Neuauflage von Terhechtes Handbuch "Verwaltungsrecht der Europäischen Union" auch ein Beitrag von Prof. Spiecker und Dr. Benecke unter dem Titel "Europäisches Datenschutzverwaltungsrecht" erschienen.

Das Werk selbst stellt eine umfassende Gesamtdarstellung des allgemeinen sowie besonderen europäischen Verwaltungsrechts dar und findet sich unter folgendem Link:
https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/verwaltungsrecht-der-europaeischen-union-id-81445/

Einladung zu den letzten Vorträgen der Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"

Prof. Burchard und Prof. Spiecker laden herzlich zu den letzten beiden Vorträgen im Rahmen der Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie" ein.

Am Donnerstag den 10.02. wird Dr. Laliv Melamed bereits um 17 Uhr zum Thema "Maps to the Future: 3D Animation Models and the Speculative Operation" sprechen und in der folgenden Woche kann mit Prof. Dr. Sabine Müller-Mall am 15.02. (Dienstag) ab 18 Uhr über das Thema "Zur Verfassung der Algorithmen" diskutiert werden.

Ein Zugangslink kann wie gehabt auch kurzfristig über eine formlose Email an office@normativeorders.net bezogen werden.

Beteiligung an: "Künstliche Intelligenz in der Forschung"

Unter Beteiligung von Prof. Spiecker ist gerade im Springer Verlag als Open Access erschienen:

Künstliche Intelligenz in der Forschung
Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft

Die Autor/innen sind - neben Fr. Spiecker - Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch und Jan C. Schmidt

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63449-3

​Stellungnahme "Digitale Pandemiebekämpfung"

Prof. Spiecker hat am Diskussionspapier der Leopoldina: Nationale Akademie der Wissenschaften "Ansatzpunkte für eine Stärkung digitaler Pandemiebekämpfung" mitgewirkt. Der Text kann hier abgerufen werden: 

www.leopoldina.org/corona-apps

​Stellungnahme "Digitalisierung und Demokratie"

Heute ist erschienen die Stellungnahme "Digitalisierung und Demokratie" der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Akademie der Technikwissenschaften acatech. Die Stellungnahme wurde von einer interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe erstellt, deren Mitglied Prof. Spiecker war. Die Stellungnahme kann abgerufen werden unter www.leopoldina.org/digitalisierung-demokratie.

Neuer Buchbeitrag

Demnächst erscheint, mit einem Beitrag von Frau Prof. Spiecker zum Zugang zu Daten, folgendes Buch - zum Flyer hier

Beitrag zum neuen Europäischen Cybersicherheitsnetzwerk

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ 2021, 690)

In der aktuellen Ausgabe der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ 2021, 690) setzen sich Frau Spiecker, Christina von Wintzingerode und Dirk Müllmann in einem Aufsatz unter dem Titel „Ein Netzwerk für Europas Cybersicherheit“ mit dem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Errichtung eines europäischen Netzwerks für Cybersicherheit auseinander. Neben der Analyse der geplanten Regelungen und Strukturen adressieren sie dabei die Probleme des Verordnungsentwurfs und unterbreiten Änderungsvorschläge. Der Beitrag ist Teil der Arbeiten der Autoren im EU-Projekt CyberSec4Europe, das den Aufbau des neuen europäischen Cybersicherheitsnetzwerks vorbereitet und begleitet.

​ Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik

Workshop "Recht und Technik im Diskurs"

Auch in diesem Jahr werden die Kollegen Christoph Sorge, Universität des Saarlandes, Rüdiger Grimm, Fraunhofer SIT und Universität Koblenz-Landau und Gerrit Hornung, Universität Kassel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik einen Workshop "Recht und Technik im Diskurs" anbieten.

Wie immer, werden wir eine Reihe von interdisziplinär ausgerichteten Papers vorstellen und diskutieren, die zuvor in einem Peer Review Verfahren unabhängig und neutral begutatchtet worden sind. Die Möglichkeit der Veröffentlichung in angesehenen einschlägigen Zeitschriften vermitteln wir gerne neben der Veröffentlichung im Tagungsband.

Der Call-for-Papers ist hier: https://easychair.org/cfp/RuT2021

Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!

I. Spiecker

Beitrag Verfassungsblog

Beitrag zur Zulässigkeit der Privilegierung Geimpfter

In Zusammenarbeit mit Dr. Andrea Kießling von der Ruhr Universität Bochum geht Dirk Müllmann, Mitarbeiter der Forschungsstelle Datenschutz der Goethe-Universität Frankfurt/Main auf verfassungsblog.de der Frage nach, ob es im Anschluss an die kurz bevorstehenden Impfungen gegen das SARS-CoV-2 Virus rechtlich zulässig sein wird, zwischen geimpften und nicht geimpften Personen, z.B. im Zuge von Vetragsschlüssen, zu entscheiden.

​Studie zu Vollzug der DSGVO am Beispiel von Google Analytics veröffentlicht

In einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit Forscher/innen der Informatik und Psychologie der Universitäten Darmstadt, Frankfurt und Bamberg wurden in einer Studie diverse Webseitenbetreiber auf datenschutzwidrigen Einsatz von Analysesoftware hingewiesen und untersucht, inwieweit Framing der Benachrichtigung und Vertrauen in die Authentizität der Information eine Rolle in der Rechtsbefolgung spielen. Von Frankfurter Seite waren Dr. Sebastian Bretthauer und Prof. Spiecker beteiligt.

Das Paper wurde bei der renommierten Usenix-Konferenz angenommen.

https://www.usenix.org/conference/usenixsecurity21/presentation/maass

Neuerscheinung

Mehrwert der Selbstverwaltung

Hofmann/Spiecker gen. Döhmann/Wallrabenstein (Hrsg.), Mehrwert der Selbstverwaltung

Die Selbstverwaltung als tragendes Organisationsprinzip der Sozialversicherung scheint in jüngster Zeit zunehmend unter Druck. Sie ist nicht nur Gegenstand öffentlicher Debatten, sondern sieht sich auch mit tiefgreifenden gesetzlichen Veränderungen konfrontiert. Der Band erörtert diverse Perspektiven und Herausforderungen.

https://storage.googleapis.com/flyers.peterlang.com/August_2020/978-3-631-81124-5_normal_German.pdf

​Äußerung von Frau Prof. Spiecker

Verfassungs-, verwaltungs- und datenschutzrechtlichen Effekten der Corona-Pandemie

Fr. Spiecker äußert sich zu verfassungs-, verwaltungs- und datenschutzrechtlichen Effekten der Corona-Pandemie.

https://open.spotify.com/episode/3iR1VREPjSw4tYa922Bxpg

https://podcasts.apple.com/de/podcast/ping-podcast-corona-im-rechtsstaat/id1506019547

oder frei verfügbar unter

https://ping.podigee.io/30-neue-episode

Privatsphärengerechte intelligente Mobilitätssteuerung im Straßenverkehr

Zeitschrift für Datenschutz (ZD 2020, 341)

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Datenschutz (ZD 2020, 341) haben Frau Amancaya Schmitt und Herr Dr. Sebastian Bretthauer einen Aufsatz unter dem Titel "Privatsphärengerechte intelligente Mobilitätssteuerung im Straßenverkehr" veröffentlicht. Der Beitrag setzt sich mit der fortschreitenden Digitalisierung im Mobilitätssektor auseinander und untersucht die datenschutzrechtlichen Herausforderungen einer ganzheitlichen intelligenten Mobilitätssteuerung.

European Green Deal

Mit dem European Green Deal hat die Europäische Union sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Ein wichtiger Baustein ist eine Energiewende. Hierfür empfehlen Experten, zu denen Prof. Spiecker gehörte, für die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech ‒ die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Akademienunion „No-regret“-Maßnahmen, die Einführung eines sektorenübergreifenden CO₂-Preises inklusive Mindestpreis sowie einen umfassenden Infrastrukturumbau. Mit ihrer Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ legen die Akademien eine Handreichung für den deutschen EU-Ratsvorsitz ab 1. Juli vor.

https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/ad-hoc-stellungnahme-energiewende-2030/

Corona, Tracing & Privacy - Online-Seminar and Q&A

Diskussion

Prof. Spiecker und Prof. Birnhack von der Tel Aviv University haben im Mai in einem Online-Seminar zu "Corona, Tracing & Privacy - Online-Seminar and Q&A" diskutiert - die ca. 45minütige Diskussion kann hier angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=uL3SL8d3G3c

Frau Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein

Bundesverfassungsrichterin

Wir gratulieren der neuen Bundesverfassungsrichterin, der Kollegin Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, sehr herzlich!

Interview

Podcast mit Herrn Dirk Müllmann

Podcastfolge in der Reihe Netzagent von SWR aktuell

Dirk Müllmann, Mitarbeiter am Lehrstuhl, ist für die aktuelle Folge des Podcasts Netzagent von SWR aktuell interviwet worden. Das Gespräch beschäftigt sich mit den Gefahren des kommerziellen Profilings im Netz und möglichen Gegenmaßnahmen. Die Folge mit dem Titel "Kommerzielles Profiling: Wer schützt mein virtuelles Ich" kann in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/netzagent/kommerzielles-profiling-wer-schuetzt-mein-virtuelles-ich/74028894), beim SWR (https://www.swr.de/swraktuell/radio/kommerzielles-profiling-wer-schuetzt-mein-virtuelles-ich-100.html) sowie bei iTunes, Google oder Spotify abgerufen werden.

Zulässigkeit von Online-Sozialwahlen

Working Paper

Prof. Spiecker und Dr. Bretthauer haben ein neues Working Paper herausgebracht, in dem sie angesichts der anstehenden Sozialwahlen die Zulässigkeit der Durchführung als Online-Wahl befürworten. Sie setzen sich dabei insbesondere mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zu Online-Wahlen auseinander.Zum Working Paper (pdf)

Forschungsstelle Datenschutz

Datenschutzgerechte Begleitung von Frühgeborenen durch Videoüberwachung

Die Forschungsstelle Datenschutz ist beteiligt an einem Projekt zur datenschutzgerechten Begleitung von Frühgeborenen durch Videoüberwachung, das mit der Universität zu Köln, der Universität Bonn, der Techniker Krankenkasse und der DAK-Gesundheit durchgeführt wird. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter: https://www.neocamcare.uni-koeln.de/

Universität zu Köln / Presse und Kommunikation

Versorgungsforschung evaluiert Einsatz von Babycams auf Frühchenstationen

Kölner Forschungsprojekt "Neo-CamCare" gestartet - zur Pressemitteilung hier

Beteiligung an Mega-Projekt zur Datensicherheit

Prof. Rannenberg (FB 02) und Prof. Spiecker gen. Döhmann (FB 01)

Goethe-Universität unter Beteiligung von Prof. Rannenberg (FB 02) und Prof. Spiecker koordiniert Mega-Projekt zur Datensicherheit

Ein umfangreiches Forschungsprojekt zum Thema Datensicherheit in Europa nimmt in diesen Tagen die Arbeit auf. Die Leitung und Koordination der insgesamt 43 beteiligten Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft liegt bei der Goethe-Universität Frankfurt.

Am Lehrstuhl Spiecker wird u.a. die Governance erforscht werden, mittels derer ein IT-Sicherheitskonzept für die EU entwickelt werden kann.

Nähere Informationen finden Sie hier: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/goethe-universitaet-koordiniert-mega-projekt-zur-datensicherheit/

Veröffentlichungen

Beiträge von Herrn Dirk Müllmann, Malte Feldmann und Dr. Sebastian Bretthauer

Dirk Müllmann

Veröffentlichung International Journal of Information Management, Vol. 46 (2019), 142ff.

Beitrag zur Wahrnehmung von Informationssicherheit durch Nutzer

In Zusammenarbeit mit Forscherinnen des Lehrstuhls Communication Science der RWTH Aachen hat Dirk Müllmann, Mitarbeiter der Forschungsstelle Datenschutz an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, einen Beitrag zur Sensitivitätswahrnehmung von personenbezogenen Daten veröffentlicht. Unter dem Titel „Internet users‘ perception of information sensitivity - insights from Germany“ stellt der Artikel die Ergebnisse einer Befragung von Internetnutzern zur Einschätzung der Sensibilität von verschiedenen Datenkategorien vor. Der im ‚International Journal of Information Management‘ (Vol. 46 (2019), 142 - 150) erschienene Beitrag geht dabei auch auf die rechtlichen Grundlagen zur Datensicher- und zum Datenschutz ein und bietet Erklärungsansätze für die von den Nutzern vorgenommenen Einschätzungen der Datensensibilität.

Veröffentlichung Praxiskommentar Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz

Kommentar zum Landestransparenzgesetz Rheinland-Pfalz erschienen

Unter Beteiligung von Dirk Müllmann, Mitarbeiter der Forschungsstelle Datenschutz an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist ein Kommentar zum Landestransparenzgesetz Rheinland-Pfalz erschienen. Mit dem Gesetz werden das bisherige Landesinformationsfreiheits- und Umweltinformationsgesetz Rheinland-Pfalz abgelöst. Nach hamburgischem Vorbild soll es die aktive Veröffentlichung von Informationen, über die Behörden des Landes verfügen, befördern und somit das Handeln der Träger der öffentlichen Gewalt für die Bürger transparenter gestalten. 

Die Kommentierung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker. Sie behandelt neben den zentralen Streit- und Auslegungsfragen des Gesetzes auch grundlegende Forschungsfragen auf dem Gebiet des Datenschutz- und Informationsrechts.

Veröffentlichung ZRP 2019, 25 f.

Anmerkung zur Diskussion über das geplante Geschäftsgeheimnisgesetz

Anlässlich der Diskussion des Bundestagsausschusses für Recht und Verbraucherschutz über den Regierungsentwurf für ein eigenständiges Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen ist in der ZRP 2019, 25 f. unter dem Titel „Mehr als nur Whistleblowing: das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“ ein Beitrag von Dirk Müllmann, Mitarbeiter der Forschungsstelle Datenschutz an der Goethe Universität Frankfurt am Main, erschienen. In dem Artikel setzt er sich mit dem aktuellen Stand der Diskussion über das Gesetz und den zentralen Argumenten auseinander. Das vorgesehene Geschäftsgeheimnisgesetz dient der Umsetzung einer europäischen Richtlinie zum Knowhowschutz und enthält neben Ansprüchen gegen die Verletzungen von Geschäftsgeheimnissen ferner besondere prozessuale Regeln für den Geheimnisschutz in Gerichtsverfahren mit Bezug zu Geschäftsgeheimnissen.

Malte Feldmann

Veröffentlichung in der MIP, Zeitschrift für Parteienwissenschaften 2019, 28-40

Malte Feldmann, Mitarbeiter am Lehrstuhl, hat in der aktuellen Ausgabe der MIP einen Beitrag zur Parteien(staats)theorie von Hans Kelsen veröffentlicht. Ziel des Beitrags ist es, die Parteientheorie Kelsens historisch zu kontextualisieren und sowohl ihre anschlussfähigen als auch weniger anschlussfähigen Aspekte anhand von drei Perspektiv- und Analysekategorien (namentlich Funktionen der Parteien, Sinn und Zweck des Parteienwettbewerbs sowie Binnenstruktur von Parteien) darzustellen.

Link zu dem Beitrag:
http://www.pruf.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/PRuF/MIP/MIP_2019_neu.pdf

Dr. Sebastian Bretthauer

Veröffentlichung in der Zeitschrift EnWZ 2017, S. 56 ff.

Der Mitarbeiter des Lehrstuhls, Dr. Sebastian Bretthauer, veröffentlichte in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) einen Beitrag zum Thema "Smart Meter im Spannungsfeld zwischen Europäischer Datenschutzgrundverordnung und Messstellenbetriebsgesetz" (EnWZ 2017, 56 ff.). Der Artikel befasst sich mit den maßgeblich anzuwendenden Rechtsnormen bei der Nutzung von Smart Metern, die in ein umspannendes Kommunikationsnetz eingebunden sind.

Dabei werden die beiden maßgeblichen Rechtsregime - die Datenschutzgrundverordnung und das Messstellenbetriebsgesetz - eingehend rechtlich analysiert. (https://rsw.beck.de/cms/?toc=EnWZ.10)

Dieter-Meurer-Preis für Rechtsinformatik des EDV-Gerichtstags

Meurer20091802

Preis für Herrn Dr. iur. Sebastian Bretthauer

Am 20.09.2018 erhielt Dr. Sebas­tian Brett­hauer, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Indra Spiecker, für seine Dis­ser­ta­ti­ons­schrift zu den Her­aus­for­de­run­gen intel­li­gen­ter Video­über­wa­chung unter natio­na­len und euro­päi­schen Aspek­ten den "Die­ter Meu­rer Preis Rechts­in­for­ma­tik“ des EDV-Gerichtstags. Der Preis wurde überreicht vom Staatssekretär und Bevollmächtigten für Europaangelegenheiten des Ministeriums für Finanzen und Europa des Saarlandes, Roland Theis.

Nähere Informationen finden Sie hier:

https://www.edvgt.de/dieter-meurer-preis-rechtsinformatik-an-dr-sebastian-bretthauer-verliehen/

Forschungsgipfel

Teilnahme Frau Prof. Spiecker gen. Döhmann

Beim diesjährigen Forschungsgipfel nahm Frau Prof. Spiecker als geladene Diskutandin zum Thema "Europa Weiterentwickeln. Welche ZIele verfolgen wir in Europa?" teil: 

www.forschungsgipfel.de/file/461/download?token=8GcGkCXi

Mitarbeiter der Forschungsstelle Datenschutz an Fund illegaler Daten (Kinderpornographie) in Blockchain beteiligt

Blockchain-Paper

Ein interdisziplinäres Team von Forschern der RWTH Aachen und der Forschungsstelle Datenschutz an der Universität Frankfurt/Main setzt sich in einem kürzlich veröffentlichten Beitrag mit den technischen und rechtlichen Problemen von illegalen Inhalten in der Blockchain von Bitcoin auseinander. Die im sog. "abitrary content" der Blockchain einfügbaren Daten können rechtliche Risiken für die Nutzer von Bitcoin bergen und bieten eine Angriffsfläche für Attacken auf Bitcoin.

Der veröffentlichte Beitrag ist auf ein breites fachwissenschaftliches und mediales Echo gestoßen und hat viele weitere Fragen zum Umgang mit Bitcoin und der Distributed Ledger Technologie aufgeworfen. Ein vom Mitarbeiter der Forschungsstelle Datenschutz, Dirk Müllmann, verfasster Fachartikel, der sich ausführlich der juristischen Betrachtung des Problems widmet, wird in Kürze erscheinen.

Die RWTH Aachen hat zur Beantwortung der am häufigsten gestellten Fragen eine Webseite eingerichtet, auf der zudem die Reaktionen der internationalen Presse auf den Beitrag zu finden sind. 

Veröffentlichung

Vorratsdatenspeicherung

Fr. Prof. Indra Spiecker kommentiert als Expertin im WDR Zeitzeichen die Vorratsdatenspeicherung, die am 9.11. vor zehn Jahren verabschiedet wurde. 

http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/vorratsdatenspeicherung-128.html

Kurzfassung hier: https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/150/1504381/wdr2stichtag_2017-11-09_gesetzuebervorratsdatenspeicherungbeschlossenam09112007_wdr2.mp3

Abgeschlossene Dissertationen

Küpper, Johanna: Personenbezug von Gruppendaten? - Eine Untersuchung am Beispiel von Scoring- und Geo-Gruppendaten, Herbert Utz Verlag, München, 2016. https://www.utzverlag.de/catalog/book/47271

Wagner, Julian: Das integrierte Konzept der IE-Richtlinie und seine Umsetzung im deutschen Recht, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2017. https://www.mohr.de/buch/das-integrierte-konzept-der-ie-richtlinie-und-seine-umsetzung-im-deutschen-recht-9783161550751

Neue Publikationen

- Wagner/Spiecker gen. Döhmann, Einführung in das Stoffrecht - Europäisierungstendenzen im Umweltrecht, JuS 2016, S. 413ff.
verfügbar via https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fJUS%2f2016%2fcont%2fJUS.2016.413.1.htm

 - Wagner, Amtshaftung bei Linkhaftung
verfügbar via http://www.cr-online.de/blog/2017/01/24/amtshaftung-bei-linkhaftung/

- Wagner, Julian; Witzleb, Normann: 'Personal Information' in the Australian Privacy Act and the Classification of IP Addresses, veröffentlicht im European Data Protection Law Review (EDPL) 2017, S. 528-533, 2017. <a href= https://edpl.lexxion.eu/article/EDPL/2017/4/17 rel="noopener" target="_blank">doi: 10.21552/edpl/2017/4/17</a>

Kurzzusammenfassung: The Federal Court of Australia recently examined the Australian definition of 'personal information'. It held that the information, in addition to identifying an individual, needs to have that identified or identifiable individual as its 'subject-matter'. One consequence of this decision is that it may exclude metadata such as IP addresses or other technical data from the scope of application of Australia's data privacy regime. This decision contrasts with recent European jurisprudence and may deepen the existing gap between Europe's and Australia's privacy legislation.

- Benecke/Wagner, Öffnungsklauseln in der Datenschutz-Grundverordnung und das deutsche BDSG - Grenzen und Gestaltungsspielräume für ein nationales Datenschutzrecht, DVBl. 2016, S. 600ff.
verfügbar via http://www.recht.jurion.de/dokument/?user_nvurlapi_pi1[did]=7549869

Entscheidung des Bundesverfassungsgericht zum BKA-Gesetz

Frau Prof. Spiecker gen. Döhmann kommentierte die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht zum BKA-Gesetz vom 20.04.2016. Zum Kommentar hier

Neues Buch mit-herausgegeben von Frau Prof. Spiecker gen. Döhmann

"Informationen der Öffentlichen Hand: Zugang und Nutzung"

Neu erschienen ist das Buch, mit-herausgegeben von Frau Prof. Spiecker gen. Döhmann, "Informationen der Öffentlichen Hand: Zugang und Nutzung". Nähere Informationen finden sie hier

​ Die Vorratsdatenspeicherung

A Never-Ending Story

Prof. Spiecker und Prof. Simitis haben sich jüngst zu den Leitlinien des Bundesjustizministeriums für eine Vorratsdatenspeicherung geäußert:

http://www.verfassungsblog.de/a-never-ending-story-die-vorratsdatenspeicherung/#.VUnss5OTLQQ

​ Die Vorratsdatenspeicherung

A Never-Ending Story

Prof. Spiecker und Prof. Simitis haben sich jüngst zu den Leitlinien des Bundesjustizministeriums für eine Vorratsdatenspeicherung geäußert:

http://www.verfassungsblog.de/a-never-ending-story-die-vorratsdatenspeicherung/#.VUnss5OTLQQ

​ Die Vorratsdatenspeicherung

A Never-Ending Story

Prof. Spiecker und Prof. Simitis haben sich jüngst zu den Leitlinien des Bundesjustizministeriums für eine Vorratsdatenspeicherung geäußert:

http://www.verfassungsblog.de/a-never-ending-story-die-vorratsdatenspeicherung/#.VUnss5OTLQQ

​ Die Vorratsdatenspeicherung

A Never-Ending Story

Prof. Spiecker und Prof. Simitis haben sich jüngst zu den Leitlinien des Bundesjustizministeriums für eine Vorratsdatenspeicherung geäußert:

http://www.verfassungsblog.de/a-never-ending-story-die-vorratsdatenspeicherung/#.VUnss5OTLQQ

​ Die Vorratsdatenspeicherung

A Never-Ending Story

Prof. Spiecker und Prof. Simitis haben sich jüngst zu den Leitlinien des Bundesjustizministeriums für eine Vorratsdatenspeicherung geäußert:

http://www.verfassungsblog.de/a-never-ending-story-die-vorratsdatenspeicherung/#.VUnss5OTLQQ

KONTAKT

Frau Professor Dr.
Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M.
Professur für Öffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und
Verwaltungswissenschaft

Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M
Theodor-W.-Adorno-Platz 4 / RuW 05
60629 Frankfurt am Main

Hausanschrift:
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
RuW 3.104
60323 Frankfurt am Main

E-Mail Sekretariat:
mickel@jur.uni-frankfurt.de

Tel: +49 (0)69 798-34267
Fax: +49 (0)69 798-34517